DE19963518C1 - Handhabungshilfe für einen Tampon für die Frauenhygiene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Handhabungshilfe für einen Tampon für die Frauenhygiene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE19963518C1
DE19963518C1 DE19963518A DE19963518A DE19963518C1 DE 19963518 C1 DE19963518 C1 DE 19963518C1 DE 19963518 A DE19963518 A DE 19963518A DE 19963518 A DE19963518 A DE 19963518A DE 19963518 C1 DE19963518 C1 DE 19963518C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handling aid
aid according
finger
handling
finger cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19963518A
Other languages
English (en)
Inventor
Martina Fitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson GmbH
Original Assignee
Johnson and Johnson GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson GmbH filed Critical Johnson and Johnson GmbH
Priority to DE19963518A priority Critical patent/DE19963518C1/de
Priority to BRPI0006298-7A priority patent/BR0006298B1/pt
Priority to CN00137760A priority patent/CN1306803A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE19963518C1 publication Critical patent/DE19963518C1/de
Priority to US10/656,552 priority patent/US20040078866A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • A61F13/55175Packaging before or after use packaging of tampons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/26Means for inserting tampons, i.e. applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • A61F13/55175Packaging before or after use packaging of tampons
    • A61F13/5518Packaging before or after use packaging of tampons after use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • A61F13/5519Packaging before or after use packages containing more than one kind of item, e.g. tampon and napkin, or diaper and an exchangeable insert

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Handhabungshilfe für einen Tampon für die Frauenhygiene mit wenigstens zwei separaten Fingerabdeckungen (10, 20) für die Benutzerin, wobei wenigstens eine Fingerabdeckung (10) der Handhabungshilfe (H1) mit der Fingerabdeckung (20) durch eine Schwächungslinie verbunden ist, derart, daß die genannte Fingerabdeckung (10) von dem verbleibenden Teil der Handhabungshilfe (H1) zumindest teilweise abtrennbar ist. Die Handhabungshilfe wird aus zwei im wesentlichen planen Folienabschnitten, die den Umrissen der Handhabungshilfe entsprechen, hergestellt, wobei die Folienabschnitte thermisch oder mechanisch an ihren Randbereichen verbunden werden unter Aussparung eines Randbereichs, um eine Eingriffsöffnung zu erhalten. Wenigstens eine der Fingerabdeckungen (10, 20) der Handhabungshilfe (H1) kann von dem Rest zumindest teilweise abgetrennt werden, so daß der benutzte Tampon in der abgetrennten, umgestülpten Fingerabdeckung (10) eingeschlossen und entsorgt werden kann. Der verbleibende Teil der Handhabungshilfe (H1) kann zum hygienischen Einführen eines neuen Tampons verwendet werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Handhabungshilfe für einen Tampon für die Frauenhygiene mit wenigstens zwei separaten Fingerabdeckungen für eine Benutzerin gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Handhabungshilfe ist aus der US 5,740,554 bekannt. In dieser Druckschrift ist ein Schutzhandschuh zum hygienischen Entfernen eines Tampons aus der Körperhöhle einer Benutzerin und für eine darauffolgende Entsorgung des benutz­ ten Tampons offenbart. Der Handschuh umfaßt eine separate Fingerabdeckung für den Daumen sowie eine teilweise separate Fingerabdeckung für den Zeigefinger. Die anderen Finger- und Handbereiche sind durch eine einzige Abdeckung, ähnlich einem Fäustling, abgedeckt.
Nach dem Entfernen des Tampons aus der Körperhöhle wird dieser durch Umstülpen des Handschuhs eingewickelt, so daß der Tampon im wesentlichen vollständig umschlossen ist und nur die nicht mit dem benutzten Tampon in Kontakt gekommene Innen­ fläche des Handschuhs nun außen liegt, um eine hygienische Entsorgung zu ermöglichen.
Insbesondere auf Reisen oder wenn nicht die gewohnten hygienischen Verhältnisse vorliegen, ist jedoch nicht nur die hygienische Entsorgung eines Tampons für die Benutzerin ein Problem, sondern auch das hygienische Einführen eines neuen Tampons in die Körperhöhle.
Aus der DE 31 06 943 A1 ist ferner ein "3-Finger-Gummischutz" offenbart, der in einer vaku­ umgeschlossenen Plastikverpackung verpackt werden kann. Der offenbarte Gummischutz weist ferner Gummilaschen zur vereinfachten Handhabung auf.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Handhabungshilfe für einen Tampon für die Frauenhygiene zur Verfügung zu stellen, mit dem sowohl eine hygienische Entsorgung des benutzten Tampons als auch ein hygienisches Einführen eines neuen Tampons in die Körperhöhle auch bei mangelhaften sanitären Anlagen oder schlechten hygienischen Verhältnissen auf möglichst einfache und preiswerte Weise sichergestellt wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Handhabungshilfe gemäß Anspruch 1 gelöst; die Ansprüche 2 bis 32 betreffen besonders vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Handha­ bungshilfe.
Gemäß der Erfindung sind die wenigstens zwei Finger­ schutzabdeckungen im wesentlichen vollständig voneinander abtrennbar ausgeführt. Die Benutzerin kann daher mit der Hand­ habungshilfe einen Tampon hygienisch aus der Körperhöhle ent­ fernen, daraufhin wenigstens eine der Fingerabdeckungen von dem Rest der Handhabungshilfe abtrennen und den benutzten Tampon in der abgetrennten Fingerabdeckung, z. B. durch Umstül­ pen der Fingerabdeckung, einwickeln, um diesen hygienisch zu entsorgen. Mit Hilfe der wenigstens einen verbleibenden Fin­ gerabdeckung kann die Benutzerin einen neuen Tampon hygienisch in die Körperhöhle einführen, ohne direkt mit ihren möglicher­ weise verschmutzten Händen oder Fingern den neuen Tampon oder Bereiche der Körperhöhle berühren zu müssen.
Bevorzugt weist die Handhabungshilfe eine Schwächungs­ linie zwischen zwei Fingerabdeckungen auf, um eine, Trennlinie für den Bereich der Handhabungshilfe festzulegen, der für die Entsorgung des benutzten Tampons verwendet wird. Dadurch kann die Trennung der Fingerabdeckungen definiert und immer an der gleichen Stelle durchgeführt werden, so daß zum einen ein be­ stimmter Bereich zum vollständigen Abdecken und Umschliessen des benutzten Tampons abtrennbar ist, zum anderen ein ausrei­ chender Teil der Handhabungshilfe verbleibt, damit ein neuer Tampon hygienisch eingeführt werden kann. Ungewolltes Einrei­ ßen des Materials, das die Funktion der Handhabungshilfe be­ einträchtigen könnte, wird vermieden.
Die Schwächungslinie kann eine durchgehende Schwächungs­ linie sein, so daß der für die Entsorgung abzutrennende Teil der Handhabungshilfe vollständig abgetrennt und direkt ent­ sorgt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, eine nicht vollständig durchgehende Schwächungslinie vorzusehen, so daß zwar ein Einwickeln des benutzten Tampons nach Zerstörung der Schwächungslinie möglich ist, der eingewickelte Tampon jedoch weiterhin mit dem für das Einführen eines neuen Tampons vor­ gesehenen Teil der Handhabungshilfe in Verbindung steht, so daß die Handhabungshilfe nach dem Einführen des neuen Tampons mit dem benutzten Tampon als Ganzes entsorgt werden kann. Funktionsbeeinträchtigungen treten dadurch nicht auf. Der be­ nutzte Tampon ist z. B. durch ein Umstülpen einer abgetrennten Fingerabdeckung vollständig nach außen abgeschirmt, so daß keine Verunreinigungen durch den benutzten Tampon entstehen können.
Bevorzugt ist die Schwächungslinie eine Linie mit einer verminderten Materialdicke. Dadurch wird zum einen eine aus­ reichende Stabilität der Handhabungshilfe gewährleistet, die ein versehentliches Zerstören der Schwächungslinie verhindert, zum anderen wird ein absichtliches, definiertes Zerstören der Schwächungslinie ermöglicht. Darüber hinaus sind keinerlei Öffnungen in dem Material vorhanden, so daß höchste Anforde­ rungen an die Hygiene erfüllt und eine vollständige Abschir­ mung der Finger der Benutzerin sichergestellt sind.
Bei einer anderen Ausführungsform ist die Schwächungsli­ nie durch eine Perforationslinie verwirklicht. Eine solche Perforationslinie ist herstellungstechnisch einfacher und damit kostengünstiger als die oben beschriebene Schwächungsli­ nie mit verminderter Materialdicke. Die Perforationslöcher können dabei sehr klein sein, so daß auch in diesem Fall hohe hygienische Anforderungen erfüllt werden und Flüssigkeit in der Regel nicht durch die Perforationslöcher dringen kann. Ein Schutz vor durch die Perforationslöcher dringender Flüssigkeit kann ggf. auch zusätzlich durch eine wasserabweisende Be­ schichtung, z. B. einen Lack, oder durch ein entsprechendes Material des Handschuhs erreicht werden.
Für die geometrische Ausgestaltung der Handhabungshilfe gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Bevorzugt umfaßt die Handhabungshilfe eine Fingerabdeckung für den Daumen und eine Fingerabdeckung für den Zeigefinger. Dadurch kann der Tampon aus der Körperhöhle hygienisch entfernt werden. Dabei wird der benutzte Tampon in die Fingerabdeckung für den Daumen, die von der Fingerabdeckung für den Zeigefinger abtrennbar ist, einge­ wickelt. Ein neuer Tampon wird daraufhin mit der Fingerabdeck­ kung für den Zeigefinger eingeführt. Die gewünschten Ziele lassen sich daher mit geringstem Materialaufwand verwirklichen.
Es ist auch möglich, zumindest zwei Fingerabdeckungen für nicht direkt benachbarte Finger, z. B. für den Daumen und den Mittelfinger, vorzusehen. Auch können die Fingerabdeckungen geometrisch so ausgebildet sein, daß die Benutzerin in der Wahl der zu benutzenden Finger weitgehend freigestellt ist. So kann ein maximaler, individueller Bedienungskomfort erreicht werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist eine dritte Fin­ gerabdeckung für den Mittelfinger vorgesehen. Dadurch kann die Benutzerin den Tampon mit zwei Fingern aus der Körperhöhle entfernen, ihn daraufhin entsorgen und den neuen Tampon mit der dritten Fingerabdeckung, die den benutzten Tampon nicht berührt hat, hygienisch einführen. Die Schwächungslinie kann bei dieser Ausführungsform zwischen der Fingerabdeckung für den Daumen und den beiden anderen Fingerabdeckungen vorgesehen sein, so daß die Entsorgung wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel durchgeführt wird. Obwohl dies bevorzugt ist, ist es auch möglich, die Schwächungslinie zwischen den Fingerabdeckkungen für den Daumen und den Zeigefinger einer­ seits und der Fingerabdeckung für den Mittelfinger anderer­ seits vorzusehen.
Selbstverständlich sind weitere Ausführungen denkbar, besonders eine Ausführung mit zwei Fingerabdeckungen, einer für den Daumen und einer weiteren für Zeige- und Mittelfinger und eine Handhabungshilfe mit drei Fingerabdeckungen, wobei eine Fingerabdeckung für den Daumen und jeweils eine Fingerab­ deckung für Zeige- und Mittelfinger bzw. Ringfinger und klei­ nen Finger vorgesehen ist.
Ferner ist es möglich, eine Handhabungshilfe in der Form eines Fäustlings zu verwenden, bei der eine Fingerabdeckung für den Daumen und eine Fingerabdeckung für die restlichen Finger vorgesehen ist. Bei einer solchen Fäustlingsform ist es vorteilhaft, daß neben dem Daumenbereich ein weiterer Finger teilweise separat ausgebildet ist, um ein Einführen des neuen Tampons zu erleichtern. Eine solche teilweise separate Ausbildung kann sich dabei über etwa ein bis zwei Fingerglieder erstrecken.
Je nach Ausführungsform sind lediglich die genannten Finger durch die Fingerabdeckungen abgedeckt, es ist jedoch auch möglich, durch eine entsprechend vergrößerte Handhabungs­ hilfe Teile der Handfläche bzw. des Handrückens abzudecken.
Es ist möglich, Handhabungshilfen sowohl für die linke als auch für die rechte Hand vorzusehen und relativ exakt, ggf. in verschiedenen Größen, auszubilden. Es wird jedoch be­ vorzugt, symmetrische Handhabungshilfen, insbesondere in einer Einheitsgröße, vorzusehen, die sowohl für die linke als auch für die rechte Hand verwendet werden können.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Teil der Handhabungshilfe, der für die Entsorgung des Tampons vorgese­ hen ist, mit einem Verschluß versehen. Dadurch kann der ent­ sorgte Tampon nach dem Einwickeln, z. B. durch ein Umstülpen einer Fingerabdeckung, sicher in seiner Umhüllung verschlossen werden, so daß ein hygienisches Entsorgen auch mit üblichem Restmüll möglich ist und ein Austreten von Flüssigkeit zuver­ lässig verhindert wird. Als Verschluß kann ein Klebverschluß, insbesondere ein drucksensitiver Klebverschluß vorgesehen sein. Der mit einem Klebstoff bedeckte Teil des Klebverschlus­ ses ist dabei bevorzugt mit einer abziehbaren Abdeckung ver­ sehen, die vor dem Versiegeln der Umhüllung mit dem einge­ schlossenen Tampon abgezogen wird. Es ist jedoch auch möglich, einen Faden in das Abdeckungsmaterial einzufügen, mit dem der für die Entsorgung vorgesehene Teil der Handhabungshilfe abge­ schlossen werden kann.
Für den Klebverschluß können unterschiedliche Klebstoffe, sowohl Adhäsionsklebstoffe als auch Kohäsionsklebstoffe, ver­ wendet werden. Die einsetzbaren Klebstoffe können unterteilt werden in physikalisch abbindbare Klebstoffe und chemisch abbindbare Klebstoffe.
Zu den physikalisch abbindbaren Klebstoffen zählen Schmelzklebstoffe, wie SB (Styrol-Butadien-Copolymere), EVA (Ethylen-Vinyl-Acetat), Polyester; Plastisol-Klebstoffe, wie z. B. PVC + Weichmacher + Haftvermittler; Haftklebstoffe, wie Kautschuke oder Polyacrylate; Kontakt-Klebstoffe, wie PUR (Polyurethan-Kunststoffe), SB (Styrol-Butadien-Copolymere); Lösungsmittel-/Dispersionskleber, wie VA- (Vinylacetat-), VC- (Vinylchlorid-), VDC- (Vinylidenchlorid-) Copolymere, EVA (Ethylen-Vinyl-Acetat) oder Polyacrylate; oder auch Leime, die auf Stärke, Dextrin, PVAL (Polyvinylalkohol) oder Cellulose­ ether basieren.
Zu den chemisch abbindbaren Klebstoffen zählen beispiels­ weise Reaktions-Klebstoffe, wie z. B. EP (Epoxid) + Säureanhy­ dride, EP (Epoxid) + Polyamine, Polyisocyanate + Polyole, Cyanacrylate oder UP (Polyesterharze) + Stryol oder Methacry­ lat.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Handhabungshil­ fe für den Tampon kann in ihr ein neuer Tampon hygienisch verpackt und vor Kontamination und Feuchtigkeit geschützt werden, so daß sich eine zusätzliche Verpackung erübrigt und Verpackungsmaterial eingespart wird.
Der neue Tampon kann beispielsweise in einer der Finger­ abdeckungen verpackt werden, wobei es auch hier möglich ist, eine lösbare Versiegelung bzw. einen einfach zu öffnenden Verschluß vorzusehen, damit der neue Tampon in der abgeschlos­ senen Fingerabdeckung bis zu seiner Verwendung hygienisch verpackt ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Handhabungshilfe ist an der Außenseite, bevorzugt an einem Bereich der Handhabungshilfe, der für die Entsorgung des be­ nutzten Tampons verwendet wird, ein saugfähiges Material ange­ bracht. Der aus der Körperhöhle entfernte Tampon wird auf dieses saugfähige Material gelegt, so daß eventuell austre­ tende Flüssigkeit aufgesaugt und eine Verschmutzung durch Flüssigkeit vermieden werden können.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist sowohl die Daumenkuppe als auch eine zweite Fingerkuppe der zweiten Fingerabdeckung mit einem saugfähigen Material versehen. Da­ durch ist der benutzte Tampon einfacher zu handhaben. Ferner weisen alle Bereiche der Handhabungshilfe, die mit dem benutz­ ten Tampon in Kontakt kommen können, ein saugfähiges Material auf, um Flüssigkeit sofort und zuverlässig aufzusaugen und eine Verschmutzung zu vermeiden.
Es können unterschiedliche saugfähige Materialien ein­ gesetzt weren, insbesondere Nonwoven-Materialien, Fasermate­ rialien und auf Schaumstoff basierende Materialien. Ferner kann das saugfähige Material Super-Absorber enthalten, die ein Vielfaches des eigenen Gewichts an Flüssigkeit aufnahmen kön­ nen.
Die Handhabungshilfe besteht bevorzugt aus einer Kunst­ stoffolie, weil dieses Material in der Regel sowohl feuchtig­ keitsundurchlässig als auch sehr preiswert ist und gleichzei­ tig ein geringes Packmaß und eine ausreichende Stabilität aufweist, um ein ungewolltes Reißen der Handhabungshilfe zu vermeiden.
Aus Umweltschutzgründen wird bevorzugt ein abbaubares Material für die Handhabungshilfe eingesetzt. Es können bio­ logisch abbaubare Materialien mit unterschiedlichen Abbauge­ schwindigkeiten verwendet werden. Ein minimaler Abbau-Zeitraum liegt bei ungefähr 5 Minuten, damit der Benutzerin ausreichend Zeit verbleibt, den benutzten Tampon in einen Teil der Handha­ bungshilfe einzuwickeln und zu entsorgen, bevor sich das ab­ baubare Material merklich auflöst.
Besonders bevorzugt ist ein Abbau-Zeitraum von einer Woche bis zu einem Monat, wodurch in der Regel sichergestellt ist, daß der Tampon in seinem von der Handhabungshilfe dicht umschlossenen Zustand innerhalb der regelmäßigen Zeitperiode durch ein Entsorgungsunternehmen entsorgt wird.
Als abbaubare Materialien eignen sich insbesondere Ma­ terialien, die wenigstens einen Polyester, insbesondere aus der Familie der Poly-α-Hydroxyl-Säuren, wie Polytrimethylen­ carbonat, Polydioxanon, Polyglycolid, Polyactid, Poly (L-lac­ tid-coglycolid) nebst deren Copolymeren untereinander, Poly­ orthoester und/oder Polycaprolacton, Polyhydroxybutyrat oder Polyhydroxybutyrat-co-hydroxyvalerat aufweisen. Das Poly­ hydroxybutyrat-co-hydroxyvalerat weist bevorzugt einen Vale­ ratanteil zwischen 5 und 25% auf.
Die Abbaurate bzw. Abbau-Geschwindigkeit der einzelnen Materialien läßt sich durch Zugabe von Füllermaterialien, z. B. Stärke, oder durch die Wahl der Kettenlängen bzw. die Anzahl der Verzweigungen steuern.
Neben diesen Materialien eignen sich als weitere Mate­ rialien auch EVA (Ethylen-Vinyl-Acetat), EMA (Ethylen-Malein­ säureanhydrid-Copolymerisate), PP (Polypropylen) oder PE (Po­ lyethylen).
Bevorzugt wird ein im wesentlichen undurchsichtiges oder farbiges Material verwendet, so daß die Entsorgung des be­ nutzten Tampons diskret und ohne Sichtbarmachung erfolgen kann.
Die Handhabungshilfe kann auf ihrer Innenseite mit einem hautfreundlichen Medium und/oder mit einem Antiallergikum beschichtet sein.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Herstellungs­ verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen erfindungs­ gemäßen Handhabungshilfe. Es können sämtliche im Stand der Technik bekannte Verfahren zur Herstellung von Handschuhen, insbesondere medizinischen Handschuhen, eingesetzt werden.
Insbesondere eignen sich Tauchverfahren, bei denen eine Tauchform, die der gewünschten Form der Handhabungshilfe ent­ spricht, ein- oder bevorzugt mehrmals in eine Lösung des ge­ wünschten Materials getaucht wird.
Durch die Wahl des Materials und die Anzahl der Tauch­ vorgänge können die Materialdicke der Handhabungshilfe sowie ihre charakteristischen Eigenschaften, insbesondere Dehnbar­ keit, Reißfestigkeit etc. bestimmt werden.
Auch ist es möglich, durch aufeinanderfolgende Tauchvor­ gänge in unterschiedliche Lösungen einen bestimmten Schichtaufbau des Materials zu erzielen, mit dem ebenfalls die charakteristischen Materialeigenschaften beeinflußt werden können.
Solche Verfahren sind beispielsweise aus der DE 27 42 324 C2, der EP 0 592 175 B1 oder der EP 0 543 657 B1 bekannt.
Ferner ist es möglich, die Handhabungshilfe aus zwei im wesentlichen planen Folienabschnitten, die den Umrissen der Form der Handhabungshilfen entsprechen, herzustellen. Die Folienabschnitte werden dabei in ihren Randbereichen mitein­ ander verschweißt bzw. thermisch verbunden, so daß die gewün­ schte Handhabungshilfe entsteht.
Die Folien können zuerst geschnitten und dann miteinander verbunden werden, bevorzugt werden jedoch zwei Folienbahnen übereinander gelegt, wobei in einem einzigen Bearbeitungs­ schritt gleichzeitig das Verschweißen der beiden Folien an der gewünschten Verbindungslinie und ein formgerechtes Durchtren­ nen der beiden Folien stattfindet. Das Durchtrennen der Folien kann sowohl thermisch als auch mechanisch oder durch beides durchgeführt werden.
Zur besseren Handhabung oder auch als Verpackung können die Folienhandhabungshilfen auf einer Unterlage, insbesondere aus Papier, abziehbar befestigt bzw. angeklebt werden. Die Haftung der Handhabungshilfe auf dem material der Unterlage kann sowohl thermisch herbeigeführt werden, insbesondere in einem gleichzeitig mit dem thermischen Verschweißen der Folien der Handhabungshilfe stattfindenden Verfahren, oder auch durch Klebstoffe.
Bevorzugt werden nur einzelne Bereiche der Handhabungs­ hilfe auf der Unterlage befestigt, es ist jedoch auch möglich, die Handhabungshilfe vollflächig auf der Unterlage zu befesti­ gen.
Es ist ferner möglich, weitere bekannte Verfahren zur Bearbeitung von Folien und Kunststoffmaterialien einzusetzen.
Die Schwächungslinie wird bevorzugt durch Bearbeitungs­ werkzeuge unter Anwendung von Hitze und/oder Druck in das Material der Handhabungshilfe eingebracht.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der oben beschriebenen Handhabungshilfe als Entsorgungshilfe für einen benutzten Tampon und als Einführhilfe für einen neuen Tampon.
Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen nach­ stehend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Handhabungshilfe;
Fig. 2a bis 2e einzelne Schritte bei der Benutzung der in Fig. 1 gezeigten Handhabungshilfe;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer Handhabungshil­ fe;
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform einer Handhabungshil­ fe.,
Fig. 5 eine vierte Ausführungsform einer Handhabungshil­ fe;
Fig. 6 eine fünfte Ausführungsform einer Handhabungshil­ fe, und
Fig. 7 eine sechste Ausführungsform einer Handhabungs­ hilfe, die auf einer Unterlage befestigt ist.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Handha­ bungshilfe H1 mit einer Fingerabdeckung 10 für den Daumen und einer Fingerabdeckung 20 für den Zeigefinger der Benutzerin. Die beiden Fingerabdeckungen 10, 20 sind durch eine durchge­ hende Schwächungslinie 50 vollständig voneinander abtrennbar, wobei die für die Entsorgung vorgesehene Fingerabdeckung 10 einen Klebverschluß 60 am unteren Ende aufweist. Der mit Kleb­ stoff beschichtete Teil des Klebverschlusses 60 ist mit einer Schutzabdeckung 62 versehen, die vor dem Versiegeln der abzu­ trennenden Fingerabdeckung abgezogen wird.
Die Schwächungslinie 50 weist eine gegenüber dem anderen Material verringerte Dicke auf, so daß die Handhabungshilfe H1 eine vollständig abgeschlossene Oberfläche hat.
Die dargestellte Ausführungsform der Handhabungshilfe H1 besteht aus zwei im wesentlichen ebenen EVA-Folien 41, 42, die im Bereich der Randkonturen 43 der Fingerlinge oder -abdeckun­ gen miteinander verschweißt sind. Die Handhabungshilfe H1 ist daher sehr kostengünstig herzustellen.
Fig. 2a bis 2e zeigen Phasen der Verwendung einer Handha­ bungshilfe, wie sie in Fig. 1 abgebildet ist. Gemäß Fig. 2a sind der Daumen und der Zeigefinger der rechten Hand einer Benutzerin mit der Handhabungshilfe H1 bedeckt. Ein Tampon 100, wird mit der linken, unbedeckten Hand an seinem Rückhol­ band 101 gehalten und zwischen Daumen und Zeigefinger der rechten Hand plaziert, wobei zwischen den Fingerabdeckungen 10, 20 die Schwächungslinie 50 mit verminderter Materialdicke vorgesehen ist. Daraufhin wird der hintere Teil der Fingerab­ deckung 10 für den Daumen ergriffen (Fig. 2b), und entlang der Schwächungslinie 50 von der Fingerabdeckung 20 getrennt sowie über den Daumen der Benutzerin in Richtung der Pfeile zur Daumenspitze hin umgestülpt und über den benutzten Tampon 100 gezogen (Fig. 2c). Die Fingerabdeckung 10 bildet somit eine Tasche in der der Tampon 100 mittels einer Verklebung 60 voll­ ständig geschlossen und hygienisch entsorgt werden (Fig. 2d) kann. Mit der verbleibenden Fingerabdeckung 20 für den Zeige­ finger kann nun der neue Tampon hygienisch in die Körperhöhle eingeführt werden (Fig. 2e).
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Handha­ bungshilfe H2. Zusätzlich zu den Fingerabdeckungen 10 und 20 für Daumen und Zeigefinger umfaßt diese Ausführungsform eine dritte Fingerabdeckung 30 für den Mittelfinger. Eine Schwä­ chungslinie 50' befindet sich, wie bei dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel, zwischen der Fingerabdeckung 10 für den Daumen und der Fingerabdeckung 20 für den Zeigefinger.
Dadurch kann die Handhabung und Entsorgung des benutzten Tampons mit Daumen und Zeigefinger durchgeführt werden, wäh­ rend der neue Tampon mit dem Mittelfinger und dadurch mit der dritten, mit dem benutzten Tampon nicht in Berührung gekom­ menen Fingerabdeckung 30 in die Körperhöhle eingeführt wird.
Im Gegensatz zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist die Schwächungslinie 50' nicht durchgehend, sondern weist eine Unterbrechung 55 sowie zwei Verstärkungen 56 (nur eine auf der Vorderseite gezeigt) auf, die die Unterbrechung 55 von der Schwächungslinie 50' trennen, um ein ungewolltes Einreißen zu vermeiden. Dadurch ist es möglich, den benutzten Tampon durch Umstülpen der Fingerabdeckung 10 zu umschließen und zu verpacken, ohne daß die Fingerabdeckung 10 vollständig von der verbleibenden Handhabungshilfe H2, nämlich den Fingerabdeckun­ gen 20, 30, getrennt wird. Die gesamte Handhabungshilfe H2 kann daher nach dem Einführen des neuen Tampons in die Körper­ höhle vollständig und einstückig entsorgt werden. Als Ver­ schluß dient auch bei dieser Ausführungsform ein Klebverschluß 60 am unteren Ende der Fingerabdeckung 10. Auf dem Klebver­ schluß ist ein drucksensitiver Klebstoff aufgebracht, eine Schutzabdeckung wie bei der in Fig. 1 dargestellten Ausfüh­ rungsform kann auch hier vorgesehen sein.
Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Handha­ bungshilfe H3 in Form eines Fäustlings mit einer Fingerabdeck­ kung 10 für den Daumen und einer Fingerabdeckung 21 für die verbleibenden Finger. Die Fingerabdeckung 21 weist einen sepa­ raten Bereich 21' auf, der sich etwa über die Länge eines Fingergliedes des Zeigefingers erstreckt, um ein Einführen eines neuen Tampons zu erleichtern. Die Schwächungslinie 51 ist eine durchgehende Perforationslinie, die ein vollständiges Abtrennen der Fingerabdeckung 10 von der Fingerabdeckung 21, 21' ermöglicht. Als Verschluß für die Fingerabdeckung 10 ist bei dieser Ausführungsform ein Faden 61 im unteren Bereich vorgesehen, der durch ein Zusammenziehen nach dem Einwickeln des Tampons diesen nach außen weitgehend abschirmt.
Zusätzlich zu den in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausfüh­ rungsformen sind auf der Fingerabdeckung 10 für den Daumen eine Lage eines saugfähigen Materials 70 und auf dem separaten Bereich 21' der Fingerabdeckung 21 eine zweite Lage eines saugfähigen Material 71 angebracht. Das saugfähige Material 70, 71 enthält superabsorbierendes Material, das ein Vielfa­ ches des eigenen Gewichts an Flüssigkeit aufsaugen kann und auch unter Druck keine aufgenommene Flüssigkeit abgibt oder verliert.
Der benutzte Tampon kommt bei der Entnahme und Entsorgung vor dem Umstülpen einer Fingerabdeckung und dem Einwickeln nur mit dem saugfähigen Material 70, 71 in Kontakt, so daß evtl. austretende Flüssigkeit sofort aufgesaugt und eine Verschmut­ zung vermieden wird. Der Tampon wird nach der Entnahme zumin­ dest teilweise auf dem Material 70 positioniert, so daß auch nach dem Einwickeln des Tampons und der Entsorgung aus dem Tampon austretende Flüssigkeit aufgesaugt wird.
Fig. 5 zeigt eine vierte Ausführungsform einer erfin­ dungsgemäßen Handhabungshilfe H4, die im wesentlichen der in Fig. 3 gezeigten Handhabungshilfe H2 entspricht. Gleiche Elemente sind dabei mit identischen Bezugszeichen versehen.
Zusätzlich zu der in Fig. 3 gezeigten Handhabungshilfe H2 ist in der Fingerabdeckung 30 der in Fig. 5 gezeigten Handha­ bungshilfe H4 ein neuer Tampon 110 verpackt. Der Tampon liegt bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform lediglich lose in der Fingerabdeckung 30, wird aber durch diese hinreichend an Ort und Stelle gehalten. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, den Tampon 110 an einem Innenbereich der Fingerabdeckung 30, z. B. durch einen Haftpunkt, lösbar zu befestigen.
Die Fingerabdeckung 30 der Handhabungshilfe H4 ist nach außen und zu den anderen Fingerabdeckungen 10, 20 durch einen Versiegelungsverschluß 65 abgeschlossen. Dadurch wird in der Fingerabdeckung 30 ein abgeschlossener und hygienisch versie­ gelter Raum geschaffen, in dem der neue Tampon 110 bis zur Verwendung durch die Benutzerin hygienisch gelagert werden kann.
Der Versiegelungsverschluß 65 kann z. B. durch Klebstoffe gebildet werden, wie sie bereits oben im Zusammenhang mit dem Klebverschluß 60 beschrieben worden sind. Es ist jedoch auch möglich, eine rein mechanische Verbindung zwischen den beiden Seiten der Handhabungshilfe H4 zur Verfügung zu stellen, bei­ spielsweise durch zwei sich gegenüberliegende linienförmige Verbindungselemente, die mechanisch ineinandergreifen.
Der Versiegelungsverschluß 65 ist so ausgebildet, daß er einfach durch die Benutzerin geöffnet werden kann, ohne die Oberfläche der Handhabungshilfe H4 zu beschädigen. Es ist auch möglich, einen wiederverschließbaren Versiegelungsverschluß 65 vorzusehen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, den neuen Tampon 110 je nach Geometrie der vorgesehenen Handhabungshilfe H4 in anderen Fingerabdeckungen 10, 20 zur Aufbewahrung einzubrin­ gen.
Gemäß Fig. 6 ist es auch möglich, eine zusätzliche Vor­ ratstasche 80, beispielsweise auf einem Außenbereich der Hand­ habungshilfe H5 zur Aufbewahrung des neuen Tampons 110 an Stelle der Aufbewahrungsmöglichkeit innerhalb einer Finger­ abdeckung der Handhabungshilfe vorzusehen. Auch in diesem Fall kann die Vorratstasche 80 durch einen Versiegelungsverschluß 65' hygienisch verschlossen werden, der aus den bereits oben erwähnten mechanischen oder Kleb-Verbindungselementen besteht. Ansonsten entspricht die in Fig. 6 dargestellte Ausführungs­ form der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform.
Fig. 7 zeigt eine Handhabungshilfe H6, die der in Fig. 1 dargestellten Handhabungshilfe im wesentlichen entspricht, gleiche oder vergleichbare Teile wurden daher mit identischen Bezugszeichen versehen.
Die Handhabungshilfe ist auf einer Papierunterlage 90 mittels eines Klebstoffs angeheftet, wobei nur ein Randbereich 91 von 3 bis 5 mm der Handhabungshilfe mit der Unterlage 90 verbunden ist. Die Papierunterlage 90 dient als Verpackung für die Handhabungshilfe H6, wobei die Papierunterlage 90 mit der Handhabungshilfe H6 sowohl gefaltet als auch zusammenge­ rollt werden kann. Die Papierunterlage 90 schützt daher die Handhabungshilfe H6 vor Beschädigungen vor dem eigentlichen Gebrauch und erleichtert die Handhabung.
Die Unterlage kann auch aus anderen Materialien, insbe­ sondere Kunststoffmaterialien, bestehen. Ferner kann die Hand­ habungshilfe auch mittels anderer Verfahren und Mittel auf der Unterlage befestigt sein, z. B. durch leichtes, oberflächliches Anschmelzen, wobei insbesondere bevorzugt ist, daß die Unter­ lage aus einem Material besteht, das einen niedrigeren Schmelzpunkt hat als die Handhabungshilfe, oder mit einem sol­ chen Material beschichtet ist, um bei dem Anheften der Handha­ bungshilfe auf der Unterlage die Handhabungshilfe nicht zu beschädigen.
Wie bereits in dem einleitenden Teil der Beschreibung erläutert wurde, ist es selbstverständlich möglich, auch wei­ tere Geometrien der Handhabungshilfe zu verwirklichen, ohne vom Gegenstand der Erfindung abzuweichen.
Bezugszeichenliste
H1, H2, H3, H4, H5, H6 Handhabungshilfe
10
,
20
,
21
Fingerabdeckungen
21
' separater Bereich der Fingerabdeckung
21
30
Fingerabdeckung
41
,
42
,
43
EVA-Folie
50
,
50
',
51
Schwächungslinien
55
Unterbrechung
56
Verstärkung
60
Klebverschluß
61
Faden
62
Schutzabdeckung (Klebverschluß)
65
,
65
' Versiegelungsverschluß
70
,
71
saugfähiges Material
80
Vorratstasche
90
Unterlage
91
Randbereich der Handhabungshilfe
100
Tampon
101
Rückholband
110
Tampon

Claims (43)

1. Handhabungshilfe für einen Tampon für die Frauenhy­ giene mit wenigstens zwei separaten Fingerabdeckungen (10, 20, 21, 30) für die Benutzerin, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Fingerabdeckung (10, 30) der Handhabungshilfe (H1, H2, H3, H4, H5, H6) mit der Fingerabdeckung (20, 21, 30) durch eine Schwächungslinie verbunden ist, derart, daß die genannte Fingerabdeckung (10, 30) von dem verbleibenden Teil der Handhabungshilfe (H1, H2, H3, H4) zumindest teilweise abtrennbar ist.
2. Handhabungshilfe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Abtrennen der wenigstens einen Fingerabdeck­ kung (10, 30) eine Schwächungslinie (50, 50', 51) zwischen zwei Fingerabdeckungen (10, 20, 21, 30) vorhanden ist.
3. Handhabungshilfe nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwächungslinie (50, 51) durchgehend ist und die wenigstens eine Fingerabdeckung (10, 30) der Handha­ bungshilfe (H1, H3, H4) von dem verbleibenden Teil (20, 21) der Handhabungshilfe (H1, H3, H4) vollständig abtrennbar ist.
4. Handhabungshilfe nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwächungslinie (50') in zumindest einem Teilbereich (55) unterbrochen ist.
5. Handhabungshilfe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungslinie (50, 50') eine Linie mit verminderter Materialdicke ist.
6. Handhabungshilfe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwä­ chungslinie (51) eine Perforationslinie ist.
7. Handhabungshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerabdeckung (10) für den Daumen und die Fingerabdeckung (20) für den Zeigefinger vor­ gesehen sind.
8. Handhabungshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie je eine Fingerabdeckung (10, 20, 30) für den Daumen, den Zeigefinger und den Mittelfinger umfaßt.
9. Handhabungshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Fingerabdeckung (10) für den Daumen und eine Fingerabdeckung für Zeige- und Mittelfin­ ger umfaßt.
10. Handhabungshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Fingerabdeckung (10) für den Daumen, eine Fingerabdeckung für Zeige- und Mittelfinger und eine Fingerabdeckung für Ringfinger und kleinen Finger umfaßt.
11. Handhabungshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Fingerabdeckung (10) für den Daumen und eine Fingerabdeckung (21) für die verbleibenden Finger umfaßt.
12. Handhabungshilfe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fingerabdeckung mit einem Verschluß (60, 61) versehen ist.
13. Handhabungshilfe nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verschluß ein Klebverschluß (60) ist.
14. Handhabungshilfe nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Klebverschluß (60) einen physikalisch ab­ bindenden Klebstoff umfaßt.
15. Handhabungshilfe nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Klebverschluß (60) einen chemisch abbinden­ den Klebstoff umfaßt.
16. Handhabungshilfe nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Verschluß ein Faden (61) in dem Fingerab­ deckungsmaterial vorgesehen ist.
17. Handhabungshilfe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einer Fin­ gerabdeckung (10, 20, 21, 30) ein neuer Tampon (110) ver­ packbar ist.
18. Handhabungshilfe nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fingerabdeckung (30), in der ein neuer Tam­ pon (110) verpackbar ist, durch einen Versiegelungsverschluß (65) abgeschlossen ist, der zur Entnahme des Tampons (110) von Hand geöffnet werden kann.
19. Handhabungshilfe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein saugfähiges Material (70, 71) zumindest an einem Teil der Außenseite der Handha­ bungshilfe angebracht ist.
20. Handhabungshilfe nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Kuppenbereich der Fingerabdeckung (10) für den Daumen und ein Kuppenbereich einer weiteren Fingerabdeck­ kung (21) zumindest teilweise mit dem saugfähigen Material (70, 71) versehen ist.
21. Handhabungshilfe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Kunststoff­ folie besteht.
22. Handhabungshilfe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem biologisch abbaubaren Material besteht.
23. Handhabungshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Thermoplast besteht, das wenigstens einen Polyester aus der Familie der Poly-α- Hydroxyl-Säuren, wie Polytrimethylencarbonat, Polydioxanon, Polyglycolid, Polyactid, Poly(L-lactid-coglycolid) nebst deren Copolymeren untereinander, Polyorthoester und/oder Polycapro­ lacton, Polyhydroxybutyrat oder Polyhydroxybutyrat-co-hydroxy­ valerat, aufweist.
24. Handhabungshilfe nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie aus einem Copolymer aus Polyhydroxybutyrat- co-hydroxyvalerat besteht, das einen Valeratanteil zwischen 5 und 25% aufweist.
25. Handhabungshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus EVA (Ethylen-Vinyl-Ace­ tat), EMA (Ethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisaten), PP (Polypropylen) oder PE (Polyethylen) besteht.
26. Handhabungshilfe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest teilweise aus im wesentlichen undurchsichtigem Material besteht.
27. Handhabungshilfe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest auf der Innenseite mit einem hautfreundlichen Medium und/oder einem Antiallergikum beschichtet ist.
28. Handhabungshilfe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einer Unterlage (90) abziehbar befestigt ist.
29. Handhabungshilfe nach Anspruch 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Material der Unterlage (90) Papier ist.
30. Handhabungshilfe nach Anspruch 28, dadurch gekenn­ zeichnet, das das Material der Unterlage (90) ein Kunststoffmaterial ist.
31. Handhabungshilfe nach anspruch 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Unterlage (90) aus mit einem Kunststoffmate­ rial beschichteten Papier besteht.
32. Handhabungshilfe nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial einen niedrigeren Schmelzpunkt has als das Material der Handhabungshilfe (H1, H2, H3, H4, H5, H6).
33. Verfahren zur Herstellung einer Handhabungshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 27, bei dem eine der gewünschten Form der Handhabungshilfe entsprechende Tauch­ form mindestens einmal in eine Lösung des gewünschten Materials getaucht und nach­ folgend eine Schwächungslinie eingebracht wird.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Tauchvorgänge vorgesehen sind und zwischen den einzelnen Tauchvorgängen Trocknungsphasen vorgesehen sind.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeich­ net, daß aufeinanderfolgende Tauchvorgänge in unterschiedliche Lösungen vorgesehen sind.
36. Verfahren zur Herstellung einer Handhabungshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im wesentlichen plane, den Umrissen der Form der Handha­ bungshilfe entsprechende Folien zur Verfügung gestellt werden, die entlang ihrer Ränder thermisch miteinander verbunden wer­ den, wobei ein Randbereich unverbunden bleibt, um eine Ein­ griffsöffnung der Handhabungshilfe zu bilden.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß zwei thermisch zu verbindende Folien zusätzlich durch Zuführung von Druck und Temperatur auf einer Unterlage abzieh­ bar befestigt werden.
38. Verfahren zur Herstellung einer Handhabungshilfe nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwächungslinie (50, 50', 51) unter Anwendung von Hitze und/oder Druck in das Material der Handhabungshilfe (H1, H2, H3, H4) eingebracht wird.
39. Verfahren zur Herstellung einer Handhabungshilfe nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungs­ linie durch Verringerung der Dicke des Materials hergestellt wird.
40. Verfahren zur Herstellung einer Handhabungshilfe nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungslinie (50, 50', 51) durch Perforation hergestellt wird, wobei die Perforationslöcher entlang der Schwächungs­ linie (50, 50', 51) eingebracht werden.
41. Verwendung einer Handhabungshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 27 als Entsorgungshilfe für einen gebrauchten Tampon (100) und als Einführhilfe für einen neuen Tampon.
42. Verwendung einer Handhabungshilfe nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Fingerab­ deckungen (10, 20, 21, 30) zumindest teilweise von dem Rest der Handhabungshilfe (H1, H2, H3, H4, H5, H6) abgetrennt wird, ein benutzter Tampon (100) in der abgetrennten Fingerabdeckung (10, 20, 21, 30) durch Umstülpen dieser Fingerabdeckung (10, 20, 21, 30) für eine hygienische Entsorgung eingeschlossen wird und der verbleibende Teil der Handhabungshilfe zum hy­ gienischen Einführen eines neuen Tampons (110) in die Körper­ höhle verwendet wird.
43. Verwendung einer Handhabungshilfe nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabungshilfe (H1, H2, H3, H4, H5, H6) als hygienische Verpackung für einen neuen Tampon (110) dient.
DE19963518A 1999-12-28 1999-12-28 Handhabungshilfe für einen Tampon für die Frauenhygiene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE19963518C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963518A DE19963518C1 (de) 1999-12-28 1999-12-28 Handhabungshilfe für einen Tampon für die Frauenhygiene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
BRPI0006298-7A BR0006298B1 (pt) 1999-12-28 2000-12-28 auxìlio de manuseio para tampão de higiene feminina.
CN00137760A CN1306803A (zh) 1999-12-28 2000-12-28 用于妇女卫生用填塞物的处理用具
US10/656,552 US20040078866A1 (en) 1999-12-28 2003-09-05 Handling aid for a tampon for feminine hygiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963518A DE19963518C1 (de) 1999-12-28 1999-12-28 Handhabungshilfe für einen Tampon für die Frauenhygiene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19963518C1 true DE19963518C1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7934836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19963518A Expired - Fee Related DE19963518C1 (de) 1999-12-28 1999-12-28 Handhabungshilfe für einen Tampon für die Frauenhygiene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1306803A (de)
BR (1) BR0006298B1 (de)
DE (1) DE19963518C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1304096A3 (de) * 2001-10-17 2006-05-31 Uni-Charm Corporation Einzelpackung für einen Körperflüssigkeitsabsorbierenden Artikel
DE202009011879U1 (de) 2009-09-10 2009-12-24 Papperitz, Nicole Handhabungshilfe für einen Tampon sowie Verwendungen einer solchen Handhabungshilfe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106456396A (zh) * 2015-04-06 2017-02-22 凯瑞·汤普森 棉条包装和使用方法
CN110353885A (zh) * 2018-04-11 2019-10-22 常州英莱克斯生物工程有限公司 一种无需施用器吸湿效果好的卫生棉条

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106943A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-16 Roswitha 5144 Wegberg Pillich "3-finger-gummischutz"

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106943A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-16 Roswitha 5144 Wegberg Pillich "3-finger-gummischutz"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1304096A3 (de) * 2001-10-17 2006-05-31 Uni-Charm Corporation Einzelpackung für einen Körperflüssigkeitsabsorbierenden Artikel
DE202009011879U1 (de) 2009-09-10 2009-12-24 Papperitz, Nicole Handhabungshilfe für einen Tampon sowie Verwendungen einer solchen Handhabungshilfe

Also Published As

Publication number Publication date
BR0006298B1 (pt) 2009-08-11
CN1306803A (zh) 2001-08-08
BR0006298A (pt) 2001-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1182942B1 (de) Handschuh
DE19983228B4 (de) Einzeln verpackter, absorbierender Artikel, und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE60012975T2 (de) Verschluss für einen musterbeutel
DE1915192A1 (de) Menstruationstampon
DE68926325T2 (de) Verband
DE2622109A1 (de) Damenbinde
DE2112460A1 (de) Zum einmaligen Gebrauch bestimmte Windel
DE2755083C2 (de)
DE69630174T2 (de) Einzeln verpackte Damenbinde
DE60103057T2 (de) Verpackung mit mehreren beuteln für einen mit einem hautpflegemittel getränkten träger und für hautschutzmittel
DE10197233T5 (de) Verpackung für absorbierende Artikel
DE2304059C3 (de) Wegwerfwindel
DE2736922A1 (de) Windelverschluss
DE2911314A1 (de) Ostomie-abdichtung
DE1951469U (de) Verpackung fuer huellen, insbesondere mit sterilisierter aussenflaeche, zum schutz von medizinischen thermometern.
DE2900206C2 (de)
DE3240214A1 (de) Applikatorhandschuh
DE2602562A1 (de) Chirurgisches abdecktuch
DE2504299A1 (de) Windelverschluss
DE2602563A1 (de) Chirurgisches abdecktuch
DE2527786C2 (de) Hygienische Schutzhülle
DE68904249T2 (de) Absorbierbare vorlage.
DE19632312C2 (de) Pflegehandschuh
DE19963518C1 (de) Handhabungshilfe für einen Tampon für die Frauenhygiene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69300056T2 (de) Mit mehr als einer Öffnungsmöglichkeit versehene Zigarettenverpackung.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee