DE1998744U - Pflanzblumenstaender - Google Patents

Pflanzblumenstaender

Info

Publication number
DE1998744U
DE1998744U DE1998744U DE1998744U DE1998744U DE 1998744 U DE1998744 U DE 1998744U DE 1998744 U DE1998744 U DE 1998744U DE 1998744 U DE1998744 U DE 1998744U DE 1998744 U DE1998744 U DE 1998744U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
schmidt
oppenau
flower stand
columnar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1998744U
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998744U priority Critical patent/DE1998744U/de
Publication of DE1998744U publication Critical patent/DE1998744U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/12Supports for plants; Trellis for strawberries or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G5/00Floral handling
    • A01G5/04Mountings for wreaths, or the like; Racks or holders for flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G1/00Artificial flowers, fruit, leaves, or trees; Garlands

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

. 50 IfM- 218. m
PATENTANWÄLTE PipL-Ing. MARTIN LICIiT
Dr. RE'NHOLD SCHMIDT
Patentarcilt Dr. R. SCHMIDT, 7603 OPPENAU, Postfeei 25
Dipl.-Wirisch.-Ing. AXEL KANSMANN
B 76 79i/45f Gbm DiPl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN
Gustav Bock, Oberkiroh OpoenaUi den 26.8.1968
Man Zeichen:
Neue Beschreibung Pflaneblumenständer
* Gegenstand der Neuerung ist ein Pflansblumenständer, der sich vor den bisher bekannten Geräten dieser Art durch große Anpassungsfähigkeit an die verschiedensten Aufstellbedingungen, sowie durch einfachste zur Massenfertigung geeignete Herstellung auszeichnet.
Es sind Pflanzblumenständer aus einem ein- oder mehrteiligen säulenförmigen Hohlkörper bekannt, dessen Wandung Löcher zum Einsetzen der Flanschen enthält und in dessen mit Blumenerde zu füllenden Innenraum eine Bewässerungsleitung untergebracht ist. Bei ""! diesen Ständern handelt es sich zum Seil um kleine Zimmergeräte mit einteilig angeformtem innerem Wassergefäß, die sich sohon
j durch ihre kostspielige Herstellung nicht für die Fertigung und Anwendung im großen9 insbesondere auf FreHandflächen und Außenetand«
, platzen eigneten. Andere Behälter haben sich ebenfalls nicht für die besonders wichtigen Fällß der Bepflaasuag öffentliche? Platz©, Febrikiaöfe und dergleichen durchsetzen könnenf weil sie entweder
Dr. REINHoJLd SCHMIDT, 7603 OPPENAU, Postfach 25, Allmendplatz 4, Telefon: (07804) 710
UinkvtfblndtinKtn: UtnchUlbank (VolksbMik) Oppcnau Konlo-Nr. 648 / Bankhaus Paul Kapff, Stuttgart Konto-Nr. 2644 / Postscheckkonto: Karlsruhe Nr. 65015 Mflnchntr Büro: Patentanwälte LICHT, HANSMANN, HERRMANN
j ~ 2 ·+
eine zu komplizierte und damit koatiipielige Innenausrüstung für die Zufuhr von Nährsubatraton. usw. laufwiesen» oder für den Fall des Aufbaues aus mehreren übereinander im setzenden Rohrelementen für das jeweils obere Element kleinere Durchmesse!' erforderten» um das Einstecken in das darunter befindliche Element su ermöglichen} beides Konstruktionen, die für die Massenfertigung und Aufstellung in größeren Mengen zu unwirtschaftlich und damit also nioht geeignet waren und zudem die Lagerhaltung ersahwerten·
Ziel der Neuerung ist es demgemäß, für Pflanzblumenständer aus einem ein« oder mehrteiligen säulenförmigen Hohlkörper, dessen Wandung Löcher zum Einsetzen enthält und in dessen mit Blumenerde' zn füllenden xnzzcäjraxQi exüe BewaäserüügBxci iiuug äm»wjrgixoi*ecxii χι?*, eine Anordnung zu schaffen, die sowohl i'ür Einzelaufstellung, ale auch für wahlweises vertikales Übereinanderstellea mehrerer Säulenstutzen bei gegebener G-rundf lächenabfceasung mit einem einzigen Säulenmofiell stets gleichen Durchmessers, also einer nur in einer Stärke billig in Massenfertigung herzustellenden Grundtype einfachster Bauart auskommt, die entweder allein oder zu mehreren übereinander verwendet werden kann, wodurch sowohl die Fertiguäg als auch die Lagerhaltung iffid die Montage erleichtert und wirtschaftlicher gestaltet werden.
Zn dieses Zweck wird bei eines PflanEbltsaenständer der genanntes ü6ü!iPSti@i$£«j!ii£s öie Aaaoronimg so g»"fcroffan^ ä&B das eine Ende
jedes aaulenfömigan Hohlkörper· eine arwaitarta Mnateokmuffe für das muffenfreie Ende eines gleichen Hohlkörpere trägt«
Solche "Blumensäulen11 Ton e.B. »ylindrischer, mehreekiger oder
messer und Abstünden von otrra 15 cm in jeder Riohtung können im beliebigen Durchaeesern» i.B· 100 cm und in Höhen von einem bis lu mehreren Metern sie fast·, die Blu»tne:rde enthaltende Behält« niase Überall sit L-sishttgkeit anfgestell* warden und tragen nach 4em Eineetsen der gewünsohten Bapflanxung in die genannten Löcher oder Wandansnehmungen auf «hrer ganxon sichtbaren Fläche friaehen Bewucha· Die Haratallung der für jade GrumdflächangröSa einheitlioh--ea rohrföraigan. an eine» Ende Bit einem Einataokmuffcnflanach ausgestatteten Grundkörper, in dit dann nur noch die Wandmigaluohwj» ainiubringan sind, gestattet günstigate Massen» fertigung.
Sie Pflege und Trlaohhaltung dar Bepflansung ist denkbar einfach durch Einführung einer Bewässerungsleitung in dan Innenraum, z.B. in Form eines τοη oben vor Einfüllen dar 3rd· eingehängten Schlauche«, der unten geschlossen vccA in seiner Länge mit Durchtrittslöohern ausgestattet ist. Um das Auswechseln der Blumenerfi©s 1.3. am £nds einer Yagetations- oder Aufatalluzxgsperiod« zu erleichtern» kann der säulenförmige Hohlkörper längs achsparalleler
199874
^m JL mm
fugen ^tueeinondernehmcar und wieder ÄUsajnmenBchließbar sein. Beim Aufbauen höh«tor Blumensäulen aus mehreren Ubereinanderge stallten Elnhelte-Grunakörparn empfiehlt es sich bei größeren Durchmeeeern, die Muffenenden jeweils nach unten einzubauen·
gs ^gfy^r^sgg^ia^l^le 5^s Sfssisriisg yez^gn cnhnna δ& ZelohnOngen beschrieben* In diesen stellen dar JXg. 1 die oühaublldliohe Ansicht des Unterteiles einer
aus mehreren Säulonetutsen xu8fun&engeset£ten Blumen eäule naoh der Neuerungf
VIg. 2 einon Aohsiohnltt durch diese Blixieneäule alt einge bauter Bewässerung und
fig. 3 einen Quersehnitt duroh eine solche BlumensJUle mit Bewä8s©rungeleltung und
Pig. 4 eine andere Aueführuageform mit viereckigem Querschnitt·
Der Pf lansbltaenständer nach der Heuerang besteht aus einem säulenförmigen Hohlkörper aus möglichst korrosionsbeständigem und stoßfestern Werkstoff» besondere Metall oder Kunststoff« e.B· aiasfaser-TerstärkteÄ Kunathar*, aber auch aus imprägniertem EoIx» Aab«Btiemeiat, Steingut oder dergleichsn. In die
bsw. 11 der an ihr·* einen Ende mit erweiterten Einsteckmöifen. bfsw· 15 ausgerüateteja Rohrkttepes? sind Bohrungen 2 von 8 cm Durchmesser in Abständen von 15 Qm in jedor Fichtung eingebracht, mm dort nach dem Pullen des Innenraumes mit Erde die gewählten Pflan*- "blumen und dergleichen von außen einsetzen Ziu können. Dazu bedient man sich z.B. der bekannten Zucht- und Pflanztöpfe, die aus einem überall durchlässigen Kunststoffgerippe bestehen und die betreffenden Pflanzen samt ihrem Wurzelballen enthalten.
Bei Säulen übe^ 1,50 m Höhe wird beim Einfüllen des Sinpflanzoaterials ein durchlocht@r? unten geschlossener Bewässerungsechlauöh oder ein gleichartiges Rohr 3 mit eingelegt, um später sheade Feuchtigkeit for die ^laääen einführen äiä können.
|jnten kann der Säulenkörper, wenn er nicht dank seiner Gesamtflicke oder* besonders standfesten Gestalt (wie z.B. bei der O ■ Jrisreekigen Pflanzsäule der FIg. 4) ohnehin fest steht, mit ; Einern Standfuß 4 ausgerüstet sein. Oft ist es zweckmäßig, UkJJ !^Auswechseln der Erdfülluiag dadurch zu erleichtern, daß die Säulen durch achsparallele Fugen 6 auseinandernehmbar äind, wie *s in den Figuren 1 und 3 angedeutet ist. Um nach uss Wleder-Zusammensetzen ein unerwünschtes Aufgehen au verhindern, können flie durch die Pugen getrsnntisn Wandsegmente durch Halteklammern 7
werden-= wie sie reia seheaatlseli ebenfalls in den
Figuren t vail 3 angedeutet sind« Für &en Fall des Aufbaues der gsnsen Pflanssäiale aus einzelnen Säulenstutsen empfiehlt es sich unter Umständen, die Flanschmuffen 5 bzw. 15 nicht, wie auf dar Zeichnung dargestellt, jeweils nach oben gerichtet anzubringen, sondern xnagekehrt nach unten, tun auf diese Weise das öffnen und Auseinandernehmen einer solchen mehrteiligen hohen Säule Ton ^öen aus zu erleichtern· Bei eckig profilierten Säulen (Pig· 4-) können die achsparallelen !Fugen in zwei gegenüberliegende Kanten gelegt werden, in denen die angrenzenden Wandungen 11 dann z.B. mit Hut und Feder zusammenstößen·
Zur Aufnahme doa FÜllungeäruckes und zum Vermeiden stärkerer Hohlräume durch Zusammensacken der Brdfüllung werden in die Säulen zweckmäßig Siebzwiechenböden 8 eingelegt, die beim Aufstellen und gegebenenfalls Zusammenbauen tier Säulen im Maße der allmählichen Erdfüllung mit entsprechenden leicht federnden Spreizen von innen in die Wandlöcher 2 eingehängt werden α
Sie bevorzugte Herstellung der Säulenelemente aus Kunststoff vereinigt die Vorteile der Korrosionsfestigkeit mit garingem Gewicht- güastigsr Fertigung sssd Isiehtsr AnpsBoarkeit an die jeweiligen Erfordernisse durch Ablängen am Aufstellungsort·
Sehutsanaprüoh»*

Claims (3)

lly Mk PATENTANWÄLTE «Ρ* Dr. REINHOLD SCHMIDT PafenfeOTilt Dr. R. SCHMIDT, 7603 OPPENAU, Post&di 25 Dipl.-Wirtsch.-Ing. AXEL HANSMANN B 76 7SH/45* Gbm Dipl-PhyS· SEBASTIAN HERRMANN Gustar Bock, Qberkirch oPPenau, den 26.8.1968 Mdn Zeichen: 47 «3 Heue Sc^utzansprüche
1. Pf l^y&zblumenständer aus einem ein- oder mehrteiligen säulen-( ) förmigen Hohlkörper, dessen Ytendung Locher tvm Einsetzen der Planschen enthält und in dessen mit Blxaienerde tu füllenden Innenraum eine BewUsserungsleitung unttrgebreojlit ist, dadurch gekennzeichnet„ daß das eine Sude jedes säulenförmigen Hohlkörpers (■» bar«. 11} eine erweiterte Einüteokauff· (5 bzw. 15) für das muffemieie Ende eines gleichen Hohlkörpers trägt.
2. Pflansblumenstänäer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß öer säulenförmige Hohlkörper länge aehsparalleler Pugen
_ (6 bzw· 16) auseinandernehmbar und wieder zusammenaohließbar ist,
3. Pflanzblumenständer naoh Ansprillchen 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, daß der säulenförmige Hohlkörper au@ Kunststoff besteht«
Dr. REINHOLD SCHMIDT, 7603 OPPENAU, Postfach 25, Allmendplatz 4, Telefon: (07804) 710 DinkvciblndunKtn: RtnthUlb'nk (Vollubink) Oppcniu Konto-Nr. 648 / Bankhaus Patil Kapff, Stullgart Konto-Nr. 2644 / Posticheckkonto: Karlinihe Nr. 6JOiS
Münchner Büro: Patentanwälte LICHT, HANSMANN, HERRMANN
DE1998744U 1968-08-03 1968-08-03 Pflanzblumenstaender Expired DE1998744U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998744U DE1998744U (de) 1968-08-03 1968-08-03 Pflanzblumenstaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998744U DE1998744U (de) 1968-08-03 1968-08-03 Pflanzblumenstaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1998744U true DE1998744U (de) 1968-12-19

Family

ID=33439359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998744U Expired DE1998744U (de) 1968-08-03 1968-08-03 Pflanzblumenstaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1998744U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731896A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Allrik Norbert Copijn Rohrstueck zum be- und entlueften des erdreichs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731896A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Allrik Norbert Copijn Rohrstueck zum be- und entlueften des erdreichs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439838A1 (de) Pflanzanordnung
DE202020104069U1 (de) Bewässerungsbehälter als Sitz, und Bewässerungsanordnung
DE1998744U (de) Pflanzblumenstaender
AT327598B (de) Vorrichtung zum stutzen von pflanzen
DE3816866A1 (de) Begruenungselement
DE3307428A1 (de) Behaelter zum einpflanzen von gewaechsen
DE2730279A1 (de) Blumensaeule
DE202018005135U1 (de) Vorrichtung zur Unterflurbewässerung von Baumwurzeln
AT282247B (de) Baumstütze
EP3050427B1 (de) Pflanzbehälter
DE19730304A1 (de) Umrahmung für Beete
DE8118099U1 (de) Pflanztopf
DE2015209C3 (de) Vorrichtung zum Kultivieren von Epiphyten
EP0208917B1 (de) Dekorationsgegenstand in Form einer Säule
CH646305A5 (en) Foil tunnel as well as support element for this foil tunnel, in particular for seeds or plants
DE3139432A1 (de) L-foermiger betonstein
DE102015011077B3 (de) Modulartig aufgebauter Pflanzkübel
DE8610739U1 (de) Einsatz für einen Pflanzbrunnen
DE202005013692U1 (de) Pflanzaufbau
AT6441U1 (de) Hochbeet
DE7537927U (de) Pfosten fuer anbindepflanzen
DE1146303B (de) Halter fuer Topfpflanzen
DE20023389U1 (de) Pflanzenstütze
DE6926088U (de) Planzkoerper
DE8021547U1 (de) Anbaubehaelter fuer pflanzen