DE29822705U1 - Geberzylinder für eine Fahrzeughydraulik - Google Patents

Geberzylinder für eine Fahrzeughydraulik

Info

Publication number
DE29822705U1
DE29822705U1 DE29822705U DE29822705U DE29822705U1 DE 29822705 U1 DE29822705 U1 DE 29822705U1 DE 29822705 U DE29822705 U DE 29822705U DE 29822705 U DE29822705 U DE 29822705U DE 29822705 U1 DE29822705 U1 DE 29822705U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
guide sleeve
master cylinder
pressure chamber
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29822705U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE29822705U priority Critical patent/DE29822705U1/de
Publication of DE29822705U1 publication Critical patent/DE29822705U1/de
Priority to DE19960335A priority patent/DE19960335B4/de
Priority to US09/469,929 priority patent/US6336329B1/en
Priority to JP36307799A priority patent/JP2000192990A/ja
Priority to BR9905922-3A priority patent/BR9905922A/pt
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/236Piston sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

INA Wälzlager Schaeffler oHG, 91072 Herzogenaurach
ANR 91 50 099
3359-11-DE
5
Geberzylinder für eine Fahrzeughydraulik Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Geberzylinder für eine hydraulisch betätigte Kupplung oder Bremse von Fahrzeugen. In der Kraftfahrzeugtechnik ist es vielfach üblich, eine Einrichtung, die durch eine Kraft zu betätigen ist, mittels hydraulischer Kräfte zu bedienen. Hierzu werden sogenannte Geberzylinder benötigt, die auch als Arbeitszylinder bezeichnet werden, und die eine mechanische Kraft in eine hydraulische Kraft umwandeln. Der Geberzylinder ist über eine Druckleitung mit der zu betätigenden Einrichtung, beispielsweise einen Nehmerzylinder verbunden.
Der Arbeitszylinder umfaßt ein aus Kunststoff hergestelltes Gehäuse, das einen zylindrisch als Sacklochbohrung gestalteten Druckraum umfaßt. Der Druckraum ist mit einem Zulaufanschluß und einem Druckanschluß verbunden und dient zur Aufnahme eines axial verschiebbar eingesetzten Kolbens. Axial versetzt zum Druckraum ist im Gehäuse eine Führungshülse eingebracht, die den Kolben in einer Neutralstellung umschließt. Am Kolben ist eine schwenkbar angelenkte Kolbenstange angeordnet, die eine Verbindung zu einer manuell zu betätigenden Pedalvorrichtung herstellt.
3359-11-DE 2
Hintergrund der Erfindung
Aus der DE 38 16 608 A1 ist ein Arbeitszylinder der eingangs genannten Bauart bekannt. In das Gehäuse dieses bekannten Arbeitszylinders ist eine kurze Führungshülse eingesetzt, deren Länge weniger als 30 % der Längserstrekkung des Kolbens beträgt. Zur weiteren Abstützung des Kolbens in der Neutrallage ist der bekannte Arbeitszylinder zusätzlich mit einem als Blechtopf bezeichneten zusätzlichen Halteelement versehen, das den Kolben außen umschließt. Zur Abdichtung des Kolbens bzw. der Führungshülse umfaßt der bekannte Arbeitszylinder insgesamt drei Dichtungen. Eine Primärdichtung ist außenseitig in das Gehäuse eingepaßt, wobei deren radial innere Dichtlippe dichtend an der Mantelfläche des Kolbens anliegt. Der Primärdichtung ist in Richtung der Führungshülse eine Scheibe vorangestellt, die zum Dichtungsrücken der Primärdichtung zeigend mit radialen umfangsverteilten Kanälen versehen ist. Über diese Kanäle kann in der Neutrallage des Kolbens und bei einem Druckgefälle zwischen dem Reservoir und dem Druckraum des Arbeitszylinders Druckmittel nachströmen.
Von dem Zulaufanschluß ausgehend , besteht eine Strömungsverbindung über einen Ringspalt, gebildet durch einen radial abgesetzten Abschnitt der Führungshülse, der sich bis zum Dichtungsrücken der Primärdichtung erstreckt und an den sich ein radialer Kanal der Zwischenscheibe anschließt, bevor das Druckmittel über axiale Aussparungen des Kolbens in den Druckraum einströmen kann. Da die radialen Kanäle der Scheibe mit den axialen Aussparungen des Kolbens korrespondieren, ist ein lageorientierter Einbau der Scheibe zwingend erforderlich. Eine Fehlmontage der Scheibe, bei der die radialen Kanäle in Richtung der Führungshülse ausgerichtet sind, verhindert ein selbsttätiges Nachströmen von Druckmittel aus dem Reservoir über den Zulaufanschluß. Als Sekundärdichtung dient eine stirnseitig in der Führungshülse eingesetzte Nutringdichtung, deren innere Dichtlippe dichtend am Kolben abgestützt ist. Weiterhin ist zur Abdichtung eines Ringspaltes zwischen der Führungshülse und der Gehäusewandung ein Dichtring vorgesehen, der in eine Ringnut der Führungshülse eingelegt ist und dichtend an der Gehäusewandung anliegt.
3359-11-DE 3
Aufgabe der Erfindung
Die Nachteile der bekannten Vorrichtung berücksichtigend, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen bauteiloptimierten Geberzylinder zu schaffen mit einer wirksamen Strömungsverbindung bei einer Druckdifferenz zwischen dem Reservoir des Druckmittels und dem Druckraum. Weiterhin soll der Arbeitszylinder eine funktionssichere, einfache Montage ermöglichen.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese zuvor genannte Problemstellung wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichnungsteil von Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Danach besitzt der erfindungsgemäße Geberzylinder eine axial aus dem Gehäuse austretende Führungshülse, die den Kolben in einer Neutrallage vollständig umschließt, ohne die Verwendung eines weiteren zusätzlichen Bauteils. Weiterhin ist ein lageorientierter Einbau der Führungshülse im Gehäuse des Geberzylinders vorgesehen, um damit einen in der Führungshülse integrierten Endanschlag zu ermöglichen und gleichzeitig bei der Betätigung einen Kontakt bzw. Berührung zwischen der Kolbenstange und der Führungshülse im Bereich des Kolbenstangenaustritts zu unterbinden. Die druckraumseitig stufenartig gestaltete Führungshülse ermöglicht neben der Aufnahme einer Sekundärdichtung gleichzeitig eine Zentrierung einer Distanzscheibe, die zwischen der Primärdichtung des Geberzylinders und der Führungshülse eingesetzt ist. Die Distanzscheibe verfügt über radial ausgerichtete Durchtritte bzw. Aussparungen, die in der Einbaulage der Distanzscheibe mit dem Zulaufanschluß korrespondieren. Aufgrund der zentrierten Einbaulage der Distanzscheibe in der Führungshülse unterbleibt eine Fehlmontage, die ein für die Funktion des Geberzylinders erforderliches selbsttätiges Nachströmen von Druckmittel - bei einer Druckdifferenz zwischen dem Reservoir und dem Druckraum bzw. bei auftretendem Vakuum im Druckraum - aus dem Reservoir über den Zulaufanschluß in den Druckraum verhindert. Die Ausgestaltung der Distanzscheibe sieht vor, daß sich in der Einbaulage ein Ringspalt zwischen dem Kolben und der Innenwandung der Distanzscheibe einstellt. In der Neutrallage des Kolbens
3359-11-DE 4
stellt sich außerdem zwischen der radial inneren Dichtlippe der Primärdichtung und der Mantelfläche des Kolbens ein Zuströmquerschnitt ein, der ebenfalls für die selbsttätige Druckmittelströmung bei einem Druckgefälle zwischen dem Druckmittelreservoir und dem Druckraum erforderlich ist.
5
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 9.
Zur Erreichung einer gerichteten Einbaulage ist die Distanzscheibe erfindungsgemäß zumindest einseitig radial so gestuft, daß der gestufte Abschnitt in der Einbaulage in die stirnseitige Ausnehmung der Führungshülse eingreift. Eine Fehlmontage wird durch diese Formgestaltung der Distanzscheibe wirksam unterbunden. Der Einbauzustand der Distanzscheibe ist auch bei einem fertig montierten Geberzylinder bestimmbar, da ein radialer Ansatz der Führungshülse nur in der richtigen Einbaulage der Distanzscheibe bündig mit einer Stirnseite des Geberzylinders fluchtet.
Der Aufbau des Kolbens sieht vor, daß dieser eine topfartig gestaltete, zum Druckraum geschlossene Stahlbuchse umfaßt, in die zwei Kunststoff-Halbschalen eingepaßt sind, welche durch eine radial nach innen gerichtete Bördelung an der geöffneten Seite der Stahlbuchse gesichert sind. Die Halbschalen aus Kunststoff sind mit einer kalottenförmigen Ausnehmung versehen, in der ein Kugelkopf der Kolbenstange formschlüssig gehalten ist. Zur Montage der Kolbenstange im Kolben sind folgende Montageschritte vorgesehen. Nach einem Aufweiten oder Aufspreizen der an einem Ende über ein Scharnier verbundenen Kunststoff-Halteschalen wird der Kugelkopf der Kolbenstange axial in die Kalotte der Halteschalen eingeführt. Anschließend wird die Stahl-Kolbenbuchse auf die Halbschalen geführt und dann zur Sicherung aller Bauteile eine stirnseitige Bördelung der Buchse vorgenommen.
Zur Erzielung einer ungehinderten Strömungsverbindung vom Zulaufanschluß, d. h. vom Druckmittelreservior zum Druckraum in einer Neutrallage des Kolbens, d. h. bei einem Druckgefälle zwischen dem Reservoir und dem Druck-
3359-11-DE 5
raum ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß sich ein Ringspalt zwischen der Primärdichtung und dem Kolben einstellt. Gemäß der Erfindung ist der Kolben in einer Endlage soweit verlagert, daß sich ein maximales Volumen des Druckraums einstellt. Dabei ergibt sich ein axialer Versatz des Kolbens zur radial inneren Dichtlippe der Primärdichtung, zur Bildung eines Ringspaltes. In vorteilhafter Weise kann damit das Druckmittel aus dem Reservoir über den Zulaufanschluß und den radialen Ausnehmungen in der Distanzscheibe dem Kolben zuströmen, um von dort umgelenkt in axialer Richtung durch einen ersten Ringspalt der Distanzscheibe über den zweiten Ringspalt, der sich zwischen der radial inneren Dichtlippe der Primärdichtung und dem Kolben einstellt, in den Druckraum einströmen. Dieser Strömungskanal kann ebenfalls für einen umgekehrten Druckmittelfluß vom Druckraum zum Reservoir genutzt werden, z. B. bei einem temperaturbedingten Volumenausgleich.
Alternativ oder zusätzlich ist gemäß der Erfindung ein zum Druckraum zeigender Endabschnitt des Kolbens mit umfangsverteilt angeordneten, axial verlaufenden Längsnuten versehen. Diese Längsnuten gewähren eine Druckmittelströmung in der Neutrallage des Kolbens selbst bei einer Anlage der radial inneren Dichtlippe der Primärdichtung am Kolben. Diese Kolbenstellung kann sich beispielsweise bei einer ungünstigen Toleranzlage zwischen den Bauteilen in der Neutrallage des Kolbens einstellen. Die Wirksamkeit dieser Längsnuten wird verbessert, indem diese eine Längserstreckung aufweisen, die gleich oder größer der Wandstärke der Kolbenschafthülse ausgelegt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Führungshülse nur in einer gerichteten Einbaulage montierbar. Dazu eignet sich beispielsweise ein radial nach außen gerichteter Ansatz der Führungshülse, der in eine Längsnut des Gehäuses eingreift. Alternativ kann eine umgekehrte Anordnung vorgesehen werden, bei der eine radial nach innen gerichtete Nase des Gehäuses in eine Längsnut der Führungshülse eingreift. Die gerichtete Einbaulage ermöglicht einen definierten Endanschlag für das Kupplungspedal. Außerdem ist dieser Einbau erforderlich für die stirnseitige, als ein Längsschlitz ausgebildete Ausnehmung bzw. öffnung in der Führungshülse für die schwenkbeweglich ange-
3359-11-DE 6
ordnete, aus der Führungshülse austretende Kolbenstange, damit diese bei einer Betätigung des Arbeitszylinders nicht mit der Führungshülse in Kontakt tritt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die Führungshülse endseitig mit einem radial nach innen gerichteten Bord versehen, der eine Auszugssicherung für den Kolben bildet. Damit ist im vormontierten Zustand des Geberzylinders der Kolben einschließlich Kolbenstange im Gehäuse des Arbeitszylinders gesichert. Weiterhin ist im eingebauten Zustand der Pedalweg des Kupplungspedals entgegen der Betätigungsrichtung begrenzt.
Zur Erzielung einer dauerhaften und abgedichteten Befestigung der Führungshülse im Gehäuse sind diese Bauteile unlösbar befestigt. Dazu eignet sich insbesondere eine Vibrations- oder Ultraschallschweißung.
15
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend wird die Erfindung in der Beschreibung von insgesamt zwei Figuren näher erläutert. Es zeigen:
20
Figur 1 in einem Längsschnitt einen erfindungsgemäßen Geberzy
linder;
Figur 2 in einer Einzelteilzeichnung die erfindungsgemäße Distanzscheibe, die in der Einbaulage zwischen der Primär
dichtung und der Führungshülse eingesetzt ist.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
In Figur 1 ist ein aus Kunststoff hergestellter Geberzylinder 1 in einem Längsschnitt abgebildet. Der Arbeitszylinder 1 umfaßt ein Gehäuse 2 mit einer weitestgehend zylindrischen, radial gestuften Aufnahme 3, die auch als eine Sacklochbohrung zu bezeichnen ist. Ein erster Abschnitt der Aufnahme 3 mit
3359-11-DE 7
dem kleinsten Innendurchmesser dient zur Führung eines Kolbens 4. In dem Abschnitt der Aufnahme 3 mit dem größten Innendurchmesser ist eine Führungshülse 5 eingesetzt. Zwischen den beiden Abschnitten der Aufnahme 3 stellt sich eine als Stufensprung 6 bezeichnete radiale Stufe ein, deren Maß übereinstimmt mit einer Wandstärke der Führungshülse 5. Damit ergibt sich ein übereinstimmender Innendurchmesser zwischen der Führungshülse 5 und dem kleinsten Durchmesserbereich der Aufnahme 3. Diese Übereinstimmung gewährleistet eine exakte Führung des Kolbens 4 unabhängig von dessen Lageposition im Gehäuse 2. Zur Befestigung des Gehäuses 2 ist dieses mit zwei Befestigungslaschen 7 versehen, deren Bohrungen zur Aufnahme von Schrauben dienen, mit denen das Gehäuse 2 beispielsweise an einer Pedalvorrichtung befestigt werden kann. Weiterhin verfügt das Gehäuse 2 über einen Zulaufanschluß 8, der mit einem Druckmittelreservoir in Verbindung steht sowie über einem Druckanschluß 9 an dem eine Druckleitung anschließbar ist.
Der Bereich kleinsten Durchmessers der Aufnahme 3 bildet den Druckraum 10, der von den Wandungen des Gehäuses 2 und in einer Richtung axial von der Stirnseite des Kolbens 4 begrenzt ist. Zur Abdichtung des Kolbens 4 umfaßt der Geberzylinder 1 eine Primärdichtung 11 sowie eine Sekundärdichtung 12, die jeweils als Nutringdichtung gestaltet sind. Die Primärdichtung 11 ist außenseitig in einem zum Druckraum 10 radial gestuften Bereich an der Innenwandung des Gehäuses 2 geführt. Bei betätigtem Geberzylinder 1 liegt die radial innere Dichtlippe 13 der Primärdichtung 11 dichtend an einer Mantelfläche 14 des Kolbens 4 an. Der Dichtungsrücken 15 der Primärdichtung 11 stützt sich an einer Distanzscheibe 16 ab, die in axialer Richtung, d. h. in Richtung der Führungshülse 5 zeigend, gezahnt gestaltet ist. Dadurch ergeben sich radiale Durchtritte 17, deren Lage mit dem Zulaufanschluß 8 korrespondiert. Der verzahnte Abschnitt der Distanzscheibe 16 bildet weiterhin einen axial vorspringenden Ansatz 18, der in einer stirnseitigen Ausnehmung 19 der Führungshülse 5 zentriert ist. Axial versetzt zum Ansatz 18 dient die Ausnehmung 19 der Führungshülse 5 weiterhin zur Aufnahme der Sekundärdichtung 12, deren Dichtungsrücken 20 sich an einer Schulter 21 der Führungshülse 5 abstützt.
3359-11-DE 8
Die Stellung des Kolbens 4 gemäß Figur 1 entspricht einer Neutrallage, die sich bei eingerückter Schalttrennkupplung einstellt. In dieser Kolbenposition entspricht der sich im Druckraum 10 einstellende Druck weitestgehend dem atmosphärischen Druck. Aufgrund einer axial versetzten Lage zwischen der radial inneren Dichtlippe 13 der Primärdichtung 11 und dem Kolben 4 stellt sich ein Ringspalt 22 zwischen diesen Bauteilen ein. Damit kann bei Bedarf, d. h. bei einem erforderlichen Druckmittelausgleich das Druckmittel vom Zulaufanschluß 8 über den Durchtritt 17 der Distan2:scheibe 16 und einem Ringspalt 23, - die sich zwischen der Mantelfläche 14 des Kolbens 4 und der Innenwandung der Distanzscheibe 16 einstellt-, in Richtung der Primärdichtung 11 strömen und gelangt über den Ringspalt 22 in den Druckraum 10. Zusätzlich oder alternativ zu dem zuvor beschriebenen Ringspalt 22 schließt die Erfindung im Kolben 4 eingebrachte Längsnuten 24 ein. Diese in einem definierten Längenbereich umfangsseitig im Kolben 4 eingebrachten Längsnuten 24 ermöglichen ebenfalls ein ungehindertes Nachströmen eines Druckmittels vom Reservoir in den Druckraum 10. Für das Längenmaß der Längsnuten 24 bietet es sich an, diese gleich oder größer einer Wandstärke der Kolbenschafthülse 25 vorzusehen.
Für die Führungshülse 5 ist eine gerichtete Einbaulage vorgesehen. Dazu ist in der Führungshülse 5 eine Längsnut 35 eingebracht, in die ein radial nach außen gerichteter Ansatz 35 des Gehäuses 2 eingepaßt ist. In der in Figur 1 abgebildeten Neutrallage des Kolbens 4 ist dieser weitestgehend von der Führungshülse 5 umschlossen. Dazu ist die Führungshülse 5 mit einem Ansatz 33 versehen, der axial an dem Gehäuse 2 austritt.
Der Kolben 4 ist mehrteilig aufgebaut und umfaßt zwei aus Kunststoff hergestellte Halteschalen 26a, 26b, die von einer aus Stahl hergestellten Kolbenschafthülse 25 umschlossen sind. An dem vom Druckraum 10 abgewandten Ende bilden die Halteschalen 26a, 26b eine kalottenförmige Aufnahme 27, in der formschlüssig ein Kugelkopf 28 der Kolbenstange 29 gehalten ist. Zur Bildung einer Auszugssicherung für den Kolben 4 bildet die Führungshülse 5 stirnseitig einen radial nach innen gerichteten Bord 30.
3359-11-DE
Die Figur 2 zeigt in einer Einzelteilzeichnung die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellte Distanzscheibe 16 in einer 3-D-Ansicht. Als Scheibenrücken dient eine Ringscheibe 31, an die sich in einer Richtung axial ausgerichtete Stege 32 bzw. Vorsprünge anschließen. Dabei sind die Stege 32 über den Umfang symmetrisch angeordnet und bilden radial ausgerichtete Durchtritte 17. Die Figur 2 verdeutlicht weiterhin die radiale Stufung der Stege 32 zur Bildung eines Ansatzes 18, mit dem die Distanzscheibe 16 in der Ausnehmung 19 der Führungshülse 5 in der Einbaulage zentriert ist.
10
3359-11-DE
Geberzylinder Bezugszahlenliste Schulter
1 Gehäuse 21 Ringspalt
2 Aufnahme 22 Ringspalt
3 Kolben 23 Längsnut
4 Führungshülse 24 Kolbenschafthülse
5 Stufensprung 25 Halteschale
6 Befestigungslasche 26a Halteschale
7 Zulaufanschluß 26b Aufnahme
8 Druckanschluß 27 Kugelkopf
9 Druckraum 28 Kolbenstange
10 Primärdichtung 29 Bord
11 Sekundärdichtung 30 Ringscheibe
12 Dichtlippe 31 Steg
13 Mantelfläche 32 Ansatz
14 Dichtungsrücken 33 Ansatz
15 Distanzscheibe 34 Längsnut
16 Durchtritt 35
17 Ansatz
18 Ausnehmung
19 Dichtungsrücken
20

Claims (9)

INA Wälzlager Schaeffler oHG, 91072 Herzogenaurach ANR 91 50 099 3359-11-DE 5 -Patentansprüche
1. Geberzylinder (1) für eine hydraulisch betätigte Kupplung oder Bremse von Fahrzeugen, dabei umfaßt der Geberzylinder (1),
ein Gehäuse (2) aus Kunststoff, versehen mit einem Zulaufan-Schluß (8) und einem Druckanschluß (9) sowie einem als Sack
lochbohrung gestalteten Druckraum (10);
einen im Druckraum (10) axial verschiebbar eingesetzten Kolben (4), der über zwei ortsfest angeordnete, axial zueinander versetzte Dichtungen, und zwar eine Primärdichtung (11) und eine
Sekundärdichtung (12) abgedichtet ist;
eine schwenkbar am Kolben (4) angelenkte Kolbenstange (29) und
25
eine aus Kunststoff hergestellte Führungshülse (5), die in das Gehäuse (2) eingesetzt ist,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale.
30
ein axial aus dem Gehäuse (2) austretender Ansatz (33) der Führungshülse (5) umschließt den Kolben (4) in einer Neutrallage bei
3359-11-DE 2
der sich ein maximales Volumen des Druckraums (10) einstellt;
die Führungshülse (5) ist lageorientiert im Gehäuse (2) eingesetzt und druckraumseitig mit einer zum Kolben (4) offenen ringförmigen Ausnehmung (19) versehen;
die Ausnehmung (19) dient zur Aufnahme der Sekundärdichtung (12), deren Dichtungsrücken (20) an einer Schulter (21) der Führungshülse (5) abgestützt ist und deren radial innere Dichtlippe am Kolben (4) dichtend anliegt;
eine Distanzscheibe (16) ist zwischen der Primärdichtung (11) und der Führungshülse (5) lageorientiert angeordnet;
- die Distanzscheibe (16) weist zumindest einen radial ausgerich
teten, mit dem Zulaufanschluß (8) in Verbindung stehenden Durchtritt (17) auf, der radial innen in einen Ringspalt (23) zwischen dem Kolben (4) und der Distanzscheibe (16) mündet und an die sich in der Neutrallage des Kolbens (4) ein Zuströmquerschnitt zwischen einer radial inneren Dichtlippe (13) der Primär
dichtung (11) und dem Kolben (4) anschließt, der mit dem Druckraum (10) verbunden ist.
2. Geberzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzscheibe (16) an der Führungshülse (5) zentriert ist und dazu ein axial vorstehender Ansatz (18) in die Ausnehmung (19) der Führungshülse (5) eingepaßt ist.
3. Geberzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (4) eine topfartig gestaltete, zum Druckraum (10) geschlossene Kolbenschafthülse (25) umfaßt, in die Halbschalen (26a, 26b) aus Kunststoff eingesetzt sind.
3359-11-DE 3
4. Geberzylinder nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Halbschalen (26a, 26b), die zur formschlüssigen Befestigung eines Kugelkopfs (28) der Kolbenstange (29) eine kartenförmige Aufnahme (27) bilden.
5. Geberzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärdichtung (11) derart im Gehäuse (2) angeordnet ist, daß sich in der Neutrallage des Kolbens (4) zwischen der radial inneren Dichtlippe (13) der Primärdichtung (11) und dem Kolben (4) ein Ringspalt (22) bildet, der eine Strömungsverbindung vom Zulaufanschluß (8) in den Druckraum (10) sicherstellt.
6. Geberzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (4) an einem druckraumseitigen Endabschnitt mit umfangsverteilt angeordneten Längsnuten (24) versehen ist, deren Längserstreckung gleich oder größer einer Wandstärke der Kolbenschafthülse (25) ist.
7. Geberzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (5) zur Erzielung einer gerichteten Einbaulage außenseitig mit einer Längsnut (35) versehen ist, in die ein Ansatz (34) des Gehäuses (2) formschlüssig eingreift.
8. Geberzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (5) endseitig einen radial nach innen gerichteten Bord (30) aufweist, der eine Auszugssicherung für den Kolben (4) darstellt.
9. Geberzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (5) unlösbar durch eine Vibrations- oder Ultraschallschweißung mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
DE29822705U 1998-12-21 1998-12-21 Geberzylinder für eine Fahrzeughydraulik Expired - Lifetime DE29822705U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29822705U DE29822705U1 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Geberzylinder für eine Fahrzeughydraulik
DE19960335A DE19960335B4 (de) 1998-12-21 1999-12-15 Hydraulikzylinder
US09/469,929 US6336329B1 (en) 1998-12-21 1999-12-21 Hydraulic cylinder
JP36307799A JP2000192990A (ja) 1998-12-21 1999-12-21 ハイドロリックシリンダ
BR9905922-3A BR9905922A (pt) 1998-12-21 1999-12-21 Cilindro hidráulico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29822705U DE29822705U1 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Geberzylinder für eine Fahrzeughydraulik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29822705U1 true DE29822705U1 (de) 1999-02-18

Family

ID=8066929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29822705U Expired - Lifetime DE29822705U1 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Geberzylinder für eine Fahrzeughydraulik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29822705U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779489A1 (fr) * 1998-06-09 1999-12-10 Valeo Dispositif de commande hydraulique de freinage ou d'un embrayage, notamment pour vehicule automobile
EP1801423A2 (de) 2005-12-23 2007-06-27 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Geberzylinder
DE102009004717A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kolben für einen Hydraulikzylinder
DE102015213215A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtung für eine Kolben-Zylinder-Anordnung
CN108006106A (zh) * 2017-12-04 2018-05-08 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车离合操作系统及其变缸径离合工作缸

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331834A1 (de) 1983-09-03 1985-03-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Geberzylinder
DE3431115A1 (de) 1984-08-24 1986-03-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Geberzylinder
DE3816608A1 (de) 1988-05-16 1989-11-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulikzylinder
US5335585A (en) 1992-04-10 1994-08-09 Fahrzeugtechnik Ebern Gmbh Master cylinder
DE19523217A1 (de) 1995-06-27 1997-01-02 Schaeffler Waelzlager Kg Abdichtungen in einem Geberzylinder
DE19620580A1 (de) 1996-05-22 1997-11-27 Schaeffler Waelzlager Kg Fluidpegelausgleich für einen Geberzylinder
DE19652486A1 (de) 1996-12-17 1998-06-18 Schaeffler Waelzlager Ohg Unterdruckausgleich für einen Geberzylinder eines hydraulischen Kupplungsausrücksystems

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331834A1 (de) 1983-09-03 1985-03-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Geberzylinder
DE3431115A1 (de) 1984-08-24 1986-03-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Geberzylinder
DE3816608A1 (de) 1988-05-16 1989-11-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulikzylinder
US5335585A (en) 1992-04-10 1994-08-09 Fahrzeugtechnik Ebern Gmbh Master cylinder
DE19523217A1 (de) 1995-06-27 1997-01-02 Schaeffler Waelzlager Kg Abdichtungen in einem Geberzylinder
DE19620580A1 (de) 1996-05-22 1997-11-27 Schaeffler Waelzlager Kg Fluidpegelausgleich für einen Geberzylinder
DE19652486A1 (de) 1996-12-17 1998-06-18 Schaeffler Waelzlager Ohg Unterdruckausgleich für einen Geberzylinder eines hydraulischen Kupplungsausrücksystems

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779489A1 (fr) * 1998-06-09 1999-12-10 Valeo Dispositif de commande hydraulique de freinage ou d'un embrayage, notamment pour vehicule automobile
EP1801423A2 (de) 2005-12-23 2007-06-27 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Geberzylinder
EP1801423A3 (de) * 2005-12-23 2009-09-30 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Geberzylinder
DE102009004717A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kolben für einen Hydraulikzylinder
DE102015213215A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtung für eine Kolben-Zylinder-Anordnung
WO2017008794A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtung für eine kolben-zylinder-anordnung
CN108006106A (zh) * 2017-12-04 2018-05-08 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车离合操作系统及其变缸径离合工作缸
CN108006106B (zh) * 2017-12-04 2019-09-10 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车离合操作系统及其变缸径离合工作缸

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960335B4 (de) Hydraulikzylinder
DE69612916T2 (de) Hydraulisch betätigtes ausrücklager für kraftfahrzeugkupplung mit membranfeder
DE4329211B4 (de) Hubkolbenpumpe mit einem Gehäuseblock und wenigstens einem Hubkolbenpumpenelement
DE2602050C3 (de) Hydraulisches Verstärkerventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10228051B4 (de) Hydraulisch betätigbares Ausrücksystem für Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE9313557U1 (de) Ausrückvorrichtung für eine Reibungsklupplung
DE4412928A1 (de) Hydraulisch betätigbare Vorrichtung zum Ausrücken einer Schalttrennkupplung eines Kraftfahrzeugs
EP1088175B2 (de) Führungshülse für einen nehmerzylinder
DE19780458B4 (de) Fluidpegelausgleich für einen Geberzylinder
DE19680491C5 (de) Abdichtungen in einem Geberzylinder
EP0335121B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE19680866C1 (de) Geberzylinder
DE19721227A1 (de) Kolbenpumpe
DE4423515C2 (de) Hydraulischer, regelbarer Schwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69611890T2 (de) Verbesserte hydraulische Kupplungsbetätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10081748B4 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE29516488U1 (de) Geberzylinder
DE69611891T2 (de) Hydraulische Kraftfahrzeug-Kupplungsbetätigung eingliedernd einen Zylinder mit einem metallischen Kolben
DE9315503U1 (de) Geberzylinder
DE29822705U1 (de) Geberzylinder für eine Fahrzeughydraulik
EP0600412A1 (de) Hauptzylinder mit Plungerkolben und tiefgezogenem Stufengehäuse
DE69619351T2 (de) Betätigungszylinder einer hydraulischen Kupplung eines Fahrzeuges
DE19636400B4 (de) Zylinder mit zwei Betätigungskammern und Ausrücklager mit einem solchen Zylinder
DE10120913A1 (de) Hauptbremszylinder mit Plungerkolben und in das Gehäuse eingefügten Radialnuten zur Aufnahme der Dichtmanschetten
EP1409319A1 (de) Hauptbremszylinder mit plungerkolben und in das gehäuse eingefügten radialnuten zur aufnahme der dichtmanschetten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990401

R163 Identified publications notified

Effective date: 19990817

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 19991209

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020319

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050203

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070313

R071 Expiry of right