DE20006983U1 - Vorrichtung zur aluminothermischen Verschweißung zweier Schienenenden - Google Patents

Vorrichtung zur aluminothermischen Verschweißung zweier Schienenenden

Info

Publication number
DE20006983U1
DE20006983U1 DE20006983U DE20006983U DE20006983U1 DE 20006983 U1 DE20006983 U1 DE 20006983U1 DE 20006983 U DE20006983 U DE 20006983U DE 20006983 U DE20006983 U DE 20006983U DE 20006983 U1 DE20006983 U1 DE 20006983U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
rail
bolt
molten steel
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20006983U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Thermit GmbH and Co KG
Original Assignee
Elektro Thermit GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Thermit GmbH and Co KG filed Critical Elektro Thermit GmbH and Co KG
Priority to DE20006983U priority Critical patent/DE20006983U1/de
Priority to AU2001256251A priority patent/AU2001256251A1/en
Priority to US10/257,882 priority patent/US20030116693A1/en
Priority to EP01929498A priority patent/EP1274533A1/de
Priority to JP2001576224A priority patent/JP2004500986A/ja
Priority to PCT/EP2001/003801 priority patent/WO2001078936A1/de
Publication of DE20006983U1 publication Critical patent/DE20006983U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K23/00Alumino-thermic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/26Railway- or like rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (17)

1. Vorrichtung zur aluminothermischen Verschweißung zweier Schienenenden (2) durch Zwischenguss, mit einem die Schienenenden (2) im Bereich einer Schweißfuge (3) umgebenden, oberseitig offenen Gießform (4) und einem, zur Aufnahme eines feinkörnigen Reaktionsgemisches und zur Durchführung der aluminothermischen Reaktion bestimmten, oberhalb der Gießform (4) gehaltenen Reaktionstiegel (1), wobei die Gießform (4) einen zentralen, durch die um die Schweißfuge (3) voneinander beabstandeten Schienenen­ den (2) und im übrigen durch die zugekehrten Wandungen der Gießform (4) begrenzten Gießraum und seitlich des Gießraumes wenigstens einen Steiger (13) aufweist, der nur im Bereich des Schienenfußes (11) mit dem Gießraum in durchlässiger Verbindung steht und wobei der Reaktionstiegel (1) boden­ seitig mit einer den Ausfluss einer Stahlschmelze aus dem Reaktionstiegel (1) heraus und in die Gießform (4) hinein bewirkenden Ausflusseinrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausflusseinrichtung und/oder die Gießform (4) dahingehend ausgestaltet ist/sind, dass der nach Abschluss der aluminothermischen Reaktion und erfolgter Trennung von Stahl und Schlacke aus dem Reaktionstiegel (1) austretende Stahl gleichzei­ tig nach Art eines fallenden Gusses unmittelbar in den Gießraum und nach Art eines steigenden Gusses in den wenigstens einen Steiger (13) eintritt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus­ flusseinrichtung des Reaktionstiegels (1) in an sich bekannter Weise durch eine Ausflussöffnung (5) gebildet ist, die vor der Durchführung der alumi­ nothermischen Reaktion durch einen wenigstens teilweise durchschmelzba­ ren Verschlusskörper verschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen innerhalb des Gießraumes der Gießform (4) befindlichen Riegel (18), durch welchen die Stahlschmelze nach Maßgabe von wenigstens zwei Teilströmen horizontal umgelenkt wird, und einen Strömungsteiler, durch welchen jeder der beiden Teilströme in einen ersten, oberhalb eines Schienenkopfes (9) der Schienen­ enden (2) in den Gießraum und einen zweiten, über den oberen Bereich des Steigers (13) eingeführten und im Bereich des Schienenfußes (11) in den Gießraum eingebrachten Anteil unterteilt werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (18) mit der Maßgabe angeordnet und ausgestaltet ist, dass die Stahlschmelze mittig auf diesen auftrifft und gleichförmig beidseitig nämlich senkrecht zur Schienenlängsrichtung umgelenkt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (18) oberseitig, d. h. in dem zur Führung der Stahlschmelze bestimmten Bereich zwei, jeweils in Richtung auf die vertikalen Stirnseiten (23) des Riegels hin geneigte Flächenabschnitte aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der, in Strömungsrichtung der Stahlschmelze dem Riegel (18) zuge­ kehrten Wandung (22) des Gießraumes eine Ausnehmung (26) eingeformt ist, die mit einem Steiger (13) in durchgängiger Verbindung steht und dass zwischen der, der Wandung (22) des Gießraumes zugekehrten Stirnseite (23) des Riegels (18) und der Wandung (22) ein, ein vertikales Durchströ­ men von Stahlschmelze in den Gießraum hinein ermöglichender Durchgang (25) gebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Riegel (18) zugekehrte Seite der Wandung (22) des Gießrau­ mes einen zu dessen Unterseite und in Richtung auf eine vertikale Längs­ mittelebene der Schienenenden (2) hin geneigten Verlauf zumindest bis in den Bereich der Unterseite des Schienenkopfes (9) der Schienenenden (2) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengenverhältnis der beiden Anteile eines jeden der genannten Teilströme der Stahlschmelze konstruktiv durch Bemessung der Höhenposition der Unterseite (30) der Ausnehmung (26) relativ zu der Höhenposition der Oberseite (32) des Riegels (18) in Verbindung mit den Querschnittsformen des Durchgangs (25) sowie der Ausnehmung (26) fest­ gelegt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengenverhältnis der beiden Anteile eines jeden der genannten Teilströme der Stahlschmelze konstruktiv durch Bemessung der Quer­ schnitte des Durchgangs (25) sowie der Ausnehmung (26) festgelegt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen innerhalb des Gießraumes der Gießform befindlichen Riegel, durch welchen die Stahl­ schmelze nach Maßgabe von zwei ersten Teilströmen, die horizontal in Schienenlängsrichtung umgelenkt und anschließend oberhalb des Schie­ nenkopfes (9) der Schienenenden (2) in den Gießraum eingeführt werden und zwei zweiten Teilströmen, die über den oberen Bereich der Steiger (13) eingeführt und im Bereich des Schienenfußes (11) in den Gießraum einge­ bracht werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (18) mit der Maßgabe angeordnet und ausgestaltet ist, dass die Stahl­ schmelze mittig auf dieser auftrifft und gleichförmig in der Form jeweils zweier Teilströme in Schienenlängsrichtung und zweier Teilströme quer zur Schienenlängsrichtung umgelenkt wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel oberseitig, d. h. in dem zur Führung der Stahlschmelze bestimmten Bereich eine pyramiden- bzw. pyramidenstumpfartige, jeweils in Richtung auf die vertikalen Stirnseiten (23) des Riegels (18) sowie auf die Längsseiten des Riegels (18) hin geneigte Flächenabschnitte aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberfläche des Riegels (18) und zwar in dem, zum Auftreffen der Stahlschmelze bestimmten Bereich eine Ausnehmung angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (18) als ein von der Gießform (4) getrenn­ tes, lose in diese einsetzbares Bauteil konzipiert ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel einstückig mit der Gießform ausgestaltet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus­ flusseinrichtung des Reaktionstiegels (35) aus einer der unmittelbaren Ein­ führung von Stahlschmelze über das obere Ende des Gießraumes be­ stimmten Ausflussöffnung (37) und wenigstens einer, der Einführung von Stahlschmelze über das obere Ende des wenigstens einen Steiger (13) be­ stimmten Ausflussöffnung (37') besteht.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus­ flussöffnungen (37, 37') mit Verschlusskörpern ausgerüstet sind, die mit der Maßgabe ausgestaltet sind, daß die zum Durchschmelzen nach Beginn der aluminothermischen Reaktion benötigte Zeitspanne bei allen Ausflussöff­ nungen (37, 37') gleich ist.
DE20006983U 2000-04-17 2000-04-17 Vorrichtung zur aluminothermischen Verschweißung zweier Schienenenden Expired - Lifetime DE20006983U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20006983U DE20006983U1 (de) 2000-04-17 2000-04-17 Vorrichtung zur aluminothermischen Verschweißung zweier Schienenenden
AU2001256251A AU2001256251A1 (en) 2000-04-17 2001-04-04 Device for aluminothermic welding of two ends of a rail
US10/257,882 US20030116693A1 (en) 2000-04-17 2001-04-04 Device for the alumino-thermic welding of two ends of a rail
EP01929498A EP1274533A1 (de) 2000-04-17 2001-04-04 Vorrichtung zur aluminothermischen verschweissung zweier schienenenden
JP2001576224A JP2004500986A (ja) 2000-04-17 2001-04-04 レールの2つの端部をテルミット溶接するための装置
PCT/EP2001/003801 WO2001078936A1 (de) 2000-04-17 2001-04-04 Vorrichtung zur aluminothermischen verschweissung zweier schienenenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20006983U DE20006983U1 (de) 2000-04-17 2000-04-17 Vorrichtung zur aluminothermischen Verschweißung zweier Schienenenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20006983U1 true DE20006983U1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7940335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20006983U Expired - Lifetime DE20006983U1 (de) 2000-04-17 2000-04-17 Vorrichtung zur aluminothermischen Verschweißung zweier Schienenenden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030116693A1 (de)
EP (1) EP1274533A1 (de)
JP (1) JP2004500986A (de)
AU (1) AU2001256251A1 (de)
DE (1) DE20006983U1 (de)
WO (1) WO2001078936A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102699522A (zh) * 2011-01-17 2012-10-03 江阴东大新材料研究院 便携式铝热焊焊轴器的焊轴方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2913358B1 (fr) * 2007-03-06 2009-05-08 Railtech Internat Sa Dispositif d'allumage d'une composition aluminothermique, creuset l'incorporant et procedes associes.
WO2010126785A2 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Fady Ameer Alghusain Weld material ignition
RU2559388C2 (ru) * 2012-12-25 2015-08-10 Закрытое акционерное общество "СНАГА" Литейная форма для алюминотермитной сварки рельсов
US10583522B2 (en) 2016-06-03 2020-03-10 Hubbell Incorporated Tools for use in confined spaces
CN105855694A (zh) * 2016-06-16 2016-08-17 江苏国方电力科技有限公司 一种放热焊接装置
WO2019095098A1 (zh) * 2017-11-14 2019-05-23 四川桑莱特智能电气设备股份有限公司 放热焊接设备及放热焊接方法
US10464164B2 (en) * 2017-11-17 2019-11-05 Orgo-Thermit Inc. Rail welding crucible and cap with an oxygen/propane gas rail-preheating burner ignited reaction starter mix
RU192155U1 (ru) * 2019-03-19 2019-09-05 Ооо "Алтс-Сибирь" Литейная форма для алюминотермитной сварки рельсов
CN109822210B (zh) * 2019-03-22 2024-02-13 施密特钢轨技术(昆山)有限公司 一种铝热焊接安全点火装置及点火方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620291A (en) * 1968-11-19 1971-11-16 Marcel Joseph Charles Delachap Process for aluminothermal welding
DE2825139A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Elektro Thermit Gmbh Verfahren zur durchfuehrung aluminothermischer schienenverbindungsschweissungen sowie mehrteilige giessform zur durchfuehrung des verfahrens
US4605053A (en) * 1980-09-22 1986-08-12 Orgo-Thermit Inc. Art of mold welding
WO2000020156A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-13 Ploetz Rolf Verfahren zur aluminothermischen verbindungsschweissung zweier auf lücke verlegter schienen und giessform zur durchführung des verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637283C3 (de) * 1996-09-13 2003-04-03 Elektro Thermit Gmbh & Co Kg Verfahren zum aluminothermischen Zwischengußschweißen von Schienen mit Auflegierung des Stahlgusses im Schienenkopfbereich

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620291A (en) * 1968-11-19 1971-11-16 Marcel Joseph Charles Delachap Process for aluminothermal welding
DE2825139A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Elektro Thermit Gmbh Verfahren zur durchfuehrung aluminothermischer schienenverbindungsschweissungen sowie mehrteilige giessform zur durchfuehrung des verfahrens
US4250944A (en) * 1978-06-08 1981-02-17 Elektrothermit Gmbh Process for performing aluminothermic rail connection weldings as well as multipart casting mold for performing the process
US4605053A (en) * 1980-09-22 1986-08-12 Orgo-Thermit Inc. Art of mold welding
WO2000020156A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-13 Ploetz Rolf Verfahren zur aluminothermischen verbindungsschweissung zweier auf lücke verlegter schienen und giessform zur durchführung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102699522A (zh) * 2011-01-17 2012-10-03 江阴东大新材料研究院 便携式铝热焊焊轴器的焊轴方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004500986A (ja) 2004-01-15
AU2001256251A1 (en) 2001-10-30
EP1274533A1 (de) 2003-01-15
US20030116693A1 (en) 2003-06-26
WO2001078936A1 (de) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20006983U1 (de) Vorrichtung zur aluminothermischen Verschweißung zweier Schienenenden
DE3623660A1 (de) Feuerfestes giessrohr
DE2825139C2 (de) Verfahren zur Durchführung aluminothermischer Schienenverbindungsschweißungen sowie mehrteilige Gießform zur Durchführung des Verfahrens
DE2722631C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Weichen- oder Kreuzungsteiles sowie nach dem Verfahren hergestellter Weichen- oder Kreuzungsteil
DE1201156B (de) Giessform fuer die aluminothermische Schienen-schweissung
DE3723857A1 (de) Kokille zum vertikalen stranggiessen von stahlband
EP0336158A2 (de) Tauchgiessrohr zum Einleiten von Metallschmelze in eine Metallbandgiess kokille
DE2607379B2 (de) Vorrichtung zum spuelen von stahl
EP0925866B1 (de) Giessform für eine Zwischengussschweissung zweier Schienenenden
DE19819706C1 (de) Gießform für eine Zwischengußschweißung zweier Schienenenden
EP0080997B1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
WO2000020156A1 (de) Verfahren zur aluminothermischen verbindungsschweissung zweier auf lücke verlegter schienen und giessform zur durchführung des verfahrens
DE734649C (de) Aluminothermisch hergestellte Schweissverbindung fuer Schienen
CH628547A5 (de) Formgussverfahren und vorrichtung zum vergiessen von metallischen formgussstuecken in einer form.
DE1925438C3 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage
DE3926786C1 (en) Gas injection in molten metal - using injection pipe in refractory lining of arc furnace vessel, etc.
AT370664B (de) Giessform fuer die aluminothermische schienenschweissung
DE740827C (de) Vorrichtung zum Herstellen von plattierten Platten oder Bloecken, vorzugsweise aus Leichtmetall
DE3426170C2 (de) Anfahrkopf für das Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
AT110235B (de) Verfahren zur aluminothermischen Druckschweißung von Werkstücken.
DE750108C (de) Giessform fuer aluminothermische Schweissungen
DE281591C (de)
DE2412053C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Verteilen von Stahlschmelzen
DE19746451A1 (de) Gießform zur aluminothermischen Verbindungsschweißung zweier auf Lücke verlegter Schienen
DE19849454A1 (de) Verfahren zur aluminothermischen Verbindungsschweißung zweier auf Lücke verlegter Schienen und Gießform zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20010712

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030512

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20061101