DE2001370A1 - Kantenstampf- und Schneidgeraet zum Bearbeiten von Schwarzdecken mit Antrieb durch Kardanwelle,Montage und Lagerung des Antriebsmotors auf der Schwinge,sowie zahnradlosem Getriebe - Google Patents

Kantenstampf- und Schneidgeraet zum Bearbeiten von Schwarzdecken mit Antrieb durch Kardanwelle,Montage und Lagerung des Antriebsmotors auf der Schwinge,sowie zahnradlosem Getriebe

Info

Publication number
DE2001370A1
DE2001370A1 DE19702001370 DE2001370A DE2001370A1 DE 2001370 A1 DE2001370 A1 DE 2001370A1 DE 19702001370 DE19702001370 DE 19702001370 DE 2001370 A DE2001370 A DE 2001370A DE 2001370 A1 DE2001370 A1 DE 2001370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
edge
drive
drive motor
ramming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702001370
Other languages
English (en)
Other versions
DE2001370B2 (de
DE2001370C3 (de
Inventor
Alois Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSG KANTENSTAMPF und SCHNEIDGE
Original Assignee
KSG KANTENSTAMPF und SCHNEIDGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSG KANTENSTAMPF und SCHNEIDGE filed Critical KSG KANTENSTAMPF und SCHNEIDGE
Priority to DE19702001370 priority Critical patent/DE2001370C3/de
Publication of DE2001370A1 publication Critical patent/DE2001370A1/de
Publication of DE2001370B2 publication Critical patent/DE2001370B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2001370C3 publication Critical patent/DE2001370C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0926Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters

Description

  • Kantenstampf-und Schneidgerät zum Bearbeiten von Scharzdecken mit Antrieb durch Kardanwelle. Montage und Lagerung des Antriebsmotors auf der Schwinge, sowie einem zahnradlosen Getriebe Die bisher bekannten Kantenstampf-und Schneidgeräte sind so aufgebaut, daß der Antriebsmotor direkt auf dem Getriebe montiert ist0 Der Nachteil besteht darin, daß der Motor, montiert auf dem Getriebe des Vibra tions-Schla gstampfers bezw. Rainmer, dieser wiederum die Aufga be hat, harte Straßendecken zu bearbeiten, nicht aushält. Bei den zu bearbeitenden Decken handelt-es sich oft um Asphalt-Beton. Wird dann noch mit einem stumpfen Messer gearbeitet , wird die Lebensdauer des Motors auf ein minimum begrenzt. Riesse am Kurbelgehäuse, Abreißen von Kurbelwellen, Lösen von Schrauben und der zum Motor gehörenden Anbauteilen, wie Kraftstoffbehälter, Luftfilter ets. sind an der Tagosordnung.
  • Auch die von den Herstellerwerken angefertigten Kunststoffbehälter fUr Kra ftstoff mit elastischer Aufhängung-, brachten keine wesentliche Steigerung der Betriebssicherheit des Gerätes0 Die Lösung dieser Probleme bestand darin, daß der Antriebsmotor vom eigentlichen ScExlag-Vibrationsstampfer entfernt wurde und seitlich auf der Schwinge elastisch auf einem entsprechenden Sockel bezw. Konsole montiert wurde. Hier à rbeitet der Motor ohne jeder Erschütterung. Die Betriebssicherheit ist gewährleistet, das Gerät arbeitet ohne Beanstandungen. Der Motor ist auf der Schwinge verschiebbar und kann sich der Jeweiligen Schräglage des Vibrationsgerätes anpassen.
  • Motor verbunden mit der Schwinge, die Schwinge verbaren mit dem Schlagstampfer, bilden eine geschlossene Konstruktion, die wahlweise als Ganzes in Fahrtrichtung rechts oder links verwendet werden kann. Dazu braucht man lediglich eine guerverbindung zu lösen und sie auf der anderen weite wieder herzustellen. bies ge -schieht durch einen Bolzen der die Schwinge mit den jeweils sich auf beiden Seiten vorhandenen Schulterlager verbindet.
  • So kann jeder Arbeitsgang in der Talfahrt durchgeführt werden.
  • Das Getriebe auf dem Schlagstampfer ist zahnradlos und wird seitlich durch die Kardanwelle angetrieben. Ein aus der Mitte versetzter Zapfen auf einer Welle bewirkt den Hub und somit den Schlagrythmus des Schlagzylinders mit der Werkzeugaufnahme am unteren Ende.
  • Auf dem Gerät können wahlweise alle Verbrennungs-Motore Verwendung finden. Dieselben können auf ein-und demselben Gerät untereinander ausgetautscht werden.
  • Die Höhenverstellung des Schlagstampfers geschieht durch Gummirollen die sich auf der Schwinge hin und her schieben lassen. Diese Rollen können in jeder Lage blockiert werten.
  • Die FIg. I und II zeigen das Gerät an 2 verschiedenen Abbildungen.
  • Auf Wunsch kann aus Gerät mit einen Fahrmotor ausgerüstet werden.
  • Bei der Erfindung ist auf einen Wagen 1j el&eert in zwei Schulterlager 9) verbunden mit einem bolzen lo) die Schwinge 11) Auf der Schwinge 11) verschiebbar sind die Motorkonsole 6) und die Höhenverstellung 8) Die Gummirollen der Höhenverstellung 8) und die Motorkonsole mit den Schwingelementen 7) sind stufenlos feststellbar Der Schlagvibrations-Stampfer oder Hammer 5) ist in der Schwinge 11) drehbar gelagert und kann in den jeweiligen Schräglagen verdrehungssicher blockiert werden.
  • Weg der Kraftübertragung: Motor 2) mit Kupplung und Getriebe-Kardanwelle 3 ) ( in sicli achsial verschiebbar ) - Getriebe des Schlag-Vibrationsstampfers 4)

Claims (1)

  1. Patentansprüche Anspruch 1 Kantenstampf- und Schneidgerät mit einem seiten-höhen-und winkelverstellbarem Schlag-Vibrationsstampfer 5) oder Hammer dadurch gekennzeichnet, daß die den Stampfer tragende Schwinge 11) in zwei Schulterlager 6) gelagert ist.
    Anspruch 2 Kantenstampf- und Schneidgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor 2) und die höhenverstellung 8) auf der Schwinge 11) verschiebbar gelagert sind.
    Anspruch 3 Kantenstampf-und Schneidgerät nach Anspruch 1 und 2 dadurch ge -kennzeichnet,da' die Kraftübertragung vom antriebsmotor 2) zum Schlagstampfer 5) über eine Kardanwelle 3) erfolgt.
    Anspruch 4) Kantenstampf-und Schneidgerät nach Anspruch 1 - 3 dadurch ge -kennzeichnet, daß die Höhenverstellung 8) auf der Schwinge 11) durch versclieben der Laufrollen erfolgt.
    Anspruch 5 Kantenstampf-und Schneidgerät nach Anspruch 1 - 4 dadurch gekennzeichnet,daß die geschlossene Konstruktion von 2 - 11 ein Ganzes bildet und wahlweise in Fahrtrichtung rechts oder links montiert werden ka nn.
    Anspruch 6 Kantenstampf-und Schneidgerät nach Anspruch 1 - 5 dadurch gekenn -zeichnet, daß alle Verbrennungsmotore (Antriebsmotore) verwendet werden können und dieselben auf ein-und demselben Gerät untereinander ausgetauscht werden können.
DE19702001370 1970-01-14 1970-01-14 Fahrbares Kantenstampf- und Schneidgerät zur Bearbeitung von Straßenrändern Expired DE2001370C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702001370 DE2001370C3 (de) 1970-01-14 1970-01-14 Fahrbares Kantenstampf- und Schneidgerät zur Bearbeitung von Straßenrändern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702001370 DE2001370C3 (de) 1970-01-14 1970-01-14 Fahrbares Kantenstampf- und Schneidgerät zur Bearbeitung von Straßenrändern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2001370A1 true DE2001370A1 (de) 1971-07-22
DE2001370B2 DE2001370B2 (de) 1979-11-22
DE2001370C3 DE2001370C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=5759540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001370 Expired DE2001370C3 (de) 1970-01-14 1970-01-14 Fahrbares Kantenstampf- und Schneidgerät zur Bearbeitung von Straßenrändern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2001370C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2001370B2 (de) 1979-11-22
DE2001370C3 (de) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975839B1 (de) Stampfgerät zur bodenverdichtung
DE3546029C2 (de) Handgeführtes, verbrennungsmotorisch angetriebenes Arbeitsgerät
DE2001370A1 (de) Kantenstampf- und Schneidgeraet zum Bearbeiten von Schwarzdecken mit Antrieb durch Kardanwelle,Montage und Lagerung des Antriebsmotors auf der Schwinge,sowie zahnradlosem Getriebe
DE1473922B2 (de)
AT217244B (de)
DE629006C (de) Tragbares Handgeraet zum Verdichten von Schuettmassen, insbesondere der Bettung unter Bahnschwellen
DE873936C (de) Anordnung der Wellen der Antriebsraeder von Kraftfahrzeugen
DE1476021A1 (de) Mehrzylinderkolbenmaschine,insbesondere Verbrennungsmotor
DE808955C (de) Leichte Maschine zur Freilegung der Schwellen von ihrem Schotter
DE498385C (de) Lagerung fuer Schwinghebelachsen der Getriebe fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT239832B (de) Vorrichtung zum senkrechten Einvibrieren von Fugenbrettern in Betonfahrbahndecken beispielsweise von Autobahnen
DE492367C (de) Mit einer Verbrennungskraftmaschine verbundenes Zahnradgeblaese oder -motor
DE1806093A1 (de) Motorgetriebene Bodenverdichtungsmaschine,insbesondere Plattenruettler
DE3525181A1 (de) Rasenmaeher
DE924668C (de) Antriebseinrichtung fuer Naehmaschinen
DE2133454A1 (de) Vibrations-strassenwalze
DE520705C (de) Im Zweitakt arbeitende Brennkraftmaschine mit gegenlaeufigem Kolben und Schlitzsteuerung
DE19722933A1 (de) Vorrichtung für handgehaltene Maschinen
DE439468C (de) Anordnung der Kraftzylinder und der Kompressorzylinder bei Diesellokomotiven
DE655106C (de) Stampfgeraet, insbesondere Strassenfertiger
AT125970B (de) Pumpe, insbesondere zum Einspritzen von Brennstoff in Brennkraftmaschinen.
DE610961C (de) Aus Kraftmaschinen und einer Arbeitsmaschine bestehender Maschinensatz
AT16515B (de) Schrämmaschine.
DE2019631A1 (de) Vibrationsbohle fuer Strassenfertiger
DE1751908U (de) Anordnung der pumpe fuer die hydraulikanlage bei schleppern, traktoren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
OI Miscellaneous see part 1
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee