DE7405315U - Windlicht in Blumenform - Google Patents

Windlicht in Blumenform

Info

Publication number
DE7405315U
DE7405315U DE7405315U DE7405315DU DE7405315U DE 7405315 U DE7405315 U DE 7405315U DE 7405315 U DE7405315 U DE 7405315U DE 7405315D U DE7405315D U DE 7405315DU DE 7405315 U DE7405315 U DE 7405315U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ujindlicht
cup
plug
candle
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7405315U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7405315U publication Critical patent/DE7405315U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

Pciianianv/hiie D-7300 ffssljnge'n ' '. *"'. * Dipl.-lng. Hartmut Kehl /
Kehl Mülbergerstr. 65 Dipl.-lng. Volkhard Kratzsch l(\
Kratzsch
Telefon Stuttgart 0711-35 9992 Deutsche Bank Esslingen 210906
cable «kehlpatent» esslingenneckar Postscheckamt Stuttgart 10004
Chase Manhattan Bank New York
Fa. Johannes Buchstsiner 13.Februar 1974
7344 Gingen/Fils Anuialtsakte 1664
Uiindlicht in Blumenfarm
Das Muster betrifft ein UJindlicht in Blurnsnform mit einem blumankelchförmigen Becher, insbesondere aus Kunststoff·, der zur Aufnahme einer Kerze, eines Kerzenainsatzes oder derql. dient, und mit einem den Becher tragenden Stiel.
Es sind einfache UJindlichter bekannt, die nur aus ainem Becher bestehen, der den Kerzeneinsatz aufnimmt. Der Becher hat einen ebenen Boden, mit dem er insbesondere im Freien aufgestellt luird. Die Becheruiandung besteht aus durchsichtigem, meist farbigen material. Diese einfachen UJindlichter sind wenig robust. Sie sind zum einmaligen Gebrauch bestimmt und wirken bei Tag meistens unschön.
Deshalb wurden UJindlichter in Blumenform der öingangs genannten Art geschaffen, die auch bei Tag eine Schmucku/irkung ausüben, so daß ihr Einsatzziueck wesentlich erweitert ist. Bei einer bekannten Ausführungsart eines solchen UJindlichtes in Blumenform der eingangs genannten Art besteht der Stiel aus starkem Draht und ist an dem blumenkelchförmigen Becher fest angebracht, «lit diesem Stiel iuird das Uiindlicht, z.B. als Partyiicht aber auch auf Gräbern oder dergl., in das Erdreich oder in ein anderes festhaltendes mittel gesteckt.
?465315-5.tt74
Dem Muster liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Uindlicht in Bl'jmenform weiter zu entwickeln und seinen Einsatzzweck noch mehr zu erweitern. Zu diesem Zweck ist mustergemäG zwischen Dochsr und Stiel eins leicht läsbare Verbindung, i r? 3 b 5 = sondere Steckverbindung, ausgebildet und der kelchfÖrmige Becher weist, auf seiner Unterseite StandabschnittB auf, über die er - bei abgenommenem Stiel - für sich allein auf einer Fläche standfest aufstellbar ist.
Damit ist es möglich, das UJindlicht nicht nur im Freien zu verwenden, indem es über seinen Stiel in das Erdreich oder in ein anderes halterndes Mittel gesteckt wird, sondern es ist auch möglich bsi abgenommenem Stiel den blurnenkelchförmigen Becher, der - uiie bei der bekannten Ausführungsart - an sich keinen ebenen Bodenabschnitt aufweist, für sich allein auf einer Fläche standfest aufzustellen. Damit kann dissss IL'indlicht such in Innenräumen, insbßsancterB als Party-Licht, vielfach verwendet werden und übt dabei auch bei Tag eine Schmuckfui:;-·-ion aus wie bei der bekannten Ausführungsart eines solchen blumenf örmigen UJindlichtes.
Zweckmäßigarweise sind die Standabschnitte als einzelne, ringsum verteilte Nocken ausgebildet. Damit wird die Erscheinung als Blumenkelch möglichst wenig gestört.
In Weiterbildung des Musters ist im Inneren des kelchförmigen Bachers eine zentrale Bodenerhebung ausgebildet rait einer oberen Standfläche für sine Kerze, einsn Kerzaneinsatz odar dergl. Dabei kann auf der Unterseite der Bodenerhebung eine Aussparung mit einem Zapfen / lean, der über der unteren Begrenzungsebene der Standabschnitta endet und, vorzugsweise als Steckverbindungselement, zum Anschluß des Stieles disnt. Auf diese Weise stört der Anschlußzepfen einer-
7485315-5.1174
seits nicht beim Aufstellen des Bechers, andererseits wird durch die Bodenerhebung die Kerze bziu. der Kerzeneinsatz oder dergl. erhöht angeordnet, so daß sich eine bessere Lichtwirkung ergibt.
In weiterer Ausgestaltung sind im Inneren des kelchförmigen Ϊ 8echer3 ringsum kranzförmig v/erteilt Nocken ausgebildet, deren
obere Enden in einer gemeinsamen oberen Begrenzungseber β liegen und gemeinsam sine Standfläche für einen größeren Kerzeneinsatz odei dergl. bilden. Der Bodenbereich des kelchförmigen Bachers kann an sich bekannte Belüftungsdurchbrüche auflesen, die unterhalb der oberen Begrenzungsebens der Bodenerhebung bzui. der Nocken und ggf. radial außerhalb der zerVtTaLen Bodenerhebung liegen. Die Wirkung dieser Belüftungsdurchbrüche ist zusammen mit der erhöhten Anordnung der Kerze bzw. des Kerzeneinsatzes oder dergl. besonders gut. Die Belüftungsdurchbrüche können radial noch innerhalb des Kranzes der Nocken liegen. Bei verwendung ainss größeren Kerzeneinsstzes, der s;rf dsn Wecker? aufliegt, liegen dann die Belüftungsdurchbrüche unterhalb des Kerzeneinsatzes. Zwischen den Nocken verbleibt aber genügend Raum zur Luftzufuhr.
Der Gebrauchszweck eines U/indlichtas der eingangs genannten Art wird mustergemäß auch dadurch v/erbessert, daß der Stiel aus einzelnen Steckelementen zusammengesetzt ist, zwischen denen Ziersfcücke, z.B. 91attnachbildungen, angeordnet uiardsn können. Damit ist es ferner möglich, die Längs des Stiels in einfacher lüeisa zu v/eränd'rn und den jeweiligen Wünschen anzupassen. Zweckmäßigerweise haben die Steckelemente am einen Ende einen konischen Einsteckabschnitt und am anderen Ende eine hierzu passende konische Aufnahmeöffnung, wobei die Zierstücke jeweils einen Druchbruch aufweisen, durch den der Einsteckabschnitt haltend steckbar ist.
In besonders uorteilhafter UJeise ist vorgesehen, daß die lichte UJeite des Durchbruchs des Zferstücks so klein ist, daß der Durchbruch beim Zusammenstecken zweier Steckelemente aufgeweitet und das Zierstück dadurch klemmend festgelegt wird. Zweckmäßigerweise
7415315-5.117*
Kürläufen c!is S1eckelaments jeweils vom einen bis zum anderen
Ende cieichmäGig leicht konisch. Damit ist der Stiel zuar nicht naturgetreu nachgebildet, aber es lassen sich besonders Feste
Steckverbindungen mit fester Halterung der Zierstücke schaffen, uns bei solchen üindlichtsrn wichtiger ist als eine genau naturgetreue fachbildung des Stieles.
ijeitere Einzelheiten und Verteile des Musters ergeben sich aus
der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch
dargestellten Ausführungsbeispieles. In der Zeichnung zsigsn
Fig. 1 ein mustergemäßes JJindlicht im senkrechten Schnitt, teilweise in Seitenansicht,
Fig. 2 aine Draufsicht auf din blumenkelchförmigen
Becher und
Fig. 3 eina Draufsicht auf ein Zisrstück in Form siner Blattnachbildung.
Das in dar Zeichnung dargestellte UJindlicht besteht aus einem
blumenkelchförmigen Becher 1 und einem in ganzen mit 2 bezeichneten Stial, der aus einzelnen Steckalemanten 3 zusammengesetzt ist. Alle Teile bestehen aus Kunststoff. Der Becher 1 dient zur Aufnahme einer Kerze 4 cder· v/cn Kerzeneinsätzen 5 oder 6, die
als sogenannte Tee- oder Talglichter bekannt sind. Entsprechend der nachgebildeten Rlumenkelchform des Bachers. z.B. der Kelchform einer Tulpe, ist der Becher im Bode^bereich stark abgerundet ohne ebene Bodsnfläche. IflustergemäG sind auf der Unterseite des Bechers 1 einzelne, ringsum v/erteilte Nocken 7 bziu. 8 ausgebildet, die als Standabschritte dienen, über die der Becher - bei abgenommenem Stiel 2 - für sich allein auf einer Fläche 9 standfest aufstellbar ist. Im Ausführungsbeispiel sind als solche Standab-
7A053 15-5.1Z74
schnitte ein äußerer Kranz von drei gleichmäßig verteilten Nocken 7 und ein innerer Kranz von drei gleichmäßig verteilten Nocken 8 angeordnet. Diese sechs Nocken verschaffen dem Becher insgesamt einen sicheren Stand, ohne das äußere Erscheinungsbild der Blumenkelchforφ zu sehr zu stören.
Im Inneren des Bechers 1 ist eine zentrale Bodenerhebung 10 ausgeformt mit einer oberen Standfläche 11 für die Kerze 4. Ferner sind im Inneren des Bechers 1 ringsum kranzförmig verteilt drei Nocken 12 ausgebildet, deren obere Enden in einer gemeinsamen oberen Begrenzungsebene liegen und eine gemeinsame Standfläche für den größeren Kerzeneinsatz 5 bilden. Dabei liegen die Oberseite der zentralen Bodenerhebung 10 und die oberen Enden der ringsum verteilten Nocken 12 in einer gemeinsamen oberen Begrenzungsebene. Kleinere Karzeneinsätze können zwischen den Necken 12 auf dar Bodenerhebung 10 aufgestellt werden.
Der Bodenbereich des kelchförmigen Bechers 1 weist an: sich bekannte Belüftungsdurchbrüche 13 auf, die unterhalb der oberen Bsgrsnzungsebene der Bodenerhebung 10 und der Nocken 12 liegen. Dabei sind diese Belüftungsdurchbrüche 13 radial außerhalb der zentralen Bodenerhebung 10, aber radial innerhalb des Kranzes der Nocken 12 angeordnet. Wie Fig. 1 zeigt, ergibt sich dadurch eine optimale Belüftung der Kerze 4 bzw. der Kerzeneinsätze 5, 6.
Auf der Unterseite der zentralen Bodenerhebung 10 isteine Aussparung" /nlt einem
/Zapfen 14ajs geformt, der über der unteren Begrenzungsebene ( Standfläche 9 ) der Nocken 7, 8 endet und als Steckverbindungselerrent zum Anschluß des Stieles 2 dient.
7415315-5.1*7*
Zujischen den einzelnen Steckelemanten 3 können Zierstücke 15, z.B. Blattnachbildungen, angeordnet werden, Zu diesem Zweck sind die SteckelBtnente jeweils vom einen bis zum anderen Ende gleichmäßig leicht konisch ausgebildet.Sie gehen am einen Ende in einen konischen Einsteckabschnitt 16 über und uieisen am anderen Ende eine hierzu passende konische Aifnahmeöf f nung 17 auf. Über diese mittel sind die einzelnen Steckelemente 3 f&st ine inandersteckbar. Die Zierstücl:e 15 haben jeu/eils einen Durchbruch 18, durch den der Einstsckabschnitt 16 haltsmd steckbar ist. Die lichte UJeite des Durchbruchs 1B des Zierstücks 15 ist so klein. daQ der Durchbruch 13 beim Zusammenstecken zweier Steckelemente 3 aufgeweitet und das Zierstück 15 dadurch klemmend festgelegt wird. Diese Stellung zsigt Fig. 1.
Die mu^tergemäßa Ausbildung des Bechers kann natürlich auch verwirklicht werden bei anderer Ausbildung des Stieles, sofern dieser in der gewünschten Weise leicht lösbar an dan Becher angeschlossen werden kann. Z.B. ist eine Schraubverbindung zwischen Stiel und Bacher jnd auch zwischen den einzelnen Elementen des Stieles denkbar, ferner kann die mustergemäße Zusammensetzung und Ausbildung des Stielas bei Verwendung-einer andersartigen Ausbildung des Bechers verwirklicht werden. Die mustergemäße Gesamtlösung gemäß dem gezeichneten Ausführungsbeispiel hat sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen. Damit sind die mustergemäßen Lichterblumen sowohl im Freien als auch in· Innenräurnen vielfältig verwendbar.
7485315-5.12.74

Claims (12)

Schutzansprüche
1. UJindlicht in Blumenform mit einem blumenkelchförrnigen Becher, insbesondere aus Kunststoff, der zur Aufnahme einer Kerze, eines Kerzeneinsatzes oder dergl. diant, und mit einem den Becher tragenden Stiel, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Becher ( 1 ) und Stiel ( 2 ) eine leicht lösbare Verbindung, insbesondere Steckverbindung, ausgebildet ist und daß der kelchförmige Becher ( 1 ) auf seinor Unterseite Sbandabschnitte aufweist, über die er - bei abgenommenem Stiel ( 2 ) - für sich allein auf einer Fläche ( 9 ) standfest aufstellbar ist.
2·. UJindlicht nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß die Standabschnitts als sinzelrtio, ringsum vörtsilte l\locken(7, 8 ) ausgebildet sind.
3. UJindlicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekannzeichnet , daß im Inneren des kelchförmigen Bechers ( 1 ) eine zentrale Bodenerhebung ( 1G ) ausgebildet ist mit einer oberen Standfläche ( 11 ) für eine Kerze ( 4 ), einen Karzanainsatz ( 6 ) oder dergl.
7485315-5.1Z74
st
4. UJindlicht nach Anspruch 3, dadurch g β -. a η r» ζ a i c h-
Γ e. t, daß auf der Unterseite der Bodenerhebung (10) eine Aussparung 00a) mi einem Zapfen
/O4) angeformt ist, der über der unteren Begrenzungsebene ( F.läche 9 ) der Standabschnitte ( Nocken 7,8 ) endet und, vorzugsweise als Steckverbindungselement, zum AnschluG des Stieles ( 2) dient.
5. UJindlicht nach einam der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des kelchförmigen Bechers (1) ringsum kranzförmig verteilt Nocken (12) ausgebildet sind, deren obere Enden in einer gemeinsamen oberen ßeg^enzungsebena liegen und eine gemeinsame Standfläche für einen größeren Kei'zeneinsatz (5) oder dergl. bilden.
6. UJindlicht nach Anspruch 3 oder 4 zusammen mit Anspruch 5, d a durch gekennzeichnet, d&J die Oberssite der zentralen Bodenerhebung (10) und die oberen Enden der ringsum verteilten Nocken(i2 ) in einer gemeinsamen oberen Begrenzungsebsne liegen.
7. Uiindlicht nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß dar Bodsnbarsich des kelchförmigen Bechers (1) an sich bekannte Belüftungsdurchbrüche (13) aufweist, die unterhalb der oberen Begrenzungsebene der Bodenerhebung (10) bztu. der Nocken (12) und ggf. radial außerhalb der zentralen Borisnerhebung (10) liegen.
B. UJindlicht nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsdurchbrücha (13) radial noch innerhalb des Kranzes der Nocken (12) liegen.
9. UJindlicht in Blumenform mit einem blumankelchförmigen Becher, insbesondere aus Kunststoff, der zur Aufnahme einer Kerze, eines
Kerzeneinsatzes oder dergi. dient, und mit einem den Becher Wagenden Stiel, an dem als Zierstücke, z.B. Biattnachbi!düngen, dienende Ansatzstücke angeordnet si nd, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 - 8,
ι:
74·5315-5.1£74
dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (2) aus einzelnen Steckel einen ten ( 3 ) zusammengesetzt ist, zwischen denen die Ansatzstücke ( 15 ) als Einzelsf-Ucke angeordnet werden können.
10. lUindlicht nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckelemente (3) jeweils am einen Ende einen konischen Einsteckabschnitt (16) und am anderen Ende eine hierzu passende konische AufnahmeöfFnung (17) aufweisen und daS die
Ansarz-
•Ü-e-estücke (15) jeweils einen Durchbruch (18) aufweisen, durch den der Einsteckabschnitt ( 16) halternd steckbar ist.
11. UJindlicht nach Anspruch 10, dadurch gekan n.z eich· net, daß die lichte UJe it θ des Durchbruchs (18) des iZ-i-e*stücks (15) so klsin ist, daß dar Durchbruch (18) beim .Zusammenstecken zweier Steckslemsnte (3) aufgeweitet und das &trtstück (15) dadurch klemmend festgelegt wird.
12. UJindlicht nach einem der Ansprüche 9- 11, da durch gekennzeichnet, daß die Steckelemente (3) jeweils vom einen bis zum anderen Ende gleichmäßig leicht konisch verlaufen.
74β5315-5.»74
DE7405315U Windlicht in Blumenform Expired DE7405315U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7405315U true DE7405315U (de) 1974-12-05

Family

ID=1302012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7405315U Expired DE7405315U (de) Windlicht in Blumenform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7405315U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002937B4 (de) * 2013-02-19 2015-06-18 Sabine Capella Amaryllis - Stövchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002937B4 (de) * 2013-02-19 2015-06-18 Sabine Capella Amaryllis - Stövchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612561A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten
DE7405315U (de) Windlicht in Blumenform
DE1927852U (de) Gefaess zum ziehen von pflanzen.
DE3149149A1 (de) Schmuckstein fuer schmuckstuecke und schmuckwaren im allgemeinen
DE19963494C1 (de) Bausatz und Verfahren für den Zusammenbau eines Dekorationsgegenstandes
DE3734074C2 (de)
DE2835428A1 (de) Dekorationselement
DE8605397U1 (de) Dekorationsunterlage mit Halterung für Kerzen
Glück Studien zur Kunst des Ostens: Josef Strzygowski zum sechzigsten Geburtstage von seinen Freunden und Schülern
DE8426727U1 (de) Modellbau-Tannenbaum
DE202018104047U1 (de) Weihnachtsbaumständer für künstliche Weihnachtsbäume
DE8410850U1 (de) Schmuckkerze
DE7626712U1 (de) Bausatz zum aufbau von leuchteranordnungen
DE1725027U (de) Kuenstlicher baum.
DE7005142U (de) Grilltischgeraet.
DE6752077U (de) Blumenschale
CH174968A (de) Gerät zur Dekoration von Tischen.
DE8115817U1 (de) Schmuckgegenstand, naemlich kunstbaum zur verwendung an wiederkehrenden festtagen mit einem sockel und vertikalstange bestehenden staenderteil
DE1813750B1 (de) Schmuckstueck
DE6920125U (de) Blumenstaender
DE7420938U (de) Blumenvase
DE7305933U (de) Kleinmöbel
WO2004071253A1 (de) Vase für schnittblumen
CH681320A5 (de)
DE8135329U1 (de) Dekorationsunterlage