DE19960335A1 - Hydraulikzylinder - Google Patents

Hydraulikzylinder

Info

Publication number
DE19960335A1
DE19960335A1 DE19960335A DE19960335A DE19960335A1 DE 19960335 A1 DE19960335 A1 DE 19960335A1 DE 19960335 A DE19960335 A DE 19960335A DE 19960335 A DE19960335 A DE 19960335A DE 19960335 A1 DE19960335 A1 DE 19960335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
particular according
sleeve
cylinder
guide sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19960335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19960335B4 (de
Inventor
Dieter Adler
Sigurd Wilhelm
Gerhard Prosch
Wilfried Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29822705U external-priority patent/DE29822705U1/de
Priority claimed from DE29822706U external-priority patent/DE29822706U1/de
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE19960335A priority Critical patent/DE19960335B4/de
Publication of DE19960335A1 publication Critical patent/DE19960335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19960335B4 publication Critical patent/DE19960335B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/236Piston sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/088Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members being distinctly separate from the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Geberzylinder für eine Hydraulikanlage in Kraftfahrzeugen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Geberzylinder für eine hydraulisch betä­ tigte Kupplung oder Bremse von Fahrzeugen. In der Kraftfahrzeugtechnik ist es vielfach üblich, eine Einrichtung, die durch eine Kraft zu betätigen ist, mit­ tels hydraulischer Kräfte zu bedienen. Hierzu werden sogenannte Geberzylin­ der benötigt, die auch als Arbeitszylinder bezeichnet werden, und die eine mechanische Kraft in eine hydraulische Kraft umwandeln. Der Geberzylinder ist über eine Druckleitung mit der zu betätigenden Einrichtung, beispielsweise einen Nehmerzylinder, verbunden.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf einen Hydraulikzylinder, insbesondere Geberzylinder für Hydraulikanlagen von Kraftfahrzeugen, mit einem einen Zylinderraum aufweisenden Zylindergehäuse, mit einem im Zylinderraum dichtend geführten und axial beweglichen Kolben, der eine topfartig gestaltete, zum Zylinderraum geschlossene Büchse aufweist, in der ein Innenkörper an­ geordnet ist, der eine im wesentlichen kugelförmige Ausnehmung beinhaltet, zur Aufnahme eines kugelförmigen Kopfes, wobei der Kopf einstückig mit einer aus dem Zylindergehäuse herausragenden verschwenkbaren Kolbenstange verbunden ist.
Der Arbeitszylinder umfaßt ein aus Kunststoff hergestelltes Gehäuse, das einen zylindrisch als - beispielsweise mittels einer Bohrung hergestelltes - Sackloch gestalteten Druckraum umfaßt. Der Druckraum ist mit einem Zu­ laufanschluß und einem Druckanschluß verbunden und dient zur Aufnahme eines axial verschiebbar eingesetzten Kolbens. Axial versetzt zum Druckraum ist im Gehäuse eine Führungshülse eingebracht, die den Kolben in einer Neu­ tralstellung umschließt. Am Kolben ist eine schwenkbar angelenkte Kolben­ stange angeordnet, die eine Verbindung zu einer manuell zu betätigenden Pedalvorrichtung herstellt.
Aus der DE 38 16 608 A1 ist ein Arbeitszylinder der eingangs genannten Bau­ art bekannt. In das Gehäuse dieses bekannten Arbeitszylinders ist eine kurze Führungshülse eingesetzt, deren Länge weniger als 30% der Längserstrec­ kung des Kolbens beträgt. Zur weiteren Abstützung des Kolbens in der Neu­ trallage ist der bekannte Arbeitszylinder zusätzlich mit einem als Blechtopf bezeichneten zusätzlichen Halteelement versehen, das den Kolben außen umschließt. Zur Abdichtung des Kolbens bzw. der Führungshülse umfaßt der bekannte Arbeitszylinder insgesamt drei Dichtungen. Eine Primärdichtung ist außenseitig in das Gehäuse eingepaßt, wobei deren radial innere Dichtlippe dichtend an der Mantelfläche des Kolbens anliegt. Der Primärdichtung ist in Richtung der Führungshülse eine Scheibe vorangestellt, die zum Dichtungs­ rücken der Primärdichtung zeigend mit radialen umfangsverteilten Kanälen versehen ist. Über diese Kanäle kann in der Neutrallage des Kolbens und bei einem Druckgefälle zwischen dem Reservoir und dem Druckraum des Arbeits­ zylinders Druckmittel nachströmen.
Von dem Zulaufanschluß ausgehend, besteht eine Strömungsverbindung über einen Ringspalt, gebildet durch einen radial abgesetzten Abschnitt der Füh­ rungshülse, der sich bis zum Dichtungsrücken der Primärdichtung erstreckt und an den sich ein radialer Kanal der Zwischenscheibe anschließt, bevor das Druckmittel über axiale Aussparungen des Kolbens in den Druckraum einströ­ men kann. Da die radialen Kanäle der Scheibe mit den axialen Aussparungen des Kolbens korrespondieren, ist ein lageorientierter Einbau der Scheibe zwingend erforderlich. Eine Fehlmontage der Scheibe, bei der die radialen Kanäle in Richtung der Führungshülse ausgerichtet sind, verhindert ein selbsttätiges Nachströmen von Druckmittel aus dem Reservoir über den Zu­ laufanschluß. Als Sekundärdichtung dient eine stirnseitig in der Führungshülse eingesetzte Nutringdichtung, deren innere Dichtlippe dichtend am Kolben abgestützt ist. Weiterhin ist zur Abdichtung eines Ringspaltes zwischen der Führungshülse und der Gehäusewandung ein Dichtring vorgesehen, der in eine Ringnut der Führungshülse eingelegt ist und dichtend an der Gehäuse­ wandung anliegt.
Ein Hydraulikzylinder der zuvor genannten Bauart ist weiterhin aus der DE 196 20 580 A1 bekannt. Dieser als Geberzylinder gestaltete Hydraulikzylinder umfaßt einen mehrteilig aufgebauten Kolben. In eine topfartig gestaltete, zum Druckraum geschlossene Büchse ist ein Innenkörper eingesetzt, der eine kalottenartige bzw. kugelförmige Ausnehmung aufweist, zur Aufnahme eines Kolbenstangenkopfes. Zur Festlegung des Innenkörpers ist die Büchse kol­ benstangenseitig mit einem radial nach innen gerichteten Bördelbund verse­ hen, der nach der Montage des Innenkörpers angeformt wird. Dieser Aufbau umfaßt mehrere Montageschritte zur Fertigstellung des Kolbens.
Aus der DE 196 08 132 A1 ist ein Hydraulikzylinder, insbesondere Geber­ zylinder für Hydraulikanlagen von Kraftfahrzeugen bekannt, bei dem der Kol­ ben selbst eine kugelförmige Ausnehmung aufweist, in die der kugelförmige Kopf der Kolbenstange eingepreßt wird. Der Öffnungsbereich der kugelförmi­ gen Ausnehmung weist einen Abstand zu der Kolbenwandung auf, so daß der kugelförmige Kopf eingedrückt werden kann. Um diesen daran zu hindern, bei Zugkräften, wenn der Kolben gegen einen Anschlag im Zylindergehäuse ge­ zogen wird, die kugelförmige Ausnehmung zu verlassen, ist ein Ring vorgese­ hen, der zwischen Zylinderwandung und Endbereich der Ausnehmung ge­ drückt wird.
Ein derartiger Kolben ist, weil die kugelförmige Ausnehmung direkt im Kolben eingearbeitet ist und weil zwischen Kolbenwandung und der kugelförmigen Ausnehmung ein Ringraum hergestellt werden muß, aufwendig in der Herstel­ lung. Desweiteren ist kein spielfreier Sitz des kugelförmigen Kopfes in der Ausnehmung gewährleistet, da der eingesetzte Ring nur den Ringraum aus­ füllt, aber keine Vorspannung auf die Außenwand der Ausnehmung erzeugt, da keine Stelle vorgesehen ist, an der eine Verformung des Endbereichs der Ausnehmung möglich wäre.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel desselben Dokuments, bei dem der Kolben in an sich bekannter Weise als Doppelkolben für zwei Hydraulik­ kreisläufe ausgebildet ist, liegt der kugelförmige Kopf nur an einer halb­ kugelförmigen Ausnehmung des Kolbens an, so daß die Kolbenstange, wenn Zug auf sie ausgeübt wird, von der Ausnehmung abhebt. Der Kolben wird daher nur durch eine Feder im Zylinderraum in die Ausgangsstellung zurück verschoben.
Es ist weiterhin ein Geberzylinder für Hydraulikanlagen bekannt, DE 44 05 581 A1, bei dem tief im Kolbeninnenraum ein Lagerstück vorgesehen ist, das eine kugelförmige Ausnehmung aufweist, in der der kugelförmige Kopf der Kolben­ stange eingesetzt ist. Das Lagerstück ist dabei so tief im Kolben eingesetzt, daß eine Demontage nicht mehr möglich ist, wenn das Lagerstück einmal in den Kolben eingedrückt ist. Weiterhin ist auch hier die Herstellung des Kol­ bens sehr aufwendig, weil der Innenraum des Kolbens einer sehr aufwendigen Bearbeitung bedarf, zumal auch noch tief im Inneren eine Nut erforderlich ist, in der Nasen des Lagerstücks einrasten. Desweiteren hat der Endbereich der kugelförmigen Ausnehmung des Lagerstücks keinen definierten Bereich, in dem er elastisch nachgeben kann, so daß auch an die Toleranzen hohe An­ forderungen gestellt werden müssen.
Die Nachteile der bekannten Vorrichtung berücksichtigend, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen bauteiloptimierten Geberzylinder zu schaffen mit einer wirksamen Strömungsverbindung bei einer Druckdifferenz zwischen dem Reservoir des Druckmittels und dem Druckraum. Weiterhin soll der Ar­ beitszylinder eine funktionssichere, einfache Montage ermöglichen. Eine wei­ tere Aufgabe der Erfindung ist es, die Mängel der bekannten Lösungen zu ver­ meiden und einen Hydraulikzylinder, insbesondere Geberzylinder zu schaffen, der günstig in der Herstellung und Montage ist und mit geringem Aufwand zusammengebaut werden kann. Die Einzelteile sollen komplett ohne Nachar­ beit vorgefertigt werden können. Darüber hinaus soll er für eine Massenferti­ gung geeignet sein.
Diese zuvor genannte Problemstellung wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichnungsteil von Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Danach besitzt der erfindungsgemäße Geberzylinder eine axial aus dem Gehäuse austretende Führungshülse, die den Kolben in einer Neutrallage vollständig umschließt, ohne die Verwendung eines weiteren zusätzlichen Bauteils. Wei­ terhin ist ein lageorientierter Einbau der Führungshülse im Gehäuse des Ge­ berzylinders vorgesehen, um damit einen in der Führungshülse integrierten Endanschlag zu ermöglichen und gleichzeitig bei der Betätigung einen Kontakt bzw. Berührung zwischen der Kolbenstange und der Führungshülse im Be­ reich des Kolbenstangenaustritts zu unterbinden. Die druckraumseitig stufen­ artig gestaltete Führungshülse ermöglicht neben der Aufnahme einer Sekun­ därdichtung gleichzeitig eine Zentrierung einer Distanzscheibe, die zwischen der Primärdichtung des Geberzylinders und der Führungshülse eingesetzt ist. Die Distanzscheibe verfügt über radial ausgerichtete Durchtritte bzw. Ausspa­ rungen, die in der Einbaulage der Distanzscheibe mit dem Zulaufanschluß korrespondieren. Aufgrund der zentrierten Einbaulage der Distanzscheibe in der Führungshülse unterbleibt eine Fehlmontage, die ein für die Funktion des Geberzylinders erforderliches selbsttätiges Nachströmen von Druckmittel - bei einer Druckdifferenz zwischen dem Reservoir und dem Druckraum bzw. bei auftretendem Vakuum im Druckraum - aus dem Reservoir über den Zulaufan­ schluß in den Druckraum verhindert. Die Ausgestaltung der Distanzscheibe sieht vor, daß sich in der Einbaulage ein Ringspalt zwischen dem Kolben und der Innenwandung der Distanzscheibe einstellt. In der Neutrallage des Kol­ bens stellt sich außerdem zwischen der radial inneren Dichtlippe der Primär­ dichtung und der Mantelfläche des Kolbens ein Zuströmquerschnitt ein, der ebenfalls für die selbsttätige Druckmittelströmung bei einem Druckgefälle zwischen dem Druckmittelreservoir und dem Druckraum erforderlich ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der ab­ hängigen Ansprüche 2 bis 9.
Zur Erreichung einer gerichteten Einbaulage ist die Distanzscheibe erfin­ dungsgemäß zumindest einseitig radial so gestuft, daß der gestufte Abschnitt in der Einbaulage in die stirnseitige Ausnehmung der Führungshülse eingreift. Eine Fehlmontage wird durch diese Formgestaltung der Distanzscheibe wirk­ sam unterbunden. Der Einbauzustand der Distanzscheibe ist auch bei einem fertig montierten Geberzylinder bestimmbar, da ein radialer Ansatz der Füh­ rungshülse nur in der richtigen Einbaulage der Distanzscheibe bündig mit einer Stirnseite des Geberzylinders fluchtet.
Der Aufbau des Kolbens sieht vor, daß dieser eine topfartig gestaltete, zum Druckraum geschlossene Stahlbuchse umfaßt, in die zwei Kunststoff- Halbschalen eingepaßt sind, welche durch eine radial nach innen gerichtete Bördelung an der geöffneten Seite der Stahlbuchse gesichert sind. Die Halb­ schalen aus Kunststoff sind mit einer kalottenförmigen Ausnehmung versehen, in der ein Kugelkopf der Kolbenstange formschlüssig gehalten ist. Zur Monta­ ge der Kolbenstange im Kolben sind folgende Montageschritte vorgesehen. Nach einem Aufweiten oder Aufspreizen der an einem Ende über ein Schar­ nier verbundenen Kunststoff-Halteschalen wird der Kugelkopf der Kolbenstan­ ge axial in die Kalotte der Halteschalen eingeführt. Anschließend wird die Stahl-Kolbenbuchse auf die Halbschalen geführt und dann zur Sicherung aller Bauteile eine stirnseitige Bördelung der Buchse vorgenommen.
Zur Erzielung einer ungehinderten Strömungsverbindung vom Zulaufanschluß, d. h. vom Druckmittelreservior zum Druckraum in einer Neutrallage des Kol­ bens, d. h. bei einem Druckgefälle zwischen dem Reservoir und dem Druck­ raum ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß sich ein Ringspalt zwischen der Primärdichtung und dem Kolben einstellt. Gemäß der Erfindung ist der Kolben in einer Endlage soweit verlagert, daß sich ein maximales Volumen des Druck­ raums einstellt. Dabei ergibt sich ein axialer Versatz des Kolbens zur radial inneren Dichtlippe der Primärdichtung, zur Bildung eines Ringspaltes. In vor­ teilhafter Weise kann damit das Druckmittel aus dem Reservoir über den Zu­ laufanschluß und den radialen Ausnehmungen in der Distanzscheibe dem Kolben zuströmen, um von dort umgelenkt in axialer Richtung durch einen ersten Ringspalt der Distanzscheibe über den zweiten Ringspalt, der sich zwischen der radial inneren Dichtlippe der Primärdichtung und dem Kolben einstellt, in den Druckraum einströmen. Dieser Strömungskanal kann ebenfalls für einen umgekehrten Druckmittelfluß vom Druckraum zum Reservoir genutzt werden, z. B. bei einem temperaturbedingten Volumenausgleich.
Alternativ oder zusätzlich ist gemäß der Erfindung ein zum Druckraum zeigen­ der Endabschnitt des Kolbens mit umfangsverteilt angeordneten, axial verlau­ fenden Längsnuten versehen. Diese Längsnuten gewähren eine Druckmittel­ strömung in der Neutrallage des Kolbens selbst bei einer Anlage der radial inneren Dichtlippe der Primärdichtung am Kolben. Diese Kolbenstellung kann sich beispielsweise bei einer ungünstigen Toleranzlage zwischen den Bautei­ len in der Neutrallage des Kolbens einstellen. Die Wirksamkeit dieser Längs­ nuten wird verbessert, indem diese eine Längserstreckung aufweisen, die gleich oder größer der Wandstärke der Kolbenschafthülse ausgelegt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Führungshülse nur in einer gerichteten Einbaulage montierbar. Dazu eignet sich beispielsweise ein radial nach außen gerichteter Ansatz der Führungshülse, der in eine Längsnut des Gehäuses eingreift. Alternativ kann eine umgekehrte Anordnung vorgesehen werden, bei der eine radial nach innen gerichtete Nase des Gehäuses in eine Längsnut der Führungshülse eingreift. Die gerichtete Einbaulage ermöglicht einen definierten Endanschlag für das Kupplungspedal. Außerdem ist dieser Einbau erforderlich für die stirnseitige, als ein Längsschlitz ausgebildete Aus­ nehmung bzw. Öffnung in der Führungshülse für die schwenkbeweglich ange­ ordnete, aus der Führungshülse austretende Kolbenstange, damit diese bei einer Betätigung des Arbeitszylinders nicht mit der Führungshülse in Kontakt tritt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die Führungs­ hülse endseitig mit einem radial nach innen gerichteten Bord versehen, der eine Auszugssicherung für den Kolben bildet. Damit ist im vormontierten Zu­ stand des Geberzylinders der Kolben einschließlich Kolbenstange im Gehäuse des Arbeitszylinders gesichert. Weiterhin ist im eingebauten Zustand der Pe­ dalweg des Kupplungspedals entgegen der Betätigungsrichtung begrenzt. Zur Erzielung einer dauerhaften und abgedichteten Befestigung der Füh­ rungshülse im Gehäuse sind diese Bauteile unlösbar befestigt. Dazu eignet sich insbesondere eine Vibrations- oder Ultraschallschweißung.
Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin dadurch gelöst, daß der Kolben eine aus den Innenkörper und der Kolbenstange bestehende vormontierbare Ein­ heit umfaßt, die in die Büchse einsetzbar ist. Bei der Montage, d. h. in der Endlage des Innenkörpers ist dieser durch eine selbsttätig wirkende Schnapp­ verbindung in der Büchse lagefixiert befestigt. Damit ergibt sich eine verein­ fachte Herstellung bzw. Montage des Kolbens, aufgrund reduzierter Montage­ schritte, die insbesondere für Großserien einen deutlichen Kostenvorteil bietet.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 11 bis 22.
In einer Ausgestaltung der Büchse ist vorgesehen, daß diese an ihrem der Kolbenstange zugewandten Ende nach innen gerichtete Vorsprünge oder einen nach innen gerichteten umlaufenden Bord aufweist. Die Formgebung und Ausrichtung des Bordes ist dabei so vorgesehen, daß einerseits ein un­ gehindertes Einführen des Innenkörpers in die Büchse gewährleistet ist und andererseits eine ausreichende Überdeckung zu einem elastisch ausgebilde­ ten, radial vorgespannten Abschnitt des Innenkörpers besteht. Damit ist eine dauerhafte, selbsttätige Befestigung mittels einer Schnappverbindung reali­ siert, die keine Nacharbeit erfordert.
Zur Vereinfachung bzw. Verringerung der Montageschritte ist die aus Stahl­ blech durch ein Tiefziehverfahren hergestellte Büchse einschließlich der Borde vorgefertigt. Folglich entfällt im Vergleich zu bisherigen Kolben ein nach der Montage des Innenkörpers abschließendes Bördeln des Bordes an dem der Innenkörper festgelegt ist.
Zur besseren Montage weist dabei die Büchse an ihrem der Kolbenstange zugewandten Ende einen Bereich auf, der einen größeren Innendurchmesser aufweist.
In vorteilhafter Weise weist der Innenkörper in Richtung der Kolbenstange über die kugelförmige Ausnehmung hinaus eine Hülse auf, die vorzugsweise einstückig mit dem Innenkörper hergestellt ist und am Außenumfang Erhebun­ gen oder eine Ringschulter aufweist, mit denen der Innenkörper mit den Vor­ sprüngen oder dem Bord der Hülse in Wirkverbindung gebracht werden kann. Die Erhebungen oder die Ringschulter weisen dabei kegelförmige geneigte Flächen oder eine kegelförmig geneigte Ringfläche auf, die mit der Längsach­ se des Kolbens einen stumpfen, in Richtung der kugelförmigen Ausnehmung geneigten Winkel bilden und den Vorsprüngen oder dem Rand als Anlageflä­ chen dienen. Durch diese kegelförmigen Flächen bzw. Ringfläche kann eine Spannkraft erzeugt werden, die eine Axialkomponente aufweist, um den In­ nenkörper fest zu verspannen, und eine Radialkomponente, die die Hülse und damit den kugelförmigen Kopf in der Ausnehmung festhält.
Der Außenumfang der Erhebungen oder der Ringschulter hat eine oder meh­ rere kegelstumpfförmige Mantelflächen, die sich in Richtung der kugelförmigen Ausnehmung verjüngen und mit der Längsachse des Kolbens einen spitzen Winkel bilden. Dadurch kann der Innenkörper in vorteilhafter Weise durch die Vorsprünge oder den umlaufenden Bord hindurchgedrückt werden, ohne daß eine abrupte Verformung nötig wäre.
Weiterhin ist zwischen den Erhebungen oder der Ringschulter und der kugel­ förmigen Ausnehmung am Außenumfang des Innenkörpers eine Einschnürung vorgesehen, so daß ein Bereich geschaffen wird, in dem eine elastische Ver­ formung möglich ist. Dadurch ist eine einfache Montage gewährleistet und es kann auf Dauer eine gewisse radiale Spannkraft auf die Erhebungen oder die Ringschulter ausgeübt werden, ohne das der kugelförmige Kopf in der kugel­ förmigen Ausnehmung verklemmt. Trotzdem ist ein fester Sitz des kugelförmi­ gen Kopfes gewährleistet. Ähnlich wirkt auch die Maßnahme, daß die kugel­ förmige Ausnehmung auf der der Hülse zugewandten Hälfte zumindest einen Bereich aufweist, der einen größeren Radius hat als der Radius der anderen Hälfte. Dadurch kann auch der Bereich der kugelförmigen Ausnehmung fe­ dern, so daß ein leichteres Einführen des kugelförmigen Kopfes in die Aus­ nehmung gewährleistet ist und trotzdem nach fertiger Montage ein spielfreier Sitz sichergestellt ist.
Besonders günstig läßt sich der Innenkörper herstellen und montieren, wenn er aus zwei Halbschalen besteht, die formgleich ausgeführt sind und eine Teilungsebene aufweisen, die durch die Mittellängsachse des Kolbens ver­ läuft. Die Halbschalen haben dabei zumindest einen bolzenartigen Vorsprung, der in eine Öffnung der Gegenschale eingedrückt werden kann, so daß nach Einsetzen des kugelförmigen Kopfes die Halbschalen aneinander befestigt werden, da bei einem Bolzen und einer Öffnung pro Halbschale insgesamt eine Doppelverbindung entsteht.
Wenn die Hülse auf der den Erhebungen bzw. der Ringschulter abgewandten Seite der kugelförmigen Ausnehmung zumindest ein Verlängerungselement oder auch einen Verlängerungsrand aufweist, dann kann dieser in Verbindung mit einem Anschlag an dem Zylindergehäuse den Endanschlag für den Kolben bilden, ohne daß die Vorsprünge oder der umlaufende Rand an der Hülse in Verbindung mit den geneigten Flächen oder der kegelförmigen Ringfläche schlagartig belastet werden.
Nachstehend wird die Erfindung in der Beschreibung anhand der Fig. 1 bis 5 näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einem Längsschnitt einen erfindungsgemäßen Geber­ zylinder;
Fig. 2 in einer Einzelteilzeichnung die erfindungsgemäße Di­ stanzscheibe, die in der Einbaulage zwischen der Primär­ dichtung und der Führungshülse eingesetzt ist;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Hydraulikzylinder, inbe­ sondere Geberzylinder für Hydraulikanlagen von Kraftfahr­ zeugen;
Fig. 4 einen Schnitt entsprechend Fig. 3 durch den Kolben des Hydraulikzylinders und
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Halbschale des Innenkörpers des Kolbens.
In Fig. 1 ist ein aus Kunststoff hergestellter Geberzylinder 1 in einem Längs­ schnitt abgebildet. Der Arbeitszylinder 1 umfaßt ein Gehäuse 2 mit einer wei­ testgehend zylindrischen, radial gestuften Aufnahme 3, die auch als eine Sacklochbohrung zu bezeichnen ist. Ein erster Abschnitt der Aufnahme 3 mit dem kleinsten Innendurchmesser dient zur Führung eines Kolbens 4. In dem Abschnitt der Aufnahme 3 mit dem größten Innendurchmesser ist eine Füh­ rungshülse 5 eingesetzt. Zwischen den beiden Abschnitten der Aufnahme 3 stellt sich eine als Stufensprung 6 bezeichnete radiale Stufe ein, deren Maß übereinstimmt mit einer Wandstärke der Führungshülse 5. Damit ergibt sich ein übereinstimmender Innendurchmesser zwischen der Führungshülse 5 und dem kleinsten Durchmesserbereich der Aufnahme 3. Diese Übereinstimmung gewährleistet eine exakte Führung des Kolbens 4 unabhängig von dessen Lageposition im Gehäuse 2. Zur Befestigung des Gehäuses 2 ist dieses mit zwei Befestigungslaschen 7 versehen, deren Bohrungen zur Aufnahme von Schrauben dienen, mit denen das Gehäuse 2 beispielsweise an einer Pedal­ vorrichtung befestigt werden kann. Weiterhin verfügt das Gehäuse 2 über einen Zulaufanschluß 8, der mit einem Druckmittelreservoir in Verbindung steht sowie über einem Druckanschluß 9 an dem eine Druckleitung anschließ­ bar ist.
Der Bereich kleinsten Durchmessers der Aufnahme 3 bildet den Druckraum 10, der von den Wandungen des Gehäuses 2 und in einer Richtung axial von der Stirnseite des Kolbens 4 begrenzt ist. Zur Abdichtung des Kolbens 4 um­ faßt der Geberzylinder 1 eine Primärdichtung 11 sowie eine Sekundärdichtung 12, die jeweils als Nutringdichtung gestaltet sind. Die Primärdichtung 11 ist außenseitig in einem zum Druckraum 10 radial gestuften Bereich an der In­ nenwandung des Gehäuses 2 geführt. Bei betätigtem Geberzylinder 1 liegt die radial innere Dichtlippe 13 der Primärdichtung 11 dichtend an einer Mantelflä­ che 14 des Kolbens 4 an. Der Dichtungsrücken 15 der Primärdichtung 11 stützt sich an einer Distanzscheibe 16 ab, die in axialer Richtung, d. h. in Richtung der Führungshülse 5 zeigend, gezahnt gestaltet ist. Dadurch erge­ ben sich radiale Durchtritte 17, deren Lage mit dem Zulaufanschluß 8 korre­ spondiert. Der verzahnte Abschnitt der Distanzscheibe 16 bildet weiterhin einen axial vorspringenden Ansatz 18, der in einer stirnseitigen Ausnehmung 19 der Führungshülse 5 zentriert ist. Axial versetzt zum Ansatz 18 dient die Ausnehmung 19 der Führungshülse 5 weiterhin zur Aufnahme der Sekundär­ dichtung 12, deren Dichtungsrücken 20 sich an einer Schulter 21 der Füh­ rungshülse 5 abstützt.
Die Stellung des Kolbens 4 gemäß Fig. 1 entspricht einer Neutrallage, die sich bei eingerückter Schalttrennkupplung einstellt. In dieser Kolbenposition entspricht der sich im Druckraum 10 einstellende Druck weitestgehend dem atmosphärischen Druck. Aufgrund einer axial versetzten Lage zwischen der radial inneren Dichtlippe 13 der Primärdichtung 11 und dem Kolben 4 stellt sich ein Ringspalt 22 zwischen diesen Bauteilen ein. Damit kann bei Bedarf, d. h. bei einem erforderlichen Druckmittelausgleich das Druckmittel vom Zu­ laufanschluß 8 über den Durchtritt 17 der Distanzscheibe 16 und einem Ringspalt 23, - die sich zwischen der Mantelfläche 14 des Kolbens 4 und der Innenwandung der Distanzscheibe 16 einstellt -, in Richtung der Primärdich­ tung 11 strömen und gelangt über den Ringspalt 22 in den Druckraum 10. Zusätzlich oder alternativ zu dem zuvor beschriebenen Ringspalt 22 schließt die Erfindung im Kolben 4 eingebrachte Längsnuten 24 ein. Diese in einem definierten Längenbereich umfangsseitig im Kolben 4 eingebrachten Längs­ nuten 24 ermöglichen ebenfalls ein ungehindertes Nachströmen eines Druck­ mittels vom Reservoir in den Druckraum 10. Für das Längenmaß der Längs­ nuten 24 bietet es sich an, diese gleich oder größer einer Wandstärke der Kolbenschafthülse 25 vorzusehen.
Für die Führungshülse 5 ist eine gerichtete Einbaulage vorgesehen. Dazu ist in der Führungshülse 5 eine Längsnut 35 eingebracht, in die ein radial nach außen gerichteter Ansatz 35 des Gehäuses 2 eingepaßt ist. In der in Fig. 1 abgebildeten Neutrallage des Kolbens 4 ist dieser weitestgehend von der Führungshülse 5 umschlossen. Dazu ist die Führungshülse 5 mit einem An­ satz 33 versehen, der axial an dem Gehäuse 2 austritt.
Der Kolben 4 ist mehrteilig aufgebaut und umfaßt zwei aus Kunststoff herge­ stellte Halteschalen 26a, 26b, die von einer aus Stahl hergestellten Kolben­ schafthülse 25 umschlossen sind. An dem vom Druckraum 10 abgewandten Ende bilden die Halteschalen 26a, 26b eine kalottenförmige Aufnahme 27, in der formschlüssig ein Kugelkopf 28 der Kolbenstange 29 gehalten ist. Zur Bildung einer Auszugssicherung für den Kolben 4 bildet die Führungshülse 5 stirnseitig einen radial nach innen gerichteten Bord 30.
Die Fig. 2 zeigt in einer Einzelteilzeichnung die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellte Distanzscheibe 16 in einer 3-D-Ansicht. Als Scheibenrücken dient eine Ringscheibe 31, an die sich in einer Richtung axial ausgerichtete Stege 32 bzw. Vorsprünge anschließen. Dabei sind die Stege 32 über den Umfang symmetrisch angeordnet und bilden radial ausgerichtete Durchtritte 17. Die Fig. 2 verdeutlicht weiterhin die radiale Stufung der Stege 32 zur Bildung eines Ansatzes 18, mit dem die Distanzscheibe 16 in der Ausnehmung 19 der Führungshülse 5 in der Einbaulage zentriert ist.
In den Fig. 3 bis 5 ist, soweit im einzelnen dargestellt, mit 101 ein Hydrau­ likzylinder bezeichnet, der ein Zylindergehäuse 102 mit einem Zylinderraum 103 aufweist. Innerhalb des Zylinderraums 103 ist ein Kolben 104 axial be­ weglich gelagert und mittels Dichtungen 105, die im Zylindergehäuse 103 eingesetzt sind, abgedichtet. Mit 106 ist eine Kolbenstange bezeichnet, die einen im wesentlichen kugelförmigen Kopf 107 aufweist, der in einer kugelför­ migen Ausnehmung 108 gelagert ist. Der Kolben 104 weist eine Büchse 109 auf, in der ein Innenkörper 110 gelagert ist. Die Büchse 109, die vorzugsweise aus Metall hergestellt ist, ist an dem der Kolbenstange 106 abgewandten Ende topfförmig verschlossen und weist am anderen Ende einen nach innen ge­ richteten umlaufenden Bord 111 auf, der vorzugsweise umgebördelt ist. Der Innenkörper 110, der auch als einstückiger Körper hergestellt sein kann, be­ steht im Ausführungsbeispiel aus Halbschalen 112, die vorzugsweise identisch ausgebildet und aus Kunststoff hergestellt sind. Der Einfachheit halber wird aber im folgenden überwiegend der Innenkörper als Einheit beschrieben, wo­ bei sich die Merkmale des Innenkörpers gemäß dem Ausführungsbeispiel je zur Hälfte auf die Halbschalen erstrecken.
Wie insbesondere den Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist, weist der Innen­ körper die kugelförmige Ausnehmung 108 auf, an der sich in Richtung der Kolbenstange 106 eine Hülse 113 erstreckt (je eine Hülsenhälfte an jeder Halbschale 112). Die Hülse 113 hat an ihrem Außenumfang eine Ringschulter 114, die wiederum hälftig an jeder Halbschale 112 angebracht ist. Die Ring­ schulter 114 weist an ihrer der kugelförmigen Ausnehmung 108 abgewandten Seite eine kegelstumpfförmig geneigte Ringfläche 115 auf, die mit der Längs­ achse des Kolbens einen stumpfen Winkel "α" bildet, also relativ steil ist. Der Außenumfang der Ringschulter 114 weist eine kegelstumpfförmige Mantelflä­ che 116 auf, die sich in Richtung der kugelförmigen Ausnehmung verjüngt gekennzeichnet durch den Winkel "β". Zwischen der Ringschulter und der kugelförmigen Ausnehmung, am Außenumfang der Hülse 113 ist eine Ein­ schnürung 117 vorgesehen, so daß der Außenumfang des Innenkörpers in weiten Bereichen der Innenform der kugelförmigen Ausnehmung angepaßt ist. Weiterhin weist der Innenkörper 110 im Bereich der Hülse 113 und in einem Teilbereich der kugelförmigen Ausnehmung Schlitze 118 bzw. Einschnitte auf, die parallel zur Längsachse des Kolbens 104 ausgerichtet sind und sich, wie insbesondere Fig. 5 zu entnehmen ist, auch auf die Halbschalen aufteilen, so daß dort an der Trennfuge Schlitze eingelassen sind, die jeweils hälftig in den Halbschalen eingearbeitet sind. Es sei noch darauf hingewiesen, daß der Innenkörper 110 in dem Bereich, der von der kugelförmigen Ausnehmung aus . gesehen der Kolbenstange abgewandt ist, im wesentlichen kreuzförmig aus­ gebildet ist, so daß sich auf der Rückseite der Halbschalen 112 Stege 119 befinden, wobei sich diese und die Endbereiche der Flächen, die die Trenne­ bene der Halbschalen bilden, an der Innenwand der Büchse 109 abstützen und mit ihrem stirnseitigen Ende am topfförmigen Boden der Büchse anliegen. Dadurch ist eine gute Abstützung bei minimalem Gewicht gewährleistet.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die kugelförmige Ausnehmung auf ihrer mit 120 bezeichneten Hälfte, die der Hülse 113 benachbart ist, zumindest einen Bereich aufweist, der einen größeren Radius hat als die übrige Ausneh­ mung. Die Hülse weist weiterhin an ihrem Innenumfang zwischen der kugel­ förmigen Ausnehmung und ihrem Ende eine Öffnung auf, die kegelstumpfför­ mig ausgebildet ist, wobei sich der Innenumfang in Richtung der kugelförmigen Ausnehmung verjüngt. Die Hülse 113 hat weiterhin eine ringförmige Verlänge­ rung, als Verlängerungselement 121 bezeichnet, die sich axial auf der Seite der Ringschulter 114 erstreckt, die der kugelförmigen Ausnehmung 108 abge­ wandt ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kolbens und des Innen­ körpers ergibt sich eine besonders günstige und einfache Herstellung des Kolbens. Dabei wird die Kolbenstange 106 mit ihrem kugelförmigen Kopf 107 von außen her in die Hülse 113 gedrückt, wobei die Hülse und ein wesent­ licher Teil der kugelförmigen Ausnehmung durch die Schlitze 118 in der Lage sind, sich soweit zu dehnen, daß der kugelförmige Kopf 107 bis in die kugel­ förmige Ausnehmung 108 gelangt. Wenn der Innenkörper 110 aus zwei Halb­ schalen besteht, so ist die Montage der Kolbenstange noch einfacher, weil der kugelförmige Kopf 107 zwischen die Halbschalen gelegt wird und diese dann zusammengedrückt werden. Anschließend wird der Innenkörper 110 bzw. der aus den beiden Halbschalen 112 gebildete Innenkörper in die Büchse 109, die bereits den Bord 111 aufweist, eingeschoben. Dies wird dadurch erleichtert, daß die Büchse an ihrem offenen Ende einen Bereich aufweist, der im Durch­ messer erweitert ist und der Bord 111 nur soweit nach innen steht, daß der wesentliche Teil des Innenkörpers diesen passieren kann. Die Ringschulter 114 und damit der restliche Teil des Innenkörpers 111 kann in die Büchse 109 durch den Bord 111 geschoben bzw. gedrückt werden, da die Außen­ mantelfläche 116 kegelstumpfförmig ausgebildet ist und sich beim Durchtritt zusammendrückt, wobei die Schlitze 118 ein Zusammendrücken erlauben. Die Ringschulter 114 und damit der Innenkörper 110 rastet schließlich mit der Ringfläche 115 an der Innenfläche des Bordes 111 ein, und bildet dabei eine Schnappverbindung 122. Zur Erzielung einer dauerhaften sicheren Befesti­ gung ist die Ringfläche 115 um einen solchen Winkel geneigt ist, daß der Innenkörper 110 sicher in der Büchse 109 festgehalten wird, auch wenn auf die Kolbenstange Zugkräfte ausgeübt werden. Eine gewisse Neigung der Fläche 115 ist allerdings auch deshalb von Vorteil, weil bei auftretenden Zug­ kräften in der Kolbenstange die kugelförmige Ausnehmung in ihrem Endbe­ reich zusammengedrückt wird.
Die Einschnürung 117 zwischen der kugelförmigen Ausnehmung und Ring­ schulter 114 stellt sicher, daß dieser Bereich elastisch ist, so daß die Hülse 113 auch dann noch zusammengedrückt werden kann, wenn die kugelförmige Ausnehmung am kugelförmigen Kopf anliegt. Dadurch, daß die Hälfte 120 der kugelförmigen Ausnehmung einen Bereich mit größerem Radius aufweist, bzw. daß der Kugelmittelpunkt in der kugelförmigen Ausnehmung tiefergelegt ist, kann auch dieser Bereich beim Zusammendrücken der Ringschulter noch etwas federnd nachgeben. Die Verlängerung bzw. das Verlängerungselement 121 dient dazu, daß nicht der Rand bzw. die Büchse an einen Endanschlag am Zylindergehäuse stößt, wenn der Kolben 104 bis zu seinem Endanschlag herausgezogen wird, da damit der feste Halt des Innenkörpers in der Hülse beeinträchtigt sein könnte. Bei Verwendung des Hydraulikzylinders als Geber­ zylinder für Hydraulikanlagen von Kraftfahrzeugen, beispielsweise zur Betäti­ gung einer Kupplung, wird nämlich der Kolben bis zu seinem Endanschlag herausgezogen, da auf die Kolbenstange durch Einwirkung einer Feder Zug­ kräfte ausgeübt werden können, wenn der Fahrer des Fahrzeuges seinen Fuß vom Kupplungspedal nimmt.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbil­ dung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweili­ gen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfin­ dungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf (das) die Ausführungsbeispiel(e) der Beschrei­ bung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abände­ rungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Be­ schreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschrit­ ten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegen­ stand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (23)

1. Geberzylinder für eine hydraulisch betätigte Kupplung oder Bremse von Fahrzeugen, dabei umfaßt der Geberzylinder:
  • - ein Gehäuse aus Kunststoff, versehen mit einem Zulaufanschluß und einem Druckanschluß sowie einem als Sackloch gestalteten Druckraum;
  • - einen im Druckraum axial verschiebbar eingesetzten Kolben, der über zwei ortsfest angeordnete, axial zueinander versetzte Dichtungen, und zwar eine Primärdichtung und eine Sekundär­ dichtung abgedichtet ist;
  • - eine schwenkbar am Kolben angelenkte Kolbenstange und
  • - eine aus Kunststoff hergestellte Führungshülse, die in das Ge­ häuse eingesetzt ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - ein axial aus dem Gehäuse austretender Ansatz der Führungs­ hülse umschließt den Kolben in einer Neutrallage bei der sich ein maximales Volumen des Druckraums einstellt;
  • - die Führungshülse ist lageorientiert im Gehäuse eingesetzt und druckraumseitig mit einer zum Kolben offenen ringförmigen Aus­ nehmung versehen;
  • - die Ausnehmung dient zur Aufnahme der Sekundärdichtung, de­ ren Dichtungsrücken an einer Schulter der Führungshülse abge­ stützt ist und deren radial innere Dichtlippe am Kolben dichtend anliegt;
  • - eine Distanzscheibe ist zwischen der Primärdichtung und der Führungshülse lageorientiert angeordnet;
  • - die Distanzscheibe weist zumindest einen radial ausgerichteten, mit dem Zulaufanschluß in Verbindung stehenden Durchtritt auf, der radial innen in einen Ringspalt zwischen dem Kolben und der Distanzscheibe mündet und an die sich in der Neutrallage des Kolbens ein Zuströmquerschnitt zwischen einer radial inneren Dichtlippe der Primärdichtung und dem Kolben anschließt, der mit dem Druckraum verbunden ist.
2. Geberzylinder insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Distanzscheibe an der Führungshülse zentriert ist und da­ zu ein axial vorstehender Ansatz in die Ausnehmung der Führungshülse eingepaßt ist.
3. Geberzylinder insbesondere nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben eine topfartig gestaltete, zum Druck­ raum geschlossene Kolbenschafthülse umfaßt, in die Halbschalen aus Kunststoff eingesetzt sind.
4. Geberzylinder insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch Halbschalen, die zur formschlüssigen Befe­ stigung eines Kugelkopfs der Kolbenstange eine kalottenförmige Auf­ nahme bilden.
5. Geberzylinder insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärdichtung derart im Gehäu­ se angeordnet ist, daß sich in der Neutrallage des Kolbens zwischen der radial inneren Dichtlippe der Primärdichtung und dem Kolben ein . Ringspalt bildet, der eine Strömungsverbindung vom Zulaufanschluß in den Druckraum sicherstellt.
6. Geberzylinder insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben an einem druckraumsei­ tigen Endabschnitt mit umfangsverteilt angeordneten Längsnuten ver­ sehen ist, deren Längserstreckung gleich oder größer einer Wandstärke der Kolbenschalthülse ist.
7. Geberzylinder insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse zur Erzielung ei­ ner gerichteten Einbaulage außenseitig mit einer Längsnut versehen ist, in die ein Ansatz des Gehäuses formschlüssig eingreift.
8. Geberzylinder insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse endseitig einen radial nach innen gerichteten Bord aufweist, der eine Auszugssicherung für den Kolben darstellt.
9. Geberzylinder insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse unlösbar durch eine Vibrations- oder Ultraschallschweißung mit dem Gehäuse verbun­ den ist.
10. Hydraulikzylinder, insbesondere Geberzylinder für Hydraulikanlagen von Kraftfahrzeugen, mit einem einen Zylinderraum aufweisenden Zy­ lindergehäuse, mit einem im Zylinderraum dicht geführten und axial be­ weglichen Kolben, der eine topfartig gestaltete, zum Zylinderraum ge­ schlossene Büchse aufweist in der ein Innenkörper angeordnet ist, der eine im wesentlichen kugelförmige Ausnehmung beinhaltet, zur Auf­ nahme eines kugelförmigen Kopfes, wobei der Kopf einstückig mit einer aus dem Zylindergehäuse herausragenden verschwenkbaren Kolben­ stange verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Innen­ körper und der Kolbenstange bestehende vormontierbare Einheit in die Büchse einsetzbar und mittels einer Schnappverbindung befestigt ist.
11. Hydraulikzylinder insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse an ihrem der Kol­ benstange zugewandten Ende nach innen gerichtete Vorsprünge oder einen nach innen gerichteten umlaufenden Bord aufweist.
12. Hydraulikzylinder insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Stahlblech durch ein . Tiefziehverfahren hergestellte Büchse einschließlich des spanlos an­ geformten Bordes vorgefertigt ist.
13. Hydraulikzylinder insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse an ihrem der Kol­ benstange zugewandten Ende einen Bereich aufweist, der einen größe­ ren Innendurchmesser aufweist als der übrige Bereich.
14. Hydraulikzylinder insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkörper innerhalb der Büchse unter Zuhilfenahme des topfartigen Verschlusses und der Vor­ sprünge oder des Bordes festlegbar ist.
15. Hydraulikzylinder insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkörper in Richtung der Kolbenstange über die kugelförmige Ausnehmung hinaus nach Art einer Hülse verlängert ist und am Außenumfang Erhebungen oder eine Ring­ schulter aufweist, die mit den Vorsprüngen oder dem Rand in Wirkver­ bindung stehen.
16. Hydraulikzylinder insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen oder die Ring­ schulter kegelförmig geneigte Flächen oder eine kegelförmig geneigte Ringfläche aufweisen, die mit der Längsachse des Kolbens einen stumpfen, in Richtung der kugelförmigen Ausnehmung geneigten Win­ kel bilden und den Vorsprüngen oder dem Rand als Anlageflächen die­ nen.
17. Hydraulikzylinder insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang der Erhebun­ gen oder der Ringschulter eine oder mehrere kegelstumpfförmige Man­ telflächen aufweist, die sich in Richtung der kugelförmigen Ausnehmung verjüngen und mit der Längsachse des Kolbens einen spitzen Winkel bilden.
18. Hydraulikzylinder insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Erhebungen oder der Ringschulter und der kugelförmigen Ausnehmung am Außenumfang des Innenkörpers eine Einschnürung vorgesehen ist.
19. Hydraulikzylinder insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Hülse und einem Teilbereich der kugelförmigen Ausnehmung Schlitze vorgesehen sind, die im wesentlichen parallel zur Längsachse des Kolbens verlaufen.
20. Hydraulikzylinder insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelförmige Ausnehmung auf der der Hülse zugewandten Hälfte zumindest einen Bereich auf­ weist, der einen größeren Radius hat als der Radius der anderen Hälfte.
21. Hydraulikzylinder insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkörper Halbschalen aufweist, die aneinander befestigbar sind, wobei die Teilungsebene vorzugsweise durch den Mittelpunkt der kugelförmigen Ausnehmung verläuft.
22. Hydraulikzylinder insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse auf der Seite der Er­ hebungen bzw. der Ringschulter, die der kugelförmigen Ausnehmung abgewandt ist, zumindest ein Verlängerungselement aufweist, das die Vorsprünge oder den Rand der Büchse axial überragt, wenn der Innen­ körper in der Büchse eingesetzt ist.
23. Erfindung, gekennzeichnet durch ein in den Anmeldeunterlagen offenbar­ tes Merkmal.
DE19960335A 1998-12-21 1999-12-15 Hydraulikzylinder Expired - Lifetime DE19960335B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960335A DE19960335B4 (de) 1998-12-21 1999-12-15 Hydraulikzylinder

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29822705U DE29822705U1 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Geberzylinder für eine Fahrzeughydraulik
DE29822705.3 1998-12-21
DE29822706U DE29822706U1 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Hydraulikzylinder, insbesondere Geberzylinder für Hydraulikanlagen von Kraftfahrzeugen
DE29822706.1 1998-12-21
DE19960335A DE19960335B4 (de) 1998-12-21 1999-12-15 Hydraulikzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19960335A1 true DE19960335A1 (de) 2000-07-06
DE19960335B4 DE19960335B4 (de) 2009-04-23

Family

ID=26062100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19960335A Expired - Lifetime DE19960335B4 (de) 1998-12-21 1999-12-15 Hydraulikzylinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6336329B1 (de)
JP (1) JP2000192990A (de)
BR (1) BR9905922A (de)
DE (1) DE19960335B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003008823A1 (en) * 2001-07-16 2003-01-30 Automotive Products (Usa) Inc. Master cylinder with improved piston guidance
WO2003097422A2 (en) * 2002-05-17 2003-11-27 Automotive Products (Usa) Inc. Master cylinder with pressure equalisation
DE10244680B4 (de) * 2001-10-02 2004-05-27 Smc K.K. Verfahren zur Herstellung einer Fluideinheit
EP1798125A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-20 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kolbenstangenanbindung
DE102008037327A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geberzylinder, insbesondere für die Kupplungs- oder Bremsbetätigung eines Kraftfahrzeuges
DE102008063752A1 (de) 2008-01-11 2009-07-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kolbenstangenanbindung
DE102009021348A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geberzylinder
DE102009040360A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geberzylinder
FR3074866A1 (fr) * 2017-12-13 2019-06-14 Foundation Brakes France Sas Piece comprenant des dents et des nervures

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053571B4 (de) * 2000-10-28 2005-06-23 Zf Sachs Ag Primärdichtungen für Geber-Nehmerzylinder-Systeme
JP2002250365A (ja) * 2001-02-23 2002-09-06 Aisin Seiki Co Ltd 車両用マスタシリンダ
DE10140197A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-13 Bosch Gmbh Robert Federhülse und Verfahren zur Herstellung einer Federhülse
JP4561016B2 (ja) * 2001-08-27 2010-10-13 アイシン精機株式会社 マスタシリンダ
EP1386809B1 (de) * 2002-08-01 2004-10-06 ZF Sachs AG Geberzylinder
JP3999112B2 (ja) * 2002-11-28 2007-10-31 ナブテスコ株式会社 マスタシリンダのプッシュロッド取付け機構
JP2005125820A (ja) 2003-10-21 2005-05-19 Nabtesco Corp マスタシリンダ
US7219495B2 (en) * 2004-06-04 2007-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic cylinder
US20060213748A1 (en) * 2005-03-26 2006-09-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulic clutch actuation system
US20080085151A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Pazdirek Jiri V Light weight ball joint
US7666012B2 (en) * 2007-03-20 2010-02-23 Cooper Technologies Company Separable loadbreak connector for making or breaking an energized connection in a power distribution network
US7628140B2 (en) * 2007-09-27 2009-12-08 Caterpillar Inc. High-pressure pump or injector plug or guide with decoupled sealing land
KR101001009B1 (ko) 2008-06-30 2010-12-14 주식회사평화발레오 내부 진원도 가공성을 갖지 않는 마스터 실린더
US9168904B2 (en) * 2010-01-26 2015-10-27 Kelsey-Hayes Company Input and output rods for vacuum brake booster
JP6005136B2 (ja) * 2011-04-27 2016-10-12 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG 作動シリンダにおける汚れ防止用のアセンブリ
US10035526B2 (en) * 2014-12-03 2018-07-31 New York Air Brake, LLC Brake piston assembly
KR102416396B1 (ko) * 2015-11-26 2022-07-04 현대모비스 주식회사 차량용 제동장치 및 차량용 제동장치의 리저버 장치
KR102483573B1 (ko) * 2016-08-31 2023-01-02 현대모비스 주식회사 브레이크 장치
DE102016218183A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsgerät für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102018201727A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Bremskrafteinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage und eine solche Bremskrafteinrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057513A1 (de) * 1970-11-23 1972-06-15 Elastrogran Gmbh Kugelgelenk
EP0312673B1 (de) * 1987-10-19 1991-01-02 Bendix Espana S.A. Hydraulischer Druckerzeuger
JPH0217203A (ja) * 1988-07-05 1990-01-22 Jidosha Kiki Co Ltd 流体アクチュエータ
US5074197A (en) * 1989-02-23 1991-12-24 Jidosha Kiki Co., Ltd. Master cylinder with micro-sized grooves in piston guide
US5063743A (en) * 1989-05-17 1991-11-12 Jidosha Kiki Co., Ltd. Master cylinder with parts assembled for easy removal
JP2898388B2 (ja) * 1990-09-28 1999-05-31 自動車機器株式会社 タンデム型マスタシリンダ
JP2521393Y2 (ja) * 1990-12-28 1996-12-25 自動車機器株式会社 マスタシリンダ
US5163773A (en) * 1991-06-07 1992-11-17 General Motors Corporation Self-locking ball-and-socket mechanism
DE4232807A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Teves Gmbh Alfred Kolben mit ueber ein halteglied einrastbarer kolbenstange
DE19520682A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Teves Gmbh Alfred Geberzylinder
DE19523215B4 (de) * 1995-06-27 2004-09-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ausbildung eines Kolbens für einen Geberzylinder
DE19608132A1 (de) * 1996-03-02 1997-05-15 Fichtel & Sachs Ag Zylinder, insbesondere Geberzylinder
DE19620580A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Schaeffler Waelzlager Kg Fluidpegelausgleich für einen Geberzylinder

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003008823A1 (en) * 2001-07-16 2003-01-30 Automotive Products (Usa) Inc. Master cylinder with improved piston guidance
DE10244680B4 (de) * 2001-10-02 2004-05-27 Smc K.K. Verfahren zur Herstellung einer Fluideinheit
US6983765B2 (en) 2001-10-02 2006-01-10 Smc Kabushiki Kaisha Method of producing fluid unit
WO2003097422A2 (en) * 2002-05-17 2003-11-27 Automotive Products (Usa) Inc. Master cylinder with pressure equalisation
WO2003097422A3 (en) * 2002-05-17 2004-01-08 Automotive Prod Usa Master cylinder with pressure equalisation
EP1798125A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-20 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kolbenstangenanbindung
DE102008037327A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geberzylinder, insbesondere für die Kupplungs- oder Bremsbetätigung eines Kraftfahrzeuges
DE102008063752A1 (de) 2008-01-11 2009-07-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kolbenstangenanbindung
DE102008063752B4 (de) * 2008-01-11 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolbenstangenanbindung
DE102009021348A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geberzylinder
DE102009040360A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geberzylinder
FR3074866A1 (fr) * 2017-12-13 2019-06-14 Foundation Brakes France Sas Piece comprenant des dents et des nervures

Also Published As

Publication number Publication date
DE19960335B4 (de) 2009-04-23
BR9905922A (pt) 2000-08-15
JP2000192990A (ja) 2000-07-11
US6336329B1 (en) 2002-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960335A1 (de) Hydraulikzylinder
EP0991867B1 (de) Hydraulisches ventil, insbesondere zur steuerung einer nockenwellenverstellung in einem kraftfahrzeug
EP0345451B1 (de) Kolben-/Zylinderaggregat aus Kunststoff
EP1268248B1 (de) Kolbenpumpe
DE19732817B4 (de) Kolbenpumpe
EP0931218A1 (de) Kolbenpumpe mit einem an der laufbuchse angebrachten filterelement
DE19635691A1 (de) Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP2205865B1 (de) Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem
DE102008059438A1 (de) Zylinder, insbesondere Geberzylinder einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung
EP0932760A1 (de) Verliersicherung mit filter für einen kolben einer radialkolbenpumpe
DE3816608A1 (de) Hydraulikzylinder
DE19680491B4 (de) Abdichtungen in einem Geberzylinder
DE19680866C1 (de) Geberzylinder
DE19742611A1 (de) Kolbenpumpe
DE102004020275B4 (de) Ventil
DE102011087090A1 (de) Hydraulisch gesteuertes Speicherkammerventil
WO2008074308A1 (de) Kugelgelenk mit verschlussring
DE102004058609A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
DE10356404B4 (de) Kolbenanordnung
DE10346237A1 (de) Kolbenpumpe
DE102016005377A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Hauptbremszylinder für hydraulische Bremsanlagen
EP1666753B1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
DE10081748B4 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19653944B4 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE19540039A1 (de) Schaltarretierung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R071 Expiry of right