DE4113350A1 - Erweiterbarer kerzenstaender - Google Patents

Erweiterbarer kerzenstaender

Info

Publication number
DE4113350A1
DE4113350A1 DE19914113350 DE4113350A DE4113350A1 DE 4113350 A1 DE4113350 A1 DE 4113350A1 DE 19914113350 DE19914113350 DE 19914113350 DE 4113350 A DE4113350 A DE 4113350A DE 4113350 A1 DE4113350 A1 DE 4113350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candle holder
arm
candlestick
candle
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914113350
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Mannhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4113350A1 publication Critical patent/DE4113350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape
    • F21S13/12Devices intended to be free-standing, e.g. table lamp, floor lamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die heute erhältlichen Kerzenständer haben eine feste Größe bzw. eine fixe Anzahl sogenannter Tellerchen (oder Pfännchen), in welche die Kerzen gesteckt werden können. In der Regel können einzelne Kerzenständer nicht beliebig kombiniert werden. Nachträgliche Anpassungen der Kerzenständer aufgrund geänderter Anforderungen oder Wünsche sind nicht möglich.
Die heute gebräuchlichen Kerzenständer sind Einzelständer oder Mehrfach­ ständer. Einzelständer bestehen aus einer Basis, einem Stiel und einem Tellerchen oder Pfännchen. Mehrfachständer weisen eine Basis und, je nach Bauform, einen mittleren Stiel mit mehreren daran angebrachten Armen oder auch mehrere Arme auf, die direkt von der entsprechend breiteren Basis ausgehen. Die Arme haben mehr oder weniger kunstvoll geschwungene Formen und sind entweder in der Ebene oder im Kreis angeordnet. Bei einer größeren Anzahl Arme sind diese in mehreren Ebenen oder Kreisen angeordnet, bilden also eine Art Etagen.
Früher wurden Kerzenständer vor allem bei kirchlichen Zeremonien oder schlicht zu Beleuchtungszwecken eingesetzt. Wollte man mehr Kerzen anzün­ den, so nahm man einfach einen weiteren Kerzenständer hinzu, ohne auf dessen Form oder Größe zu achten. Heute werden Kerzen, und somit auch Kerzenständer, vermehrt zur Dekoration eingesetzt, sei es nun auf Kommo­ den im Korridor, in Nischen von Element-Wohnwänden oder als festliche Tischdekoration. Die veränderte Nutzung der Kerzenständer hat nun dazu geführt, daß heute eine Vielzahl von Einzel- und Mehrfachkerzenständern in den verschiedensten Stilrichtungen und Dimensionen angeboten werden. Diese Kerzenständer lassen sich aber kaum kombinieren, da sie sich zu stark voneinander unterscheiden. Und sie lassen sich auch nicht erwei­ tern; ein Mehrfachkerzenständer für fünf Kerzen kann zum Beispiel nicht aus einem Kerzenständer für zwei und einem für drei Kerzen zusammenge­ setzt werden. Gerade beim Dekorieren erfährt man diesen Nachteil immer wieder. Es existieren zwar Einzelkerzenständer, die als Set oder auch einzeln in mehreren Größen (kurz, mittel, hoch), mit geradem oder geschwungenem Stiel, erhältlich sind. Diese können beliebig nebeneinander gestellt werden. Das setzt allerdings voraus, daß man von den jeweiligen Größen eine genügende Anzahl vorrätig hat, will man einen besonderen Effekt erzielen. Ein stilistsch nicht zu unterschätzender Nachteil dieser Sets ist der, daß sich die einzelnen Kerzenständer nicht besonders phan­ tasievoll anordnen lassen. Der individuellen Kreativität sind also Gren­ zen gesetzt.
Der neue erweiterbare Kerzenständer kann in unzähligen Variationen und Konfigurationen kombiniert werden. Ohne nennenswerten Aufwand lassen sich Tischdekorationen immer wieder neu variieren, wobei man mit nur einem Element in einer Größe auskommt. Es zeigt
Fig. 1 Kerzenhaltearm mit Zubehör,
Fig. 2 Zusammengesteckte Kerzenhaltearme,
Fig. 3 Mögliche Konfigurationen,
Fig. 4 Mögliche weitere Bauformen,
Der Kerzenhaltearm 2 (Fig. 1) bildet das Grundelement des neuen erweiter­ baren Kerzenständers 1 weist im wesentlichen die Form eines abgekröpften Stabes auf. Mehrere dieser Kerzenhaltearme 2 können nun in beliebiger Anzahl miteinander verbunden werden (Fig. 2, Fig. 3). Um dies zu ermögli­ chen, ist im unteren Bereich des Grundelementes eine senkrechte Stecköff­ nung 3 als nicht durchgehende Bohrung vorgesehen, in welche der nach unten herausragende Steckbolzen 4 des benachbarten Kerzenhaltearmes gesteckt wird, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist. Der Winkel 5, in dem die Stecköffnung 3 bzw. der Steckbolzen 4 gegenüber der imaginären Achse 6 liegen, wird so gewählt, daß bei zusammengesteckten Kerzenhal­ tearmen 2 jedes Einstecktellerchen 7, in welches die Kerze 8 gesteckt wird, waagrecht ausgerichtet ist. Es sei noch darauf hingewiesen, daß das Einstecktellerchen 7 auch als Einstecköffnung ausgeführt sein kann, wie in Fig. 1 deutlich gezeigt.
Wichtig ist nun die Erkenntnis, daß die Kerzenhaltearme 2 gegeneinander versetzt zusammengesteckt werden können. Fig. 3 zeigt, daß auf diese Weise die Kerzenhaltearme zu verschieden großen Dreiecken, Vierecken oder allgemein zu N-Ecken zusammengesteckt werden können, je nachdem, wie groß die Anzahl der verwendeten Kerzenhaltearme 2 ist. Der so entstande­ ne Kerzenständer steht nur mit den Enden 9 auf der Oberfläche des Tisches oder des Möbels. Obwohl eine solche Kombination sehr zerbrechlich aus­ sieht, weist sie eine große Stabilität auf. Der Grund dafür ist der, daß alle Kerzenhaltearme 2 ineinander stecken und somit einen form­ schlüssigen Rahmen mit sehr großer Standfläche bilden.
Es ist nun ersichtlich, daß je nach Wunsch oder Bedarf einzelne Kerzen­ haltearme hinzu gesteckt oder eben entfernt werden können. Der ganze Ker­ zenständer ist auch wieder vollständig zerlegbar, die Kerzenhaltearme können deshalb mühelos nebeneinanderliegend in einer Schublade versorgt werden.
Eine weitere herausragende Eigenschaft des neuen Kerzenständers 1 ist die, daß seine Kerzenhaltearme 2, wie in Fig. 1 dargestellt, auch ein­ zeln aufgestellt werden können. Zu diesem Zweck dient eine Stütze 10 (Fig. 1), in welche der Steckbolzen 4 gestellt wird. Diese Stütze ist nun verständlicherweise so hoch, daß das Einstecktellerchen 7 wiederum, wie notwendig, waagrecht ausgerichtet ist. Wird die Stütze 10 mit einer großzügigen Grundfläche 11 versehen oder zum Beispiel als zweibeinige verschränkte Stütze 12 (Fig. 1) ausgebildet, so wird die Standfläche, gebildet aus der Stütze 10 (oder der Stütze 12) und dem abgestützten Ende 9 des Kerzenhaltearmes 2 so groß, daß auch für diesen Einzelker­ zenständer eine sehr große Standfestigkeit gewährleistet ist. Der Voll­ ständigkeit halber sei noch erwähnt, daß die Stütze 10, 12 und das Ende 9 des Kerzenhaltearmes 2 noch mit Filz oder einem ähnlichen Material bezogen sein können, um die Oberflächen der Tische oder Möbel zu schonen. Mit Hilfe der Stütze 10, 12 wird es nun auch möglich, eine beliebige Anzahl Kerzenhaltearme 2 in einer Reihe aufzustellen. Dazu wird ein zwei­ ter Kerzenhaltearm in den ersten gesteckt, der mit einer Stütze 10, 12 versehen ist und den Anfang der Reihe bildet. In den zweiten Kerzenhal­ tearm wird ein dritter gesteckt und so weiter. Doch damit nicht genug, denn die aufeinanderfolgenden Kerzenhaltearme 2 können ebenfalls gegenein­ ander versetzt im Zick-Zack oder schlangenlinienförmig zusammengesteckt sein. Der Anwender kann also tatsächlich seinen individuellen Kerzenstän­ der zusammenstecken, der seinen Ideen und Bedürfnissen voll entspricht. Ein Gastgeber kann beispielsweise seine Gäste jedesmal aufs neue mit einer ausgefallenen Tischdekoration überraschen, und das lediglich mit einer anderen Zusammenstellung oder einer unterschiedlichen Anzahl ein­ und derselben Kerzenhaltearme.
Das einfache Konzept des neuen erweiterbaren Kerzenständers ergibt einen weiteren Vorteil: Der Kerzenhaltearm 2 kann in den verschiedensten nur denkbaren Formen hergestellt werden, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Es ist auch möglich, die Kerzenhaltearme 2 aus verschiedensten Werkstof­ fen zu fertigen. Dazu gehören Hölzer (vornehmlich Harthölzer oder behan­ delte, schwerer entflammbare Hölzer), unbehandelte oder lackierte Metalle (Aluminium, Bronze, Messing geschliffen oder poliert, Schmiedeisen, Stahl vernickelt oder verchromt...), Glas, Keramik und unter Umständen schwer oder nicht entflammbare Kunststoffe. Es sei noch erwähnt, daß die Ker­ zenhaltearme maschinell oder von Hand (z. B. Holzschnitzerei) hergestellt und auch verziert werden können; es ist also ohne weiteres möglich, die erweiterbaren Kerzenständer für alle gängigen Kerzengrößen und in allen möglichen Stilrichtungen zu fertigen. Die Kerzenhaltearme aus Glas oder Keramik weisen eine Eigenart auf: Deren Steckbolzen ist als separater Kunststoff- oder Holzsteckbolzen 13 (Fig. 1) ausgeführt, besteht also nicht aus demselben Werkstoff wie der Kerzenhaltearm selbst. Der Grund ist hinreichend bekannt, können doch ineinander gesteckte Glas- oder Keramikteile nur schwer voneinander gelöst werden, ohne daß sie brechen oder zerspringen. Jeder, der schon Gläser ineinandergestellt hat, kann diese Tatsache bestätigen. Will man jedoch aus ästhetischen oder ferti­ gungstechnischen Gründen keinen separaten Steckbolzen 13, so wird man in die entsprechend größer angefertigte Stecköffnung 3 eine Kunststoffhülse 14 (Fig. 1) einlassen, welche den Steckbolzen 4 aus Glas oder Keramik aufnimmt. So ist gewährleistet, daß sich das Glas bzw. die Keramik nicht berühren und die Kerzenhaltearme 2 ohne Schwierigkeiten voneinander getrennt werden können. Besteht die dazu passende Stütze 10, 12 aus Glas oder Keramik, wird auch diese mit einer solchen Kunststoffhülse versehen.
Die neuen erweiterbaren Kerzenständer erlauben es, mit nur einem Grund­ element individuell verschiedene Kerzenständer zu bilden. Diese Kerzen­ ständer können je nach Wunsch erweitert oder wieder zerlegt werden.
Durch die verschiedenen möglichen Formen der Grundelemente, gepaart mit dem entsprechenden Material, lassen sich die erweiterbaren Kerzenständer in einer solchen Vielfalt herstellen, die keine Wünsche offen läßt. Des­ halb eignen sich die neuen erweiterbaren Kerzenständer nicht nur für den privaten Gebrauch, sondern auch für Restaurants, Hotels, Kirchen usw.

Claims (16)

1. Kerzenständer mit mindestens einem Kerzenhaltearm, der an seinem einen Ende einen Einsteckteller für eine Kerze aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerzenhaltearm (2) einen Steckbolzen (4, 13) und eine Stecköffnung (3) zum formschlüssigen Verbinden mehrerer Kerzenhaltearme (2) besitzt.
2. Kerzenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kerzenhaltearme (2) mit ihrem jeweiligen Steckbolzen (4, 13) in der Stecköffnung (3) eines benachbarten Kerzenhaltearmes (2) zu einem mehrarmigen Kerzenständer zusammengesteckt sind.
3. Kerzenständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecköffnung (3) und der Steckbolzen (4, 13) an voneinander getrennten Stellen des Kerzenhaltearmes (2) angeordnet sind.
4. Kerzenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecköffnung (3) an einer Oberseite angeordnet ist und der Steckbolzen (4, 13) an einer Unterseite des Kerzenhaltearmes (2) herausragt.
5. Kerzenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecköffnung (3) als eine nichtdurchgehende Bohrung vorliegt.
6. Kerzenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecköffnung (3) und der Steckbolzen (4, 13) mit ihrer jeweiligen Längsachse gegenüber einer imaginären Achse (6) des Kerzenhaltearmes (2) in einem Winkel (5) angeordnet sind, daß der Boden des Einstecktellers (7) horizontal ausgerichtet ist.
7. Kerzenständer nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesteckten Kerzenhaltearme (2) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
8. Kerzenständer nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerzenhaltearme (2) zu einem n-eckigen, z. B. drei- oder vier-eckigen Gebilde zusammengesteckt sind.
9. Kerzenständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein einzeln aufgestellter Kerzenhaltearm (2) oder der erste von mehreren Kerzenhaltearmen (2) mit seinem jeweiligen Steckbolzen (4, 13) in einer Stütze (10, 12) befestigt ist.
10. Kerzenständer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (10, 12) eine Höhe aufweist, daß der Boden des Einstecktellers (7) horizontal bzw. waagrecht vorliegt.
11. Kerzenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckbolzen (13) aus einem Material hergestellt ist, welches von demjenigen des Kerzenhaltearmes (2) verschieden ist.
12. Kerzenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stecköffnung (3) eine Öse (14) zur Aufnahme des Steckbolzens (4, 13) eines benachbarten Kerzenhaltearmes (2) vorliegt.
13. Kerzenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerzenhaltearm (2) gestreckt, z. B. gerade gestreckt, ausgebildet ist.
14. Kerzenständer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerzenhaltearm (2) mit einer oder zwei Krümmungen ausgestaltet ist.
15. Kerzenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Einsteckteller (7) abgewandte untere Ende (9) des Kerzenhaltearmes (2) zum Abstützen auf einer Unterlage ausgebildet ist.
16. Kerzenständer nach Anspruch 9 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der einzeln aufgestellte oder der erste von mehreren Kerzenhaltearmen (2) mittels der Stütze (10, 12) und dem unteren Ende (9) auf der Unterlage abgestützt ist.
DE19914113350 1990-05-04 1991-04-24 Erweiterbarer kerzenstaender Withdrawn DE4113350A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH151390A CH681320A5 (de) 1990-05-04 1990-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4113350A1 true DE4113350A1 (de) 1991-11-07

Family

ID=4212195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914113350 Withdrawn DE4113350A1 (de) 1990-05-04 1991-04-24 Erweiterbarer kerzenstaender

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH681320A5 (de)
DE (1) DE4113350A1 (de)
DK (1) DK80991A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK80991D0 (da) 1991-05-01
CH681320A5 (de) 1993-02-26
DK80991A (da) 1991-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355276A1 (de) Satz von elementen zur herstellung verschiedenartiger staender
DE3302591A1 (de) Kerzenstaender
DE4113350A1 (de) Erweiterbarer kerzenstaender
WO2009090199A1 (de) Brennelement
AT15528U1 (de) Kranzförmiges LED-Lichtobjekt
DE102008002784B4 (de) Einrichtungsgegenstand
DE102019004824B4 (de) Kegel- oder/und eckkegelförmige Weihnachtsbaumersatz-Flächendekorationsmöglichkeit
DE202022101350U1 (de) Dekorationsobjekt
DE8410850U1 (de) Schmuckkerze
WO1994004200A1 (de) Vorrichtung zum verdunsten bzw. verdampfen von essenzen
WO2002054923A1 (de) Stilisierter, dreidimensionaler tannenbaum aus holz
DE2628768A1 (de) Mehrteiliger kerzenstaender
DE20000355U1 (de) Stilisierter, dreidimensionaler Tannenbaum aus Holz
DE10000628A1 (de) Stilisierter, dreidimensionaler Tannenbaum aus Holz
DE212013000275U1 (de) Modulare Kerze
DE202008011801U1 (de) Verdrehter Schwibbogen
DE202019107005U1 (de) Zerlegbarer Leuchter
DE7405315U (de) Windlicht in Blumenform
DE19619404A1 (de) Leuchtkörper mit hohem Leuchtdichteeffekt
DE8426727U1 (de) Modellbau-Tannenbaum
DE1816308U (de) Anhaenger fuer girlanden oder aehnliche dekorationen.
DE7923709U1 (de) Geraet zur praesentation von kleinplastiken, insbesondere weihnachtskrippe
DE3621992A1 (de) Leuchter-zierkerze, vorzugsweise aus paraffin, stearin oder dergleichen
DE19521202A1 (de) Stimmungsleuchte
DE20116765U1 (de) Leuchte und Leuchtenset

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee