DE199746C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199746C
DE199746C DE1907199746D DE199746DA DE199746C DE 199746 C DE199746 C DE 199746C DE 1907199746 D DE1907199746 D DE 1907199746D DE 199746D A DE199746D A DE 199746DA DE 199746 C DE199746 C DE 199746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plates
individual
thread
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1907199746D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE199746C publication Critical patent/DE199746C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT37956D priority Critical patent/AT37956B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/02Mountings for pictures; Mountings of horns on plates

Landscapes

  • Optical Filters (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.-Μ 199746 KLASSE 75 b. GRUPPE
PAUL WOITHE'in BERLIN.
auf beliebiger Unterlage.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14.JuIi 1907 ab.
Für eine ganze Reihe yop Verwendungszwecken , wie der Zusammensetzung von Glasmalereien, von photographischen Druckplatten u. a. m., werden einzelne Glasplatten, die passend von gleicher Stärke sind, auf eine passende Unterlage, die selbst wieder eine größere Glasplatte, eine Gelatine- oder Celluloidplatte sein kann, in der Weise befestigt, daß die einzelnen Glasplatten mit
ίο Klebefälzen untereinander und mit der gemeinsamen Grundplatte verbunden werden.
Bei dieser Befestigungsart ist es unvermeidlich, daß die Falzränder über die Plattenränder greifen, wodurch bei durchsichtigen Glasbildern die ästhetische Wirkung gestörtr wird, bei photographischen Kopierplatten aber verhältnismäßig große Räume verschwendet werdeii.
Nach dem neuen Verfahren, das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, können die Einzelplatten jedoch dicht aneinanderstoßen, so daß zwischen ihnen nur ein Zwischenraum von wenigen Zehntel Millimetern entsteht.
a5 Die Platten werden in folgender Weise untereinander und mit der Unterlage verbunden : Der senkrecht zur Plattenfläche verlaufende Rand der einzelnen Platte wird mit einem in einem geeigneten Klebestoff getränkten wenig gezwirnten Faden umschlungen. Dieser Faden wird gleichzeitig an den Plattenrand und an die Unterlagen angedrückt. An die erste Platte wird die zweite, die in ähnlicher Weise behandelt ist wie die erste, dicht herangedrückt, wobei an der zweiten Platte an derjenigen Stelle, wo sie an die erste Platte anstößt, das entsprechende Fadenende fehlen kann. In derselben Weise wird mit der dritten, vierten und folgenden Platten verfahren, bis die gewünschte Plattenzahl zusammengesetzt ist. Handelt es sich um die Zusammensetzung . von einzelnen Platten gleicher Größe, so kann dieses Verfahren noch wesentlich vereinfacht werden, es ist dann nxir nötig, eine ganze Reihe von Einzelplatten mit einem gemeinsamen mit Klebestoff getränkten Faden zu umwickeln, die erste Reihe an eine zweite Reihe stoßen zu' lassen, die nur an ihrem unteren Rande einen mit Klebestoff getränkten Faden aufweist usf. Die einzelnen Reihen werden so dicht wie ■ mögKch aneinandergepreßt, die mit Klebestoff getränkten Fäden werden mit einem geeigneten Instrument an die Plattenränder und an die Unterlage angedrückt. Zwischen den einzelnen Platten entsteht also nur ein solcher Zwischenraum, wie er durch die Fadendicke bedingt ist, der also für die ästhetische Wirkung durchsichtiger Bilder nicht störend ist und der bei photographisehen Druckplatten keinen schädlichen Raum bedeutet.
Nach dem Erhärten des Klebestoffes haften die einzelnen Platten sowohl fest aneinander
als auch fest an der gemeinsamen Unterlage, so daß mit der ganzen Platte wie mit einem Ganzen hantiert werden kann.
Das Verfahren gestattet aber auch die einzelnen Platten wieder leicht von der gemeinsamen Unterlage zu lösen; es ist hierzu nur nötig, den Faden von dem Rande der Einzelplatten abzuziehen. Da die Festigkeit des mit Klebestoff getränkten Fadens größer ist
ίο als dessen Haftfestigkeit an den Glasrändern, so gelingt dies ohne Mühe.
Neben den bereits erwähnten technischen Vorzügen des beschriebenen Verfahrens vor dem älteren Verfahren, nämlich der erhöhten ästhetischen Wirkung von durchsichtigen Glasbildern und der außerordentlichen Ausnutzung der nutzbaren Druckfläche bei photographischen Kopierplatten, zeigt das neue Verfahren vor dem älteren auch noch den besonderen Vorzug, daß kein Klebestoff zwisehen die Auflagefläche der einzelnen Platten und der Unterlagsplatte dringen kann, was sonst die leichte Ablösbarkeit der einzelnen Glasplatten voneinander und der gemeinsamen Grundplatte erschwert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von aus Einzelplatten zusammengesetzten Glastafeln auf· beliebiger Unterlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelplatten ganz oder teilweise von einem mit einem geeigneten Klebestoff getränkten Faden an ihren Rändern umschlungen und dicht aneinander gestoßen werden.
    Berlin, gedruckt in der ReichsdruCkereI,
DE1907199746D 1907-07-13 1907-07-13 Expired - Lifetime DE199746C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37956D AT37956B (de) 1907-07-13 1908-06-27 Verfahren zur Herstellung von aus Einzelglasplatten zusammengesetzten Glastafeln auf beliebiger Unterlage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199746C true DE199746C (de)

Family

ID=462437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907199746D Expired - Lifetime DE199746C (de) 1907-07-13 1907-07-13

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199746C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012830A1 (de) Optisches element mit variabler kruemmung
Stausberg Religionswissenschaft
DE1237762B (de) Verzinkung fuer Laengsverbindungen von Holzteilen untereinander oder mit Teilen aus anderen Stoffen
DE2439937C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses
DE1220480B (de) Informationsspeicheranordnung
DE199746C (de)
DE2940259C2 (de) Zweistufiges Koppelfeld
AT37956B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Einzelglasplatten zusammengesetzten Glastafeln auf beliebiger Unterlage.
DE1625648A1 (de) Kammkaefig fuer Nadellager
DE2034392A1 (de) Spannungsbegrenzerschaltung für mehrere Ausgänge
DE416023C (de) Loetoesenstreifen fuer Fernsprechzwecke
DE2037950A1 (de)
DE522807C (de) Steckvorrichtung fuer groessere Stromstaerken
DE2413540C3 (de) Anordnung zur Frequenzverdopplung rechteckförmiger Impulsfolgen
DE2824865A1 (de) Elektrochrom-anzeigevorrichtung
DE530888C (de) Verfahren zur Herstellung gezahnter Sicherungsscheiben
DE548634C (de) Kolbenfuehrung und -abdichtung
DE2413300C3 (de)
DE2055790A1 (de) Bauelementverbindung in Kasten bauweise
DE718026C (de) Mit das Gewebe verfestigendem Bindemittel versehener Gewebeschlauch fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Anschlussleitungen bei Buersten elektrischer Maschinen
DE280248C (de)
DE401073C (de) Loseblaetterbuch mit Schraubenfeder zum Zusammenhalten der Blaetter
DE379226C (de) Sichere Verbindung von zylindrischen und scheibenfoermigen Koerpern
DE1900258U (de) Gedruckte schaltungsplatte mit elektrischen bauelementen.
DE172379C (de)