DE20006928U1 - Vorrichtung für eine automatisch wiederaufwickelbare Leitung - Google Patents

Vorrichtung für eine automatisch wiederaufwickelbare Leitung

Info

Publication number
DE20006928U1
DE20006928U1 DE20006928U DE20006928U DE20006928U1 DE 20006928 U1 DE20006928 U1 DE 20006928U1 DE 20006928 U DE20006928 U DE 20006928U DE 20006928 U DE20006928 U DE 20006928U DE 20006928 U1 DE20006928 U1 DE 20006928U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plug
line
retaining
toothed
rewindable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20006928U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramate Technical Co Ltd
Original Assignee
Ceramate Technical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramate Technical Co Ltd filed Critical Ceramate Technical Co Ltd
Priority to DE20006928U priority Critical patent/DE20006928U1/de
Priority to JP2000002605U priority patent/JP3072683U/ja
Publication of DE20006928U1 publication Critical patent/DE20006928U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/72Means for accommodating flexible lead within the holder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/60Means for supporting coupling part when not engaged
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/15Protecting or guiding telephone cords
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/16Connectors or connections adapted for particular applications for telephony

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (10)

1. Vorrichtung für eine automatisch wiederaufwickelbare Leitung, gekenn­ zeichnet durch:
ein Gehäuse (100), das einen inneren Raum umschließt und einen oberen Deckel (20) und eine untere Basis (40) entgegengesetzt zu und verbunden mit dem oberen Deckel (20) aufweist, wobei der obere Deckel eine Ober­ seitenwand (23) aufweist, welche mit einem Aufbewahrungsschlitz (22) ausgeformt ist, der mit dem inneren Raum in Verbindung steht;
einen Netzstecker (11), der in den Aufbewahrungsschlitz (22) aufgenom­ men ist und drehbar so an dem oberen Deckel (20) angebracht ist, das er in Bezug auf den oberen Deckel (20) nach oben und unten drehbar ist zwi­ schen einer herausgezogenen Position, in welcher der Netzstecker (11) von dem Aufbewahrungsschlitz (22) nach außen vorragt und einer zurückge­ zogenen Position, in welcher der Netzstecker (11) in dem Aufbewahrungs­ schlitz (22) aufgenommen ist;
eine elektrische Schaltkreiseinheit (30), welche in den inneren Raum ein­ gebaut ist und elektrisch mit dem Netzstecker (11) verbunden ist;
ein gezahntes Drehelement (50), das drehbar an der unteren Basis (40) in dem inneren Raum montiert ist;
eine Leitung (53), welche um das gezahnte Drehelement (50) gewunden ist und elektrisch mit der elektrischen Schaltkreiseinheit (30) verbunden ist;
eine Aufwickelfeder (52), welche mit dem gezahnten Drehelement (50) verbunden ist, um das gezahnte Drehelement (50) dazu zu bringen, die Leitung (53) aufzuwickeln;
ein Rückhalteelement (60), welches drehbar in dem Gehäuse (100) mon­ tiert ist und einen Vorsprung (63) aufweist, welcher davon nach oben in Richtung des Netzsteckers (11) vorsteht, zum lösbaren Eingreifen des Netzsteckers (11), wobei das Rückhalteelement (60) zu und von dem ge­ zahnten Drehelement (50) drehbar ist zwischen einer Rückhalteposition, in welcher das Rückhalteelement (60) mit dem gezahnten Drehelement (50) eingreift, um die Drehung des gezahnten Drehelements (50) zurückzuhal­ ten, und einer Nicht-Rückhalteposition, in welcher das Rückhalteelement (60) das gezahnte Drehelement (50) freigibt, wobei der Netzstecker (11) den Vorsprung (63) in die Nicht-Rückhalteposition bewegt, wenn sich der Netzstecker (11) in der zurückgezogenen Position befindet; und
eine Treibe-Einheit (62), welche mit dem Rückhalteelement (60) verbun­ den ist, um das Rückhalteelement (60) in die Rückhalteposition zu brin­ gen.
2. Vorrichtung für eine wiederaufwickelbare Leitung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (100) weiterhin eine dazwischen liegende Kiste (10) aufweist, die dazwischen angeordnet ist und den obe­ ren Deckel (20) und die untere Basis (40) miteinander koppelt, wobei die dazwischen liegende Kiste (10) mit dem oberen Deckel (20) und der unte­ ren Basis (40) zusammenwirkt, um den inneren Raum einzugrenzen, wo­ bei die dazwischen liegende Kiste (10) eine umfangseingrenzende Wand (14) und eine Trennplatte (15) aufweist, welche sich über die umfangsein­ grenzende Wand (14) erstreckt, um den inneren Raum in obere und untere Räume zu teilen, welche jeweils die elektrische Schaltkreiseinheit (30) und das gezahnte Drehelement (50) aufnehmen, wobei die Trennplatte (15) ei­ nen länglichen Schlitz (13) aufweist, der darin in der Nähe der umfangs­ eingrenzenden Wand (14) ausgebildet ist, wobei das Rückhalteelement (60) einen Rückhaltesitz (61) aufweist, der schwenkbar an einer Unterseite der Trennplatte (15) in der Nähe des länglichen Schlitzes (13) montiert ist, wobei der Vorsprung (63) nach oben von dem Rückhaltesitz (61) durch den länglichen Schlitz (13) und in den oberen Raum zum Gleiten innerhalb des länglichen Schlitzes (13) vorragt.
3. Vorrichtung für eine wiederaufwickelbare Leitung gemäß Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (63) ein oberes Ende mit einer geneigten Stirnfläche (631) aufweist, wobei der Netzstecker (11) zwei gegenüberliegende Steckerstifte (111) aufweist, wobei einer der Steckerstifte (111) unterhalb dem anderen der Steckerstifte (111) angeord­ net ist und entlang der geneigten Stirnfläche (631) gleitet, zum Bewegen des Rückhalteelements (60) in die Nicht-Rückhalteposition, wenn sich der Netzstecker (11) nach unten in die zurückgezogene Position bewegt.
4. Vorrichtung für eine wiederaufwickelbare Leitung gemäß Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeichnet, daß das gezahnte Drehelement (50) eine ringförmige Scheibe (51) einschließt, welche eine gezahnte umlaufende Kante (512) aufweist, wobei das Rückhalteelement (60) weiter einen Zun­ genabschnitt (611) aufweist, der von dem Rückhaltesitz (61) vorsteht, zum lösbaren Eingreifen der gezahnten umlaufen Kante (512) des gezahnten Drehelements (50), wobei die Treibe-Einheit (62) eine Kompressionsfeder aufweist, welche gegen das Rückhalteelement (60) und die umlaufende eingrenzende Wand (14) anliegt.
5. Vorrichtung für eine wiederaufwickelbare Leitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Basis (40) einen stationären Schaft (42) aufweist, welcher aufrecht davon in den inneren Raum hinein vor­ steht, wobei das gezahnte Drehelement (50) einen Aufwickelabschnitt (513) um den stationären Schaft (42) aufweist und mit dem stationären Schaft (42) zusammenwirkt, um einen Leitungsaufnahmeraum (517) ein­ zugrenzen, wobei die Leitung (53) einen ersten Abschnitt (531), der an dem stationären Schaft (42) fixiert ist und mit der elektrischen Schaltkrei­ seinheit (30) verbunden ist, und einen zweiten Abschnitt (532) aufweist, welcher sich von dem ersten Abschnitt (531) der Leitung (53) erstreckt, wobei der zweite Abschnitt (532) der Leitung (53) um den stationären Schaft (42) in einer ersten Winkelrichtung innerhalb des Leitungsaufnah­ meraums (517) gewunden ist und dann um den Aufwickelabschnitt (513) in einer zweiten Winkelrichtung gewunden ist, wobei die erste Winkel­ richtung entgegengesetzt der zweiten Winkelrichtung ist.
6. Vorrichtung für eine wiederaufwickelbare Leitung gemäß Anspruch 5, weiter gekennzeichnet durch eine Aufwickelfederwelle (522), welche auf­ recht von der unteren Basis (40) innerhalb des Gehäuses (100) und parallel zur Achse der Drehung des gezahnten Drehelements (50) vorsteht, und ei­ nen Aufwickelfedersitz (55), der um die Aufwickelfederwelle (522) be­ nachbart zu dem gezahnten Drehelement (50) angeordnet ist, wobei die Aufwickelfeder (52) eine Torsionsfeder ist, welche an dem Aufwickelfe­ dersitz (55) angebracht ist und einen Endabschnitt (521) verbunden mit dem gezahnten Drehelement (50) aufweist.
7. Vorrichtung für eine wiederaufwickelbare Leitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gezahnte Drehelement (50) eine gezahnte umlaufende Kante (512) aufweist, wobei das Rückhalteelement (60) einen Rückhaltesitz (61) einschließt, welcher schwenkbar im Innern des Gehäu­ ses (100) in der Nähe der gezahnten umlaufenden Kante (512) montiert ist, zum Wegdrehen von der gezahnten umlaufenden Kante (512) in die Nicht- Rückhalteposition, und in Richtung der gezahnten umlaufenden Kante (512) in die Rückhalteposition, wobei der Rückhaltesitz (61) einen Zun­ genabschnitt (611) aufweist, der in der Rückhalteposition die gezahnte umlaufende Kante (512) eingreift, wobei ein Vorsprung (63) aufrecht von dem Rückhaltesitz (61) vorsteht und durch die Treibe-Einheit (62) vorge­ spannt ist, um den Netzstecker (11) zu berühren, wobei der Vorsprung (63) einen Berührteil (632) aufweist, zum Anliegen gegen den Netzstecker (11), wenn der Netzstecker (11) in seiner zurückgezogenen Position ist, und eine geneigte Stirnfläche (631), welche sich nach oben und geneigt von dem Berührteil (632) in einer Richtung weg von dem Netzstecker (11) erstreckt, wobei der Netzstecker (11) entlang der geneigten Stirnfläche (631) gleitet, wenn er nach oben in seine ausgezogene Position gedreht wird.
8. Vorrichtung für eine wiederaufwickelbare Leitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Schaltkreiseinheit (30) einen Ladeschaltkreis, welcher elektrisch mit dem Netzstecker (11) und der Leitung (53) verbunden ist, einschließt.
9. Vorrichtung für eine wiederaufwickelbare Leitung gemäß Anspruch 8, weiter gekennzeichnet durch einen Ladestecker (54), der geeignet ist, um mit einer elektrischen Vorrichtung verbunden zu sein, wobei der Ladestec­ ker (54) mit der Leitung (53) verbunden ist und außerhalb des Gehäuses (100) angeordnet ist.
10. Vorrichtung für eine wiederaufwickelbare Leitung gemäß Anspruch 9, weiter gekennzeichnet durch eine Ladeanzeige, welche in dem Gehäuse (100) montiert ist, wobei die Ladeanzeige ein Anzeigelicht (31), welches an der elektrischen Schaltkreiseinheit (30) montiert ist, und einen anzei­ genden transparenten Plastikstab (32) aufweist, welcher mit dem Anzeige­ licht (31) zur Anzeige des Ladezustands verbunden ist.
DE20006928U 2000-04-14 2000-04-14 Vorrichtung für eine automatisch wiederaufwickelbare Leitung Expired - Lifetime DE20006928U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20006928U DE20006928U1 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Vorrichtung für eine automatisch wiederaufwickelbare Leitung
JP2000002605U JP3072683U (ja) 2000-04-14 2000-04-20 給電器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20006928U DE20006928U1 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Vorrichtung für eine automatisch wiederaufwickelbare Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20006928U1 true DE20006928U1 (de) 2000-07-06

Family

ID=7940293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20006928U Expired - Lifetime DE20006928U1 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Vorrichtung für eine automatisch wiederaufwickelbare Leitung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3072683U (de)
DE (1) DE20006928U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108232787A (zh) * 2017-07-28 2018-06-29 广州腾耐计算机科技有限公司 一种改进型电力供电用的排插装置
CN108233118A (zh) * 2017-07-28 2018-06-29 广州腾耐计算机科技有限公司 一种长度可调的排插装置
GB2524142B (en) * 2014-01-14 2018-09-26 David Williams Tristan A device for housing an electric plug and cable

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2583051Y2 (ja) * 1992-07-03 1998-10-15 株式会社吉野工業所 液体注出容器
CN112436346A (zh) * 2020-11-18 2021-03-02 湖州辰丰线缆有限公司 一种具有约束器的线缆组件及网线结构

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2524142B (en) * 2014-01-14 2018-09-26 David Williams Tristan A device for housing an electric plug and cable
CN108232787A (zh) * 2017-07-28 2018-06-29 广州腾耐计算机科技有限公司 一种改进型电力供电用的排插装置
CN108233118A (zh) * 2017-07-28 2018-06-29 广州腾耐计算机科技有限公司 一种长度可调的排插装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3072683U (ja) 2000-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4467979A (en) Cord reel
US3815078A (en) Retractable extension cord unit
DE2600603A1 (de) Vorrichtung zum abspielen eines unbeweglichen tontraegers
DE202007009320U1 (de) Sicherheitsschalter-Steuermechanismus eines Trainingsgerätes
DE102013214583A1 (de) Laufrollenvorrichtung mit einem richtungsbindungsmechanismus
DE20006928U1 (de) Vorrichtung für eine automatisch wiederaufwickelbare Leitung
US6159025A (en) Electric cord plug lock
DE69816018T2 (de) Cassette mit mindestens einer axial bewegbaren spule und einer vorrichtung zur blockierung der axialen bewegung dieser spule
DE855594C (de) Aufwickelvorrichtung fuer Verbindungskabel elektrischer Geraete
EP0900045B1 (de) Staubsauger
CN209692084U (zh) 滑块控制式伸缩数据线
DE10323623A1 (de) Speichervorrichtung für Verbindungsleitungen für eine Computer-Maus
DE4129437A1 (de) Magazinbestuecktes plattenabspielgeraet
US4009800A (en) Fluid dispenser
DE202008000349U1 (de) Blutdruckmeßgerät mit einem winkelverstellbaren Display
CN209561748U (zh) 一种可收纳式插板
DE202014007032U1 (de) Höhenmess-Einrichtung
EP1950069B1 (de) Flurförderzug mit einbaubarem Ladegerät
EP1479146A2 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines versorgungsmittels an einem elektrischen gerät
CN219387531U (zh) 应急开锁机构和电子锁
EP0533002A1 (de) Kassette für einen Recorder
CN211130807U (zh) 可拆卸的多功能浴帘
DE940241C (de) Steckdose und Zusatzeinrichtung fuer den Anschluss elektrischer Geraete
CN219202429U (zh) 一种投币扭蛋机
CN208015014U (zh) 一种线缆收容盒

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000810

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20031031