DE19960395A1 - Hydraulische Spannvorrichtung für Ketten oder dgl. Endlosglieder von Verbrennungsmotoren - Google Patents

Hydraulische Spannvorrichtung für Ketten oder dgl. Endlosglieder von Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE19960395A1
DE19960395A1 DE19960395A DE19960395A DE19960395A1 DE 19960395 A1 DE19960395 A1 DE 19960395A1 DE 19960395 A DE19960395 A DE 19960395A DE 19960395 A DE19960395 A DE 19960395A DE 19960395 A1 DE19960395 A1 DE 19960395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
compression spring
tensioning device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19960395A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Guichard
Nicolas Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sachs Automotive France SA
Original Assignee
Sachs Automotive France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachs Automotive France SA filed Critical Sachs Automotive France SA
Publication of DE19960395A1 publication Critical patent/DE19960395A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/0878Disabling during transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Eine hydraulische Spannvorrichtung für Ketten oder dgl. Endlosglieder von Verbrennungsmotoren besteht aus einem Gehäuse und einem Zylinderraum, in dem ein Kolben gleitbeweglich geführt ist, der eine vom Kolben beaufschlagte Druckplatte für eine Berührungsanlage an der Kette trägt, einem von dem Zylinderraum und dem Kolben begrenzten Hochdruckraum und einer Schmierflüssigkeitszufuhr von einer Quelle eines hydraulischen Druckmediums zur Versorgung der Spannvorrichtung mit Schmierflüssigkeit. Der Hochdruckraum ist durch eine Gasablaßöffnung mit der äußeren Umgebung verbunden.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine hydrauli­ sche Spannvorrichtung für Ketten oder dgl. Endlosglieder von Verbrennungsmotoren, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Zylinderraum, in dem ein Kolben gleitbeweglich ge­ führt ist, der eine vom Kolben beaufschlagte Druckplatte für eine Berührungsanlage an der Kette trägt, einem von dem Zylinderraum und dem Kolben begrenzten Hochdruckraum und einer Schmierflüssigkeitszufuhr von einer Quelle eines hydraulischen Druckmediums zur Versorgung der Spannvor­ richtung mit Schmierflüssigkeit.
Hydraulische Spannvorrichtungen dieser Art für Ketten oder dgl. als Endlosglieder bezeichnete Transmissionsorgane sind bekannt und beispielsweise beschrieben in FR-A-2 610 685. Die Spannvorrichtung ist dabei an eine Quelle einer hydraulischen Druckflüssigkeit wie die Öl­ pumpe des Verbrennungsmotors angeschlossen. Durch ihren Kolben übt die Spannvorrichtung auf die Kette einen Druck aus. Wenn die Kette an Spannung verliert, tritt der Kolben aus seinem Zylinderraum heraus, so daß der Flüssigkeits­ druck im Zylinderraum abnimmt, und wenn dieser Druck nied­ riger ist als der Druck der Hydraulikflüssigkeit, öffnet ein Ventil und Hydraulikflüssigkeit tritt in den Hoch­ druckraum ein. Die Spannvorrichtung wirkt Schlagbewegungen der Kette entgegen, da der Hochdruckraum eine Flüssigkeit enthält, die grundsätzlich inkompressibel ist.
Dabei kann der Fall eintreten, daß die Hydraulikflüssig­ keit, d. h. das Öl des Schmierkreislaufs, Gas gelöst oder in Form einer Emulsion enthält. Diese Gase können sich allmählich von der Flüssigkeit trennen und ein Gas- bzw. Luftkissen im Hochdruckraum der Spannvorrichtung bilden. Das Verhalten der Spannvorrichtung ändert sich sodann ent­ sprechend dem komprimierten Gasvolumen. Darüber hinaus kann, insbesondere nach einem längeren Stillstand des Motors, der Fall eintreten, daß die Spannvorrichtung nicht unmittelbar nach dem Anlassen des Motors ihre Funktion wieder erfüllt, solange nicht der Druck des von der Me­ diumquelle gelieferten Hydraulikmediums die entsprechende Höhe erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydrau­ lische Spannvorrichtung für Ketten oder dgl. Endlosglieder der eingangs angegebenen Art mit verbesserter Funktion zu schaffen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Hochdruckraum durch eine Gasablaßöffnung mit der äußeren Umgebung verbunden ist. Hierdurch können etwaige Gaseinschlüsse aus der Hydraulikflüssigkeit austreten. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Druck­ feder zwischen dem Gehäuse und der Druckplatte angeordnet, die sich an der Kette bzw. dem Endlosglied abstützt. Diese Feder ermöglicht es, Schlagbewegungen der Kette im Moment des ersten Anlassens des Motors zu absorbieren, wenn der Hochdruckraum noch nicht mit Druckflüssigkeit gefüllt ist.
Die Druckfeder ist vorzugsweise von einer zwischen den Kolben und den Rand einer den Kolben aufnehmenden Zylindermantels eingesetzten Schraubendruckfeder gebildet.
Die Druckfeder kann ferner von einer im Hochdruckraum zwischen dessen Boden und dem Boden des Kolbens einge­ setzten Schraubendruckfeder gebildet sein.
In beiden Fällen ist es vorteilhaft, die Vorrichtung mit einem lösbaren Verriegelungsglied auszustatten, das es er­ möglicht, die Druckplatte in einer eingefahrenen Stellung für die Durchführung von Montagearbeiten festzulegen und die Druckplatte erst dann freizugeben, wenn die Spannvor­ richtung installiert ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, in der neben einer Ausführungsform des Standes der Technik mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch veranschaulicht sind. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer hydraulischen Spann­ vorrichtung nach dem Stand der Technik in einge­ fahrener Stellung,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Spannvorrichtung nach Fig. 1 in ausgefahrener Stellung,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer hydraulischen Spann­ vorrichtung nach der Erfindung in eingefahrener Stellung,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung der Spannvorrichtung nach Fig. 3 in ausgefahrener Stellung,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer abgewandelten Aus­ führungsform einer Spannvorrichtung nach der Er­ findung in eingefahrener Stellung und
Fig. 6 eine Schnittdarstellung der Spannvorrichtung nach Fig. 5 in ausgefahrener Stellung.
Gemäß den Fig. 1 und 2 weist eine bekannte hydraulische Spannvorrichtung für eine Kette oder dgl. Endlosglied ein Gehäuse 1 auf, das als Träger zur Befestigung der Spann­ vorrichtung dient. Das Gehäuse 1 weist einen Strömungs­ kanal 11 für Hydraulikflüssigkeit auf, der mit einer Quelle für Hydraulikflüssigkeit, wie die das Schmieröl liefernde Pumpe, verbunden ist.
Das Gehäuse 1 nimmt eine Zylinderbüchse 3 auf, die die Aufnahme für einen Kolben 4 bildet, der aus einer in der Zylinderbüchse 3 gleitenden Zylinderhülse 41 und einem Boden 42 besteht, der mit dem Boden 32 der Zylinderbüchse 3 einen Hochdruckraum 5 begrenzt. Der Boden 42 ist mit einem Kugelventil 43 mit einer tarierten Feder 44 ver­ sehen, die den Öffnungsdruck des Kugelventils bestimmt. Die Durchlaßrichtung ist durch den Pfeil A angegeben. Die Zylinderhülse 41 des Kolbens 4 ist über eine bestimmte Höhe mit einem ausgenommenen Umfangsbereich 411 versehen, in den eine Queröffnung 412 ausmündet, die in den Hohlraum 45 des Kolbens eintritt. Der Hohlraum 45 ist mit dem Hoch­ druckraum 5 über das Ventil 43 verbunden.
Die Zylinderbüchse 3 weist in ihrer Umfangswand einen Kanal 311 auf, der die Leitung 11 mit dem ausgenommenen Bereich 411 des Kolbens 4 verbindet, um das Eintreten von Hydraulikflüssigkeit, gleichgültig bei welcher Ver­ lagerungsstellung des Kolbens 4 in bezug auf die Zylinderbüchse 3, zu ermöglichen. Der Boden 42 des Kolbens 4 weist eine die Dichtigkeit gewährleistende Dichtung 46 auf.
Somit ist bei der bekannten Spannvorrichtung der Hoch­ druckraum 5 von der Zylinderbüchse 3 und dem Boden 42 des Kolbens 4 dicht geschlossen.
Der Kolben 4 stützt sich am Trum 8 der Kette über eine Druckplatte 6 ab, die vom Kolben 4 vorgeschoben wird. Die Platte 6 besteht aus einem Stützblatt 61, das ein Gleit­ element 62 trägt. Dabei ist die Platte 6 von einer Doppelöffnung 63, 64 durchquert, die in den Hohlraum 45 ausmündet, um den Durchgang von Öl zum Schmieren des Trums 8 der Kette zu ermöglichen. Das Gehäuse 1 weist eine Führungsfläche 13 zur Bewegungsführung der Platte 6 auf. Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten bekannten Aus­ führung dient die Spannvorrichtung gleichzeitig der Ab­ stützung des anderen Trums 8' der Kette.
Die Fig. 2 zeigt die bekannte Spannvorrichtung in Be­ triebsstellung. Der Hochdruckraum 5 ist mit Flüssigkeit mit einem bestimmten Druck gefüllt und die Platte 6 liegt am Trum 8 der Kette mit dem durch den Kolben 4 über­ tragenen Druck an. Da das Hydraulikmedium des Hochdruck­ raums 5 inkompressibel ist, kann die Kette nicht schlagen.
Zu bemerken ist, daß das andere Trum 8' von der Spannvor­ richtung nicht gespannt wird, da die Spannvorrichtung fest montiert ist und sie ihren Druck auf das Trum 8 ausübt, während sich das Trum 8' einfach an dem entsprechenden unteren Teil 6' des Gehäuses 1 abstützt.
Eine erste Ausführungsform einer Spannvorrichtung nach der Erfindung wird nun mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 be­ schrieben.
Gemäß Fig. 3 befindet sich die hydraulische Spannvor­ richtung von Ketten oder dgl. Endlosgliedern, dargestellt durch das Trum 108, in ihrer eingefahrenen Stellung außer Eingriff mit dem Trum 108. Die Spannvorrichtung umfaßt ein Gehäuse 101, das als Träger ihrer Befestigung dient. Das Gehäuse 101 weist einen Kanal 111 auf, durch den es Hydraulikflüssigkeit von einer Quelle 102 für Hydraulik­ flüssigkeit, z. B. der Schmierölpumpe, erhält. Dabei weist das Gehäuse 101 eine Zylinderbüchse 103 auf, die einen von einer Zylinderhülse 141 und einem Boden 142 gebildeten Kolben 104 aufnimmt. Der Boden 142 ist mit einem von einer tarierten Feder 144 belasteten Kugelventil 143 ausge­ stattet, um den Durchtritt von Flüssigkeit unter Druck in der durch den Pfeil A angegebenen Richtung zu ermög­ lichen.
Der Umfang der Zylinderhülse 141 ist über einen Teil seiner Höhe mit einem ausgenommenen Bereich 147 versehen, in den eine Queröffnung 148 ausmündet, die in den Hohlraum 145 des Kolbens eintritt. Das Ventil 143 ermöglicht eine Verbindung zwischen dem Hohlraum 145 und dem Hochdruckrum 105.
Der ausgenommene Umfangsbereich 147 erstreckt sich über eine Höhe des Kolbens 104, die im wesentlichen seinem Hub entspricht. Der Bereich 147 ist mit dem Kanal 111 durch eine Öffnung 137 verbunden, um den Eintritt von Flüssig­ keit unter Druck aus der Quelle 102 über den Kanal 111, die Öffnung 137, den ausgenommenen Umfangsbereich 147 und die Öffnung 148 bis in den Hohlraum 145 zu ermöglichen, um über das Ventil 143 den Druckraum 105 zu speisen. Der Boden 142 des Kolbens 104 umfaßt ferner eine Dichtung 146, und der obere Teil des Kolbens 104 bzw. zumindest die Hülse 141 stützt sich an einer Druckplatte 106 ab, die von einem Trägerblatt 161 und einem Gleitelement 162 gebildet ist. Diese beiden Elemente werden jeweils von einer Öffnung 163, 164 durchquert. Die Öffnungen 163, 164 er­ stellen eine Verbindung des Hohlraums 145 mit der äußeren Oberfläche des Gleitelements 162 und ermöglichen den Durchgang von Schmierflüssigkeit, um das Trum 108 zu schmieren, wenn die Platte 106 in Anlage am Trum 108 (Betriebsstellung gemäß Fig. 4) gehalten ist.
Die Platte 106 wird bei ihrer Translationsbewegung von einer Führungsfläche 113 des Gehäuses 101 geführt.
Eine Druckfeder 107 ist zwischen dem Gehäuse 101 und der Platte 106 angebracht. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 stützt sich die Druckfeder 107 als Schraubendruck­ feder am oberen Rand 131 der Zylinderbuchse 103 und an der Unterseite des Blattes 161 der Platte 106 ab. Ein Ver­ riegelungsglied 171 hält durch seinen Haken 172 die Platte 106 in der in Fig. 3 gezeigten eingefahrenen Stellung. Das Verriegelungsglied 171 ist von einem Fixelement der Anlage gehalten und wirkt der von der Druckfeder 107 ausgeübten Rückfederungskraft entgegen.
Die Fig. 4 zeigt die hydraulische Spannvorrichtung nach der Erfindung in Betriebsstellung. In dieser Stellung liegt die Platte 106 am Trum 108 der Kette bzw. eines End­ losgliedes an. Zu Beginn wird diese Anlage durch die Feder 107 nach Freigabe der Platte 106, d. h. nach Aufhebung der Verriegelung durch das Verriegelungsglied 171 (in Fig. 4 nicht dargestellt), herbeigeführt.
Der Boden 132 der Zylinderbüchse 103 und der Boden 117 des Gehäuses 101 sind von einer Öffnung 190 eines bestimmten Querschnitts im Boden 117 durchquert, die in der Zylinder­ büchse 103 durch eine Drosselzone 191 kalibriert ist. Die Öffnung 190, 191 hat eine Kalibrierung auf ein solches Maß, daß im Hochdruckraum 105 eingeschlossene Luft ent­ weichen kann, jedoch ist die Öffnung andererseits so klein, daß die Hydraulikflüssigkeit zurückgehalten wird. Die Öffnung 190, 191 ermöglicht eine Entlüftung des Hoch­ druckraums 105, damit dieser nur Flüssigkeit enthält und nicht ein Gemisch von Flüssigkeit und Gas bzw. ein Gas- oder Luftkissen in der Flüssigkeit. In dem Maße, wie ggf. Gas aus der mit hohem Druck im Raum 105 enthaltenen Hydraulikflüssigkeit austritt, entweicht dieses Gas durch die Öffnung 190 und deren Drosselstelle 191. Diese Volumenverringerung des Hochdruckraums 105 wird durch das Einführen einer neuen Flüssigkeitsmenge über das Ventil 143 ausgeglichen.
Selbst bevor das Druckmedium in den Hochdruckraum 105 der Spannvorrichtung eintritt, legt die Feder 107 das Gleit­ element 162 der Platte 106 an das Trum 108 an. Der Kolben 104 nimmt in diesem Augenblick nicht notwendigerweise die in Fig. 4 gezeigte Stellung ein. Nur wenn der Druck der von der Quelle 102 gelieferten Hydraulikflüssigkeit den Hochdruckraum 105 beaufschlagt und den Kolben 104 vor­ schiebt, nimmt dieser die in Fig. 4 gezeigte Stellung ein.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform der hydraulischen Spannvorrichtung nach der Erfindung. Diese Ausführungsform stimmt mit der oben beschriebenen Aus­ führungsform weitgehend überein, und die Bezugszeichen zur Bezeichnung der verschiedenen Elemente sind die gleichen wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel und lediglich um 100 erhöht.
Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich auf die gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel vorhandenen Unterschiede. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die zwischen dem Gehäuse 201 und dem Trum 208 der Kette wirkende Druckfeder nicht um den Kolben 204 angebracht, sondern zwischen dem Boden 232 der Zylinderbüchse 203 und dem Boden 242 des Kolbens 204. Zur Bildung einer Ab­ stützungsfläche für die Feder 207 ist eine Scheibe 248 vorgesehen, die sich am Boden 242 des Kolbens 204 abstützt und die Dichtung 246 schützt.
Die Platte 206 wird ebenfalls von einem Verriegelungsorgan 271 gehalten, das der Wirkung der Feder 207 entgegenwirkt.
Die Wirkungsweise der zweiten Ausführungsform der hydraulischen Spannvorrichtung und insbesondere die Ab­ führung von Luft, die im Hochdruckraum 205 mit not­ wendigerweise größeren Abmessungen als denen des ersten Ausführungsbeispiels, da die Druckfeder 207 hier unter­ gebracht ist, enthalten ist, sind analog den oben be­ schriebenen. Der Vorteil der zweiten Ausführungsform be­ steht darin, daß die Feder in einer geschützten Bauweise montiert ist. Bei dieser zweiten Ausführungsform wird die Platte 206 ständig, sei es auch nur schwach, gegen das Trum 208 von der Feder mittels des Kolbens 204 gedrückt, während bei der ersten Ausführungsform die Wirkung der Feder nicht über den Kolben, sondern direkt durch Ab­ stützung der Feder zwischen dem Gehäuse 101 und der Platte 106 erfolgt.

Claims (5)

1. Hydraulische Spannvorrichtung für Ketten oder dgl. End­ losglieder von Verbrennungsmotoren, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Zylinderraum, in dem ein Kolben gleitbe­ weglich geführt ist, der eine vom Kolben beaufschlagte Druckplatte für eine Berührungsanlage an der Kette trägt, einem von dem Zylinderraum und dem Kolben begrenzten Hochdruckraum und einer Schmierflüssigkeitszufuhr von einer Quelle eines hydraulischen Druckmediums zur Versor­ gung der Spannvorrichtung mit Schmierflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckraum (105; 205) durch eine Gasablaßöffnung (190, 191; 290, 291) mit der äußeren Umgebung verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (101; 201) und der Druckplatte (106; 206) eine Druckfeder (107; 207) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (107) von einer den Kolben (104) umge­ benden Schraubendruckfeder gebildet ist, die sich am Rand (131) einer gehäuseseitigen Zylinderbüchse (103) abstützt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (207) von einer im Hochdruckraum (205) zwischen dessen Boden (232) und dem Boden (242) des Kolbens (204) eingesetzten Schraubendruckfeder gebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn­ zeichnet durch ein lösbares Verriegelungsglied (171; 272), durch das der Kolben (106; 206) in einer eingefahrenen Stellung entgegen der Kraft der Druckfeder (107; 207) festlegbar ist.
DE19960395A 1998-12-22 1999-12-15 Hydraulische Spannvorrichtung für Ketten oder dgl. Endlosglieder von Verbrennungsmotoren Ceased DE19960395A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9816210A FR2787540B1 (fr) 1998-12-22 1998-12-22 Tendeur hydraulique pour chaine ou lien sans fin pour l'equipement d'un moteur a combustion interne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19960395A1 true DE19960395A1 (de) 2000-07-06

Family

ID=9534300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19960395A Ceased DE19960395A1 (de) 1998-12-22 1999-12-15 Hydraulische Spannvorrichtung für Ketten oder dgl. Endlosglieder von Verbrennungsmotoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6602154B1 (de)
JP (1) JP2000193052A (de)
DE (1) DE19960395A1 (de)
FR (1) FR2787540B1 (de)
GB (1) GB2345112B (de)
IT (1) IT1313885B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047450A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Ina-Schaeffler Kg Hydraulisches Spannelement
DE102017216503B4 (de) 2016-09-26 2023-08-31 Tsubakimoto Chain Co. Spanneinrichtung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6609987B1 (en) * 2001-10-01 2003-08-26 General Motors Corporation Hydraulic timing chain tensioner assembly
ATE439536T1 (de) * 2004-10-26 2009-08-15 Schaeffler Kg Hydraulisches spannsystem
JP5041576B2 (ja) * 2005-07-25 2012-10-03 モールス・テック・ヨーロッパ エス・アール・エル テンショナ用ロック装置
US8033041B2 (en) * 2006-02-14 2011-10-11 Du Toit Family Trust It 3452/1998 Display panel tensioner and assemblies thereof
JP4376278B2 (ja) * 2007-06-25 2009-12-02 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ
ATE519968T1 (de) * 2007-12-10 2011-08-15 Schaeffler Technologies Gmbh Mechanisches federelement für zugmitteltriebe
DE102011002761B4 (de) * 2011-01-17 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zugmittelspannvorrichtung mit Sicherungselement sowie Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Zugmittelspannvorrichtung
DE102011003056A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zugmitteltrieb mit einem Spanner und einem Klemmelement
KR101906787B1 (ko) * 2011-06-03 2018-10-11 보르그워너 인코퍼레이티드 텐셔너 및 텐셔너용 슈
US9377087B2 (en) * 2011-09-22 2016-06-28 Borgwarner Inc. Chain drive tensioner spring force control mechanism
JP5913040B2 (ja) * 2012-10-09 2016-04-27 株式会社椿本チエイン チェーンテンショナ
KR101405235B1 (ko) 2013-07-18 2014-06-19 현대자동차 주식회사 유압식 타이밍 체인 텐셔너 및 타이밍 체인 장치
JP6307319B2 (ja) * 2014-03-24 2018-04-04 株式会社椿本チエイン チェーンテンショナ
JP6267045B2 (ja) * 2014-04-11 2018-01-24 株式会社椿本チエイン チェーンテンショナ
JP6353346B2 (ja) * 2014-11-05 2018-07-04 株式会社椿本チエイン 揺動レバー及びテンショナユニット
JP6263150B2 (ja) * 2015-05-29 2018-01-17 株式会社椿本チエイン テンショナ
JP6659454B2 (ja) * 2016-05-13 2020-03-04 Ntn株式会社 オートテンショナ
DE102016221797B4 (de) * 2016-11-08 2020-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung
JP6882680B2 (ja) * 2017-07-07 2021-06-02 株式会社椿本チエイン テンショナ
JP7022273B2 (ja) * 2017-10-06 2022-02-18 株式会社椿本チエイン テンショナ
JP7041349B2 (ja) * 2018-05-28 2022-03-24 株式会社椿本チエイン テンショナ
JP7174246B2 (ja) * 2019-02-13 2022-11-17 株式会社椿本チエイン テンショナ
JP7348484B2 (ja) * 2019-07-12 2023-09-21 株式会社椿本チエイン テンショナ
EP4162174A4 (de) * 2020-06-09 2024-04-03 Antony Ashlyn Vorrichtung zur beseitigung von spiel und schwingungen in der kette eines kettenantriebs

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1513722A (en) * 1974-06-26 1978-06-07 Renold Ltd Damper apparatus for applying a tensioning force to a member
DE3217632A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-17 Porsche Ag Hydraulischer kettenspanner
JPS61218856A (ja) * 1985-03-22 1986-09-29 Honda Motor Co Ltd 内燃機関における巻掛伝動装置のテンシヨナ装置
FR2610685B1 (fr) 1987-02-09 1991-01-25 Sedis Transmissions Mec Tendeur a commande hydraulique, notamment pour chaine
FR2630178B1 (fr) * 1988-04-14 1993-02-05 Huret Sachs Sa Dispositif de reglage du calage angulaire d'un arbre mene par rapport a un arbre menant
US4826470A (en) * 1988-07-01 1989-05-02 Eaton Corporation Fluid operated chain or belt tensioning device
US5346436A (en) * 1993-09-23 1994-09-13 Borg-Warner Automotive, Inc. Air vent for hydraulic chain tensioner
US5601505A (en) * 1994-09-12 1997-02-11 Borg-Warner Automotive, K.K. Hydraulic tensioner
JP3054068B2 (ja) * 1995-10-27 2000-06-19 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ装置
US5653653A (en) * 1995-12-21 1997-08-05 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with stop mechanism
JP3722909B2 (ja) * 1996-05-10 2005-11-30 ボルグワーナー・モールステック・ジャパン株式会社 油圧テンショナ
US5718650A (en) * 1996-10-03 1998-02-17 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with porous vent
EP0985849B1 (de) * 1998-09-09 2003-08-20 Morse Tec Europe S.r.l. Triebketten- oder Riemenspanneinrichtung mit einem Kolben mit mehreren relativ zu einander bewegbaren Teilen
US6165090A (en) * 1998-09-21 2000-12-26 Borgwarner Inc. Hydraulic tensioner with vent formed with stacked plates
US6120402A (en) * 1998-09-21 2000-09-19 Borgwarner Inc. Hydraulic tensioner with external rack having backlash restriction
US6244981B1 (en) * 1998-09-21 2001-06-12 Borgwarner Inc. Hydraulic tensioner with pawl-style external rack

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047450A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Ina-Schaeffler Kg Hydraulisches Spannelement
DE102017216503B4 (de) 2016-09-26 2023-08-31 Tsubakimoto Chain Co. Spanneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI992631A0 (it) 1999-12-17
FR2787540B1 (fr) 2005-10-07
GB2345112A (en) 2000-06-28
GB2345112B (en) 2000-12-20
FR2787540A1 (fr) 2000-06-23
GB9928631D0 (en) 2000-02-02
IT1313885B1 (it) 2002-09-24
ITMI992631A1 (it) 2001-06-17
JP2000193052A (ja) 2000-07-14
US6602154B1 (en) 2003-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960395A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für Ketten oder dgl. Endlosglieder von Verbrennungsmotoren
DE3609233C2 (de)
DE3145115C2 (de) "Hydraulischer Kettenspanner"
DE2528199A1 (de) Daempfervorrichtung
EP0468085B1 (de) Kettenspanner für eine Brennkraftmaschine
DE60308616T2 (de) Hydraulischer Kettenspanner
DE69926578T2 (de) Hydraulischer Spanner mit Schwenklager
DE4443095C2 (de) Kettenspann-/Riemenspannvorrichtung
DE19758116B4 (de) Schmiersystem für Kettenspanner
DE19650289A1 (de) Hydraulische Spanneinrichtung mit Innenreservoir
DE102008016654A1 (de) Autark-Kettenspanner mit Doppeldichtring
DE4422445A1 (de) Spannvorrichtung
DE19713824A1 (de) Ketten- oder Riemenspanner
DE102008011209A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE102006022789A1 (de) Spannvorrichtung für Ketten- oder Riementriebe
DE4337827A1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Nockenwellenantriebes
DE4202847A1 (de) Druckhydraulisch arbeitende vorrichtung
DE1550905A1 (de) Selbsttaetiges hydraulisches Nachstellglied zum Spannen von Zugorganen,insbesondere fuer die Antriebskette von Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
DE102020104697A1 (de) Dicht verschlossener spanner mit kartuschengehäuse
DE102016219280B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE102015001623A1 (de) Autarke Spannvorrichtung
WO1992014039A1 (de) Hydraulisches spielausgleichselement für den einsatz an brennkraftmaschinen
DE102004041975A1 (de) Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE3832512C1 (en) Tensioning device for an endless flexible transmission
DE102021102911A1 (de) Ventilschaftdichtung für eine Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection