DE20006252U1 - Motorisch angetriebenes Mehrspur-Fahrzeug - Google Patents

Motorisch angetriebenes Mehrspur-Fahrzeug

Info

Publication number
DE20006252U1
DE20006252U1 DE20006252U DE20006252U DE20006252U1 DE 20006252 U1 DE20006252 U1 DE 20006252U1 DE 20006252 U DE20006252 U DE 20006252U DE 20006252 U DE20006252 U DE 20006252U DE 20006252 U1 DE20006252 U1 DE 20006252U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
vehicle
motor
travel
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20006252U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOMARKT IM ODENWALD GmbH
Original Assignee
AUTOMARKT IM ODENWALD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTOMARKT IM ODENWALD GmbH filed Critical AUTOMARKT IM ODENWALD GmbH
Priority to DE20006252U priority Critical patent/DE20006252U1/de
Publication of DE20006252U1 publication Critical patent/DE20006252U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/027Motorcycles with three wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/06Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/06Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels
    • B62D61/08Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels with single front wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/01Motorcycles with four or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M7/00Motorcycles characterised by position of motor or engine
    • B62M7/12Motorcycles characterised by position of motor or engine with the engine beside or within the driven wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2202/00Motorised scooters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (30)

1. Mehrspur-Fahrzeug (10), insbesondere Drei- oder Vierrad- Fahrzeug mit wenigstens einem gelenkten Vorderrad (26) und zwei in Fahrtrichtung zum Vorderrad (26) versetzten, auf gegenüberliegenden Seiten der senkrechten Längsmittelebene des Fahrzeugs angeordneten Hinterrädern (22a; 22b), von de­ nen wenigstens eines von einer Motor/Getriebe-Einheit (34) antreibbar ist, welche nach Art der Triebsatz-Schwinge ei­ nes Zweirad-Fahrzeugs um eine quer zur Fahrtrichtung ver­ laufende, im wesentlichen horizontale Achse (48) ver­ schwenkbar im Fahrzeug-Rahmen (14) gelagert und mit Abstand von der Schwenkachse durch wenigstens ein Federelement (38a; 38b) am Rahmen (14) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Hinterräder (22a; 22b) jeweils in einer starr mit der als Triebsatzschwinge ausgebildeten Motor/Getriebe- Einheit verbundenen Halterung gelagert sind, und
dass die von der Triebsatzschwinge und der Halterung gebildete Antriebseinheit (12) insgesamt zusätzlich derart quer zur Fahrtrichtung beweglich im Fahrzeugrahmen (14) ge­ haltert ist, dass die mittig durch die Lager der Hinterrä­ der verlaufende Achse in bezug auf ihre in der Normalstel­ lung im wesentlichen parallel um eine quer zur Fahrtrich­ tung verlaufende horizontale Achse verlaufende Stellung bei Einwirkung von äußeren Kräften in eine demgegenüber unter einem Winkel zur horizontalen Achse (48) verlaufende Stel­ lung verstellbar ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung für die Hinterräder (22a; 22b) jeweils ein mit dem inneren Ende starr am in Fahrtrichtung rückwärtigen Ende der Motor/Getriebe-Einheit befestigtes und insgesamt eine starre Hinterachse bildendes Achsrohr aufweist, wobei die Hinterräder jeweils an den freien äußeren Enden der Achsrohre gelagert sind.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur verschwenkbaren Lagerung der Antriebseinheit (12) um die im wesentlichen horizontale Achse (48) auf gegenüber­ liegenden Seiten der senkrechten Längsmittelebene des Fahr­ zeugs am Fahrzeugrahmen jeweils ein Lenker (42) verschwenk­ bar angelenkt ist, in oder an dem mit Abstand von der An­ lenkung am Rahmen (14) jeweils eine Lageraufnahme (46) für die Antriebseinheit (12) vorgesehen ist.
4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lenker (42) rahmenseitig um fluchtende horizon­ tal und rechtwinklig zur Fahrzeug-Fahrtrichtung verlaufende Achsen verschwenkbar angelenkt sind.
5. Fahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Lenker (42) durch Federelemente (44) direkt oder indirekt am Rahmen (14) abgestützt sind, welche die Lenker (42) in eine Schwenk-Endstellung vorspan­ nen, in welcher die durch die Lageraufnahme (46) in den Lenkern verlaufende Schwenkachse der Antriebseinheit (12) horizontal verläuft.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Antriebseinheit (12) in den Lager­ aufnahmen (46) der Lenker zusätzlich zur Verschwenkung rechtwinklig zur Fahrtrichtung derart gelagert ist, dass auch Winkeländerungen der Schwenkachse (48) relativ zum je­ weiligen Lenker (42) möglich sind.
7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklager (46; 50) für die Antriebseinheit (12) ih­ rerseits kugelgelenkartig sphärisch einstellbar in den La­ geraufnahmen der Lenker (42) gehalten sind.
8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Schwenklager (46; 50) für die Antriebseinheit (12) derart ausgebildet sind, dass zwischen dem starr mit der Antriebseinheit verbundenen Teil (50) des Schwenklagers und den Lageraufnahmen (46) in den Lenkern (42) eine Abstandsänderung in Richtung der Schwenkachse möglich ist.
9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Lenker (42) durch eine im wesentli­ chen rechtwinklig zur Längsmittelebene des Fahrzeugs ver­ laufende Strebe miteinander verbunden sind, deren Enden je­ weils gelenkig und zumindest in geringem Maße abstandsver­ änderlich am jeweils zugeordneten Lenker angeschlossen sind.
10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, dass Anschläge zur Begrenzung der Verschwenk­ barkeit der Lenker (42) auf einen vorgegebenen Schwenkwin­ kel vorgesehen sind.
11. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (12) in einer quer zur Längsmittelebene des Fahrzeugs verlaufend angeordneten Aufhängung (30") ge­ haltert ist, die ihrerseits um eine im wesentlichen hori­ zontal und in Fahrtrichtung verlaufende Achse um ein vorge­ gebenes Maß verschwenkbar im Fahrzeug-Rahmen (14) gehaltert ist.
12. Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung (30") zusätzlich um eine rechtwinklig und im wesentlichen horizontal zur Längsmittelebene des Fahrzeugs verlaufende Achse verschwenkbar im Fahrzeug-Rahmen (14) ge­ haltert ist.
13. Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (12) um eine rechtwinklig und im we­ sentlichen horizontal zur Längsmittelebene des Fahrzeugs verlaufende Achse verschwenkbar in der Aufhängung (30") gelagert ist.
14. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung von einem die Motor/Getriebe-Einheit (34) aufnehmenden Hilfsrahmen (130) gebildet wird, der seiner­ seits um eine im wesentlichen horizontal und mittig in Fahrtrichtung verlaufende Achse verschwenkbar im oder am Fahrzeug-Rahmen (14) gelagert ist.
15. Fahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der die Motor/Getriebe-Einheit (34) starr aufnehmende und die Hinterräder lagernde Hilfsrahmen (130) um die quer zur Fahrtrichtung verlaufende, im wesentlichen horizontale Achse verschwenkbar im oder am Fahrzeug-Rahmen (14) gela­ gert ist.
16. Fahrzeug nach Anspruch 2 und 14, dadurch gekennzeich­ net, dass die Motor/Getriebe-Einheit (34) um die quer zur Fahrtrichtung verlaufende, im wesentlichen horizontale Achse verschwenkbar im Hilfsrahmen (130) gelagert und durch wenigstens ein Federelement am Hilfsrahmen abgestützt ist.
17. Fahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtrieb der Motor/Getriebe-Einheit (34) mit einer mit wenigstens einem der Hinterräder (22a, 22b) drehfest ver­ bundenen Welle (140; 146) in Antriebsverbindung steht.
18. Fahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtrieb der Motor/Getriebe-Einheit (34) mit dem in An­ triebsverbindung stehenden Hinterrad durch eine Gelenkwelle verbunden ist.
19. Fahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtrieb der Motor/Getriebe-Einheit (34) getrieblich mit einer quer zur Fahrtrichtung verlaufend drehbar im Hilfsrahmen (130) gelagerten Welle (146) verbunden ist, deren eines Ende drehfest mit einem der Hinterräder (22b) gekoppelt ist.
20. Fahrzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende der drehbar im Hilfsrahmen (130) gelagerten Welle (146) über einen Freilauf oder ein Differential mit dem zweiten Hinterrad (22a) gekoppelt ist.
21. Fahrzeug nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeich­ net, dass der Abtrieb der Motor/Getriebe-Einheit (34) mit der im Hilfsrahmen drehbar gelagerten Welle über ein als Ketten-, Zahnriemen- oder Riementrieb oder als Zahnradge­ triebe (Kettentrieb 148, 150, 152) ausgebildetes Zwischen­ getriebe gekoppelt ist.
22. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (12) wenigstens eine Verbrennungskraftmaschine als Antriebsmotor aufweist.
23. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (12) wenigstens einen Elektromotor als Antriebsmotor aufweist.
24. Fahrzeug nach Anspruch 14 und 23, dadurch gekennzeich­ net, dass die Motor/Getriebe-Einheit zwei Elektromotoren (160a; 160b) aufweist, welche mit jeweils einem der Hinter­ räder (22a; 22b) getrieblich verbunden sind.
25. Fahrzeug nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotoren (160a; 160b) mit Abstand von der Dreh­ achse des jeweils zugeordneten Hinterrads (22a; 22b) ange­ ordnet und über ein als Ketten-Zahnriemen oder Riementrieb ausgebildetes Zwischengetriebe (Kettentrieb 162a, 162b; 164a, 164b; 166a, 166b) mit den Hinterrädern verbunden sind.
26. Fahrzeug nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotoren (160a; 160b) in Fahrtrichtung vor den Hinterrädern (22a; 22b) am Hilfsrahmen (130) angeordnet sind.
27. Fahrzeug nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotoren (160a; 160b) mit zur Drehachse der Hin­ terräder (22a; 22b) fluchtender Abtriebs-Drehachse am Hilfsrahmen (130) angeordnet sind.
28. Fahrzeug nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotoren (160a; 160b) innerhalb des Hilfsrahmens (130) angeordnet sind und ihre Abtriebs-Drehachsen mit den an der Außenseite des Hilfsrahmens (130) angeordneten Hin­ terrädern (22a; 22b) gekoppelt sind.
29. Fahrzeug nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotoren (160a; 160b) als Radnabenmotoren zumin­ dest teilweise innerhalb der Radschüssel des jeweils zuge­ ordneten Hinterrads (22a; 22b) angeordnet sind.
30. Fahrzeug nach Anspruch 24 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotoren (160a; 160b) mit dem jeweils zugeordneten Hinterrad (22a; 22b) jeweils als gesonderte, unabhängig voneinander um jeweils eine im wesentlichen horizontale Achse verschwenkbare Schwingeneinheit (170a; 170b) ausgebildet sind.
DE20006252U 2000-04-05 2000-04-05 Motorisch angetriebenes Mehrspur-Fahrzeug Expired - Lifetime DE20006252U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20006252U DE20006252U1 (de) 2000-04-05 2000-04-05 Motorisch angetriebenes Mehrspur-Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20006252U DE20006252U1 (de) 2000-04-05 2000-04-05 Motorisch angetriebenes Mehrspur-Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20006252U1 true DE20006252U1 (de) 2001-08-23

Family

ID=7939822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20006252U Expired - Lifetime DE20006252U1 (de) 2000-04-05 2000-04-05 Motorisch angetriebenes Mehrspur-Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20006252U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516809A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 Wolfgang Merkle Antriebsstrang und Fahrzeug
EP2114757A1 (de) * 2007-02-07 2009-11-11 KTM Sportmotorcycle AG Fahrzeug
EP2209699A2 (de) * 2007-10-11 2010-07-28 Yong Bum Kwon Zweirädrige bewegungsvorrichtung und moped damit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516809A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 Wolfgang Merkle Antriebsstrang und Fahrzeug
EP1516809A3 (de) * 2003-09-19 2006-05-17 Wolfgang Merkle Antriebsstrang und Fahrzeug
EP2114757A1 (de) * 2007-02-07 2009-11-11 KTM Sportmotorcycle AG Fahrzeug
EP2209699A2 (de) * 2007-10-11 2010-07-28 Yong Bum Kwon Zweirädrige bewegungsvorrichtung und moped damit
EP2209699A4 (de) * 2007-10-11 2011-04-06 Yong Bum Kwon Zweirädrige bewegungsvorrichtung und moped damit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010716T2 (de) Vierrädriges fahrzeug
DE60130729T2 (de) Fahrzeug
DE102012106183B4 (de) Hinterradaufhängung eines Dreiradfahrzeuges
DE3139347C2 (de)
US20120098225A1 (en) Leaning vehicle suspension
EP0043384B1 (de) Hinterradführung für Zweiradfahrzeuge mit Kardanantrieb
DE112006002581T5 (de) Neigungsaufhängungsmechanik
DE102008039578A1 (de) Motorrad
WO2005095195A1 (de) Achsanordnung
DE102005058245A1 (de) Fahrrad mit Frontantrieb
DE1957145B2 (de) Einzelradaufhängung für die Hinterräder an Kraftfahrzeugen
WO1995002521A1 (de) Lenkbares ein- oder mehrspuriges leichtfahrzeug für muskel- und/oder motorantrieb
DE20006252U1 (de) Motorisch angetriebenes Mehrspur-Fahrzeug
DE102016101204A1 (de) Freitragende unterstrebe und federung für ein wellengetriebenes fahrrad
DE3049198C2 (de)
DE29909773U1 (de) Motorisch angetriebenes Mehrspur-Fahrzeug
DE4406245A1 (de) Lenkbares ein- oder mehrspuriges Leichtfahrzeug für Muskel- und/oder Motorantrieb
DE60103822T2 (de) Lenkvorrichtung für einen Rasenmäher mit Fahrersitz
DE503872C (de) Abfederung der lenkbaren, angetriebenen Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
JPH0277364A (ja) 車両の後輪操舵装置
DE102021002355B4 (de) Radachse zum Aufnehmen eines schwenkbaren Fahrzeugrahmens
DE3232654C2 (de)
DE53206C (de) Fahrrad, dessen drei Gestelltheile elastisch mit einander verbunden sind
DE359754C (de) Auf Gleisketten oder auf Raedern fortbewegbarer Zugwagen
DE3016063C2 (de) Lenkvorrichtung für die Hinterachse eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010927

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20030318

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20061101