DE19962695A1 - Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit veränderbarer Hauptkammer - Google Patents

Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit veränderbarer Hauptkammer

Info

Publication number
DE19962695A1
DE19962695A1 DE1999162695 DE19962695A DE19962695A1 DE 19962695 A1 DE19962695 A1 DE 19962695A1 DE 1999162695 DE1999162695 DE 1999162695 DE 19962695 A DE19962695 A DE 19962695A DE 19962695 A1 DE19962695 A1 DE 19962695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
wall
tool according
chamber wall
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999162695
Other languages
English (en)
Other versions
DE19962695B4 (de
Inventor
Kaveh Towfighi
Iwan Wolf
Joachim Thieleke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE1999162695 priority Critical patent/DE19962695B4/de
Publication of DE19962695A1 publication Critical patent/DE19962695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19962695B4 publication Critical patent/DE19962695B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/041Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of cylinder or cylinderhead positioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente, das eine Brennkammer (1) zum Zünden eines Brenngasgemisches aufweist. Die Größe eines Brennraumvolumens der Brennkammer ist einstellbar, um auf diese Weise das Brenngasgemisch in Richtung fett bzw. mager verändern zu können.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein tragbares, brennkraftbetriebenes Ar­ beitsgerät, insbesondere auf ein Setzgerät für Befestigungselemente.
Die Eintreibenergie bei Arbeitsgeräten der genannten Art wird durch inter­ ne Verbrennung eines Brenngasgemisches, zum Beispiel eines Luft- Brenngasgemisches, bereitgestellt und über einen Kolben an ein Befesti­ gungselement übertragen, das in einen Gegenstand hineingetrieben wer­ den soll. Dabei kann sich das Brenngasgemisch in einer einzigen Brenn­ kammer oder, möglicherweise in unterschiedlichen Mischungsverhältnis­ sen, in mehreren Teil-Brennkammern einer durch Trennwände unterteil­ ten Brennkammer befinden.
Für den Fall, daß die Brennkammer zum Beispiel nur in eine Vor- und in eine Hauptkammer unterteilt ist, wird mittels eines durch eine Zündvor­ richtung erzeugten elektrischen Funkens die Verbrennung in der Vorkam­ mer gestartet, und es beginnt sich eine Flammfront mit relativ langsamer Geschwindigkeit in der Vorkammer radial auszubreiten. Dabei schiebt sie unverbranntes Gas vor sich her, welches durch die in der Trennplatte vor­ handenen Durchgangsöffnungen hindurchströmt und in die Hauptkam­ mer gelangt, um hier Turbulenz sowie eine Vorkomprimierung zu erzeu­ gen. Wenn die Flammfront die Durchgangsöffnungen zur Hauptkammer erreicht, treten die Flammen bedingt durch die Querschnittsverengung beschleunigt als Flammstrahlen in die Hauptkammer über und erzeugen hier Turbulenz. Das durchmischte turbulente Brenngasgemisch in der Hauptkammer wird dann über die gesamte Oberfläche der Flammstrahlen entzündet. Es brennt mit einer hohen Geschwindigkeit, was zu einer star­ ken Erhöhung des Wirkungsgrades der Verbrennung führt, da die Abküh­ lungsverluste klein bleiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Energieabgabe des Arbeits­ geräts besser an vorgegebene Erfordernisse bzw. Bedingungen anpassen zu können.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patent­ anspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das Arbeitsgerät nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Größe der Brennkammer einstellbar ist.
Die Größe der Brennkammer kann vorzugsweise durch Verschiebung ei­ ner Brennkammerwand einstellbar sein, wobei es sich bei der verschieb­ baren Brennkammerwand auch um eine solche handeln kann, die bei einer zylindrisch ausgebildeten Brennkammer als Brennkammer-Stirnwand ausgebildet und in Axialrichtung bzw. Längsrichtung der Brennkammer bewegbar ist.
Dadurch ist es möglich, bei Geräten mit einer einzigen Brennkammer, die nicht in Teil-Brennkammern unterteilt ist, das Volumen der Brennkam­ mer zu verändern, so daß sich bei ansonsten gleichen Bedingungen das in der Brennkammer vorhandene Brenngasgemisch in Richtung mager oder fett verstellen läßt, um auf diese Weise die vom Arbeitsgerät abgegebene Energie einzustellen.
Dabei kann für die verschiebbare Brennkammerwand ein in Axialrichtung der Brennkammer verstellbarer Anschlag vorgesehen sein, um für eine de­ finierte Verschiebung der Brennkammerwand und damit für eine definier­ te Einstellung der abzugebenden Energie sorgen zu können. Der Anschlag kann zum Beispiel als ein die verschiebbare Brennkammerwand über­ spannendes Trägerelement ausgebildet sein, welches an der Innenwand der Brennkammer gehalten ist. Beispielsweise kann das Trägerelement über ein Außengewinde in ein stirnseitiges Innengewinde der Brennkam­ mer eingeschraubt sein, so daß sich durch Drehung des Trägerelements eine einfache Verstellmöglichkeit für die Größe der Gesamtbrennkammer ergibt. Das Trägerelement kann dabei kreisplattenförmig ausgebildet sein und einen nach außen weisenden und zum Beispiel zentralen Betäti­ gungsansatz tragen, über den es sich drehen läßt.
Befindet sich in der Brennkammer an der dem Trägerelement abgewand­ ten Seite der verschiebbaren Brennkammerwand eine Trennplatte, um die Brennkammer zum Beispiel in eine Vor- und in eine Hauptkammer unter­ teilen zu können, so kann die Trennplatte mit einem Ansatz verbunden sein, der die Brennkammerwand durchragt und vom Trägerelement beauf­ schlagbar ist. Dabei kann zwischen dem freien Ende des Ansatzes und der verschiebbaren Brennkammerwand eine Druckfeder angeordnet sein, die versucht, den Ansatz ständig in Richtung zum Trägerelement zu drücken.
Dadurch ist es möglich, das Volumen der Hauptkammer bei gleichbleiben­ dem Volumen der Vorkammer zu verändern, so daß sich ein verändertes Gesamtbrennraumvolumen ergibt. Somit läßt sich im wesentlichen das Mischungsverhältnis aus Brenngas und Luft in der Hauptkammer beein­ flussen und somit die in der Hauptkammer erzeugte und vom Arbeitsgerät abgegebene Energie einstellen. Durch die Veränderung der Größe der Hauptkammer können zum Beispiel der Grad der Vorkomprimierung in der Hauptkammer, der Grad der in der Hauptkammer erzeugten Turbulenz sowie die Energieverluste durch Abkühlung des brennenden Brenngasge­ misches verändert werden, so daß sich die vom Arbeitsgerät abgegebene Energie in weiten Bereichen und an gewünschte Arbeitsbedingungen bzw. Umgebungsbedingungen anpassen läßt.
Das Trägerelement ist zum Beispiel nach außen konvex ausgebildet, so daß genügend Raum zur Aufnahme des zentralen Ansatzes der Trennplat­ te und der Druckfeder vorhanden ist. Durch die Länge des zentralen An­ satzes in Verbindung mit der Auswölbung des Trägerelements wird die Größe der Vorkammer bestimmt, und zwar unabhängig davon, welche Axi­ alposition das Trägerelement einnimmt. Somit kann bei Axialverschie­ bung des Trägerelements bzw. Anschlags die Lage der Brennkammerwand und damit die Größe der Hauptkammer verändert werden, während das Volumen der Vorkammer konstant bleibt.
Bei der in mehrere Teil-Brennkammern unterteilten Brennkammer kann es sich auch um eine solche handeln, die kollabierbar ist. Das bedeutet, daß im vorliegenden Fall die Trennplatte gegen eine Brennkammer-Boden­ wand fahrbar ist, während die Brennkammerwand gegen die Trennplatte fahrbar ist. Auf diese Weise lassen sich die Vorkammer und die Hauptkam­ mer zusammenfahren. Zu diesem Zweck wird die Brennkammerwand in Axialrichtung der Brennkammer angetrieben, wobei sie bei ihrer Bewe­ gung die Trennplatte entsprechend mitnimmt. Die genannte Druckfeder sorgt stets dafür, daß die Trennplatte in Richtung zur Brennkammerwand gedrückt wird. Dadurch ist es möglich, daß beim Kollabieren der Brenn­ kammer die Vorkammer zuerst kollabiert, um von Restgasen entleert zu werden, und daß beim Aufspannen der Teil-Brennkammern die Vorkam­ mer zuletzt aufgespannt wird, um nach Belüftung der Hauptkammer eben­ falls belüftet zu werden.
Natürlich könnte man in Axialrichtung der Brennkammer innerhalb des zentralen Betätigungsansatzes noch eine weitere Stellschraube vorsehen, die mit ihrem in Richtung zur Brennkammer weisenden freien Ende den zentralen Ansatz der Trennplatte beaufschlagen könnte, um zusätzlich auch für eine Veränderung des Abstandes zwischen Trennplatte und Brennkammerwand sorgen zu können. Damit ließe sich zusätzlich auch das Volumen der Vorkammer verstellen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Be­ zugnahme auf die einzige Figur näher erläutert.
Die Figur zeigt einen Axialschnitt durch ein brennkraftbetriebenes Setzge­ rät für Befestigungselemente im Bereich seiner Brennkammer, die als kol­ labierbare Brennkammer ausgebildet ist. Das Setzgerät weist eine zylin­ drisch ausgebildete Brennkammer 1 mit einer Zylinderwandung 2 und ei­ ner sich daran anschließenden ringförmigen Bodenwand 3 auf. Im Zen­ trum der Bodenwand 3 befindet sich eine Öffnung 4, an die sich ein Füh­ rungszylinder 5 anschließt, der eine Zylinderwand 6 und eine Bodenwand 7 aufweist. Innerhalb des Führungszylinders 5 ist ein Kolben 8 gleitend verschiebbar gelagert, und zwar in Zylinderlängsrichtung des Führungs­ zylinders 5. Der Kolben 8 besteht aus einer Kolbenplatte 9, die zur Brenn­ kammer 1 weist, sowie aus einer mit der Kolbenplatte 9 mittig verbunde­ nen Kolbenstange 10, die durch eine Durchgangsöffnung 11 in der Boden­ wand 7 zu einem Teil aus dem Führungszylinder 5 herausragt.
In der Figur befindet sich der Kolben 8 in seiner zurückgeführten Ruhe­ stellung. Die der Brennkammer 1 zugewandte Seite der Kolbenplatte 9 schließt mehr oder weniger mit der Innenseite der Bodenwand 3 ab, und die Kolbenstange 10 überragt nur ein wenig die Bodenwand 7 nach außen. Dichtungsringe 12 am äußeren Umfang der Kolbenplatte 9 können vorge­ sehen sein, um die Räume zu beiden Seiten der Kolbenplatte 9 gegeneinan­ der abzudichten. Ein Anschlag 13 dient zur Positionierung des Kolbens 8 in seiner Ruhelage.
Innerhalb der Brennkammer 1 befindet sich eine Zylinderplatte 14, die als bewegbare Brennkammerwand bezeichnet werden kann. Die Brennkamm­ erwand 14 ist in Längsrichtung der Brennkammer 1 verschiebbar und weist an ihrem äußeren Umfangsrand eine ringförmige Dichtung auf, um die Räume vor und hinter der Brennkammerwand 14 abzudichten. Ferner weist die Brennkammerwand 14 eine zentrale Durchgangsöffnung 16 mit ringförmiger Umfangsdichtung auf. Zwischen der Brennkammerwand 14 und der Bodenwand 3 befindet sich eine weitere Trennplatte 18. Die Trenn­ platte 18 ist ebenfalls kreisförmig ausgebildet und weist einen Außen­ durchmesser auf, der dem Innendurchmesser der Brennkammer 1 ent­ spricht. An der zur Brennkammerwand 14 weisenden Seite ist die Trenn­ platte 18 mit einem zylindrischen Ansatz 19 verbunden, der durch die zen­ trale Durchgangsöffnung 16 der Brennkammerwand 14 hindurchragt und dessen Länge einem Mehrfachen der Dicke der Brennkammerwand 14 ent­ spricht. Die Umfangsdichtung entlang des Randes der Durchgangsöff­ nung 16 schmiegt sich dabei dicht an die Außenumfangsfläche des zylin­ drischen Ansatzes 19 an. An seinem freien Ende weist der zylindrische An­ satz 19 einen seinen Umfang überragenden ringförmigen Ansatz 20 auf. Der Außendurchmesser des ringförmigen Ansatzes 20 ist größer als der In­ nendurchmesser der Durchgangsöffnung 16. Zwischen dem ringförmigen Ansatz 20 und der ihm zugewandten Seite der Brennkammerwand 14 be­ findet sich eine Druckfeder 15, die bestrebt ist, die Trennplatte 18 immer in Richtung auf die Brennkammerwand 14 zu drücken.
Zur Verschiebung der Brennkammerwand 14 in Längsrichtung bzw. Axial­ richtung X der Brennkammer 1 sind mit der Brennkammerwand 14 über deren Umfang unter gleichen Winkelabständen verteilt zum Beispiel drei Antriebsstangen 23 fest verbunden, von denen nur eine in der Figur zu er­ kennen ist. Die Antriebsstangen 23 liegen parallel zur Zylinderachse der Brennkammer 1 und außen seitlich zur Zylinderwand 6. Dabei durchlau­ fen die Antriebsstangen 23 jeweils eine Durchgangsöffnung 24 in der Trennplatte 18 sowie eine weitere Durchgangsöffnung 25 in der Boden­ wand 3. Dort befindet sich noch eine innenseitige Umfangsdichtung zum Abdichten der Räume auf beiden Seiten der Bodenwand 3. Die Antriebs­ stangen 23 und die Brennkammerwand 14 sind zum Beispiel über Schrau­ ben 27 miteinander verbunden, die durch die Brennkammerwand 14 hin­ durch geführt und stirnseitig in die Antriebsstangen 23 hineingeschraubt sind. Die freien Enden der Antriebsstangen 23 sind über einen Antriebs­ ring 28 miteinander verbunden, der konzentrisch zur Zylinderachse der Brennkammer 1 liegt und den Führungszylinder 5 umgreift. Dabei kann der Antriebsring 28 über Schrauben 29 mit den Antriebsstangen 23 ver­ schraubt sein, derart, daß die Schrauben 29 den Antriebsring 28 durch­ setzen und in die freien Stirnseiten der Antriebsstangen 23 hineinge­ schraubt sind. Zwischen dem Antriebsring 28 und der Bodenwand 3 liegt auf jeder der Antriebsstangen 23 eine Druckfeder 30, die sich an der Au­ ßenseite der Bodenwand 3 abstützt und gegen den Antriebsring 28 drückt. Die Druckfeder 30 ist daher bestrebt, die Brennkammerwand 14 immer in Richtung zur Bodenwand 3 zu drücken.
Im Bereich der ringförmigen Bodenwand 3 befindet sich weiterhin ein Be- /Entlüftungsventil 31. Es ist nur schematisch angedeutet. Dieses Ventil 31 dient zur Zufuhr von Frischluft in die Brennkammer 1 sowie zur Ausga­ be von verbrannten Restgasen aus der Brennkammer 1, wie noch beschrie­ ben wird. Bei dem in der Figur gezeigten Betriebszustand des Arbeitsge­ räts kurz vor Zünden des Brenngasgemisches in der Brennkammer 1 wird das Be-/Entlüftungsventil 31 geschlossen gehalten, und zwar über den Antriebsring 28. Entfernt er sich von der Bodenwand 3, geht das Be-/Ent­ lüftungsventil 31 in den geöffneten Zustand über.
Es sei noch erwähnt, daß die Trennplatte 18 umfangsseitig mehrere Durchgangsöffnungen 38 aufweist, die jeweils den gleichen Abstand von der Zylinderachse der Brennkammer 1 aufweisen. Ferner befinden sich am unteren Ende des Führungszylinders 5 Auslaßöffnungen 39 zum Auslaß von Luft aus dem Führungszylinder 5, wenn der Kolben 8 in Richtung zur Bodenwand 7 bewegt wird. Am unteren Ende des Führungszylinders 5 be­ findet sich darüber hinaus eine Dämpfungsvorrichtung 40 zur Dämpfung der Bewegung des Kolbens 8. Überfährt der Kolben 8 die Auslaßöffnungen 39, so kann Abgas aus den Auslaßöffnungen 39 entweichen.
Oberhalb der Brennkammerwand 14 befindet sich ein kreisplattenförmig ausgebildetes Trägerelement 43. Dieses Trägerelement 43 ist am freien Ende der Brennkammer mit seinem Außengewinde in ein entsprechend ausgebildetes Innengewinde 44 der Brennkammer 1 eingeschraubt. Das Trägerelement 43 bildet somit einen Anschlag für die Brennkammerwand 14 bei Bewegung der Brennkammerwand 14 in Richtung von der Boden­ wand 3 weg. Das Trägerelement 43 ist darüber hinaus konvex ausgebildet, so daß es in der Mitte einen größeren Abstand von der Brennkammerwand 14 aufweist als an seinem Rand.
Im zentralen Bereich des Trägerelements 43 weist dieses außen einen zen­ tralen Ansatz 45 auf, über den das Trägerelement 43 drehbar ist. In der Fi­ gur ist zu erkennen, daß in dem dort dargestellten Betriebszustand des Ar­ beitsgeräts das freie Ende des zylindrischen Ansatzes 19 gegen die nach unten weisende Fläche des Trägerelements 43 schlägt. Die Druckfeder 15 drückt dabei über den ringförmigen Flansch 20 das freie Ende des zylindri­ schen Ansatzes 19 nach oben gegen das Trägerelements 43, so daß sich bei Drehung des Trägerelements 43 die Hauptkammer 22 vergrößert oder ver­ kleinert, jedoch das Volumen der Vorkammer 21 konstant bleibt.
In der Zylinderwand 2 der Brennkammer 1 befinden sich noch zwei radiale Durchgangsöffnungen 41 und 42, die in Axialrichtung voneinander beab­ standet sind. In diese Durchgangsöffnungen 41 und 42 ragen von außen nicht dargestellte Ausgabekanäle von nicht näher dargestellten Dosier­ ventilen hinein, über die flüssiges Brenngas dosiert in die Teil-Brennkam­ mern 21 und 22 eingespritzt werden kann.
Ferner sei noch erwähnt, daß der mit der Trennplatte 18 verbundene zen­ trale Ansatz 19 in seinem der Trennplatte 18 zugewandten Bereich als Zündkäfig 51 zur Aufnahme einer Zündvorrichtung 52 ausgebildet ist. Diese Zündvorrichtung 52 dient zum Erzeugen eines elektrischen Fun­ kens zwecks Zündung eines Brenngasgemisches in der Vorkammer 21.
Wie weiter unten noch näher beschrieben wird, befindet sich die Zündvor­ richtung 52 im Innern bzw. in einem zentralen Bereich des Zündkäfigs 51, der umfangsseitig mit Durchgangsöffnungen 53 versehen ist, durch die hindurch eine laminare Flammfront aus dem Zündkäfig 51 in die Vorkam­ mer 21 austreten kann.
Nachfolgend soll die Wirkungsweise des Setzgeräts näher beschrieben werden.
Befindet sich das Setzgerät im Ruhezustand, ist die Brennkammer 1 voll­ ständig kollabiert, wobei die Trennplatte 18 auf der Bodenwand 3 aufliegt und die Brennkammerwand 14 auf der Trennplatte 18. Der Kolben befin­ det sich in seiner zurückgezogenen Ruhestellung, so daß auch praktisch kein Raum mehr zwischen ihm und der Trennplatte 18 vorhanden ist, so­ fern man einen geringfügigen Spalt zwischen diesen vernachlässigt. Das Aufeinanderliegen der Platten 18 und 24 kommt dadurch zustande, daß die Druckfeder 30 den Antreibsring 28 von den Bodenwand 3 wegdrückt und der Antriebsring 28 über die Antriebsstangen 23 die Brennkammer­ wand 14 mitnimmt. In diesem Zustand liegt der Antriebsring 28 auch im Abstand zum Be-/Entlüftungsventil 31, so daß dieses offen ist.
Wird in diesem Zustand das Setzgerät mit seiner vorderen Spitze gegen ei­ nen Gegenstand gedrückt, in den ein Befestigungselement eingetrieben werden soll, so wirkt über einen nicht dargestellten Mechanismus (nur als 50 skizziert) die Andruckkraft auf den Antriebsring 28 und verschiebt die­ sen in Richtung zur Bodenwand 3, und zwar mit dem Andrücken des Setz­ geräts gegen den genannten Gegenstand. Dabei wird die Brennkammer­ wand 14 von der Bodenwand 3 wegbewegt und nimmt gleichzeitig die Trennplatte 18 mit, da letztere über die Druckfeder 15 gegen die Unterseite der Brennkammerwand 14 gepreßt wird. Das System aus Brennkammer­ wand 14 und Trennplatte 18 wird somit gemeinsam angehoben, bis das freie Ende des zylindrischen Ansatzes 19 gegen das untere Ende des Trä­ gerelements 43 schlägt. Dadurch wird die Bewegung der Trennplatte 18 von der Bodenwand 3 weg blockiert. Die Hauptkammer 22 ist jetzt voll­ ständig aufgespannt. Bei weiterer Verschiebung der Brennkammerwand 14 in der genannten Richtung wird die Druckfeder 15 zusammengedrückt, und die Brennkammerwand 14 wird schließlich gegen das als Anschlag wirkende Trägerelement 43 gefahren und kommt zum Stehen. Jetzt ist auch die Vorkammer 21 vollständig aufgespannt. Die Größe der Vorkam­ mer 21 wird durch die Länge des zentralen Ansatzes 19 bestimmt und bleibt praktisch konstant. Die Größe der Hauptkammer 22 ergibt sich aus der Axialstellung des Trägerelements 43.
Während des Aufspannens der Brennkammer 1 kann schon Luft in die Hauptkammer 22 eingesaugt werden, und zwar durch das Be-/Entlüf­ tungsventil 31 hindurch, das in diesem Zustand noch offen ist. Es bleibt auch offen während des weiteren Aufspannens der Vorkammer 21, so daß auch diese über die Durchgangsöffnungen 38 hindurch belüftet werden kann. Kurz bevor die Vorkammer 21 vollständig aufgespannt ist, wird das Flüssiggas über die Durchgangsöffnungen 41 und 42 zugeführt.
Wird jetzt ein Abzug bzw. Trigger des Arbeitsgeräts betätigt, wird ein Zünd­ funke durch die elektrische Zündvorrichtung 52 innerhalb des Zündkäfigs 51 erzeugt. Schon davor oder kurz danach wird der Antriebsring 28 verrie­ gelt und kann sich nicht mehr in Axialrichtung bewegen. Das in jeder der Kammern 21 und 22 durch Dosierung voreingestellte Gemisch aus Luft und Brenngas beginnt zunächst in der Vorkammer 21 laminar zu verbren­ nen, wobei sich die Flammfront mit relativ langsamer Geschwindigkeit ra­ dial in Richtung der Durchgangsöffnungen 38 ausbreitet. Dabei ver­ schiebt sie unverbranntes Luft-/Brenngasgemisch vor sich her, welches durch die Durchgangsöffnungen 38 hindurch in die Hauptkammer 22 ge­ langt und hier Turbulenz sowie eine Vorkomprimierung erzeugt. Erreicht die Flammfront die Durchgangsöffnungen 38 zur Hauptkammer 22, treten die Flammen, bedingt durch die relativ kleinen Querschnitte der Durch­ gangsöffnungen 38, als Flammstrahlen in die Hauptkammer 22 über und erzeugen hier weitere Turbulenz. Das durchmischte turbulente Luft- /Brenngasgemisch in der Hauptkammer 22 wird über die gesamte Ober­ fläche der Flammstrahlen entzündet. Es brennt jetzt mit einer hohen Ge­ schwindigkeit, was zu einer starken Erhöhung des Wirkungsgrads der Verbrennung führt.
Dadurch wird der Kolben 8 beaufschlagt und bewegt sich mit hoher Ge­ schwindigkeit in Richtung zur Bodenwand 7, wobei gleichzeitig die Luft aus dem Führungszylinder 5 durch die Auslaßöffnungen 39 nach außen getrieben wird. Die Kolbenplatte 9 überfährt kurzzeitig die Auslaßöffnun­ gen 39, so daß durch sie Abgas entweichen kann. Durch die ausgefahrene Kolbenstange 10 wird jetzt ein Befestigungselement gesetzt. Nach Setzung bzw. nach erfolgter Verbrennung des Luft-/Brenngasgemisches wird der Kolben 8 durch thermische Rückführung in seine Ausgangsstellung zu­ rückgebracht, da durch Abkühlung des in der Brennkammer 1 und im Führungszylinder 5 verbliebenen Rauchgases ein Unterdruck hinter dem Kolben erzeugt wird. Bis der Kolben seine Ausgangsstellung wieder er­ reicht hat, muß die Brennkammer 1 dicht verschlossen bleiben.
Nachdem sichergestellt ist, daß der Kolben 8 seine in der Figur dargestellte Ausgangsstellung wieder erreicht hat, wird die zuvor erwähnte Verriege­ lung von Brennkammerwand 14 bzw. Antriebssring 28 aufgehoben. Die Druckfeder 30 drückt jetzt den Antriebsring 28 von der Bodenwand 3 weg, so daß der Antriebsring 28 das Be-/Entlüftungsventil 31 entlastet und sich dieses öffnen kann. Mit weiterer Wirkung der Druckfeder 30 wird der Antriebsring 28 weiter von der Bodenwand 3 entfernt und nimmt über die Antriebsstangen 23 die Brennkammerwand 14 in Richtung zur Boden­ wand 3 mit. Die Druckfeder 15 bewirkt zunächst, daß die Trennplatte 18 noch nicht mitgenommen wird, so daß als erstes die Vorkammer 21 kolla­ biert und damit von Abgasen über die Durchgangsöffnungen 38 hindurch und das Be-/Entlüftungsventil 31 entlüftet wird. Schließlich nimmt die Brennkammerwand 14 auch die Trennplatte 18 mit, wenn sie gegen diese schlägt. Jetzt beginnt die Hauptkammer 22 zu kollabieren, und sie wird von Abgasen über das Be-/Entlüftungsventil 31 befreit. Schließlich kommt die Trennplatte 18 auf der Bodenwand 3 zu liegen und die Brenn­ kammerwand 14 auf der Trennplatte 18. Das Arbeitsgerät hat jetzt seinen Ruhezustand eingenommen.

Claims (10)

1. Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setz­ gerät für Befestigungselemente, das eine Brennkammer (1) zur Aufnahme eines Brenngasgemisches aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Brennkammer (1) einstellbar ist.
2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Brennkammer (1) durch Verschiebung einer Brennkammer­ wand (14) einstellbar ist.
3. Arbeitsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Brennkammerwand (14) eine in Axialrichtung (X) der Brennkammer (1) verschiebbare Brennkammer-Stirnwand ist.
4. Arbeitsgerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen in Axi­ alrichtung (X) der Brennkammer (1) verstellbaren Anschlag (43) für die verschiebbare Brennkammerwand (14).
5. Arbeitsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (43) als ein die verschiebbare Brennkammerwand (14) überspan­ nendes Trägerelement (43) ausgebildet ist, welches an der Innenwand der Brennkammer (1) gehalten ist.
6. Arbeitsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (43) über ein Außengewinde in ein Innengewinde der Brennkammer (1) einschraubbar ist.
7. Arbeitsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (43) kreisplattenförmig ausgebildet ist.
8. Arbeitsgerät nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (43) einen vorzugsweise zentralen Betätigungsan­ satz (45) trägt.
9. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Brennkammer (1) an der dem Trägerelement (43) ab­ gewandten Seite der verschiebbaren Brennkammerwand (14) eine Trenn­ platte (18) mit einem Ansatz (19) angeordnet ist, der die Brennkammer­ wand (14) durchragt und vom Trägerelement (43) beaufschlagbar ist.
10. Arbeitsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen dem freien Ende des Ansatzes (19) und der verschiebbaren Brenn­ kammerwand (14) eine Druckfeder (15) angeordnet ist.
DE1999162695 1999-12-23 1999-12-23 Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit veränderbarer Hauptkammer Expired - Fee Related DE19962695B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999162695 DE19962695B4 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit veränderbarer Hauptkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999162695 DE19962695B4 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit veränderbarer Hauptkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19962695A1 true DE19962695A1 (de) 2001-07-12
DE19962695B4 DE19962695B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=7934290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999162695 Expired - Fee Related DE19962695B4 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit veränderbarer Hauptkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19962695B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6779493B2 (en) 2002-06-13 2004-08-24 Illinois Tool Works Inc. Combustion mechanism for generating a flame jet
US6892524B1 (en) 2003-11-03 2005-05-17 Illinois Tool Works Inc. Latching mechanism for combustion chamber plate of a fastener driving tool
US6966478B2 (en) 2003-11-03 2005-11-22 Illinois Tool Works Inc Combustion apparatus having collapsible volume

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063177A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Hilti Aktiengesellschaft Bolzensetzgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bolzensetzgerätes
DE102010063173A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Hilti Aktiengesellschaft Bolzensetzgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bolzensetzgerätes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721240A (en) * 1986-07-02 1988-01-26 Senco Products, Inc. Cam-controlled self-contained internal combustion fastener driving tool
DE4032204C2 (de) * 1990-10-11 1999-10-21 Hilti Ag Setzgerät für Befestigungselemente
DE4032203C2 (de) * 1990-10-11 1999-10-21 Hilti Ag Setzgerät für Befestigungselemente
US5727639A (en) * 1996-03-11 1998-03-17 Lee Matherne Pile driving hammer improvement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6779493B2 (en) 2002-06-13 2004-08-24 Illinois Tool Works Inc. Combustion mechanism for generating a flame jet
US6892524B1 (en) 2003-11-03 2005-05-17 Illinois Tool Works Inc. Latching mechanism for combustion chamber plate of a fastener driving tool
US6966478B2 (en) 2003-11-03 2005-11-22 Illinois Tool Works Inc Combustion apparatus having collapsible volume

Also Published As

Publication number Publication date
DE19962695B4 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962599C2 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente, sowie Verfahren zu seiner Betriebssteuerung
DE19962597C2 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät und Verfahren zum Bereitstellen eines Gasgemisches in seiner Brennkammer
DE19962598C2 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente und Verfahren zu seiner Betriebssteuerung
DE19950345C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines Kolbens eines brennkraftbetriebenen Arbeitsgeräts, insbesondere eines Setzgeräts für Befestigungselemente
DE4032202C2 (de) Setzgerät für Befestigungselemente
DE19950352C2 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät und Verfahren zum Antrieb seines Kolbens
DE3030151C2 (de)
DE19950350C2 (de) Dosierkopf, insbesondere für brennkraftbetriebene Setzgeräte
DE19962696C1 (de) Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit Bremseinrichtung für seinen Kolben
DE19950351C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer laminaren Flammfront, insbesondere für brennkraftbetriebene Setzgeräte zum Setzen von Befestigungselementen
DE10007211C2 (de) Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente
EP3083150B1 (de) Arbeitsgerät
DE10135031A1 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente
DE19962711C2 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit veränderbarer Vorkammer
DE19962695A1 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit veränderbarer Hauptkammer
DE19962698C2 (de) Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit Brennkammer-Druckregulierung
DE10158626B4 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät und Verfahren zu seiner Betriebssteuerung
DE19962697C1 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit veränderbarer Adamsplatte
DE19962584C1 (de) Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit Zündregulierung
DE10259773A1 (de) Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät und Verfahren zur Kühlung seiner Brennkammer
DE19950342C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Kolbens eines brennkraftbetriebenen Arbeitsgeräts mit Brennkammerverriegelung
DE102021122124B3 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE4032203A1 (de) Setzgeraet fuer befestigungselemente
DE102013002643B4 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer Druckkammer
DE1813107A1 (de) Strahltriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee