DE20000355U1 - Stilisierter, dreidimensionaler Tannenbaum aus Holz - Google Patents

Stilisierter, dreidimensionaler Tannenbaum aus Holz

Info

Publication number
DE20000355U1
DE20000355U1 DE20000355U DE20000355U DE20000355U1 DE 20000355 U1 DE20000355 U1 DE 20000355U1 DE 20000355 U DE20000355 U DE 20000355U DE 20000355 U DE20000355 U DE 20000355U DE 20000355 U1 DE20000355 U1 DE 20000355U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
christmas tree
tree according
plates
trunk
plywood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20000355U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20000355U priority Critical patent/DE20000355U1/de
Publication of DE20000355U1 publication Critical patent/DE20000355U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/06Artificial Christmas trees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use

Landscapes

  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

Anmelder: Gitta Heider
Hauptstr. 120 b
01833 Stolpen/OT Langenwolmsdorf
Erfinder: Gitta Heider
Hauptstr. 120 b
01833 Stolpen/OT Langenwolmsdorf
Vertreter: Pat.-Anw. Ilberg & Weißfloh European Patent Attorneys Prellerstr. 26 01309 Dresden
Titel:
Stilisierter, dreidimensionaler Tannenbaum aus Holz
Dresden, den 27. Dezember 1999
W-S-G20100 Tannenbaum It:.:: &idigr;.&iacgr;&iacgr;&idigr;&iacgr;
-6-
Stilisierter, dreidimensionaler Tannenbaum aus Holz
Stilisierter, dreidimensionaler Tannenbaum als Dekorationsartikel aus Holz oder Sperrholz nach der Art einer Laubsägearbeit.
Stand der Technik
Es sind bereits stilisierte Tannenbäume als Dekorationsartikel aus Sperrholz nach Art einer Laubsägearbeit in der Art bekannt, daß vom Motiv her zwei gleich gestaltete Sperrholzplatinen hintereinander in solch einem Abstand stehen, daß zwischen den beiden Platinen elektrische Glühlämpchen angeordnet werden können. Die beiden Platinen werden mittels bekannter Abstandshalter miteinander verbunden und in dem gewünschten Abstand gehalten. Die Tannenbäume sind dabei mit Motiven, wie Sterne oder Kerzen, versehen. Bei dieser Ausführung mit zwei hintereinanderstehenden Platinen wird nur ein geringer räumlicher Effekt erreicht.
Problem
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen stilisierten, dreidimensionalen Tannenbaum als Dekorationsartikel zu schaffen, dessen räumliche und dekorative Wirkung, unterstützt durch eine innenliegende Beleuchtung und Beleuchtung an den Zweigen, gegenüber bisherigen Sperrholzausführungen wesentlich erhöht wird.
Erzielbare Vorteile
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit einfachen Mitteln die räumliche und dekorative Wirkung gegenüber bisherigen Ausführungen wesentlich erhöht wird. Durch die Verwendung gleicher Motive bei allen Platinen verringert sich der Aufwand bei der Herstellung, ohne daß dies ein Betrachter als simpel erscheint. Durch die unterschiedlichen Betrachtungswinkel auf die einzelnen Platinen, wirken diese gleichen Motive alle unterschiedlich. Verändert ein Betrachter seinen Standort gegenüber dem Tannenbaum, ergeben sich immer wieder neue Bilder und Effekte, z. B. durch unterschiedliche Lichteffekte.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 17 angegeben. Die Weiterbildung nach Anspruch 2 beschreibt das Verhältnis zwischen Stammdicke des Tannenbaumes zum Abstand der beiden Platinen. Nach Anspruch 3 besitzen die Stämme der
W-S-G20100 Tannenbaum * I I . &Idigr; I &idigr; . &Sgr;
-7-
kompletten Platinen in ihrem oberen Bereich Lichtöffnungen zur besseren Lichtführung. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 4 verlaufen die Platinen ab dem Stamm zu den Zweigspitzen hin spitz zusammen und vermitteln somit einen natürlicheren Charakter eines Tannenbaumes. Die Weiterbildung nach Anspruch 5 beschreibt die Anordnung von Kerzenmotiven an den Zweigspitzen der Platinen und die Anordnung der dahinterliegenden Glühlampen. Der Anspruch 6 beschreibt eine besondere Ausführung, bei der die Glühlämpchen in gedrechselten Teilen befestigt sind und diese Teile gleichzeitig als Abstandshalter für die Platinen dienen. Im Anspruch 7 wird eine vorteilhafte Ausführung beschrieben, bei der die drei Doppelplatinen und 6 an ihrer oberen Spitzen durch ein einzelnes oberes Befestigungselement (8) zusammengehalten sind. Der Anspruch 8 befaßt sich mit einer besonders gestalteten Baumspitze. Die Ansprüche 9 bis 12 enthalten verschiedene Ausführungen im oberen und unteren Bereich des Tannenbaumes hinsichtlich der Befestigung der Platinen untereinander. Die Ansprüche 13 bis 16 beinhalten schmückendes Beiwerk und gestalterische Elemente des Tannenbaumes. Die Weiterbildung nach Anspruch 17 beschreibt einen gesonderten Fuß des Tannenbaumes als Spieluhr.
Ausführungsbeispiele
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden mit weiteren Varianten näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine komplette Platine in der Vorderansicht, abgebrochen dargestellt, Fig. 2 eine Plantinenhälfte in der Vorderansicht, abgebrochen dargestellt, Fig. 3 die Platinenhälften in ihrer Seitenansicht, abgebrochen dargestellt, Fig. 4 zwei zusammensteckbare Teile einer Sperrholzspitze des Tannenbaumes und Fig. 5 ein oberes Befestigungselement in Form eines Ringes über den oberen Spitzen der Doppelplatinen in der Draufsicht.
Der stilisierte, dreidimensionale Tannenbaum besteht aus zwei identisch gestalteten, kompletten Platinen 1 in Form eines Tannenbaumes mit einem Stamm 2. Der Abstand der beiden kompletten Platinen 1 in der Stammnähe wird durch Abstandshalter 3, die gleichzeitig als Schraubenbefestigung für eine Platine 1 dienen und durch Lampenhalterungen für zwischen den Platinen 1 angeordnete elektrische Glühlampen 4 mit Lampenfassungen vorgegeben. Der
W-S-G20100 Tannenbaum &Sgr; &Sgr; &Sgr; . &Sgr; &Sgr; &Sgr; . &idigr; &iacgr; J J
-8-
Abstand der Platinen 1 untereinander ist etwas größer als der Durchmesser der elektrischen Glühlampenfassungen. Der Stamm 2 der Tannenbaumgestaltung der beiden kompletten Platinen 1 besitzt mehrere parallel zueinander und zur Stammachse in einem Abstand wie der Abstand der beiden Platinen 1 untereinander angeordnete Langlöcher 5. Weiterhin besitzt der Stamm 2 der beiden kompletten Platinen 1 in seinem oberen Bereich Lichtöffnungen 16, die zur besseren Lichtführung mittels der elektrischen Glühlampen 4 dienen. Die Stammdicke ergibt sich aus dem Abstand der beiden Platinen 1 plus der Dicke der beiden Sperrholzplatinen 1. In die Langlöcher 5 des Stammes 2 greifen auf der Vorder- und auf der Rückseite zwei beabstandete und identisch gestaltete Platinenhälften 6 mit Abstandshaltern 3 und elektrischen Glühlampen 4 mit Lampenfassungen mit ihren herausgearbeiteten Haltenasen 7 ein.
Alle drei Doppelplatinen 1 und 6, die komplette Doppelplatine 1 und die zwei Platinenhälften 6, die rechtwinklig zu der kompletten Doppelplatine 1 stehen, werden vorzugsweise an der oberen Spitze durch einen einfachen Holzring als oberes Befestigungselement 8 zusammengehalten. In diesem Bereich können die Abstandshalter 3 entfallen. Wird der Abstandshalter 3 in diesem Bereich weggelassen, so ist der Holzring entsprechend kleiner zu wählen.
Über dem oberen Befestigungselement 8 ist eine gestaltete Sperrholzspitze 11 angeordnet. Diese Sperrholzspitze 11 besteht aus zwei rechtwinklig zueinander stehenden, zusammensteckbaren, gestalteten Sperrholzplatten, deren Fußbereich in der Größe des oberen Befestigungselementes 8 eine Aussparung 12 besitzt.
An den Zweigspitzen der Platinen 1 und 6 sind Kerzenmotive 9 eingearbeitet. Diese Kerzenmotive 9 sind an der schmalen Seite der Platinen 1 und 6 mittels kleiner, rechteckiger Holztäfelchen 10 verbunden. Hinter diesen Holztäfelchen 10 und den Kerzenmotiven 9 sind elektrische Glühlampen 4 mit Lampenfassungen angeordnet. In einer Variante des Tannenbaumes können die Platinen 1 und 6 ab dem Stamm 2 zu den Zweigspitzen hin spitz zusammenlaufen. Hierbei entfallen die rechteckigen Holztäfelchen 10. Die elektrischen Glühlampen 4 sind mit ihren Lampenfassungen entweder direkt in diese Zweispitzen, hinter den Kerzenmotiven 9, befestigt oder die elektrischen Glühlampen 4 mit ihren Lampenfassungen sind in gedrechselten Teilen in der Art von Kerzen eingeschoben, wobei diese Teile gleichzeitig als Abstandshalter dienen.
W-S-G20100 Tannenbaum I I I . t I &iacgr; . &iacgr; &idigr; &iacgr; !
-9-
Auf der Unterseite der Platinen 1 und 6 sind in der Nähe des Stammes 2 Ringnuten 13 eingearbeitet, in die beim Zusammenbau des Tannenbaumes ein Ring als Halteelement eingelegt wird.
Auf den Platinen 1 und 6 sind in zweiter Ebene Sperrholzmotive 14 in Form von Kerzen, Sternen usw. angeordnet. Zusätzlich können diese Sperrholzmotive 14 oder auch Glaskugeln an den Zweigen angehangen sein. Die Zweige und Sperrholzmotive 14 können naturbelassen oder bemalt sein, bzw. mit Schnee- und Eisimitationen versehen sein. Im unteren Bereich der Platinen 1 und 6 ist vorzugsweise pro Ansichtsseite ein Motiv 15 eingearbeitet.
Der Tannenbaum kann einen separaten Fuß besitzen. Dieser dient vorrangig dem besseren Stand des Tannenbaumes. Dazu können in den Fuß Nuten eingearbeitet sein, die in der Geometrie der Platinengröße und -anordnung angepaßt sind. Der Tannenbaum wird in diese Nuten hineingepreßt.
W-S-G20100 Tannenbaum
-11-
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1 - komplette Platine
2 -Stamm
3 -Abstandshalter
4 - elektrische Glühlampen
5 - Langlöcher
6 - Platinenhälften
7 - Haltenasen
8 - oberes Befestigungselement
9 - Kerzenmotive
10 - Holztäfelchen
11 - Sperrholzspitze
12 - Aussparung
13 - Ringnut
14 - Sperrholzmotive
15 - Motiv
16 - Lichtöffnungen

Claims (17)

1. Stilisierter, dreidimensionaler Tannenbaum als Dekorationsartikel aus Holz oder Sperrholz nach der Art einer Laubsägearbeit, dadurch gekennzeichnet, daß zwei identisch gestaltete, komplette Platinen (1) in Form eines Tannenbaumes mit einem Stamm (2) in einem parallelen Abstand in Stammnähe angeordnet sind, wobei der Abstand durch Abstandshalter (3), die gleichzeitig als Schraubenbefestigung für eine Platine (1) und/oder als Lampenhalterung für zwischen den beiden kompletten Platinen (1) angeordnete elektrische Glühlampen (4) mit Lampenfassungen dienen, gegeben ist und der Stamm (2) der beiden kompletten Platinen (1) mehrere parallel zueinander und zur Stammachse in einem Abstand wie der Abstand der beiden kompletten Platinen (I) angeordnete Langlöcher (5) besitzt und auf der Vorder- und Rückseite jeweils zwei beabstandete und identisch gestaltete Platinenhälften (6) mit Abstandshaltern (3) und elektrischen Glühlampen (4) mit Lampenfassungen mit herausgearbeiteten Haltenasen (7) in die Langlöcher (5) eingreifen und alle drei Doppelplatinen (1) und (6) durch ein oder mehrere Befestigungselemente zusammengehalten sind.
2. Tannenbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stammdicke des stilisierten Tannenbaumes dem Abstand der beiden Platinenhälften (6) plus zweimal der Sperrholzdicke entspricht.
3. Tannenbaum nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stämme (2) der kompletten Platinen (1) in ihrem oberen Bereich Lichtöffnungen (16) besitzen.
4. Tannenbaum nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Doppelplatinen (1) und (6) ab dem Stamm (2) zu den Zweigspitzen hin spitz zusammenlaufen.
5. Tannenbaum nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zweigspitzen der Platinen (1) und (6) Kerzenmotive (9) eingearbeitet sind und diese Kerzenmotive (9) an der schmalen Seite der Platinen (1) und (6) mittels kleiner, rechteckiger Holztäfelchen (10) verbunden sind und hinter diesen Holztäfelchen (10) und den Kerzenmotiven (9) elektrische Glühlampen (4) mit Lampenfassungen angeordnet sind.
6. Tannenbaum nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckigen Holztäfelchen (10) entfallen und die elektrischen Glühlampen (4) in gedrechselten Teilen in der Art von Kerzen angeordnet sind, wobei diese gedrechselten Teile gleichzeitig als Abstandshalter (3) für die Platinen (1) und (6) ausgebildet sind.
7. Tannenbaum nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelplatinen (1) und (6) an ihrer oberen Spitze durch ein oberes Befestigungselement (8) zusammengehalten sind.
8. Tannenbaum nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß über dem oberen Befestigungselement (8) eine aus zwei rechtwinklig zueinander stehende, zusammengesteckte, gestaltete Sperrholzspitze (11) mit einer Aussparung (12) in ihrem Fußbereich in Größe des oberen Befestigungselementes (8) aufgesetzt ist.
9. Tannenbaum nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tannenbaum einen gesonderten Fuß mit eingelassenen Nuten im Abstand und in der Geometrie der Platinengröße und -anordnung besitzt.
10. Tannenbaum nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Platinen (1) und (6) in Nähe des Stammes (2) jeweils eine Ringnut (13) eingearbeitet ist, in die im zusammengebauten Zustand des Tannenbaumes ein Ring eingelegt ist.
11. Tannenbaum nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Befestigungselement (8) als Ring, Kegel, Baumspitze, Christbaumspitze oder ähnliches ausgebildet ist.
12. Tannenbaum nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des oberen Befestigungselementes (8) zwischen den kompletten Platinen (1) Abstandshalter (3) angeordnet sind.
13. Tannenbaum nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Platinen (1) und (6) in zweiter Ebene Sperrholzmotive (14), wie z. B. Kerzen, Sterne usw., aufgebracht sind.
14. Tannenbaum nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zweigen der Platinen (1) und (6) schmückendes Beiwerk, wie z. B. Sperrholzmotive, Glaskugeln usw., angehangen ist.
15. Tannenbaum nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinen (1) und (6) bemalt und/oder mit Schnee- und Eisimitation versehen sind.
16. Tannenbaum nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens pro Platine (1) und (6) ein ausgearbeitetes Motiv (15) pro Ansichtsseite ausgebildet ist.
17. Tannenbaum nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der gesonderte Fuß des Tannenbaumes eine Spieluhr ist.
DE20000355U 2000-01-10 2000-01-10 Stilisierter, dreidimensionaler Tannenbaum aus Holz Expired - Lifetime DE20000355U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20000355U DE20000355U1 (de) 2000-01-10 2000-01-10 Stilisierter, dreidimensionaler Tannenbaum aus Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20000355U DE20000355U1 (de) 2000-01-10 2000-01-10 Stilisierter, dreidimensionaler Tannenbaum aus Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20000355U1 true DE20000355U1 (de) 2000-05-25

Family

ID=7935731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20000355U Expired - Lifetime DE20000355U1 (de) 2000-01-10 2000-01-10 Stilisierter, dreidimensionaler Tannenbaum aus Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20000355U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120686U1 (de) 2001-12-20 2002-03-28 Petershofen, Gunther, 97753 Karlstadt Künstlicher Weihnachtsbaum
DE10122395B4 (de) * 2001-05-09 2008-12-04 Gitta Hantzsch-Heider Zweidimensionaler Tannenbaum in Mehrfachebenenausführung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122395B4 (de) * 2001-05-09 2008-12-04 Gitta Hantzsch-Heider Zweidimensionaler Tannenbaum in Mehrfachebenenausführung
DE20120686U1 (de) 2001-12-20 2002-03-28 Petershofen, Gunther, 97753 Karlstadt Künstlicher Weihnachtsbaum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69026093T2 (de) Dekorative anzeigeeinheit
DE20000355U1 (de) Stilisierter, dreidimensionaler Tannenbaum aus Holz
DE10000628A1 (de) Stilisierter, dreidimensionaler Tannenbaum aus Holz
WO2002054923A1 (de) Stilisierter, dreidimensionaler tannenbaum aus holz
DE10000627A1 (de) Stilisierter, dreidimensionaler Tannenbaum aus Holz
DE2140536C3 (de) Zeiger- und ziffernloses Zeitanzeigegerät
DE29511876U1 (de) Doppelschwibbogen
DE29622470U1 (de) Schwibbogen
DE29502515U1 (de) Dekorativer Beleuchtungskörper
DE4113350A1 (de) Erweiterbarer kerzenstaender
DE202005019899U1 (de) Dekorationsobjekt
DE10122395B4 (de) Zweidimensionaler Tannenbaum in Mehrfachebenenausführung
DE493980C (de) Elektrisch beleuchteter Spielzeug-Christbaum
AT4920U1 (de) Gläserner christbaum
DE29807368U1 (de) Beidseitiger Lichterbogen
DE2009716A1 (de) Mehrzweck-Tischständer
DE8409223U1 (de) Zusammengesetzter dekorations-baum
DE19521202A1 (de) Stimmungsleuchte
DE9310042U1 (de) Dekorationsbaum
DE29819751U1 (de) Schwibbogen
CH146723A (de) Reklameschild
DE10030540A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Dekorationsartikeln
DE2419089A1 (de) Elektrische lichterkette
DE20003956U1 (de) Beleuchtungsanordnung an volkskünstlerischen Schmuckgegenständen
DE29511937U1 (de) Künstlicher Weihnachtsbaum mit Ständer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000629

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030203

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20060801