DE2000723B2 - Schwingungsdämpfer für einen im Gehäuse von Waschmaschinen elastisch aufgehängten, eine Waschtrommel enthaltenden Laugenbehälter - Google Patents

Schwingungsdämpfer für einen im Gehäuse von Waschmaschinen elastisch aufgehängten, eine Waschtrommel enthaltenden Laugenbehälter

Info

Publication number
DE2000723B2
DE2000723B2 DE19702000723 DE2000723A DE2000723B2 DE 2000723 B2 DE2000723 B2 DE 2000723B2 DE 19702000723 DE19702000723 DE 19702000723 DE 2000723 A DE2000723 A DE 2000723A DE 2000723 B2 DE2000723 B2 DE 2000723B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
housing
washing
vibration damper
washing drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702000723
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000723A1 (de
Inventor
Niso Monza Mailand Fumagalli (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CANDY SpA BRUGHERIO MAILAND (ITALIEN)
Original Assignee
CANDY SpA BRUGHERIO MAILAND (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CANDY SpA BRUGHERIO MAILAND (ITALIEN) filed Critical CANDY SpA BRUGHERIO MAILAND (ITALIEN)
Publication of DE2000723A1 publication Critical patent/DE2000723A1/de
Publication of DE2000723B2 publication Critical patent/DE2000723B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer für einen im Gehäuse von Waschmaschinen elastisch aufgehängten, eine Waschtrommel enthaltenden Laugenbehälter, der zwischen einer unteren Ecke des Gehäuses und dem Laugenbehälter radial zu diesem verlaufend angeordnet ist und aus einer Platte, die an dem Laugenbehälter befestigt ist, einem Paar Bremsbacken, die elastisch an die Platte angelegt sind, und einem Lenker besteht, dessen oberes Ende mit den Bremsbacken und dessen unteres Ende mit dem Gehäuse dei Waschmaschine verbunden ist.
Die Waschtrommel von Trommelwaschmaschinen läuft beim Wa;chvorgang mit geringer Drehzahl und beim Schleudervorgang mit hoher Drehzahl um. Hierbei können starke Schwingungen auftreten, insbesondere wenn die Waschtrommel ungenügend gefüllt und die Füllung nicht gleichmäßig über die axiale Länge der Waschtrommel verteilt ist.
Beim Beginn des Schleudervorgangs will sich die Waschtrommel zunächst in einer etwa spiralförmigen oder kreisförmigen Bahn von kleinem Radius bewegen, wodurch keine unangenehmen Schwingungen entstehen. Während einer zweiten Phase bewegt sich die beschleunigte Waschtrommel auf einer etwa elliptischen Bahn, deren große Achse schräg zum Erdboden verläuft. Hierbei ist die Schwingungsamplitude ziemlich groß, und es muß in Richtung der Hauptachse eine wirksame Dämpfung erfolgen. Schließlich kehrt die Waschtrommel während einer dritten Phase in eine etwa kreisförmige Bahn von kleinem Radius zurück.
Ferner hat die Waschtrommel die Neigung, sich im Gehäuse der Waschmaschine axial zu verschieben.
Bei der Schwingungsdämpfung für den Laugenbehälter ist auch noch zu berücksichtigen, daß die Belastung des Antriebsmotors beim Beginn des Schleudervorgangs am größten ist. Auf diese Belastung muß die Leistung des Antriebsmotors abgestimmt sein. Erwünscht ist es, mit einem möglichst kleinen Antriebs
motor auszukommen.
Bei einem bekannten Schwingungsdämpfer der eingangs genannten Art sind die Bremsbacken an einfachen ebenen Platten angelegt, und das untere Ende des Lenkers ist am Waschmaschinengehäuse mittels Zapfen angelenkt, die in derselben Ebene wie die Platten liegen. Dieser Schwingungsdämpfer läßt das Vor- und Zurückschwingen des Laugenbehälters zu, wirkt jedoch einer Drehbewegung desselben um seine
ίο Längsachse entgegen. Dies hat den Nachteil, daß der Antriebsmotor beim Anlaufen einer hohen Belastung unterliegt, weil der Laugenbehälter gegen Drehbewegung gebremst wird. Dadurch wird auch eine recht lange Zeit benötigt, um die Waschtrommel beim Schleudervorgang auf ihre Enddrehzahl zu beschleunigen. Dies bedeutet, daß die erwähnte zweite Phase beim Anlaufen, wobei sich die Waschtrommel auf einer etwa elliptischen Bahn bewegt, beträchtlich verlängert wird. Während dieser Zeit unterliegt also die
a° Waschmaschine starken Schwingungen. Besonders ungünstig ist dabei, daß ein starker Antriebsmotor erforderlich ist.
Ist die Füllung der Trommel nicht gleichmäßig, so ergibt sich noch der Nachteil, daß der Laugenbehälter
»5 axiale Schwingungen ausführen kann, weil diesen Schwingungen nur durch die elastische Aufhängung und den Schwingungsdmämpfer entgegengewirkt wird.
Es ist auch ein Schwingungsdmämpfer bekannt, bei
3" dem am Gehäuseboden der Waschmaschine ein Rohr befestigt ist, in dem eine Gummikugel verschiebbar ist. Dieser Schwingungsdämpfer ist im Hinblick auf die beim Anlaufen der Waschtrommel entstehenden Schwingungsprobleme ungeeignet, weil sich die Kugel »n dem Rohr nach allen Richtungen verschwenken kann und Dämpfungskräfte nur in Längsrichtung des Rohres wirken.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Schwingungsdämpfer der eingangs genannten Art zu
schaffen, dessen Dämpfungswirkung den beim Anlaufen der Waschtrommel auftretenden Schwingungen angepaßt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lenker am Gehäuse der Waschmaschine ausschließlich um eine zur Achse der Waschtrommel parallele Achse schwenkbar angelenkt ist, und daß die am Lenker ebenfalls um eine zur Waschtrommelachse parallele Achse schwenkbar angeordneten Bremsbakken auf der Platte ausschließlich in gerader Richtung,
5» im wesentlichen radial zum Laugenbehälter verschiebbar geführt sind.
Bei dieser Ausbildung des Schwingungsdämpfers kann der Laugenbehälter beim Anlaufen der Waschtrommel eine wesentliche Drehbewegung gegenüber dem Stoßdämpfer ausführen, weil dieser mit dem Gehäuse der Waschmaschine durch Gelenke verbunden ist, deren Gelenkachse parallel zur Längsachse des Laugenbehälters und der Waschtrommel liegt. Der Antriebsmotor kann also schnell beschleunigen und die erwähnte erste und zweite Phase beim Anlaufen wird kurzer. Die schwingungsmäßig unangenehme zweite Phase wird mithin schnell durchlaufen, und außerdem kann ein Antriebsmotor mit geringerer Leistung vorgesehen werden.
Ein weiterer Vorteil des Schwingungsdämpfers gemäß der Erfindung besteht darin, daß durch die Art der Anlenkung des Schwingungsdämpfers am Gehäuse starke axiale Schwingungen des Laugenbehäl-
ters verhindert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend ar: Hand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht (teilweise) eines Laugenbehälter-Motor-Aggregats einer Waschmaschine mit einem Schwingungsdämpfer gemäß der Erfindung, Fig. ? einen Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in F i g. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 1 mit einem anders ausgeführten Schwingungsdämpfer gemäß der Erfindung,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in F i g. 4, Fig. 6 eine Einzelheit,
F i g. 7 einen Schnitt ähnlich F i g. 5 durch eine weitere Ausführungsform.
Bei dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in einem Gehäuse 1 einer Waschmaschine ein aus dem hin- und herschwingenden Laugenbehälter und dem Antriebsmotor bestehendes Aggregat 2 ao angeordnet, an dem mittels eines Halters 3 ein Schwingungsdämpfer 4 angebracht ist, der radial auf den schwingenden Laugenbehälter ausgerichtet ist.
Der Schwingungsdämpfer 4 enthält eine Führung 5, die aus zwei metallischen Platten 6, 7 gebildet »5 ist. Die beiden Platten 6, 7 sind mittels Schrauben 8, 9 am Halter 3 befestigt und haben seitliche Ränder 10, 11, die nach außen so abgekantet sind, daß zwei Führungsrinnen mit nach außen divergierenden Seitenwänden für zwei einander gegenüberliegende Bremsschuhe 12, 13 vorhanden sind. Diese Bremsschuhe 12,13 sind pyramidenstumpfförmig ausgebildet mit fast quadratischer Grundfläche, wobei die kleinere Grundfläche mit den Platten 6,7 und die Seitenflächen mit den seitlichen Rändern 10,11 der Platten 6, 7 in Berührung sind. Auf der Außenseite der beiden Bremsschuhe 12,13 ist eine zylindrische Ausnehmung 14 vorgesehen, in die eine metallische Buchse 15 eingesetzt ist, die von einer metallischen Scheibe 16 getragen wird, welche in jeden Bremsschuh 12,13 parallel zur Führung 5 liegend eingebettet ist. In die Bohrungen 17 der Buchsen 15 sind die Enden 18 einer elastischen Rundstange 19 in Bügelform eingesetzt, die nach Art eines Rechtecks gebogen ist, wobei die abgewinkelten Enden 18 einen Teil der oberen kleinen Seite des Rechtecks bilden. Der der unteren kleinen Seite des Rechtecks entsprechende Teil 20 der Rundstange 19 ist in einem elastischen Lager 21 schwenkbar gelagert, das mittels einer Schelle 22 und einer Schraube 23 am Boden des Gehäuses 1 befestigt ist.
Bei dem beschriebenen Schwingungsdämpfer wird der Druck der Bremsschuhe 12,13 auf die Führung 5 durch die elastische Druckwirkung der Rundstange 19 vermittelt, die sich daraus ergibt, daß die Enden 18 der Rundstange 19 beim Einsetzen in die Buchsen 15 federnd auseinandergebogen werden müssen.
Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 4 bis 6 weist die Führung 5 ein Langloch 24 auf., durch das ein Bolzen 25 quer zur Führung 5 gerichtet hindurchgeht, der sich im Langloch 24 verschieben kann und am oberen Ende einer Blattfeder 26 angeschweißt ist, die parallel zur Führung 5 angeordnet ist. Auf den Bolzen 25 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Führung 5 und in bezug auf die Blattfeder 26 auf einer Seite derselben die Bremsschuhe 12, 13 aufgesteckt, die zu diesem Zweck mittlere Bohrungen 27, 28 haben.
Der Bolzen 25 ist nahe an seinem freien Ende mit einer Ringnut 29 versehen, in der ein Spreizring 30 sitzt, um einen kleinen, mit mittlerem Loch versehenen Federteller 31 auf dem Bolzen 25 zu halten. Zwischen dem Federteller 31 und der Außenfläche des Bremsschuhes 13 sitzt auf dem Bolzen 25 eine Feder 32, durch die beide Bremsschuhe 12,13 mit konstantem Druck gegen die Führung 5 angelegt gehalten werden.
Am anderen Ende der Blattfeder 26 ist ein Bolzen 33 angeschweißt, der in dem elastischen Lager 21 schwenkbar gelagert ist. Dieser Bolzen 33 wird im Lager 21 mittels eines Spreizringes 34 gehalten, der in einer Ringnut 35 nahe am freien Ende des Bolzens 33 sitzt und sich gegen die der Blattfeder 26 gegenüberliegende Stirnseite des Lagers 21 legt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 weist die Blattfeder 26 an beiden Enden je ein von einem Ringsteg umgebenes Loch 36, 36a auf.
Der Ringsteg des oberen Loches 36 liegt auf der der Führung 5 abgewendeten Seite der Blattfeder 26 und nimmt eine Nabe 12α auf, die sich auf der Außenseite des Bremsschuhes 12 befindet. Ein durch die Bohrung 28 des Bremsschuhes 13, das Langloch 24 der Führung 5 und die Bohrung 27 sowie die Nabe 12α des Bremsschuhes 12 durchgehender Bolzen 37 liegt mit seinem Kopf 38 an der Außenfläche des Bremsschuhes 13 an und hat am anderen Ende eine Ringnut 39, in der ein Spreizring 40 sitzt, welcher einen Federteller 41 auf dem Bolzen 37 festhält. Zwischen dem Federteller 41 und dem Ringsteg des Lochs 36 befindet sich auf dem Bolzen 37 eine Feder 42, durch die die Bremsschuhe 12, 13 mit konstantem Druck gegen die Führung 5 angelegt gehalten werden.
Auf den Ringsteg des unteren Lochs 36a, der in bezug auf die Blattfeder 26 auf derselben Seite liegt wie die Führung 5, ist eine mit einem Ringflansch versehene elastische Buchse 43 aufgezogen, die ihrerseits in eine von einem Ringsteg umgebene Öffnung 44 eines L-förmigen Halters 45 eingesetzt ist, dessen waagerechter Schenkel 46 am Boden des Gehäuses 1 befestigt ist. Ein Bolzen, dessen Kopf 48 sich gegen die Blattfeder 26 legt, ist in das untere Loch 36a eingesetzt und weist an seinem freien Ende eine Ringnut 49 auf, in der ein Spreizring 50 zum Festhalten eines auf den Bolzen 47 aufgesteckten Federtellers 51 sitzt. Zwischen dem Federteller 51 und dem Ringsteg der Öffnung 44 ist auf den Bolzen 47 eine Feder 52 aufgesteckt, um die Buchse 43 in fester Lage auf ihrem Sitz zu halten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schwingungsdämpfer für einen im Gehäuse von Waschmaschinen elastisch aufgehängten, eine Waschtrommel enthaltenden Laugenbehälter, der zwischen einer unteren Ecke des Gehäuses und dem Laugenbehälter radial zu diesem verlaufend angeordnet ist und aus einer Platte, die an dem Laugenbehälter befestigt ist, einem Paar Bremsbacken, die elastisch an die Platte angelegt sind, und einem Lenker besteht, dessen oberes Ende mit den Bremsbacken und dessen unteres Ende mit dem Gehäuse der Waschmaschine verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (19, 26) am Gehäuse (1) der Waschmaschine ausschließlich um eine zur Achse der Waschtrommel parallele Achse schwenkbar angelenkt ist, und daß die am Lenker ebenfalls um eine zur Waschtrommelachse parallele Achse schwenkbar angeordneten Bremsbacken (12, 13) auf der Platte (6, 7) ausschließlich in gerader Richtung, im wesentlichen radial zum Laugenbehälter verschiebbar geführt sind.
DE19702000723 1969-01-08 1970-01-08 Schwingungsdämpfer für einen im Gehäuse von Waschmaschinen elastisch aufgehängten, eine Waschtrommel enthaltenden Laugenbehälter Ceased DE2000723B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5006369 1969-01-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2000723A1 DE2000723A1 (de) 1971-01-07
DE2000723B2 true DE2000723B2 (de) 1974-01-10

Family

ID=11272197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000723 Ceased DE2000723B2 (de) 1969-01-08 1970-01-08 Schwingungsdämpfer für einen im Gehäuse von Waschmaschinen elastisch aufgehängten, eine Waschtrommel enthaltenden Laugenbehälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2000723B2 (de)
FR (1) FR2027928A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538973A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-14 Bauknecht Hausgeraete Waschmaschine
FR2699561B1 (fr) * 1992-12-22 1995-01-20 App Menagers Ind Amortisseur de vibrations d'une cuve de machine à laver.
ES2234353B1 (es) * 2002-05-06 2006-10-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo de fijacion para la sujecion de un amortiguador de una maquina de lavar.
FR2898913B1 (fr) * 2006-03-27 2008-05-23 Brandt Ind Sas Dispositif amortisseur pour une machine a laver et/ou secher le linge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2000723A1 (de) 1971-01-07
FR2027928A1 (de) 1970-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133521C3 (de) Motorrad mit elastisch aufgehängtem Motorgetriebeblock
DE2903856A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdaempfung eines luftfahrzeugrotors
DE3903350C1 (de)
DE2054556C3 (de) Radaufhängung fur Kraftfahrzeuge
DE2832878A1 (de) Speiseeisbereitungsmaschine
DE2109883C2 (de) Federbein zum schwingungsfähigen Abstützen des Arbeitsaggregats einer Wasch- und/oder Schleudermaschine
DE3117850A1 (de) Spanneinrichtung an werkzeugmaschinen mit einem umlaufenden spannzylinder und mit einer kontrolleinrichtung fuer die axialverschiebungen eines im spannzylinder mitumlaufend angeordneten spannkolbens
DE69914853T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem
DE2000723B2 (de) Schwingungsdämpfer für einen im Gehäuse von Waschmaschinen elastisch aufgehängten, eine Waschtrommel enthaltenden Laugenbehälter
DE2732684A1 (de) Bottich fuer eine wasch- und schleudermaschine
DE2837801B1 (de) Federbein fuer Trommelwaschmaschine
DE2401893A1 (de) Schaufelrad fuer axialgeblaese mit einstellbaren schaufeln
DE102015107007B4 (de) Achsaufhängungssystem
DE2905833A1 (de) Scheibenbremse
DE2401894C2 (de) Schaufel mit Wellenzapfen für Axialgebläse
DE19902645B4 (de) Zentrifuge
DE2615692A1 (de) Bifilarer schwingungsdaempfer
EP0022588A1 (de) Mähmesserbefestigung
DE916111C (de) Elektrischer Bohnerapparat
DE2218539A1 (de) Waschmaschine
EP1206652A1 (de) Reibungsdämpfer
DE10201384A1 (de) Brems-/Kupplungsmodul mit vereinfachtem Austausch des Reibungsbelags
DE506914C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1709233A1 (de) Anlenk-vorrichtung zur anlenkung eines reibungsdämpfers einer waschmaschine
DE1580587A1 (de) Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal