DE19982582B3 - Reibungsdurchflußmesser - Google Patents

Reibungsdurchflußmesser Download PDF

Info

Publication number
DE19982582B3
DE19982582B3 DE19982582T DE19982582T DE19982582B3 DE 19982582 B3 DE19982582 B3 DE 19982582B3 DE 19982582 T DE19982582 T DE 19982582T DE 19982582 T DE19982582 T DE 19982582T DE 19982582 B3 DE19982582 B3 DE 19982582B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pipe
flow
passage
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19982582T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19982582T1 (de
Inventor
David A. Broden
David E. Wiklund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosemount Inc
Original Assignee
Rosemount Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosemount Inc filed Critical Rosemount Inc
Publication of DE19982582T1 publication Critical patent/DE19982582T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19982582B3 publication Critical patent/DE19982582B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/50Correcting or compensating means

Abstract

Vorrichtung mit einem Transmitter zum Erzeugen von mit einer Strömung in einem Rohr in Beziehung stehenden Signalen, wobei die Vorrichtung aufweist: einen ersten und einen zweiten Durchlaß, durch die eine Fluidverbindung zwischen dem Transmitter und einer ersten und einer zweiten Position in der Strömung hergestellt wird, die durch einen Rohrabschnitt mit einer im wesentlichen konstanten Querschnittsfläche zwischen den beiden Positionen getrennt sind, wobei der erste Durchlaß durch eine Öffnung im Rohr mit der Strömung im Rohr in Fluidverbindung steht, wobei die Strömung eine Fluidströmungsrichtung durch das Rohr aufweist und die Öffnung im Rohr eine Abmessung quer zur Fluidströmungsrichtung und eine Abmessung parallel zur Fluidströmungsrichtung aufweist, wobei die Abmessung quer zur Fluidströmungsrichtung größer ist als die Abmessung parallel zur Fluidströmungsrichtung; einen mit dem ersten und dem zweiten Durchlaß in Fluidverbindung stehenden Drucksensor, der dazu geeignet ist, in Antwort auf einen Druck am ersten Durchlaß und einen Druck am zweiten Durchlaß ein Sensorausgangssignal bereitzustellen; und eine mit dem Drucksensor verbundene Schaltung zum Empfangen des Sensorausgangssignals und zum Bereitstellen mindestens eines digitalen Wertes, der mit der Strömung in Beziehung steht und eine Funktion des Drucks am ersten Durchlaß und des Drucks am zweiten Durchlaß ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Transmitter für eine Prozeßsteuerung. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen Transmitter zum Erzeugen von mit einer Strömung in einem Rohr in Beziehung stehenden Signalen.
  • In einer Prozeßsteuerung wird eine Fluidbewegung durch Rohre durch eine Reihe von mit den Rohren verbundenen Prozeßsteuerungstransmittern überwacht. Die Transmitter weisen Sensoren auf, die den Unterschied zwischen zwei Drücken in einem Rohr (d. h. einen Differenzdruck) erfassen. Aus der Differenzdruckmessung bestimmen diese Transmitter den Massendurchfluß des Fluids im Rohr.
  • Im allgemeinen erfassen Transmitter den Differenzdruck über ein Hindernis im Rohr. Ein typisches Hindernis ist eine Lochplatte, die eine in das Rohr eingesetzte perforierte Scheibe ist. Obwohl durch solche Scheiben ein großer und leicht erfaßbarer Druckabfall erzeugt wird, wird dadurch die Massendurchflußberechnung kompliziert, weil mehrere Korrekturfaktoren in die Berechnung einfließen, um die durch die Scheibe erzeugten Fluidströmungsunterbrechungen zu berücksichtigen. Die Scheiben verursachen außerdem einen wesentlichen Druckverlust im Rohr. Durch diesen Druckverlust wird teure Energie nutzlos verschwendet.
  • Bekannte Vorrichtungen zur Bestimmung der Durchflussrate eines fluiden Mediums sind beispielsweise in den Druckschriften EP 27402 A2 , DE 4308313 A1 , US 1,229,718 A , sowie in der JP 06094490 A offenbart.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung ist bestimmt durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Insbesondere erzeugt ein Drucktransmitter Signale bezüglich eines Durchflusses in einem Rohr. Der Transmitter weist einen Drucksensor auf, der mit zwei Durchlässen im Rohr in Fluidverbindung steht, und das Rohr weist zwischen den beiden Durchlässen einen im wesentlichen konstanten Querschnitt auf. Gemäß Aspekten der Erfindung ist eine Schaltung mit dem Drucksensor verbunden, die einen mit dem Fluiddurchfluß in Beziehung stehenden digitalen Wert als Funktion der Druckdifferenz zwischen den beiden Durchlässen erzeugt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein herkömmliches Massendurchflußmeßsystem;
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Massendurchflußtransmittersystems;
  • 3 zeigt eine Querschnittansicht eines in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Massendurchflußtransmitters;
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm einer dem Transmitter von 3 zugeordneten Verarbeitungsschaltung;
  • 5 zeigt einen Graphen der Reynoldsschen Zahl als Funktion des Reibungsfaktors und der Rohrrauhigkeit;
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Berechnen des Massendurchflusses;
  • 7 zeigt ein Ablaufdiagramm eines zweiten Verfahrens zum Berechnen des Massendurchflusses;
  • 8 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Massendurchflußtransmittersystems;
  • 9 zeigt eine elliptische Durchlaßöffnungsform; und
  • 10 zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Massendurchflußtransmittersystems.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Erfordernis zur Verwendung von Lochplatten im Rohr eliminiert, indem der Druckabfall, der entlang eines Rohrabschnitts auftritt, in dem keine Hindernisse angeordnet sind und der einen im wesentlichen konstanten Querschnitt aufweist, exakt erfaßt wird. Basierend auf dieser exakten Messung verwendet die vorliegende Erfindung neuartige Techniken zum Erzeugen von mit dem Fluiddurchfluß in Beziehung stehenden digitalen Werten.
  • 1 zeigt ein herkömmliches Massendurchflußmeßsystem 100. Ein Fluid strömt in einer Richtung 102 durch ein Rohr 104, in dem eine Lochplatte 106 angeordnet ist. Strömungsaufwärts von der Lochplatte 106 wird durch eine Öffnung 108 eine Fluidverbindung zwischen dem Rohr 104 und einer Rohrleitung 110 bereitgestellt. Die Rohrleitung 110 erstreckt sich von der Öffnung 108 zu einem Transmitter 112, und eine zweite Rohrleitung 114 erstreckt sich vom Transmitter 112 zu einer strömungsabwärts angeordneten Öffnung 116. Sensoren im Transmitter 112 erzeugen ein eine Druckdifferenz zwischen der Öffnung 108 und der Öffnung 116 anzeigendes Differenzdrucksignal. Dieses Differenzdrucksignal wird über Prozeßsteuerungsleitungen 122 zu einem Kontrollraum 120 übertragen.
  • Der durch die Lochplatte 106 erzeugte Druckabfall ist relativ groß, so daß die Sensoren im Transmitter 112 die Druckdifferenz zwischen den beiden Öffnungen leichter exakt erfassen können. Dieser große Druckabfall stellt jedoch einen wesentlichen und teuren Energieverlust dar, weil Energie erforderlich ist, um das Fluid unter Druck zu setzen. Außerdem muß, weil der Massendurchfluß auf einer einzigen Rohrlänge manchmal durch mehrere zehn Transmitter überwacht wird, die für jede Lochplatte erforderliche zusätzliche Druckbeaufschlagung mit der Gesamtanzahl der Transmitter multipliziert werden, was zu einer großen, teuren und unnötigen Energieverschwendung führt.
  • Außerdem muß, um den herkömmlichen Transmitter in ein Rohr einzusetzen, ein Rohrabschnitt entfernt werden, damit die Lochplatte eingesetzt werden kann. Dies ist ein teures Verfahren, durch das die Wahrscheinlichkeit von Leckbildungen im Rohrsystem zunimmt.
  • Lochplatten sind außerdem unerwünscht, weil bestimmte Prozeßströmungen Substanzen enthalten, die sich an der Lochplatte festsetzen können. Dadurch wird ein zusätzlicher Wartungsaufwand erforderlich, und der durch die Lochplatte verursachte unwirtschaftliche Druckabfall nimmt zu. Durch eine solche Verschmutzung oder Kontaminierung der Platte nimmt außerdem die Genauigkeit der durch herkömmliche Transmitter durchgeführten Durchflußmessung ab.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Druckmeßsystem 130. Ein Rohr 132 transportiert ein in eine Richtung 134 strömendes Fluid an Öffnungen 136 und 138 vorbei. Die Öffnungen 136 und 138 öffnen sich zu Impulsrohren 140 bzw. 142. Die vorzugsweise gleichen Impulsrohre 140 und 142 sind mit einem Transmitter 144 verbunden, der einen (nachstehend ausführlich dargestellten) Differenzdrucksensor aufweist. Der Transmitter 144 kann ein beliebiger in der Prozeßsteuerungsindustrie verwendeter ”Transmitter”-typ sein, z. B. ein von Rosemount Inc., Eden Prairie, Minnesota erhältlicher Transmitter des Modells 1151 oder des Modells 3051. Der Differenzdrucksensor erzeugt ein Differenzdrucksignal, das vom Transmitter 144 über eine Prozeßsteuerungsschleife 148 zu einem Kontrollraum 146 übertragen wird. Die Schleife 148 kann gemäß verschiedenen Industrienormen betrieben werden, sie kann z. B. eine 4–20 mA-, eine HART®-, eine Feldbus-, eine Profibus-Schleife, usw. sein. Gemäß einer Ausführungsform wird der Transmitter 144 durch über die Schleife 148 empfangene Leistung vollständig mit Leistung versorgt.
  • Gemäß einem Aspekt wird in einem erfindungsgemäßen Transmitter die Erkenntnis ausgenutzt, daß aufgrund der Reibung zwischen dem Fluid und dem Rohr ein linearer Druckabfall von der Öffnung 136 zur Öffnung 138 auftritt, und daß die Quadratwurzel dieses Druckabfalls der Geschwindigkeit des Fluids proportional ist.
  • 3 zeigt einen Querschnitt des koplanaren Transmitters 144 von 2 mit einem unteren Sensorgehäuse 255 und einem oberen Elektronikmodul 257. Der Transmitter 144 weist zwei Trennmembranen 260A und 260B auf, die mit Impulsrohrleitungen 140 und 142 (in 3 nicht dargestellt) in Fluidverbindung stehen. Die Trennmembranen 260A und 260B übertragen den Druck in den Impulsrohrleitungen 140 bzw. 142 zu zwei durch Kammern 258A bzw. 258B gebildeten Fluidverbindungskanälen, zu Durchgangsöffnungen 256A bzw. 256B und zu Einlaßrohren 254A bzw. 254B. Der Differenzdrucksensor 252 ist zwischen den Einlaßrohren 254A, 254B angeordnet und weist eine zwischen kapazitiven oder Kondensatorplatten 272, 274, die Kammern 276 bzw. 278 bilden, angeschweißte Sensormembran 270 auf. Durch Druckdifferenzen zwischen den Kammern 276, 278 wird die Sensormembran 270 ausgelenkt, wodurch sich die Kapazitätswerte zwischen den kapazitiven Platten 272, 274 und der Sensormembran 270 ändern. Eine Sensorschalt- oder -leiterglatte 280 korrigiert auf diesen Kapazitätswerten basierende Signale, und eine Ausgangsleiterplatte 282 erzeugt damit in Beziehung stehende Ausgangssignale auf der Prozeßsteuerungsschleife 148.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm elektronischer Bauteile auf der Sensorleiterplatte 280 und der Ausgangsleiterplatte 282. Die elektronischen Bauteile auf der linken Seite der unterbrochenen Linie 400 in 4 sind auf der Ausgangsleiterplatte angeordnet, während die Bauteile auf der rechten Seite der Linie 400 auf der Sensorleiterplatte 280 angeordnet sind. Die Sensorleiterplatte 280 ist im Sensorgehäuse 255 des Transmitters 144 angeordnet, und die Ausgangsleiterplatte 282 ist im Elektronikmodul 257 des Transmitters 144 angeordnet.
  • Die Ausgangsleiterplatte 282 weist eine Ein-/Ausgabeschaltung 402 auf, die über die Steuerschleife 148 zugeführte Leistung in Versorgungsspannungen auf dem Bus 408 umwandelt. Ein Mehrkanal-A/D-Wandler 412 ist mit dem Differenzdrucksensor 252 verbunden und führt einem Mikroprozessor 416 über den Bus 414 den erfaßten Differenzdruck darstellende Signale zu. In alternativen Ausführungsformen empfängt der A/D-Wandler 412 außerdem Signale von einem Temperatursensor 410 und einem Absolutdrucksensor 310. Ein Speicher 418 speichert vorzugsweise Informationen über die Sensoren und die Sensorleiterplatte 280. Das System arbeitet gemäß einem durch einen Taktgeber 422 erzeugten Taktsignal 420. Wenn das Ausgangssignal des Transmitters 144 ein analoges Signal ist, wandelt ein D/A-Wandler 424 digitale Signale auf dem Bus 414 in Analogsignale um, die über eine analoge Leitung 428 der Ein-/Ausgabeschaltung 402 zugeführt werden. Wenn das Ausgangssignal des Transmitters ein digitales Signal ist, wie beispielsweise in einem Feldbusprotokoll, oder eine Kombination aus einem analogen und einem digitalen Signal, wie beispielsweise in einem HART-Protokoll, werden die digitalen Signale auf dem Bus 414 der Ein-/Ausgabeschaltung 402 direkt zugeführt.
  • Der Mikroprozessor 426 empfängt digitale Signale auf dem Bus 414 und ist mit einem nichtflüchtigen Speicher 430 und mit einem RAM-Speicher 432 verbunden. Der Mikroprozessor 426 empfängt außerdem digitale Signale auf einem bidirektionalen Bus 434 von der Ein-/Ausgabeschaltung 402. Beispiele von von der Ein-/Ausgabeschaltung 402 empfangenen digitalen Signalen sind Signale, die den Rohrdurchmesser und die relative Rohrrauhigkeit darstellen und zum Berechnen des Massendurchflusses verwendbar sind, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß Massendurchflußberechnungen ermöglicht werden, in denen weniger empirisch bestimmte Ausdrucke verwendet und durch die daher exaktere Ergebnisse erzeugt werden. In der Vergangenheit wurde der Massendurchfluß unter Verwendung einer Lochplatte und der Gleichung: Qmass = NCdEY1d2(ΔP)ρ (Gleichung 1) berechnet; wobei Q den Massendurchfluß; N einen Einheitenumwandlungsfaktor; Cd einen Durchflußkoeffizienten; E einen Anflußgeschwindigkeitsfaktor; Y1 einen Gasexpansionsfaktor; d einen Durchmesser des Differenzdruckerzeugungselements; ρ die Fluiddichte und ΔP den durch den Differenzdrucksensor gemessenen Differenzdruck bezeichnen. Viele dieser Ausdrücke müssen hinsichtlich des bestimmten Fluids im Rohr angepaßt werden, und einige dieser Ausdrücke müssen kontinuierlich verfeinert werden, um Änderungen der Temperatur oder des statischen Drucks des Fluids zu berücksichtigen.
  • Ohne Verwendung einer Lochplatte werden mehrere Faktoren aus Gleichung 1 eliminiert. Insbesondere sind E, der Anflußgeschwindigkeitsfaktor, Y1, der Gasexpansionsfaktor und d, der Durchmesser des Differenzdruckerzeugungselements, in der vorliegenden Erfindung konstant. Daher reduziert sich die Gleichung für den Massendurchfluß in der vorliegenden Erfindung auf: Qmass = Cdk1(ΔP)ρ, (Gleichung 2) wobei k1 eine Konstante; Cd einen Reibungsfaktorkoeffizienten; ΔP den Differenzdruck und ρ die Fluiddichte bezeichnen.
  • In herkömmlichen Systemen ist der Durchflußkoeffizient Cd sowohl eine Funktion der Form der Öffnung in der Lochplatte als auch eine Funktion der Geschwindigkeit, der Dichte und der Viskosität der Strömung. In der vorliegenden Erfindung wird der Durchflußkoeffizient in einen Reibungsfaktorkoeffizient umgewandelt, der eine Funktion zweier Variablen ist: der Reynoldsschen Zahl und des Reibungsfaktors des Rohrs.
  • Wie im Graph von 5 dargestellt, steht der Reibungsfaktor mit der Reynoldsschen Zahl und mit der relativen Rauhigkeit des Rohrs in Beziehung. In 5 ist die Reynoldssche Zahl auf der horizontalen Achse 480 dargestellt, der Reibungsfaktor ist auf der linken vertikalen Achse 482 dargestellt, und die relative Rauhigkeit des Rohrs ist auf der rechten vertikalen Achse 484 dargestellt. Für kleine Reynoldssche Zahlen unter 5·103 ist die Beziehung zwischen dem Reibungsfaktor und der Reynoldsschen Zahl linear und unabhängig von der relativen Rohrrauhigkeit. Für höhere Reynoldssche Zahlen hängt die Beziehung zwischen dem Reibungsfaktor und der Reynoldsschen Zahl von der relativen Rohrrauhigkeit ab. Diese Beziehung kann in einer Verweistabelle im Transmitter gespeichert sein oder basierend auf einer empirischen Gleichung berechnet werden.
  • In 5 sind für verschiedene relative Rauhigkeiten mehrere verschiedene Linien dargestellt, die verschiedene Beziehungen zwischen dem Reibungsfaktor und der Reynoldsschen Zahl darstellen. Beispielsweise zeigt eine Linie 486 eine Beziehung zwischen dem Reibungsfaktor und der Reynoldsschen Zahl bei einer relativen Rohrrauhigkeit von 0,03.
  • Die Reynoldssche Zahl ist eine Funktion des Massendurchflusses und kann unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet werden: RD = 4Q / πDμ, (Gleichung 3) wobei RD die Reynoldssche Zahl; Q den Massendurchfluß, π eine mathematische Konstante, D den Innendurchmesser des Rohrs und μ die Viskosität des Fluids bezeichnen.
  • Aufgrund der Unabhängigkeit ihrer Variablen können die Gleichungen 2 und 3 durch eine iterative Näherung gelöst werden, die im Ablaufdiagramm von 6 dargestellt ist. In einem ersten Schritt 700 werden die Dichte ρ und die Viskosität μ aus dem Druck und der Temperatur des Fluids berechnet. Dann wird in Schritt 702 ein nomineller Reibungsfaktorkoeffizient ausgewählt. Dieser nominelle Wert wird basierend auf erwarteten Reibungsfaktorkoeffizienten für die bestimmte Fluidströmung ausgewählt. In Schritt 704 wird der Massendurchfluß Qi-1 unter Verwendung des nominellen Reibungsfaktorkoeffizienten und der Gleichung Qi-1 = Cd-nomk1ΔPρ (Gleichung 4) berechnet; wobei Qi-1 den Massendurchfluß; Cd-nom den nominellen Reibungsfaktorkoeffizienten; k1 eine Konstante; ΔP einen Differenzdruck und ρ die Dichte des Fluids bezeichnen.
  • Die Reynoldssche Zahl RD wird in Schritt 706 unter Verwendung von Gleichung 3 und Qi-1 von Gleichung 4 berechnet.
  • Basierend auf dem berechneten Wert RD und einer empirischen oder theoretischen Beziehung zwischen RD und dem Reibungsfaktorkoeffizienten Cd wird in Schritt 708 ein Wert für den Reibungsfaktorkoeffizienten Cd berechnet.
  • In Schritt 710 wird ein aktueller Massendurchfluß Q1 unter Verwendung von Gleichung 2 und des berechneten Reibungsfaktorkoeffizienten Cd berechnet. In einem Entscheidungsschritt 712 wird ein Konvergenzkriterium mit der Differenz zwischen dem aktuellen Massendurchfluß Q1 und dem vorher berechneten Massendurchfluß Qi-1 verglichen. Wenn die Differenz zwischen dem aktuellen Massendurchfluß und dem zuletzt berechneten Massendurchfluß kleiner ist als das Konvergenzkriterium, wird der aktuelle Massendurchfluß Qi in Schritt 714 als der berechnete Massendurchfluß ausgegeben. Wenn die Differenz zwischen dem aktuellen Massendurchfluß und dem zuletzt berechneten Massenurchfluß nicht kleiner ist als das Konvergenzkriterium, wird der Wert des aktuellen Massendurchflusses in Schritt 716 als vorangehender Massendurchfluß Qi-1 festgelegt, und die Schritte 706, 708, 710 und 712 werden wiederholt.
  • Um die Berechnungen weiter zu vereinfachen, können die Dichte und die Viskosität als konstant vorausgesetzt werden. 7 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Berechnen des Massendurchflusses, wenn eine konstante Dichte und eine konstante Viskosität vorausgesetzt werden, wobei in Schritt 720 ein nomineller Reibungsfaktorkoeffizient ausgewählt wird. Dieser nominelle Reibungsfaktorkoeffizient wird verwendet, um in Schritt 722 einen Massendurchfluß Qi-1 unter Verwendung der Gleichung: Qi-1 = Cd-nomk2ΔP (Gleichung 5) zu berechnen; wobei Cd-nom den nominellen Reibungsfaktorkoeffizienten; k2 eine Konstante und ΔP den Differenzdruck bezeichnen. Der spezifische Wert von k2 hängt von vielen Faktoren ab, z. B. vom Innendurchmesser des Rohrs und vom Abstand zwischen den Differenzdruckdurchlaßöffnungen. In Schritt 724 wird der berechnete Massendurchfluß Qi-1 zum Berechnen einer Reynoldsschen Zahl RD unter Verwendung der folgenden Gleichung: RD = k3Qi-1 (Gleichung 6) verwendet; wobei k3 eine Konstante ist, die erhalten wird, indem der Wert 4 durch das Produkt aus der Viskosität der Strömung, dem Innendurchmesser des Rohrs und π geteilt wird.
  • Basierend auf dem berechneten Wert RD wird in Schritt 726 ein Reibungsfaktorkoeffizient Cd berechnet. Der Reibungsfaktorkoeffizient kann entweder auf einer empirischen Beziehung oder auf einer theoretischen Beziehung zwischen RD und Cd basieren. Nachdem Cd berechnet wurde, wird in Schritt 728 ein aktueller Massendurchfluß Qi unter Verwendung der Gleichung: Q = Cdk2ΔP (Gleichung 7) berechnet; wobei k2 die gleiche Konstante ist, wie die in Gleichung 5 verwendete Konstante.
  • Im Entscheidungsblock 730 wird der aktuelle Massendurchfluß Qi mit dem vorangehenden Massendurchfluß Qi-1 verglichen, um festzustellen, ob die Differenz zwischen den beiden Werten kleiner ist als das Konvergenzkriterium. Wenn die Differenz kleiner ist als das Konvergenzkriterium, wird der aktuelle Massendurchfluß Qi in Schritt 732 als Massendurchfluß ausgegeben. Wenn die Differenz nicht kleiner ist als das Konvergenzkriterium, wird der vorangehende Massendurchfluß Qi-1 in Schritt 734 auf den Wert des aktuellen Massendurchflusses gesetzt, und die Schritte 724, 726, 728 und 730 werden wiederholt.
  • Bei ausreichend großen Reynoldsschen Zahlen ist der Reibungsfaktorkoeffizient konstant, und der Massendurchfluß ist unabhängig von der Reynoldsschen Zahl, der Viskosität oder der Dichte des Fluids. Für solche Reynoldsschen Zahlen lautet die Gleichung zum Berechnen des Massendurchflusses: Q = k4ΔPρ (Gleichung 8) wobei Q den Massendurchfluß, ρ die Dichte, k4 eine Konstante und ΔP den Differenzdruck bezeichnen. Weil der Reibungsfaktorkoeffizient konstant ist, wird er in die Konstante k4 gefaltet. Es sind keine Iterationen erforderlich, wenn die Reynoldssche Zahl als konstant betrachtet wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann in Verbindung mit mehreren verschiedenen Durchlaßformen verwendet werden. Beispielsweise ist in 8 ein erfindungsgemäßer Transmitter 520 mit Impulsrohrleitungen 522 und 524 verbunden, die über Öffnungen 530 und 532 mit dem Inneren ringförmiger Buchsen 526 und 528 in Fluidverbindung stehen. Die Buchse 526 ist an ringförmigen Schweißstellen oder Schweißnähten 538 bzw. 540 an Rohrabschnitten 534 und 536 angeschweißt, so daß zwischen den beiden Rohrabschnitten ein ringförmiger Zwischenraum 542 verbleibt. Ähnlicherweise ist die Buchse 528 durch ringförmige Schweißstellen oder Schweißnähte 546 bzw. 548 mit Rohrabschnitten 544 und 536 verbunden, so daß zwischen den beiden Rohrabschnitten ein Zwischenraum 550 verbleibt. Die ringförmigen Buchsen 526 und 528 tragen dazu bei, durch Wirbel in der Strömung verursachte Druckmeßfehler zu eliminieren.
  • 9 zeigt eine zweite Ausführungsform eines in einem Rohr ausgebildeten Durchlasses. Der Durchlaß 582 bildet eine Öffnung, die nicht rund, sondern elliptisch ist, wobei ihre Abmessung quer zur allgemeinen Fluidströmungsrichtung 586 größer ist als ihre Abmessung in der allgemeinen Fluidströmungsrichtung 586.
  • 10 zeigt eine erfindungsgemäße Drucktransmitteranordnung 601 mit einem über Steuerleitungen 606 mit einem Steuermodul 604 verbundenen Transmitter 602. Der Transmitter 602 ist über eine erste Rohrleitung 610 und eine Rohrleitungsanordnung 612, die aus einer zweiten Rohrleitung 614, einer dritten Rohrleitung 616 und einer vierten Rohrleitung 618 gebildet wird, mit dem Steuermodul 604 verbunden. Ventile 620, 622 und 624 einer Ventilanordnung 626 trennen die Rohrleitungen 614, 616 bzw. 618 vom Rohr 608. Die Ventile 620, 622 und 624 werden über am Transmitter 602 befestigte Steuerleitungen 628, 630 bzw. 632 gesteuert. Die Ventile 620, 622 und 624 werden entweder direkt durch den Transmitter 602 oder durch das Steuermodul 604 über den Transmitter 602 gesteuert.
  • Die Drucktransmitteranordnung 601 ermöglicht es dem Drucksensor im Drucktransmitter 602, verschiedene Positionen entlang der Länge des Rohrs anzusteuern. Wenn die Fluidströmung keinen ausreichenden Differenzdruck zwischen den Rohrleitungen 610 und 614 erzeugt, können die Ventile 620 und 624 geschlossen werden, und das Ventil 622 kann geöffnet werden. Durch Schließen der Ventile 620 und 624 und Öffnen des Ventils 622 wird der Differenzdruck zwischen den Rohrleitungen 610 und 616 gemessen. Weil die Rohrleitung 616 weiter entfernt von der Rohrleitung 610 angeordnet ist, ist der Druckabfall von der Rohrleitung 610 zur Rohrleitung 616 größer als der Druckabfall von der Rohrleitung 610 zur Rohrleitung 614. Durch Erhöhen des Druckabfalls zwischen den beiden mit dem Sensor verbundenen Rohrleitungen kann dem Sensor ein innerhalb des Meßbereichs des Sensors liegender Differenzdruck zugeführt werden.
  • Ähnlicherweise kann, wenn die Fluidströmung einen zu hohen Differenzdruck zwischen den Rohrleitungen 610 und 618 erzeugt, das Ventil 624 geschlossen und das Ventil 620 geöffnet werden, um den dem Sensor zugeführten Differenzdruck zu reduzieren. Ähnlicherweise können, wenn der Druck zwischen den Rohrleitungen 616 und 610 zu groß für den Sensor ist, die Ventile 622 und 624 geschlossen werden, und das Ventil 620 kann geöffnet werden, so daß der Druckabfall zwischen den Rohrleitungen 610 und 614 gemessen wird.
  • Um die Berechnungen zu vereinfachen, kann der Transmitter einem Rohrabschnitt zugeordnet sein, der so hergestellt ist, daß er eine gewünschte relative Rauhigkeit aufweist. Ein solcher Rohrabschnitt ist in 2 schematisch dargestellt, wobei an den Enden des Rohrs 132 zwei Flanschenden 508 und 510 ausgebildet sind, um zu ermöglichen, daß der Rohrabschnitt in eine Öffnung in einer Rohrleitung eingeführt und damit verbunden werden kann. Die Rauhigkeit des Rohrabschnitts kann während des Rohrformungsvorgangs, durch Abrieb, z. B. durch Sandstrahlen, oder dadurch erzeugt werden, daß spiralförmige Nuten in die gesamte oder in einen Teil der Rohroberfläche geschnitten werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, ist für Fachleute ersichtlich, daß innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung Änderungen vorgenommen werden können.

Claims (9)

  1. Vorrichtung mit einem Transmitter zum Erzeugen von mit einer Strömung in einem Rohr in Beziehung stehenden Signalen, wobei die Vorrichtung aufweist: einen ersten und einen zweiten Durchlaß, durch die eine Fluidverbindung zwischen dem Transmitter und einer ersten und einer zweiten Position in der Strömung hergestellt wird, die durch einen Rohrabschnitt mit einer im wesentlichen konstanten Querschnittsfläche zwischen den beiden Positionen getrennt sind, wobei der erste Durchlaß durch eine Öffnung im Rohr mit der Strömung im Rohr in Fluidverbindung steht, wobei die Strömung eine Fluidströmungsrichtung durch das Rohr aufweist und die Öffnung im Rohr eine Abmessung quer zur Fluidströmungsrichtung und eine Abmessung parallel zur Fluidströmungsrichtung aufweist, wobei die Abmessung quer zur Fluidströmungsrichtung größer ist als die Abmessung parallel zur Fluidströmungsrichtung; einen mit dem ersten und dem zweiten Durchlaß in Fluidverbindung stehenden Drucksensor, der dazu geeignet ist, in Antwort auf einen Druck am ersten Durchlaß und einen Druck am zweiten Durchlaß ein Sensorausgangssignal bereitzustellen; und eine mit dem Drucksensor verbundene Schaltung zum Empfangen des Sensorausgangssignals und zum Bereitstellen mindestens eines digitalen Wertes, der mit der Strömung in Beziehung steht und eine Funktion des Drucks am ersten Durchlaß und des Drucks am zweiten Durchlaß ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei in einem Rohrabschnitt zwischen der ersten Position und der zweiten Position das Verhältnis der Rauhigkeit zum Innendurchmesser derart ist, daß ein Reibungsfaktor des Rohrabschnitts über einen Bereich von Reynoldsschen Zahlen konstant ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schaltung fernereinen digitalen Speicher zum Speichern von Korrekturwerten aufweist, durch die das Sensorausgangssignal korrigiert werden kann, um eine genauere Anzeige der durch den Sensor erfaßten Drücke bereitzustellen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Schaltung ferner einen mit dem digitalen Speicher verbundenen Mikroprozessor aufweist, wobei der Mikroprozessor in der Lage ist, das Sensorausgangssignal basierend auf den im digitalen Speicher gespeicherten Korrekturwerten zu korrigieren.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Mikroprozessor ferner in der Lage ist, Diagnosetests bezüglich des Drucksensors auszuführen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem Temperatursensor zum Bereitstellen eines Temperatursignals und einem Absolutdrucksensor zum Erzeugen eines Absolutdrucksignals, wobei die Schaltung einen Mikroprozessor zum Empfangen von Signalen aufweist, die das Temperatursignal, das Absolutdrucksignal und das Sensorausgangssignal darstellen, und in der Lage ist, einen Massendurchfluß der Strömung im Rohr zu berechnen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Öffnung im Rohr eine ringförmige Öffnung ist, durch die zwei getrennte Rohrabschnitte gebildet werden, wobei die beiden Rohrabschnitte durch einen Dichtring miteinander verbunden sind, der mit beiden Rohrabschnitten dicht verbunden ist und die Öffnung aufweist, durch die die Fluidverbindung zwischen dem ersten Durchlaß und der Strömung im Rohr ermöglicht wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Durchlaß durch einen Abschnitt einer Rohrleitungsanordnung und einer Ventilanordnung mit der Strömung im Rohr in Fluidverbindung steht, wobei die Rohrleitungsanordnung und die Ventilanordnung dazu geeignet sind, eine Stelle für die zweite Position auszuwählen, wobei die Rohrleitungsanordnung mindestens zwei Rohrleitungen aufweist, wobei jede Rohrleitung ein mit dem zweiten Durchlaß in Fluidverbindung stehendes erstes Ende und ein mit der Strömung im Rohr in Fluidverbindung stehendes zweites Ende aufweist, jede Rohrleitung ein zugeordnetes Ventil der Ventilanordnung zwischen dem ersten und dem zweiten Ende jeder Rohrleitung aufweist und jedes Ventil die Fluidverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Ende seiner zugeordneten Rohrleitung steuert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das zweite Ende einer ersten Rohrleitung entlang des Rohrs in einem ersten Abstand von der ersten Position angeordnet ist, und wobei das zweite Ende einer zweiten Rohrleitung entlang des Rohrs in einem zweiten Abstand von der ersten Position angeordnet ist, wobei der zweite Abstand größer ist als der erste Abstand.
DE19982582T 1998-01-13 1999-01-13 Reibungsdurchflußmesser Expired - Fee Related DE19982582B3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/006,451 1998-01-13
US09/006,451 US6253624B1 (en) 1998-01-13 1998-01-13 Friction flowmeter
PCT/US1999/000151 WO1999036747A1 (en) 1998-01-13 1999-01-13 Friction flowmeter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19982582T1 DE19982582T1 (de) 2001-03-22
DE19982582B3 true DE19982582B3 (de) 2013-10-10

Family

ID=21720959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19982582T Expired - Fee Related DE19982582B3 (de) 1998-01-13 1999-01-13 Reibungsdurchflußmesser

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6253624B1 (de)
JP (1) JP4503830B2 (de)
AU (1) AU2104699A (de)
CA (1) CA2317445A1 (de)
DE (1) DE19982582B3 (de)
GB (1) GB2349228B (de)
WO (1) WO1999036747A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7261002B1 (en) * 1999-07-02 2007-08-28 Cidra Corporation Flow rate measurement for industrial sensing applications using unsteady pressures
US6609431B1 (en) * 2000-09-29 2003-08-26 Xellogy, Inc. Flow measuring device based on predetermine class of liquid
GB2394299B (en) * 2001-08-02 2005-02-16 Eni Spa Method for the determination of the wall friction profile along pipes by pressure transients measurements
WO2004010086A2 (en) * 2002-07-19 2004-01-29 Mykrolis Corporation Fluid flow measuring and proportional fluid flow control device
WO2005003996A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method for compressing markup languages files, by replacing a long word with a shorter word
JP2007248350A (ja) * 2006-03-17 2007-09-27 Hitachi Plant Technologies Ltd 管内流量測定方法及び装置
ITVR20070139A1 (it) * 2007-10-08 2009-04-09 Cola S R L Dispositivo di misurazione e di regolazione della portata di aria alimentata alla camera di combustione di apparecchi alimentati a pellets
WO2010062583A1 (en) * 2008-10-27 2010-06-03 Rosemount, Inc. Multivariable fluid flow measurement device with fast response flow calculation
US8620611B2 (en) * 2009-08-13 2013-12-31 Baker Hughes Incorporated Method of measuring multi-phase fluid flow downhole
IT1404077B1 (it) * 2011-02-16 2013-11-08 Palazzetti Lelio Spa Dispositivo e procedimento per controllare la combustione in un'apparecchiatura di riscaldamento
GB2491804B (en) * 2011-05-11 2018-01-17 Syrinix Ltd Pipeline fault detection system and monitor unit
DE102011088902A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Continental Automotive Gmbh Sensor zur Erfassung des Massenstroms und der Temperatur eines Fluidstromes
US9389106B2 (en) 2012-03-06 2016-07-12 Rosemount Inc. Remote seal pressure measurement system for subsea use
GB2513094B (en) 2013-02-14 2019-03-13 Syrinix Ltd Pipeline pressure transient event monitoring unit and method
US9442031B2 (en) 2013-06-28 2016-09-13 Rosemount Inc. High integrity process fluid pressure probe
EP3598097B8 (de) * 2013-07-19 2023-10-11 Rosemount, Inc. Drucküberträger mit einer isolationsanordnung mit einem zweiteiligen isolatorstecker
US9459170B2 (en) 2013-09-26 2016-10-04 Rosemount Inc. Process fluid pressure sensing assembly for pressure transmitters subjected to high working pressure
US9234776B2 (en) * 2013-09-26 2016-01-12 Rosemount Inc. Multivariable process fluid transmitter for high pressure applications
NO20131320A1 (no) 2013-10-01 2015-04-02 Fmc Kongsberg Subsea As Fremgangsmåte og apparat for måling av individuelle komponenter i et flerfasefluid
NO344565B1 (no) 2013-10-01 2020-02-03 Fmc Kongsberg Subsea As Fremgangsmåte og apparat for måling av individuelle komponenter i et flerfasefluid
US9638600B2 (en) 2014-09-30 2017-05-02 Rosemount Inc. Electrical interconnect for pressure sensor in a process variable transmitter
US10494200B2 (en) * 2016-04-25 2019-12-03 Chevron Phillips Chemical Company Lp Measurement of product pellets flow rate
JP6299025B1 (ja) * 2017-07-13 2018-03-28 有限会社北沢技術事務所 管流量計測装置および管下流圧力予測制御装置
US10768031B2 (en) * 2018-01-17 2020-09-08 Johnson Controls, Inc. Air duct airflow sensor
EP4159144A1 (de) 2019-03-25 2023-04-05 Erbe Elektromedizin GmbH Fluidsteueranordnung für ein medizinisches gerät
GB2597763A (en) 2020-08-04 2022-02-09 Syrinix Ltd Transient pressure event detection system and method
CN114034616B (zh) * 2021-10-19 2024-01-12 佛山科学技术学院 管涌试验装置、其试验方法及管涌通道摩擦系数测量方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1229718A (en) * 1914-01-14 1917-06-12 Edward S Cole Apparatus for measuring the flow of a liquid stream.
EP0027402A2 (de) * 1979-10-12 1981-04-22 Thomson-Csf Fluidumdurchflussmessvorrichtung und eine solche Vorrichtung verwendendes Luftdurchflussdetektorsystem in einer Brennkraftmaschine
JPH0694490A (ja) * 1992-09-11 1994-04-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 管内ガス流量計測装置
DE4308313A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Werner Haunold Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflußrate eines fluiden Mediums nach dem Differenzdruckprinzip

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1146409A (en) 1914-06-18 1915-07-13 Builders Iron Foundry Fluid-meter.
US2098574A (en) 1935-02-01 1937-11-09 Leeds & Northrup Co Electrical measuring system
US2276580A (en) 1940-01-02 1942-03-17 David L Hofer Velocity gauge
DE1573044B2 (de) 1966-04-06 1972-01-13 Nikolaus, Heinz, Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe Viskositaetskompensiertes durchflussmessgeraet nach dem wirkdruckverfahren
US3407658A (en) 1966-09-13 1968-10-29 Camco Inc Flow meter
US3939406A (en) 1973-06-13 1976-02-17 Westinghouse Electric Corporation Microwave fluid flow meter
US4335605A (en) 1980-05-14 1982-06-22 Thermal Instrument Company Mass flow meter
US4453417A (en) 1982-03-08 1984-06-12 Anderson, Greenwood & Company Unitized measurement instrument connector apparatus
JP2580116B2 (ja) * 1985-12-16 1997-02-12 ソニー株式会社 Ic化高周波可変周波数発振回路
JPH0450620A (ja) * 1990-06-12 1992-02-19 Mitsubishi Electric Corp 差圧伝送器
DE4200803A1 (de) 1992-01-15 1993-07-22 Riba Prueftechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum absaugen und rueckfuehren eines gases von einer fluessigkeits-zapfstelle
JP2818083B2 (ja) 1992-10-27 1998-10-30 矢崎総業株式会社 流量測定装置
JP3228367B2 (ja) * 1993-03-16 2001-11-12 株式会社デンソー 内燃機関の吸気絞り弁装置
JPH0783779A (ja) * 1993-09-16 1995-03-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 多点圧力計測装置
US5606513A (en) * 1993-09-20 1997-02-25 Rosemount Inc. Transmitter having input for receiving a process variable from a remote sensor
WO1997026509A1 (en) 1996-01-17 1997-07-24 Micro Motion, Inc. Bypass type coriolis effect flowmeter
US5773726A (en) * 1996-06-04 1998-06-30 Dieterich Technology Holding Corp. Flow meter pitot tube with temperature sensor
DE19635789A1 (de) 1996-09-04 1998-03-05 Schellbach Winfried Dipl Ing Elektronische Verbrauchsmessung von Flüssigkeiten oder Gasen
US5763787A (en) * 1996-09-05 1998-06-09 Rosemont Inc. Carrier assembly for fluid sensor
DE19648591C1 (de) * 1996-11-23 1998-02-19 Tavira Holdings Ltd Wirkdruckgeber eines Durchflußmessers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1229718A (en) * 1914-01-14 1917-06-12 Edward S Cole Apparatus for measuring the flow of a liquid stream.
EP0027402A2 (de) * 1979-10-12 1981-04-22 Thomson-Csf Fluidumdurchflussmessvorrichtung und eine solche Vorrichtung verwendendes Luftdurchflussdetektorsystem in einer Brennkraftmaschine
JPH0694490A (ja) * 1992-09-11 1994-04-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 管内ガス流量計測装置
DE4308313A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Werner Haunold Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflußrate eines fluiden Mediums nach dem Differenzdruckprinzip

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999036747A1 (en) 1999-07-22
GB2349228B (en) 2002-06-05
DE19982582T1 (de) 2001-03-22
GB2349228A (en) 2000-10-25
CA2317445A1 (en) 1999-07-22
AU2104699A (en) 1999-08-02
GB0017164D0 (en) 2000-08-30
US6253624B1 (en) 2001-07-03
JP2002509243A (ja) 2002-03-26
JP4503830B2 (ja) 2010-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19982582B3 (de) Reibungsdurchflußmesser
DE60112266T2 (de) Bidirektionaler differenzdruck- durchflusssensor
DE60038306T2 (de) Differentialdruckströmungsmesser mit integrierten druckanschlüssen
DE60024283T2 (de) Durchflussplatte mit temperaturmessmerkmal
DE102004053142B4 (de) Flanschwirbeldurchflußmesser mit unitären zulaufenden Erweiterungsstücken
EP3222980B1 (de) Durchflussmessgerät mit fehlererkennung
EP2386835A1 (de) Ultraschallmessung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids in einer Rohrleitung
DE102007023840A1 (de) Thermischer Massendurchflussmesser und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2016096296A1 (de) Durchflussmessanordnung nach dem differenzdruckmessprinzip
DE102005002905A1 (de) Durchflussmesseinrichtung
EP3325923B1 (de) Durchflussmessgerät nach dem wirbelzählerprinzip
DE2263725B2 (de)
DE10297234T5 (de) Restriktions-Durchflussmesser
DE102012210623A1 (de) Flansch und Kupplungsstück mit Flansch
DE2351940A1 (de) Druckmessonde
EP0777109A2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Stärke eines Gasvolumenstroms
WO2019129480A1 (de) ROHR FÜR EINEN MEßWANDLER, MEßWANDLER MIT EINEM SOLCHEN ROHR SOWIE DAMIT GEBILDETES MEßSYSTEM
DE3527425C2 (de)
DE102005020858B3 (de) Verfahren zum Messen eines Differenzdrucks in strömenden Fluiden und Messanordnung
DE3529256C2 (de) Verfahren und Anordnung zum hydraulischen Abgleichen eines Heizkreislaufs
EP3372961A1 (de) Messeinheit, leitungsstück, durchflussmesser und verfahren zur bestimmung der durchflussmenge
DD297706A5 (de) Verfahren zur ueberpruefung des bestehens einer rohrleitungsverbindung zwischen zwei endpunkten
DE3710968A1 (de) Vorrichtung zur messung des volumen- oder massenstromes
DE3709776C2 (de)
DE60122959T2 (de) Druckmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER ANMELDER IST ZU AENDERN IN: ROSEMOUNT INC., EDEN PRAIRIE, MINN., US

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140111

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee