DE19981324C2 - Verfahren zur Herstellung eines Sputtertargetmaterials - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines SputtertargetmaterialsInfo
- Publication number
- DE19981324C2 DE19981324C2 DE19981324T DE19981324T DE19981324C2 DE 19981324 C2 DE19981324 C2 DE 19981324C2 DE 19981324 T DE19981324 T DE 19981324T DE 19981324 T DE19981324 T DE 19981324T DE 19981324 C2 DE19981324 C2 DE 19981324C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- target material
- precious metal
- salt
- sputtering target
- producing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/34—Sputtering
- C23C14/3407—Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
- C23C14/3414—Metallurgical or chemical aspects of target preparation, e.g. casting, powder metallurgy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/48—After-treatment of electroplated surfaces
- C25D5/50—After-treatment of electroplated surfaces by heat-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22F—CHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
- C22F1/00—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
- C22F1/14—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of noble metals or alloys based thereon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/14—Metallic material, boron or silicon
- C23C14/16—Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
- C23C14/165—Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon by cathodic sputtering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C1/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
- C25C1/20—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of noble metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/66—Electroplating: Baths therefor from melts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Abstract
Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Sputtertargetmaterials bereit, umfassend eine Elektrolyse eines geschmolzenen Salzgemisches, welche ein Edelmetallsalz und ein Lösesalz enthält, um dadurch ein Edelmetall oder eine Edelmetallegierung abzuscheiden. Das Verfahren ermöglicht eine Vereinfachung von Verfahrensschritten und erzeugt hochreine Targetmaterialien. Zusätzlich wird das elektroabgeschiedene Edelmetall oder die elektroabgeschiedene Edelmetallegierung bei einer Temperatur von mindestens 800 DEG C, aber unterhalb des Schmelzpunkts des Edelmetalls wärmebehandelt, um dadurch ein Targetmaterial höherer Reinheit herzustellen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
Sputtertargetmaterials und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung
eines Sputtertargetmaterials, das zur Herstellung von dünnen
Edelmetallfilmen verwendet wird.
Seit kurzem wird ein Trend hin zu einer Größenverringerung von
elektronischen und elektrischen Vorrichtungen ausgeprägter, zusammen
mit einer Forderung zur Erhöhung der Integration von LSIs, welche
verwendet werden, um Funktionen dieser Vorrichtungen zu kontrollieren.
In anderen Worten, elektronische Schaltungen sowie jedes und alle
elektronischen Elemente müssen ein höheres Integrationsmaß aufweisen.
Im Verlauf der Erhöhung der Integration wurden Edelmetalle, wie etwa
Ruthenium oder Iridium als Materialien verwendet, die zur Bereitstellung
einer Elektrode für einen Halbleitervorrichtungen-Wafer geeigneter sind,
da Edelmetalle eine Dünnfilmelektrode mit hervorragenden
Elektrodeneigenschaften liefern.
Eine Reihe von Verfahren, wie etwa Vakuumgasphasenabscheidung und
CVD (Chemical Vapor Deposition) wurden zur Bildung von in
Halbleitervorrichtungen enthaltenen dünnen Filmen verwendet. Von
diesen Verfahren wird Sputtern, welches ein Typ eines physikalischen
Gasphasenabscheidungsverfahrens ist, gegenwärtig am weitverbreitesten
verwendet. Sputtern ist ein Verfahren zur Bildung eines dünnen
Metallfilms und umfaßt die Schritte: Bewirken eines Kollidierens von
Teilchen, wie etwa Argonionen, mit einem Target, welches das Material
eines herzustellenden dünnen Films bildet, und Abscheiden von
Metallpartikeln auf einem Substrat, die durch einen Impulsaustausch
freigesetzt wurden. Eine hohe Reinheit ist deshalb ein kritisches
Erfordernis für ein Targetmaterial, da die Eigenschaften des gebildeten
dünnen Films wohl abhängig von den Charakteristika des
Targetmaterials, wie etwa Reinheit variieren.
Ein Edelmetall-Targetmaterial wurde herkömmlich durch eine der
folgenden typischen Verfahren hergestellt; das sind Pulvermetallurgie,
wobei ein Edelmetallpulver geformt und durch Heißpressen (HIP) gesintert
wird; und ein Gießverfahren, worin ein durch ein Heißpressen gebildeter
Preßling aus Rutheniumpulver in einem Tiegel mittels Bestrahlung mit
einem Elektronenstrahl geschmolzen und verfestigt wird.
Im Fall des Gießverfahrens, wird die Reinheit eines Targetmaterials leicht
kontrolliert, um dadurch ein Targetmaterial mit vergleichsweise hoher
Reinheit zu erhalten. Es wird jedoch viel Energie zum Schmelzen eines
Edelmetalls mit einem hohen Schmelzpunkt benötigt und während des
Gießens muß ein Rohmaterial in einer größeren Menge bereitgestellt
werden, als in den tatsächlichen Produkten gefunden wird. Zusätzlich
weist das Verfahren einen Nachteil darin auf, daß die Anzahl an
Herstellungsschritten groß ist, wodurch die Herstellungskosten und der
Produktpreis erhöht werden.
Mit Pulvermetallurgie kann man ein Sputtertargetmaterial bei geringeren
Energiekosten herstellen, als man es mit Gießen kann. Darüber hinaus
weist Pulvermetallurgie den Vorteil auf, eine hohe Ausbeute zu liefern.
Während der Herstellung eines Sputtertargetmaterials durch
Pulvermetallurgie kann jedoch kein Bindemittel verwendet werden, da das
Material eine hohe Reinheit aufweisen muß. Folglich muß ein
Metallpulver, das ein Sputtertargetmaterial bildet, ohne die Verwendung
eines Bindemittels gesintert und verfestigt werden. Ohne Verwendung
eines Bindemittels ist ein entsprechendes Formen und Sintern eines
Metallpulvers sehr schwierig, wie es auch die Bestimmung von
Parametern für verschiedene Verfahrensbedingungen ist.
Auch wenn ein Pulver ohne die Verwendung eines Bindemittels gesintert
werden kann, wird ein Rohmaterialpulver leicht kontaminiert oder
adsorbiert leicht Verunreinigungen und es ist eine sehr sorgfältige
Lagerung des Rohmaterials zur Herstellung eines Sputtertargetmaterials
erforderlich. Folglich ist es schwierig, ein Targetmaterial mit
gleichmäßiger Struktur und Reinheit herzustellen, welches die
Verwendung des Targets zur Herstellung eines elektronischen Elements
in der Elektronikindustrie erlaubt, wenn ein Sputtertargetmaterial durch
Pulvermetallurgie hergestellt wird, wenn die Herstellungsbedingungen,
einschließlich Lagerung des Rohmaterialpulvers, nicht sehr streng
kontrolliert werden. Zusätzlich umfaßt die Herstellung durch
Pulvermetallurgie beschwerliche Schritte, wie etwa das Herstellen eines
Rohmaterialpulvers und Heißpressen. Diese Schritte erhöhten die
Produktionskosten, wodurch nachteiligerweise der Produktpreis erhöht
wird.
In JP 01-104769 A (Patents Abstract of Japan) wird die Herstellung
eines Titantargets offenbart. Dabei wird zunächst mittels
Schmelzsalzelektrolyse nadelförmiges Titan hergestellt, welches dann zur
Entfernung noch vorhandener Verunreinigungen wie Sauerstoff, Eisen,
Nickel und Chrom einer Schmelz- und Kaltverformungsnachbearbeitung
unterworfen wird. Die Herstellung von reinen Edelmetalltargets durch
Schmelzsalzelektrolyse ohne Nachbearbeitung wird darin nicht
beschrieben.
In EP 0 286 175 A1 wird ein Verfahren zur elektrolytischen Herstellung
von Metallen offenbart. Einen Hinweis auf Targetmaterialien findet sich in
diesem Dokument nicht.
Wie zuvor beschrieben sind, auch wenn verschiedene praktische
Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Targetmaterials entwickelt
worden sind, diese Verfahren nicht unbedingt zufriedenstellend im
Hinblick auf Produkteigenschaften und Produktkosten. Folglich besteht
ein Bedürfnis für ein effizienteres Verfahren zur Herstellung eines
Edelmetall-Targetmaterials.
Im Hinblick auf das vorstehende besteht eine Aufgabe der vorliegenden
Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung eines
Sputtertargetmaterials bereitzustellen, wobei das Verfahren
Herstellungsschritte vereinfacht und ein hochreines Targetmaterial
erzeugt.
Die Erfinder haben ernsthafte Untersuchungen durchgeführt, um das
obige Ziel zu erreichen und haben festgestellt, daß ein
Sputtertargetmaterial direkt durch Elektroabscheidung eines Edelmetalls
oder einer Edelmetallegierung aus einem geschmolzenem Salzgemisch,
welches ein Edelmetallsalz und ein Lösesalz umfaßt, hergestellt werden
kann.
Die Erfindung, wie in Anspruch 1 angegeben, bezieht sich auf ein
Verfahren zur Herstellung eines Sputtertargetmaterials, welches eine
Elektrolyse eines geschmolzenen Salzgemisches umfassend ein
Edelmetallsalz und ein Lösesalz umfaßt, um dadurch ein Edelmetall oder
eine Edelmetallegierung zu erhalten, die als Targetmaterial dient. Kurz,
das Verfahren ermöglicht eine direkte Herstellung eines
Sputtertargetmaterials durch Elektrolyse eines geschmolzenen Salzes.
Der Grund, warum ein geschmolzenes Salzgemisch, umfassend ein
Edelmetallsalz und ein Lösemittelsalz verwendet wird, wird beschrieben
werden. Wenn eine hochreine Rohmaterialverbindung verwendet wird
und geeignete Elektrolysebedingungen eingesetzt werden, kann ein
hochreines Edelmetall abgeschieden werden, um dadurch direkt ein
Targetmaterial mit hoher Qualität in einem einzigen Schritt
bereitzustellen. Weiterhin ist in der vorliegenden Erfindung, da das
Edelmetall von Interesse elektrochemisch abgeschieden wird, eine
Metallkomponente, die reaktiver als das Edelmetall ist, nicht in der
gebildeten Abscheidung vermengt. Deshalb liefert die vorliegende
Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Sputtertargetmaterials, das
eine sehr kleine Menge an radioaktiven Isotopen, wie einem
Thoriumisotop oder einem Uranisotop enthält, welche die Eigenschaften
eines Halbleiters beeinflussen können. Im Gegensatz dazu können
während einer Herstellung durch Gießen metallische Verunreinigungen,
wie etwa radioaktive Isotope in die gebildete Abscheidung vermengt
werden, unabhängig von den elektrochemischen Eigenschaften der
Verunreinigungen. Somit liefert das Verfahren der vorliegenden Erfindung
einen hervorragenden Effekt zur Verhinderung einer Inkorporation solcher
Verunreinigungen.
Ein weiterer Vorteil einer Elektrolyse eines geschmolzenen Salzes, wie in
der vorliegenden Erfindung eingesetzt, besteht darin, daß ein Metall von
Interesse durch eine Elektroabscheidung erhalten werden kann, die bei
einer Temperatur durchgeführt wird, die viel geringer als der
Schmelzpunkt eines Edelmetalls ist, ohne daß eine hohe Temperatur
erforderlich ist, wie dies bei Edelmetallschmelzen der Fall ist. Kurz, ein
Targetmaterial kann mit weniger Energie als beim Gießen erforderlich
hergestellt werden. Zusätzlich sind in der vorliegenden Erfindung
Gießformen mit einer dem Target von Interesse entsprechenden Form
nicht erforderlich und es wird ein Targetmaterial, das eine Form aufweist,
die nahezu gleich der eines endgültigen Targets ist, direkt durch
Verwenden einer Kathode erhalten, die eine Form aufweist, die der des
endgültigen Targets entspricht. Im einem abschließenden Schritt wird das
so erhaltene Targetmaterial einem einfachen physikalischen Polieren
unterzogen, um dadurch ein Endprodukt zu erhalten. Die Anzahl dieser im
erfindungsgemäßen Verfahren ausgeführten Schritte ist viel geringer als
die der in herkömmlichen Verfahren ausgeführten.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird als nächstes mit den beim
Pulversintern ausgeführten Schritten verglichen. Die Oberfläche eines
Pulvers, das in dem Verfahren gesintert wird, wird leicht oxidiert und
kontaminiert. Deshalb muß das Pulver mit maximaler Sorgfalt unter
strenger Kontrolle gelagert werden. Aus der allgemeinen Sicht eines
Herstellungsverfahrens erfordert ein Pulversinterverfahren eine Anzahl
von Schritten, wie etwa Einstellen der Teilchengröße des Pulvers, Formen
des Pulvers und Sintern des geformten Pulvers. Im Gegensatz dazu kann
beim Verfahren der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von
Elektrolyse eines geschmolzenen Salzes eine beträchtliche Zahl von
Schritten zur Herstellung eines Sputtertargetmaterials weggelassen
werden.
In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Ausdruck
"Lösesalz" ein geschmolzenes Salz, wie etwa eine Chlorid- oder eine
Cyanidverbindung, die als Ionenleiter während einer Elektrolyse dient.
Insbesondere ist, wie in Anspruch 3 angegeben, ein ternäres
Salzgemisch, umfassend Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Cäsiumchlorid
als Lösesalz bevorzugt. Cyanidverbindungen werden in einem
industriellen Maßstab nicht bevorzugt verwendet, da diese Verbindungen
während eines Betriebs aufgrund ihrer Toxizität schwierig zu handhaben
sind und den menschlichen Körper beeinflussen können und
Umweltprobleme verursachen können, was seit kurzem bedeutsam
wurde.
Das ternäre Salzgemisch, umfassend Natriumchlorid, Kaliumchlorid und
Cäsiumchlorid kann ein Edelmetallsalz leicht lösen. Durch Verwendung
eines Mehrkomponentensalzbades kann eine verunreinigungsfreie
Abscheidung erhalten werden, die eine geringe interne Spannung
aufweist. Das geschmolzene Salzgemisch umfaßt bevorzugt
Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Cäsiumchlorid in Anteilen von 25 bis
35 Mol-%, 20 bis 30 Mol-% bzw. 40 bis 50 Mol-%, besonders bevorzugt
von 30 Mol-%, 24,5 Mol-% bzw. 45,5 Mol-%. Wenn die
Zusammensetzungsanteile innerhalb der angegebenen Bereiche liegen,
löst sich ein Edelmetallsalz leicht in dem geschmolzenen Salz.
Die Temperatur des geschmolzenen Salzes während einer Elektrolyse
beträgt bevorzugt 450°C bis 650°C, besonders bevorzugt 500°C bis
580°C. Wenn die Temperatur 400°C oder weniger beträgt, wird das
geschmolzene Salz leicht verfestigt, wodurch der geschmolzene Zustand
nicht mehr aufrechterhalten werden kann, wohingegen wenn die
Temperatur 700°C oder mehr beträgt, keine gleichmäßige Abscheidung
einer säulenförmigen Struktur gebildet wird. Eine Temperatur im Bereich
von 500 bis 580°C ist am meisten bevorzugt, da ein Targetmaterial mit
hervorragender Gleichmäßigkeit durch eine Elektrolyse bei einer in diesem
Bereich liegenden Temperatur erhalten wird.
Anspruch 2 bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines
Sputtertargetmaterials, wie in Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung
beansprucht, worin das Edelmetallsalz ein Iridiumsalz oder ein
Rutheniumsalz sein kann. Iridium- und Rutheniumsalze sind besonders
bevorzugt, da eine Herstellung von Iridium und Ruthenium durch eine
typische Elektrolyse einer wäßrigen Lösung herkömmlicherweise im
Hinblick auf Kosten und Betriebskontrolle schwierig gewesen ist und die
Verwendung eines geschmolzenen Salzes ermöglicht, daß das Verfahren
zur Herstellung eines Targetmaterials durch Elektrolyse kommerziell
annehmbar wird. Die Konzentration eines Edelmetalls
(Metallkonzentration) im geschmolzenen Salz beträgt bevorzugt 0,5 bis
10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 3,0 bis 6,0 Gew.-%.
Das Verfahren zur Herstellung eines Sputtertargetmaterials gemäß der
vorliegenden Erfindung verwendet eine Vorrichtung zur Elektrolyse eines
geschmolzenen Salzes, worin die Vorrichtung ein hohles zylindrisches
Gefäß umfaßt, das oben eine Öffnung aufweist; einen Flansch, der einen
Einlaß zum Einführen einer Elektrode aufweist und als Deckel für das
zylindrische Gefäß dient; einen aus Graphit hergestellten
Elektrolysebehälter; eine evakuierbare Kammer zum Einbringen oder
Entfernen eines Kathodenteils; und Rotationsmittel zum Rotieren eines
Platierungssubstrats.
Es kann entweder eine sich selbst auflösende oder eine sich nicht
auflösende Anode als in dem aus Graphit hergestellten
Elektrolysebehälter als Anode verwendet werden. Wenn eine selbst
auflösende Anode verwendet wird, ist eine Präparation einer
Edelmetallkomponente während einer Elektrolyse nicht erforderlich und
ein Arbeitsvorgang zur Herstellung eines Elektrolysebades kann
weggelassen werden. Insbesondere wird eine aus einem Edelmetall oder
einer Edelmetallegierung von Interesse gebildete selbst auflösende Anode
elektrochemisch aufgelöst und das Metall von Interesse wird
elektrochemisch auf einer Kathode abgeschieden, um dadurch
vergleichsweise einfach ein hochreines Targetmaterial herzustellen, das
aus dem Edelmetall oder der Edelmetallegierung gebildet ist. In diesem
Fall ist die selbst auflösende Anode nicht notwendigerweise von hoher
Reinheit und es kann ein Material verwendet werden, das eine geringere
Reinheit als die des Targetmaterials von Interesse aufweist; z. B. ein
bereits zum Sputtern verwendetes Targetmaterial.
Die Stromdichte während einer Elektrolyse eines geschmolzenes Salzes
beträgt bevorzugt 0,5 bis 10 A/dm2. Wenn die Stromdichte oberhalb des
oberen Grenzwertes liegt, wird die Struktur des erhaltenen Targets grob,
wohingegen wenn sie geringer als der untere Grenzwert ist, die
Abscheidungsgeschwindigkeit nachteilig langsam ist, was industriell
ungeeignet ist.
Außer Gleichstrom kann als in der vorliegenden Erfindung zugeführter
Strom auch Pulsstrom und PR (positiver Rück-) Strom verwendet werden.
Insbesondere die Zuführung eines PR-Stroms erhöht vorteilhafterweise
die Gleichmäßigkeit der Oberfläche des abgeschiedenen Produkts,
wodurch ein Nachpolierschritt einfacher gemacht wird.
Durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfassend eine
Elektrolyse eines geschmolzenen Salzes können Targetmaterialien, die
aus einer Edelmetallegierung sowie aus einem Einkomponentenedelmetall
gebildet sind, einfach durch Modifizieren der Zusammensetzung des
geschmolzenen Salzbades hergestellt werden. Insbesondere kann ein
hochreines Targetmaterial, das aus einer Edelmetallegierung gebildet
wird, ebenfalls vergleichsweise einfach hergestellt werden, wenn eine
selbst auflösende Anode, die aus der Edelmetallegierung von Interesse
gebildet ist, in einer zur Abscheidung eines Einkomponentenedelmetalls
ähnlichen Weise durch elektrochemische Auflösung der Edelmetallanode
verwendet wird, während die Edelmetallkomponente dem geschmolzenen
Bad zugeführt wird.
Das Edelmetall oder die Edelmetallegierung, das oder die durch das
Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung elektroabgeschieden wird,
kann einer Wärmebehandlung, wie in Anspruch 4 beansprucht,
unterzogen werden, um ein in der Abscheidung enthaltenes Alkalimetall
zu entfernen, um dadurch die Reinheit des gebildeten Targetmaterials
weiter zu erhöhen. Da das Verfahren gemäß der Erfindung eine
Elektroabscheidung aus einem ein Alkalimetallsalz enthaltenden
geschmolzenen Salz umfaßt, kann das hergestellte Sputtertargetmaterial
ein Alkalimetall als Verunreinigung in einer Menge von einigen 100 ppb
(Teilen pro Milliarde) enthalten. Die Verunreinigung kann Eigenschaften
eines Halbleiters nachteilig beeinflussen, der den dünnen Film, gebildet
durch die Verwendung des Targetmaterials, aufweist. Somit verleiht die
Wärmebehandlung dem gebildeten Targetmaterial eine höhere Reinheit,
um dadurch dem gebildeten dünnen Film günstige Eigenschaften zu
verleihen.
Die Wärmebehandlung wird bevorzugt bei 800°C oder mehr, aber
unterhalb des Schmelzpunkts des verwendeten Edelmetalls ausgeführt,
da die Behandlung bevorzugt bei einer Temperatur höher als die
Umkristallisationstemperatur des Edelmetalls ausgeführt wird.
Die Wärmebehandlung wird bevorzugt unter Vakuum oder unter einem
Inertgas, wie etwa Stickstoff oder Argon, wie in Anspruch 5 angegeben,
ausgeführt, um eine Bildung eines Oxidfilms auf einem Targetmaterial
während der Wärmebehandlung zu vermeiden. Wenn die Behandlung in
Luft ausgeführt wird, werden Verunreinigungen in das Targetmaterial aus
einem Heizofen eingemengt, wodurch die Wirkung der Wärmebehandlung
beeinträchtigt wird. Zusätzlich wird eine Alkalimetallverunreinigung durch
eine Wärmebehandlung unter Vakuum wirksamer entfernt.
Fig. 1 ist eine schematische Strukturdarstellung einer Vorrichtung
zur Elektrolyse eines geschmolzenen Salzes, eingesetzt in einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die vorliegende Erfindung wird als nächstes unter Hinweis auf
Ausführungsformen zur Ausführung der Erfindung beschrieben.
Das Verfahren zur Herstellung eines
Sputtertargetmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mittels
einer Vorrichtung 1 zur Elektrolyse eines geschmolzenen Salzes
ausgeführt, die in Fig. 1 gezeigt ist. Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt die
Vorrichtung 1 ein hohles zylindrisches Gefäß 2 mit einer Öffnung oben;
einen Flansch 3, der einen Einlaß zum Einführen einer Elektrode aufweist
und als Deckel für das zylindrische Gefäß dient; einen aus Graphit
hergestellten Elektrolysebehälter 4; eine evakuierbare Kammer 5 zum
Einbringen oder Entfernen eines Kathodenteils; und Rotationsmittel 6 zum
Rotieren eines Platierungssubstrats.
In der Vorrichtung 1 zur Elektrolyse eines geschmolzenen Salzes, die in
Fig. 1 gezeigt ist, wurden Rutheniumplatten 7 als selbst auflösende
Anoden verwendet. Diese Rutheniumplatten wurden derart angeordnet,
daß sie Kontakt mit einem Bodenteil des Elektrolysebehälters 4 behielten.
Ein elektrischer Strom wurde über den Elektrolysebehälter 4 durch
Verwendung eines stabförmigen Graphits 8 als Kathode zugeführt, um
dadurch eine Elektrolyse eines geschmolzenen Salzes durchzuführen. Die
Zusammensetzung des geschmolzenen Salzgemisches für ein
Rutheniumtargetmaterial ist in Tabelle 1 gezeigt.
Es wurde eine Elektroabscheidung des geschmolzenen Salzes unter den
folgenden Bedingungen ausgeführt: Badtemperatur von 520°C,
Kathodenstromdichte von 2 A/dm2 und eine Abscheidungszeit von 150 h,
um dadurch eine Abscheidung mit einer Dicke von 3 mm zu erhalten.
Die Abscheidung wurde mit Salzsäure gewaschen und von der
Graphitelektrode entfernt, um dadurch scheibenförmige Rutheniumplatten
zu erhalten.
Die geformten Rutheniumplatten wurden in einen Vakuumofen gegeben.
Die Atmosphäre des Ofens wurde unter Verwendung von Stickstoff
gespült und unter Verwendung einer Vakuumpumpe evakuiert, um einen
Druck so gering wie 1,33 Pa (1 × 10-2 Torr) zu erzielen. Die Rutheniumplatten
wurden bei 1080°C für 24 Stunden unter den obigen Bedingungen
erwärmt, um die Reinheit zu erhöhen.
Die Konzentrationen von in dem Rutheniumtargetmaterial enthaltenen
Alkalimetallen, wie nach Elektroabscheidung und nach Wärmebehandlung
der abgeschiedenen Proben gemessen, sind in Tabelle 2 gezeigt. Die
Messung wurde unter Verwendung einer GD-MS-Methode ausgeführt.
Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, wurde die Konzentration von Alkalimetall
des wärmebehandelten Targetmaterials auf etwa 1/100 bis 1/10 von der
des abgeschiedenen Produkts verringert. Folglich wurde festgestellt, daß
das Targetmaterial, das durch das Verfahren der Erfindung hergestellt
wurde, aus sehr hochreinem Edelmetall gebildet ist.
Unter Verwendung des Rutheniumtargetmaterials, das durch das
Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden war,
wurden dünne Filme durch Sputtern hergestellt. Die Konzentration von
Verunreinigungen wurde in den hergestellten dünnen Filmen gemessen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Zum Vergleich sind die
Verunreinigungskonzentrationen von dünnen Filmen, die durch
Verwendung von Sputtertargetmaterialien gebildet wurden, die durch
Gießen und Pulvermetallurgie hergestellt wurden, ebenfalls in Tabelle 3
gezeigt. Wie aus Tabelle 3 ersichtlich, weist der dünne Film, der durch
Verwendung des Sputtertargetmaterials gebildet wurde, das durch das
Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, eine
Verunreinigungskonzentration auf, die geringer ist als solche von dünnen
Filmen, die unter Verwendung von Sputtertargetmaterialien gebildet
werden, die durch andere Verfahren hergestellt wurden. Somit stellt das
Targetmaterial, das durch das Verfahren der Erfindung hergestellt wird,
einen dünnen Film von hervorragender Qualität bereit.
In einer Ausführungsform 2 wurde ein weiteres
Rutheniumtargetmaterial unter Bedingungen hergestellt, die sich von
obigen zur Abscheidung von Ruthenium unterschieden. Insbesondere
wurde Rutheniumchlorid in einer vorbestimmten Menge einem
geschmolzenen Salzgemisch (Lösemittel) zugegeben, welches
Natriumchlorid (NaCl), Kaliumchlorid (KCl) und Cäsiumchlorid (CsCl) in
Anteilen von 30 Mol-%, 24,5 Mol.-% bzw. 45,5 Mol.-% umfaßte, um
dadurch die Konzentration an Edelmetall einzustellen. Aus den so
hergestellten geschmolzenen Salzproben wurde Ruthenium bei einer
Reihe von Salztemperaturen und Stromdichten abgeschieden. Die
verwendete selbst-auflösende Anode war aus einem hochreinen
Ruthenium gebildet, das einen Edelmetallgehalt (andere als Ru) von 10 ppm
(Teile pro Million) oder weniger aufwies. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 4 gezeigt.
Der Verunreinigungselementgehalt von Targetmaterialien, die unter den
obigen Bedingungen hergestellt wurden, wurde in einer Weise ähnlich der
in Ausführungsform 1 verwendeten gemessen. Alle Proben hatten einen
Gesamtverunreinigungsgehalt von 10 ppm oder weniger.
Folglich zeigen die Ergebnisse, daß die vorliegende Erfindung durch
Auswahl von geeigneten Bedingungen zur Elektrolyse Edelmetall-
Targetmaterialien bereitstellen kann, die eine gewünschte Dicke
aufweisen.
In Ausführungsform 3 wurde ein Iridiumtargetmaterial durch Verwendung
der gleichen Vorrichtung wie in Ausführungsform 1 verwendet,
hergestellt. Folglich wird eine Wiederholung der Beschreibung hinsichtlich
des Herstellungsverfahrens ausgelassen und es werden nur Bedingungen
beschrieben, die von den in Ausführungsform 1 eingesetzten
unterschiedlich sind. In Ausführungsform 3 wurde ein geschmolzenes
Salzgemisch mit einer wie in Tabelle 5 gezeigten Zusammensetzung zur
Abscheidung von Iridium verwendet.
Eine Elektroabscheidung des geschmolzenen Salzes wurde unter den
folgenden Bedingungen ausgeführt: Badtemperatur von 600°C,
Kathodenstromdichte von 3 A/dm2 und Abscheidungszeit von 100 h, um
dadurch eine abgeschiedene Schicht mit einer Dicke von 3 mm zu
erhalten. Die Iridiumabscheidung wurde mit Säure gewaschen, geformt
und in der gleichen Weise wie in Ausführungsform 1 verwendet,
wärmebehandelt, um dadurch Verunreinigungen von dem Material zu
entfernen.
In Ausführungsform 4 wurde ein weiteres
Iridiumtargetmaterial unter Bedingungen hergestellt, die sich von den
obigen zur Abscheidung von Iridium unterschieden. Die
Zusammensetzung des geschmolzenen Salzes war ähnlich der in
Ausführungsform 2 verwendeten und Iridiumchlorid wurde dem
geschmolzenen Salz in einer vorbestimmten Menge zugegeben, um
dadurch die Konzentration an Edelmetall einzustellen. Die Ergebnisse sind
in Tabelle 6 gezeigt.
Eine Messung des Verunreinigungselementgehalts der in
Ausführungsform 4 hergestellten Targetmaterialien zeigte, daß alle
Targetmaterialien Eigenschaften aufwiesen, die eine industrielle
Verwendung erlaubten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Sputtertargetmaterial, das
ein Edelmetall oder eine Edelmetallegierung umfaßt, mittels
vergleichsweise einfacher Herstellungsschritte hergestellt werden.
Zusätzlich liefert das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfassend
eine Elektroabscheidung ein Targetmaterial, das vollständig frei von
radioaktiven Isotopen, wie etwa einem Thoriumisotop oder einem
Uranisotop ist, und es liefert auch ein sehr hochreines Edelmetall-
Sputtertargetmaterial durch eine zusätzliche Wärmebehandlung des
abgeschiedenen Produkts, um in dem abgeschiedenen Produkt in einer
Mikroquantität enthaltenes Alkalimetall zu entfernen. Weiterhin liefern die
Targetmaterialien, die durch das Verfahren gemäß der vorliegenden
Erfindung hergestellt werden, dünne Filme mit hoher Qualität und
geringem Verunreinigungsgehalt.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung eines Sputtertargetmaterials, worin das
Verfahren eine Elektrolyse eines geschmolzenen Salzgemisches
umfaßt, welches ein Edelmetallsalz und ein Lösesalz umfaßt, um
dadurch eine Abscheidung des Edelmetalls oder einer
Edelmetallegierung zu bewirken.
2. Verfahren zur Herstellung eines Sputtertargetmaterials nach
Anspruch 1, worin als Edelmetallsalz ein Iridiumsalz oder ein
Rutheniumsalz eingesetzt wird.
3. Verfahren zur Herstellung eines Sputtertargetmaterials nach
Anspruch 1 oder 2, worin als Lösesalz ein Gemisch aus
Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Cäsiumchlorid eingesetzt wird.
4. Verfahren zur Herstellung eines Sputtertargetmaterials, worin das
Edelmetall oder die Edelmetallegierung, das oder die durch das
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 elektroabgeschieden
worden ist, einer Wärmebehandlung bei 800°C oder höher, aber
unterhalb des Schmelzpunkts des Edelmetalls unterzogen wird.
5. Verfahren zur Herstellung eines Sputtertargetmaterials, worin das
Edelmetall oder die Edelmetallegierung, das oder die durch das
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 elektroabgeschieden
worden ist, einer Wärmebehandlung bei 800°C oder mehr, aber
unterhalb des Schmelzpunktes des Edelmetalls unter Vakuum
unterzogen wird, um dadurch Alkalimetallverunreinigungen zu
entfernen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16876298 | 1998-06-16 | ||
PCT/JP1999/003192 WO1999066098A1 (fr) | 1998-06-16 | 1999-06-16 | Procede de preparation d'un materiau cible pour projection |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19981324T1 DE19981324T1 (de) | 2002-10-10 |
DE19981324C2 true DE19981324C2 (de) | 2003-08-07 |
Family
ID=15873981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19981324T Expired - Fee Related DE19981324C2 (de) | 1998-06-16 | 1999-06-16 | Verfahren zur Herstellung eines Sputtertargetmaterials |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6309529B1 (de) |
KR (1) | KR100348022B1 (de) |
DE (1) | DE19981324C2 (de) |
GB (1) | GB2343683B (de) |
TW (1) | TW500816B (de) |
WO (1) | WO1999066098A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6827828B2 (en) | 2001-03-29 | 2004-12-07 | Honeywell International Inc. | Mixed metal materials |
US20070227688A1 (en) * | 2004-06-15 | 2007-10-04 | Tosoh Smd, Inc. | Continuous Casting of Copper to Form Sputter Targets |
US20050279637A1 (en) * | 2004-06-22 | 2005-12-22 | Pinter Michael R | Methods of forming target/backing plate assemblies comprising ruthenium, methods of electrolytically processing ruthenium, and container-shaped physical vapor deposition targets comprising ruthenium |
US20060124469A1 (en) * | 2004-10-26 | 2006-06-15 | Aerojet-General Corporation | Use of controlled atmosphere plasma spray combined with electrodeposition to fabricate a rocket engine chamber |
KR100841418B1 (ko) * | 2006-11-29 | 2008-06-25 | 희성금속 주식회사 | 방전플라즈마 소결법을 이용한 귀금속 타겟 제조 |
CA2674403C (en) * | 2007-12-18 | 2012-06-05 | Integran Technologies Inc. | Method for preparing polycrystalline structures having improved mechanical and physical properties |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0286175A1 (de) * | 1987-04-01 | 1988-10-12 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Verfahren für die elektrolytische Herstellung von Metallen |
JPH01104769A (ja) * | 1987-10-19 | 1989-04-21 | Toshiba Corp | 半導体素子およびその製造方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2450291A1 (de) * | 1974-10-23 | 1976-05-06 | Friedrich Von Dipl Stutterheim | Verfahren zur kontinuierlichen elektrolytischen metallbeschichtung von draehten, baendern, ketten und netzbaendern |
US4180480A (en) * | 1975-10-15 | 1979-12-25 | Mcgean Chemical Company, Inc. | Catalytically active compositions from precious metal complexes |
GB1602375A (en) * | 1977-06-02 | 1981-11-11 | Johnson Matthey Co Ltd | Coating of metals |
SU827610A1 (ru) * | 1978-04-21 | 1981-05-07 | Институт Электрохимии Уральскогонаучного Центра Ah Cccp | Способ электроосаждени металловгРуппы плАТиНы |
DE2914880A1 (de) * | 1979-04-12 | 1980-10-30 | Degussa | Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von silber- und silberlegierungsschichten |
US4285784A (en) * | 1980-07-10 | 1981-08-25 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior | Process of electroplating a platinum-rhodium alloy coating |
US4892631A (en) * | 1988-06-20 | 1990-01-09 | White Merwin G | Recovery of precious metals from complex ores |
JPH0941131A (ja) * | 1995-07-31 | 1997-02-10 | Mitsubishi Materials Corp | 高純度IrまたはRuスパッタリングターゲットの製造方法 |
JPH11158612A (ja) * | 1997-12-01 | 1999-06-15 | Mitsubishi Materials Corp | 溶解ルテニウムスパッタリングターゲット |
-
1999
- 1999-06-16 US US09/463,981 patent/US6309529B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-16 KR KR1020007000074A patent/KR100348022B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-06-16 GB GB0001521A patent/GB2343683B/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-16 DE DE19981324T patent/DE19981324C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-16 WO PCT/JP1999/003192 patent/WO1999066098A1/ja active Application Filing
- 1999-09-02 TW TW088115094A patent/TW500816B/zh not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0286175A1 (de) * | 1987-04-01 | 1988-10-12 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Verfahren für die elektrolytische Herstellung von Metallen |
JPH01104769A (ja) * | 1987-10-19 | 1989-04-21 | Toshiba Corp | 半導体素子およびその製造方法 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 01-104769 A, (in Pat. Abstr. of JP) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100348022B1 (ko) | 2002-08-07 |
GB2343683A (en) | 2000-05-17 |
KR20010021518A (ko) | 2001-03-15 |
TW500816B (en) | 2002-09-01 |
GB0001521D0 (en) | 2000-03-15 |
GB2343683B (en) | 2003-04-23 |
WO1999066098A1 (fr) | 1999-12-23 |
DE19981324T1 (de) | 2002-10-10 |
US6309529B1 (en) | 2001-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69936859T2 (de) | Verfahren zur herstellung hochreinen tantals für zerstäubungstargets | |
DE60034513T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sputtertargets | |
DE3706853C2 (de) | ||
DE112005002435B4 (de) | Salzschmelzebad, Abscheidung erhalten unter Verwendung des Salzschmelzebades, Herstellungsverfahren für ein Metallprodukt und Metallprodukt | |
DE60310435T2 (de) | Verfahren zur herstellung von feinem metallpulver | |
DE3781956T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines ag-metalloxid-material fuer elektrische kontakte. | |
DE3018563A1 (de) | Korrosionsfeste, amorphe edelmetall- legierungen | |
DE60016624T2 (de) | Nickel-,eisen-, und zinkoxide enthaltende inerte anode zur verwendung in der elektrolytischen herstellung von metallen | |
EP3674270B1 (de) | Vorläuferglas von lithium-phosphorkomplexoxid und verfahren zu seiner herstellung, verfahren zur herstellung eines kristallisierten vorläuferglases von lithiumphosphorkomplexoxid sowie lithiumphosphorkomplexoxidpulver und herstellungsverfahren dafür | |
DE19981324C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sputtertargetmaterials | |
DE69413410T2 (de) | Abschmelzelektrodeverfahren zur herstellung von mikrolegierten produkten | |
DE69033640T2 (de) | Hochrein-Titanwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung als Zerstäubungstarget | |
DE3822616A1 (de) | Entfernung von lithiumnitrid aus lithiummetall | |
DE19981314C2 (de) | Sputtertargetmaterial | |
EP0501231B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallfolien sowie deren Verwendung | |
JPH0867932A (ja) | 高電流密度メッキ用銅陽極 | |
WO1982001899A1 (en) | Cathode for a melted electrolyte cell for the preparation of aluminum | |
DE2305478A1 (de) | Verfahren zum herstellen dispersionsverstaerkter metalle oder metalllegierungen | |
JPH11229172A (ja) | 高純度銅の製造方法及び製造装置 | |
DE2447296C3 (de) | Verfahren zum Abscheiden von Edelmetall aus einer Legierung bestehend aus Edelmetall, Kupfer sowie einem oder mehreren anderen Nichteisenmetallen | |
US3634216A (en) | Electrodeposition of lead dioxide | |
DE3208835A1 (de) | Unloesliche elektrode und elektrochemische vorrichtung | |
DE2210345C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zinkphosphatlösung | |
DE4004575C2 (de) | ||
DE1758549A1 (de) | Metall-Legierungen,die Metalle der Platingruppe enthalten,sowie Verfahren zum Herstellen dieser Legierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8607 | Notification of search results after publication | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |