EP1801423A2 - Geberzylinder - Google Patents

Geberzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP1801423A2
EP1801423A2 EP06025903A EP06025903A EP1801423A2 EP 1801423 A2 EP1801423 A2 EP 1801423A2 EP 06025903 A EP06025903 A EP 06025903A EP 06025903 A EP06025903 A EP 06025903A EP 1801423 A2 EP1801423 A2 EP 1801423A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure chamber
piston
seal
master cylinder
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06025903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1801423A3 (de
Inventor
Stephane Rocquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Publication of EP1801423A2 publication Critical patent/EP1801423A2/de
Publication of EP1801423A3 publication Critical patent/EP1801423A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/10Compensation of the liquid content in a system

Definitions

  • the invention relates to a master cylinder according to the preamble of the first claim.
  • Generic master cylinder have a hollow cylindrical housing, which is connected to an inlet port and a pressure port and serves to receive a longitudinally displaceable piston.
  • a pivotally hinged piston rod is usually attached, which establishes a connection to a pedal device.
  • the piston defines a primary pressure chamber which can be filled with a pressure medium on a primary side of the master cylinder and which can be connected to a secondary reservoir for compensating pressure medium by means of a secondary line on a secondary side of the master cylinder with a secondary pressure chamber, and with a seal which acts between the piston and the housing. which seals the primary side against the secondary side.
  • Out DE 298 22 705 U1 is a master cylinder for vehicle hydraulics known in which the sealing of the piston via a stationary arranged primary seal and a stationary arranged secondary seal, wherein the seals are arranged axially offset from one another. Between both seals sits a spacer, which has radially aligned passages, which opens into an annular gap between the piston and spacer and produces a connection to the pressure chamber in neutral position. In this neutral position of the piston, an annular gap is formed between the radially inner sealing lip of the primary seal and the piston, which ensures a flow connection from the inlet (the supply line) to the pressure chamber.
  • the spacer has axially aligned projections which are distributed over the circumference and between which extend the passages.
  • the disadvantage is the complicated multi-part construction of the master cylinder.
  • the object of the invention is to develop a master cylinder, which has a simple structural design and ensures both a reliable seal between the primary and secondary pressure chamber, as well as ensures a pressure equalization between the primary and secondary pressure chamber in a neutral position of the piston.
  • the master cylinder has a piston axially displaceable in a housing, wherein the piston is located on a primary side of the master cylinder, can be filled with a pressure medium primary pressure space and wherein a secondary pressure chamber of the master cylinder is connected to a follow-up line and with a between the piston and the Housing effective seal the primary pressure chamber relative to the secondary pressure chamber is sealed and in a neutral position of the piston between the primary pressure chamber and the secondary pressure chamber, a pressure-equalizing flow connection from the secondary pressure chamber to the primary pressure chamber can be produced, the seal having an inner dynamic sealing lip which seals against a first outer diameter of the piston, and an outer static sealing lip which seals against the inner diameter of the housing has.
  • the seal is preferably located with its side opposite the sealing lips on a contact surface of a radially outwardly directed collar of the piston.
  • the recesses are formed in the piston, for example, by circumferentially distributed grooves extending axially from the first diameter to the contact surface of the collar and continue to run radially outwardly in the contact surface.
  • the recesses are formed in the piston by circumferentially distributed bores, which lead from the region of the end face, which adjoins the first diameter, radially outward.
  • the breakthroughs present in the projection of the sealing stop can be designed as slots introduced in the axial direction in the form of grooves or as bores.
  • the holes are preferably introduced radially into the projection.
  • the slots or holes are also advantageously distributed over the circumference introduced into the projection.
  • the flow-through opening from the side of the sealing stop pointing in the direction of the seal to the primary pressure space can e.g. be formed as a gap between an outer diameter of the seal stopper and the inner diameter of the housing.
  • the sealing stop has, in the direction of the seal, a flange-shaped diameter enlargement, at the end of which points in the direction of the seal, the projection engageable in the seal adjoins.
  • the through-flow opening formed as a gap between an outer diameter of the sealing stop and the inner diameter of the housing then preferably extends between the outer diameter of the diameter extension and the inner diameter of the housing.
  • the flow-through opening in the form of a plurality of passage openings can be formed in the flange-like diameter extension from the side of the sealing stop pointing in the direction of the seal to the primary pressure space.
  • a plurality of distributed over the circumference arranged through openings extend through the flange-like diameter extension.
  • a master cylinder which has a small number of components and an extremely simple and compact design.
  • a seal between the primary and secondary pressure chambers is ensured by the seal, which bears against the outer diameter of the piston and against the inner diameter of the housing with its sealing lips.
  • pressure equalization between the primary and secondary pressure chambers is ensured when the pressure in the primary pressure chamber is lower than in the first pressure chamber Secondary pressure chamber. This ensures a subsequent flow of the pressure medium (Nachschnüffeln) in the primary pressure chamber. It is thus possible to achieve both a sealing effect and a valve action with the novel structure according to the invention.
  • FIG. 1 shows the longitudinal section of a master cylinder which has a housing 1 with a piston 2 guided axially therein.
  • a piston rod K is hinged pivotally, which establishes a connection to a pedal device, not shown.
  • a seal 3 seals with a dynamic sealing lip 3.1 on the outside diameter 2.1 of the piston 2 and with a static sealing lip 3.2 on the inside diameter 1.1 of the housing 1.
  • the housing 1 has a trailing pipe 4 and a pressure port 5.
  • the seal 3 the interior of the housing 1 is divided into a primary pressure chamber 6 and a secondary pressure chamber 7, wherein in the primary pressure chamber 6 of the pressure port 5 and in the secondary pressure chamber 7, the caster line 4 opens.
  • the piston 2 thus limits the located on the primary side of the master cylinder, can be filled with a pressure medium primary pressure chamber 6, wherein the secondary pressure chamber 7 of the master cylinder is connected to the overflow line and effective over the effective between the housing 1 and the piston 2 seal 3 of the primary pressure chamber 6 the secondary pressure chamber 7 is sealable.
  • Figures 2 to 5 show the detail A acc. It can be seen that in a recess between the dynamic sealing lip 3.1 and the static sealing lip 3.2, a projection 11 of a sealing stop 12 engages.
  • the sealing stop 12 is biased by a compression spring F in the direction of the piston 2, so that the seal 3 acts in the axial direction against the projection 11 of the seal stop.
  • the seal 3 acts with its dynamic sealing lip 3.1 against the outer diameter 2.1 of the piston 2 and seals with its static sealing lip 3.2 on the inner diameter of the housing 1 1.1.
  • the sealing stop 12 has, in the direction of the seal 3, a flange-shaped diameter enlargement 12. 2, at the end face 12. 3 pointing in the direction of the seal 3, which is adjoined by the projection 11 that can be engaged in the seal 3.
  • the seal 3 divides the interior of the housing 1 in the primary pressure chamber 6, which is located in the direction of the pressure port, not shown in Fig. 2 to 5, and in the secondary pressure chamber 7 in which the not shown here follow-up line opens.
  • the seal 3 is located in the direction of the piston rod, not shown, with its, the sealing lips 3.1 and 3.2 opposite, 3.3 on a contact surface 2.2 of a radially outwardly directed collar 2.3 of the piston 2 at.
  • the recesses are formed in the piston 2 by circumferentially distributed grooves 9, which extend from the first diameter 2.1 axially to the contact surface 2.2 of the collar 2.3 and continue to run radially outwardly in the contact surface 2.2.
  • the projection 11 on the sealing stop 12 has axially extending slots 11.1. Between the inner diameter 1.1 of the housing 1 and the flange-shaped diameter extension 12.2 of the sealing stop 12, a gap S is present.
  • the inner dynamic sealing lip 3.1 seals on the outer diameter 2.1 of the piston 2, whereby in the primary pressure chamber 6, a higher pressure than in the secondary pressure chamber 7 is buildable.
  • a neutral position is shown, in which a "Nachschnüffeln" is possible.
  • the primary pressure chamber 6 while the pressure is lower than in the secondary pressure chamber 7, which is the inner dynamic sealing lip 3.1 stands out from the outer diameter 2.1 of the piston 2.
  • the gap between the raised sealing lip 3.1 and the outer diameter 2.1 of the piston 2 through the slots 11.1 of the seal stopper 12 and through the gap S in the primary pressure chamber 6.
  • the recesses in the piston 2 are formed by circumferentially distributed holes 10, which extend from the region of the end face 2.2, which adjoins the first diameter 2.1, radially outward.
  • the existing in the projection 11 of the seal stopper 12 openings are formed as holes 11.2 and arranged circumferentially distributed.
  • the inner dynamic sealing lip 3.2 seals on the outer diameter 2.1 of the piston 2, as a result of which a higher pressure can be built up in the primary pressure chamber 6 than in the secondary pressure chamber 7.
  • FIG. 5 shows a neutral position in which "snooping" is ensured.
  • the inner dynamic sealing lip 3.1 lifts off from the outer diameter 2.1 of the piston 2, whereby according to the indicated arrow pressure medium from the secondary pressure chamber 7 via the holes 10 in the piston 2, the holes 11.2 in projection 11 of the sealing stop 11, the passage openings 12.1 in the flange-like diameter extension 12.2 of the sealing stop in the primary pressure chamber 6 can flow.
  • FIG. 2 A three-dimensional detail of a piston 2 gem.
  • FIG. 2 is shown in FIG. Clearly visible here are the grooves 9, which extend axially from the outside diameter 2.1 in the region of the seal 3 (not illustrated here) to the contact surface 2.2 and continue to run radially outwards in this area.
  • Fig. 7 shows the three-dimensional single part illustration of the seal stopper 12 gem.
  • Fig. 2. The flange-like diameter extension 12.2 is followed by a projection 11, the circumferentially distributed slots 11.1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Geberzylinder, unter Verwendung eines in einem Gehäuse (1) axial verschiebbaren Kolbens (2), wobei der Kolben einen auf einer Primärseite des Geberzylinders befindlichen, mit einem Druckmittel befüllbaren Primärdruckraum (6) begrenzt, wobei ein Sekundärdruckraum (7) des Geberzylinder mit einer Nachlaufleitung (4) in Verbindung steht und mit einer zwischen dem Kolben und dem Gehäuse wirksamen Dichtung (3) der Primärdruckraum gegenüber dem Sekundärdruckraum abdichtbar ist und in einer Neutrallage des Kolbens zwischen Primärdruckraum und Sekundärdruckraum eine Strömungsverbindung vom Sekundärdruckraum zum Primärdruckraum herstellbar ist, wobei die Dichtung eine innere dynamische Dichtlippe (3.1), die gegen einen ersten Außendurchmesser des Kolbens abdichtet, und eine äußere statische Dichtlippe (3.2), die gegen den Innendurchmesser des Gehäuses abdichtet, aufweist. Erfindungsgemäß ist der Kolben (2) an seinem in Richtung zum Primärdruckraum (6) weisenden Ende, auf welchem die Dichtung (3) sitzt, mit einer oder mehreren Ausnehmungen (9) versehen, ist zwischen den beiden Dichtlippen ein mit Durchbrüchen versehener Vorsprung (11) eines Dichtungsanschlages eingreifbar, reicht von der in Richtung zur Dichtung weisenden Seite des Dichtungsanschlages zum Primärdruckraum (6) eine Durchströmöffnung, ist in Neutrallage des Kolbens bei einem im Primärdruckraum geringeren Druck als im Sekundärraum die dynamische Dichtlippe (3.1) vom Außendurchmesser des Kolbens abhebbar, so dass über die Ausnehmungen im Kolben, die Durchbrüche im Vorsprung des Dichtungsanschlages und die Durchströmöffnung eine druckausgleichende Verbindung zwischen Primärdruckraum (6) und Sekundärdruckraum (7) gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geberzylinder nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
  • Gattungsgemäße Geberzylinder weisen ein hohlzylindrisch gestaltetes Gehäuse auf, welches mit einem Zulaufanschluss und einem Druckanschluss verbunden ist und zur Aufnahme eines längsverschiebbaren Kolbens dient. Am Kolben wird üblicher Weise eine schwenkbar angelenkte Kolbenstange befestigt, die eine Verbindung zu einer Pedalvorrichtung herstellt. Der Kolben begrenzt einen auf einer Primärseite des Geberzylinders befindlichen mit einem Druckmittel befüllbaren Primärdruckraum, welcher mit einem Nachlaufbehälter zum Ausgleich von Druckmittel mittels einer Nachlaufleitung auf einer Sekundärseite des Geberzylinders mit einem Sekundärdruckraum verbindbar ist, und mit einer zwischen dem Kolben und dem Gehäuse wirksamen Dichtung, die die Primärseite gegenüber der Sekundärseite abdichtet.
  • Aus DE 298 22 705 U1 ist ein Geberzylinder für Fahrzeughydraulik bekannt, bei welchem die Abdichtung des Kolbens über eine ortsfest angeordnete Primärdichtung und eine ortsfest angeordnete Sekundärdichtung erfolgt, wobei die Dichtungen axial zueinander versetzt angeordnet sind. Zwischen beiden Dichtungen sitzt eine Distanzscheibe, welche radial ausgerichtete Durchtritte aufweist, die in einen Ringspalt zwischen Kolben und Distanzscheibe mündet und in Neutrallage eine Verbindung zum Druckraum herstellt. In dieser Neutrallage des Kolbens wird zwischen der radial inneren Dichtlippe der Primärdichtung und dem Kolben ein Ringspalt gebildet, der eine Strömungsverbindung vom Zulauf (der Nachlaufleitung) zum Druckraum sicherstellt.
  • Die Distanzscheibe weist axial ausgerichtete Vorsprünge auf, die über den Umfang verteilt angeordnet sind und zwischen denen sich die Durchtritte erstrecken. Nachteilig ist der komplizierte mehrteilige Aufbau des Geberzylinders.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Geberzylinder zu entwickeln, der einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist und sowohl eine zuverlässige Abdichtung zwischen Primär- und Sekundärdruckraum gewährleistet, als auch in einer Neutrallage des Kolbens einen Druckausgleich zwischen Primär- und Sekundärdruckraum sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Danach weist der Geberzylinder einen in einem Gehäuse axial verschiebbaren Kolben auf, wobei der Kolben einen auf einer Primärseite des Geberzylinders befindlichen, mit einem Druckmittel befüllbaren Primärdruckraum begrenzt und wobei ein Sekundärdruckraum des Geberzylinders mit einer Nachlaufleitung in Verbindung steht und mit einer zwischen dem Kolben und dem Gehäuse wirksamen Dichtung der Primärdruckraum gegenüber dem Sekundärdruckraum abdichtbar ist und in einer Neutrallage des Kolbens zwischen Primärdruckraum und Sekundärdruckraum eine druckausgleichende Strömungsverbindung vom Sekundärdruckraum zum Primärdruckraum herstellbar ist, wobei die Dichtung eine innere dynamische Dichtlippe, die gegen einen ersten Außendurchmesser des Kolbens abdichtet, und eine äußere statische Dichtlippe, die gegen den Innendurchmesser des Gehäuses abdichtet, aufweist.
  • Erfindungsgemäß
    • ist der Kolben an seinem in Richtung zum Primärdruckraum weisenden Ende, auf welchem die Dichtung sitzt, mit einer oder mehreren Ausnehmungen versehen,
    • ist zwischen beiden Dichtlippen ein mit Durchbrüchen versehener Vorsprung eines Dichtungsanschlages eingreifbar, wobei von der in Richtung zur Dichtung weisenden Seite des Dichtungsanschlages zum Primärdruckraum eine Durchströmöffnung reicht,
    • ist in Neutrallage des Kolbens bei einem im Primärdruckraum geringeren Druck als im Sekundärraum die dynamische Dichtlippe vom Außendurchmesser des Kolbens abhebbar,
    • so dass über die Ausnehmungen im Kolben , die Durchbrüche im Vorsprung des Dichtungsanschlages und die Durchströmöffnung die druckausgleichende Strömungsverbindung zwischen Primärdruckraum und Sekundärdruckraum gebildet wird.
  • Die Dichtung liegt dabei bevorzugt mit ihrer den Dichtlippen gegenüber liegenden Seite an einer Anlagefläche eines radial nach außen gerichteten Kragens des Kolbens an. Dabei werden die Ausnehmungen im Kolben z.B. durch am Umfang verteilte Rillen gebildet, die sich vom ersten Durchmesser axial bis zur Anlagefläche des Kragens erstrecken und in der Anlagefläche radial nach außen weiterlaufen. Alternativ ist es möglich, dass die Ausnehmungen im Kolben durch umfangsseitig verteilte Bohrungen gebildet werden, die von dem Bereich der Stirnfläche, der sich an den ersten Durchmesser anschließt, radial nach außen führen.
  • Die im Vorsprung des Dichtungsanschlages vorhandenen Durchbrüche können als nutenförmig in axialer Richtung eingebrachte Schlitze oder als Bohrungen ausgebildet sein. Die Bohrungen werden bevorzugt radial in den Vorsprung eingebracht. Die Schlitze oder Bohrungen werden ebenfalls vorteilhafter Weise über den Umfang verteilt in den Vorsprung eingebracht.
  • Die Durchströmöffnung von der in Richtung zur Dichtung weisenden Seite des Dichtungsanschlages zum Primärdruckraum kann z.B. als ein Spalt zwischen einem Außendurchmesser des Dichtungsanschlages und dem Innendurchmesser des Gehäuses ausgebildet sein. Es ist jedoch ebenfalls möglich, die Durchströmöffnung von der in Richtung zur Dichtung weisenden Seite des Dichtungsanschlages zum Primärdruckraum als eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen im Dichtungsanschlag auszuführen.
  • Der Dichtungsanschlag weist in Richtung zur Dichtung eine flanschartig ausgebildete Durchmessererweiterung auf, an deren in Richtung zur Dichtung weisenden Stirnseite sich der in die Dichtung eingreifbare Vorsprung anschließt.
  • Die als ein Spalt zwischen einem Außendurchmesser des Dichtungsanschlages und dem Innendurchmesser des Gehäuses ausgebildete Durchströmöffnung erstreckt sich dann bevorzugt zwischen dem Außendurchmesser der Durchmessererweiterung und dem Innendurchmesser des Gehäuses.
  • In einer weiteren Gestaltungsvariante kann die Durchströmöffnung in Form von mehreren Durchtrittsöffnungen (z.B. Bohrungen) von der in Richtung zur Dichtung weisenden Seite des Dichtungsanschlages zum Primärdruckraum in der flanschartigen Durchmessererweiterung ausgebildet sein. Dabei reichen mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Durchtrittsöffnungen durch die flanschartige Durchmessererweiterung.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein Geberzylinder geschaffen, der eine geringe Anzahl von Bauteilen und einen äußerst einfachen und kompakten Aufbau aufweist. Bei einem im Primärdruckraum höheren Druck wird durch die Dichtung, die sich an den Außendurchmesser des Kolbens und an den Innendurchmesser des Gehäuses mit ihren Dichtlippen anlegt, eine zuverlässige Abdichtung zwischen Primär- und Sekundärdruckraum gewährleistet. Weiterhin wird in einer Neutrallage des Kolbens ein Druckausgleich zwischen Primär- und Sekundärdruckraum sichergestellt, wenn der Druck im Primärdruckraum geringer ist als im Sekundärdruckraum. Damit wird ein Nachfließen des Druckmediums (Nachschnüffeln) in den Primärdruckraum sichergestellt. Es ist somit möglich, sowohl eine Dichtwirkung als auch eine Ventilwirkung mit dem neuartigen erfindungsgemäßen Aufbau zu erzielen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1: Längsschnitt eines Geberzylinders,
    • Fig. 2: Detail A mit Rillen 9 im Kolben 2 und abdichtender innerer dynamischer Dichtlippe 3,
    • Fig. 3: Detail A mit Rillen 9 im Kolben 2 und abgehobener innerer dynamischer Dichtlippe 3,
    • Fig. 4: Detail A mit Bohrungen 10 im Kolben 2 und abdichtender innerer dynamischer Dichtlippe 3.1,
    • Fig. 5: Detail A mit Bohrungen 10 im Kolben 2 und abgehobener innerer dynamischer Dichtlippe 3.1,
    • Fig. 6: dreidimensionale Einzelteildarstellung eines Kolbens 2 gem. Fig. 2,
    • Fig. 7: dreidimensionale Einzelteildarstellung eines Dichtungsanschlages 12 gem. Fig. 2.
  • Figur 1 zeigt den Längsschnitt eines Geberzylinders, welcher ein Gehäuse 1 mit einem darin axial geführten Kolben 2 aufweist. Am Kolben 2 ist eine Kolbenstange K schwenkbar angelenkt, die eine Verbindung zu einer nicht dargestellten Pedalvorrichtung herstellt. Eine Dichtung 3, dichtet mit einer dynamischen Dichtlippe 3.1 am Außendurchmesser 2.1 des Kolbens 2 und mit einer statischen Dichtlippe 3.2 am Innendurchmesser 1.1 des Gehäuses 1 ab. Das Gehäuse 1 weist eine Nachlaufleitung 4 und einen Druckanschluss 5 auf. Durch die Dichtung 3 wird der Innenraum des Gehäuses 1 in einen Primärdruckraum 6 und einen Sekundärdruckraum 7 unterteilt, wobei in den Primärdruckraum 6 der Druckanschluss 5 und in den Sekundärdruckraum 7 die Nachlaufleitung 4 mündet.
  • Der Kolben 2 begrenzt somit den auf der Primärseite des Geberzylinders befindlichen, mit einem Druckmittel befüllbaren Primärdruckraum 6, wobei der Sekundärdruckraum 7 des Geberzylinders mit der Nachlaufleitung in Verbindung steht und über die zwischen dem Gehäuse 1 und dem Kolben 2 wirksamen Dichtung 3 der Primärdruckraum 6 gegenüber dem Sekundärdruckraum 7 abdichtbar ist.
  • Die Figuren 2 bis 5 zeigen das Detail A gem. Fig. 1. Daraus ist ersichtlich, dass in eine Ausnehmung zwischen der dynamischen Dichtlippe 3.1 und der statischen Dichtlippe 3.2 ein Vorsprung 11 eines Dichtungsanschlages 12 eingreift. Der Dichtungsanschlag 12 wird über eine Druckfeder F in Richtung zum Kolben 2 vorgespannt, so dass die Dichtung 3 in axialer Richtung gegen den Vorsprung 11 des Dichtungsanschlages wirkt. Die Dichtung 3 wirkt mit ihrer dynamischen Dichtlippe 3.1 gegen den Außendurchmesser 2.1 des Kolbens 2 und dichtet mit ihrer statischen Dichtlippe 3.2 am Innendurchmesser 1.1 des Gehäuses 1 ab. Der Dichtungsanschlag 12 weist in Richtung zur Dichtung 3 eine flanschartig ausgebildete Durchmessererweiterung 12.2 auf, an deren in Richtung zur Dichtung 3 weisenden Stirnseite 12.3 sich der in die Dichtung 3 eingreifbare Vorsprung 11 anschließt. Die Dichtung 3 unterteilt den Innenraum des Gehäuses 1 in den Primärdruckraum 6, der in Richtung zum in Fig. 2 bis 5 nicht dargestellten Druckanschluss liegt, und in den Sekundärdruckraum 7 in den die hier nicht dargestellte Nachlaufleitung mündet. Die Dichtung 3 liegt in Richtung zur nicht dargestellten Kolbenstange mit ihrer, den Dichtlippen 3.1 und 3.2 gegenüber liegenden, Seite 3.3 an einer Anlagefläche 2.2 eines radial nach außen gerichteten Kragens 2.3 des Kolbens 2 an.
  • Gemäß Figur 2 und 3 werden die Ausnehmungen im Kolben 2 durch am Umfang verteilte Rillen 9 gebildet, die sich vom ersten Durchmesser 2.1 axial bis zur Anlagefläche 2.2 des Kragens 2.3 erstrecken und in der Anlagefläche 2.2 radial nach außen weiterlaufen. Der Vorsprung 11 am Dichtungsanschlag 12 weist axial verlaufende Schlitze 11.1 auf. Zwischen dem Innendurchmesser 1.1 des Gehäuses 1 und der flanschartig ausgebildeten Durchmessererweiterung 12.2 des Dichtungsanschlages 12 ist ein Spalt S vorhanden.
  • In Fig. 2 dichtet die innere dynamische Dichtlippe 3.1 am Außendurchmesser 2.1 des Kolbens 2 ab, wodurch im Primärdruckraum 6 ein höherer Druck als im Sekundärdruckraum 7 aufbaubar ist.
  • In Fig. 3 ist eine Neutrallage dargestellt, bei welcher ein "Nachschnüffeln" möglich ist. Im Primärdruckraum 6 ist dabei der Druck geringer als im Sekundärdruckraum 7, wodurch sich die innere dynamische Dichtlippe 3.1 vom Außendurchmesser 2.1 des Kolbens 2 abhebt. Nun kann gemäß des eingezeichneten Pfeils Druckmedium aus dem Sekundärdruckraum 7 über die Rillen 9, den Spalt zwischen der angehobenen Dichtlippe 3.1 und dem Außendurchmesser 2.1 des Kolbens 2, durch die Schlitze 11.1 des Dichtungsanschlages 12 und durch den Spalt S in den Primärdruckraum 6 strömen.
  • In Fig. 4 und 5 werden die Ausnehmungen im Kolben 2 durch umfangsseitig verteilte Bohrungen 10 gebildet, die sich von dem Bereich der Stirnfläche 2.2, der sich an den ersten Durchmesser 2.1 anschließt, radial nach außen führen. Die im Vorsprung 11 des Dichtungsanschlages 12 vorhandenen Durchbrüche sind als Bohrungen 11.2 ausgebildet und umfangsseitig verteilt angeordnet.
  • Durch die flanschartige Durchmessererweiterung 12.2 reichen mehrere Durchtrittsöffnungen 12.1, die ebenfalls umfangsseitig verteilt angeordnet sind.
  • Gemäß Fig. 4 dichtet die innere dynamische Dichtlippe 3.2 am Außendurchmesser 2.1 des Kolbens 2 ab, wodurch im Primärdruckraum 6 ein höherer Druck als im Sekundärdruckraum 7 aufbaubar ist.
  • Fig. 5 zeigt ähnlich wie Fig.3 eine Neutrallage, bei welcher ein "Nachschnüffeln" gewährleistet ist. Bei einem im Primärdruckraum 6 geringeren Druck als im Sekundärdruckraum 7, hebt sich die innere dynamische Dichtlippe 3.1 vom Außendurchmesser 2.1 des Kolbens 2 ab, wodurch gemäß des eingezeichneten Pfeils Druckmedium aus dem Sekundärdruckraum 7 über die Bohrungen 10 im Kolben 2, die Bohrungen 11.2 im Vorsprung 11 des Dichtungsanschlages 11, die Durchtrittsöffnungen 12.1 in der flanschartigen Durchmessererweiterung 12.2 des Dichtungsanschlages in den Primärdruckraum 6 strömen kann.
  • Eine dreidimensionale Einzelteildarstellung eines Kolbens 2 gem. Fig. 2 wird in Figur 6 gezeigt. Es sind hier deutlich die Rillen 9 erkennbar, die sich von dem Außendurchmesser 2.1 im Bereich der hier nicht dargestellten Dichtung 3 axial bis zur Anlagefläche 2.2 erstrecken und in dieser radial nach außen weiterlaufen.
  • Fig. 7 zeigt die dreidimensionale Einzelteildarstellung des Dichtungsanschlages 12 gem. Fig. 2. An die flanschartige Durchmessererweiterung 12.2 schließt sich ein Vorsprung 11 an, der umfangsseitig verteilte Schlitze 11.1 aufweist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein sehr einfacher Aufbau eines Geberzylinders realisiert, bei welchem durch eine geringe Anzahl von Einzelteilen sowohl eine Dichtfunktion als auch eine Ventilfunktion gewährleistet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    1.1
    Innendurchmesser des Gehäuses 1
    2
    Kolben
    2.1
    Außendurchmesser des Kolbens 2
    2.2
    Anlagefläche
    2.3
    Kragen
    3
    Dichtung,
    3.1
    dynamische Dichtlippe
    3.2
    statische Dichtlippe
    3.3
    der Dichtlippe 3.1 und 3.2 gegenüberliegende Seite
    4
    Nachlaufleitung/Zulaufanschluss
    5
    Druckanschluss
    6
    Primärdruckraum
    7
    Sekundärdruckraum
    9
    Rillen
    10
    Bohrungen
    11
    Vorsprung
    11.1
    Schlitze
    11.2
    Bohrungen
    12
    Dichtungsanschlag
    12.1
    Durchtrittsöffnungen
    12.2
    flanschartig ausgebildete Durchmessererweiterung des Dichtungsanschlages 12
    12.3
    Stirnseite des Dichtungsanschlages
    F
    Druckfeder
    K
    Kolbenstange
    S
    Spalt

Claims (12)

  1. Geberzylinder, unter Verwendung eines in einem Gehäuse (1) axial verschiebbaren Kolbens (2), wobei der Kolben (2) einen auf einer Primärseite des Geberzylinders befindlichen, mit einem Druckmittel befüllbaren Primärdruckraum (6) begrenzt, wobei ein Sekundärdruckraum (7) des Geberzylinders mit einer Nachlaufleitung in Verbindung steht und mit einer zwischen dem Kolben (2) und dem Gehäuse (1) wirksamen Dichtung (3) der Primärdruckraum (6) gegenüber dem Sekundärdruckraum (7) abdichtbar ist und in einer Neutrallage des Kolbens (2) zwischen Primärdruckraum (6) und Sekundärdruckraum (7) eine Strömungsverbindung vom Sekundärdruckraum (7) zum Primärdruckraum (6) herstellbar ist, wobei die Dichtung (3) eine innere dynamische Dichtlippe (3.1), die gegen einen ersten Außendurchmesser (2.1) des Kolbens (2) abdichtet, und eine äußere statische Dichtlippe (3.2), die gegen den Innendurchmesser (1.1) des Gehäuses (1) abdichtet, aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Kolben (2) an seinem in Richtung zum Primärdruckraum (6) weisenden Ende, auf welchem die Dichtung (3) sitzt, mit einer oder mehreren Ausnehmungen versehen ist,
    - dass zwischen den beiden Dichtlippen (3.1, 3.2) ein mit Durchbrüchen (11.1) versehener Vorsprung (11) eines Dichtungsanschlages (12) eingreifbar ist,
    - dass von der in Richtung zur Dichtung (3) weisenden Seite des Dichtungsanschlages (12) zum Primärdruckraum (6) eine Durchströmöffnung reicht,
    - dass in Neutrallage des Kolbens (2) bei einem im Primärdruckraum (6) geringeren Druck als im Sekundärraum (7) die dynamische Dichtlippe (3.1) vom Außendurchmesser (2.1) des Kolbens (2) abhebbar ist,
    - so dass über die Ausnehmungen im Kolben (2), die Durchbrüche (11.1) im Vorsprung des Dichtungsanschlages (12) und die Durchströmöffnung eine druckausgleichende Verbindung zwischen Primärdruckraum (6) und Sekundärdruckraum (7) gebildet wird.
  2. Geberzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (3) mit ihrer, den Dichtlippen (3.1) und (3.2) gegenüber liegenden Seite (3.3) an einer Anlagefläche (2.2) eines radial nach außen gerichteten Kragens (2.3) des Kolbens (2) anliegt.
  3. Geberzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen im Kolben (2) durch am Umfang verteilte Rillen (9) gebildet werden, die sich vom ersten Durchmesser (2.1) axial bis zur Anlagefläche (2.2) des Kragens (2.3) erstrecken und in der Anlagefläche (2.2) radial nach außen weiterlaufen.
  4. Geberzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen im Kolben (2) durch umfangsseitig verteilte Bohrungen (10) gebildet werden, die sich von dem Bereich der Stirnfläche (2.2), der sich an den ersten Durchmesser (2.1) anschließt, radial nach außen führen.
  5. Geberzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Vorsprung (11) des Dichtungsanschlages (12) vorhandenen Durchbrüche als nutenförmige in axiale Schlitze (11.1) ausgebildet sind.
  6. Geberzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Vorsprung (11) des Dichtungsanschlages (12) vorhandenen Durchbrüche als Bohrungen (11.2) ausgebildet sind.
  7. Geberzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmöffnung von der in Richtung zur Dichtung (3) weisenden Seite des Dichtungsanschlages (12) zum Primärdruckraum (6) als ein Spalt (S) zwischen einem Außendurchmesser (12.1) des Dichtungsanschlages (12) und dem Innendurchmesser (1.1) des Gehäuses (1) ausgebildet ist.
  8. Geberzylinder Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmöffnung von der in Richtung zur Dichtung (3) weisenden Seite des Dichtungsanschlages (12) zum Primärdruckraum (6) als eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen (12.3) im Dichtungsanschlag (12) ausgebildet ist.
  9. Geberzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsanschlag (12) in Richtung zur Dichtung (3) eine flanschartig ausgebildete Durchmessererweiterung (12.2) aufweist, an deren in Richtung zur Dichtung (3) weisenden Stirnseite (12.3) sich der in die Dichtung (3) eingreifbare Vorsprung (11) anschließt.
  10. Geberzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die als ein Spalt (S) zwischen einem Außendurchmesser (12.1) des Dichtungsanschlages (12) und dem Innendurchmesser (1.1) des Gehäuses (1) ausgebildete Durchströmöffnung sich zwischen dem Außendurchmesser (12.1) der Durchmessererweiterung (12.2) und dem Innendurchmesser (1.1) des Gehäuses (1) erstreckt.
  11. Geberzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung/en (12.1) von der in Richtung zur Dichtung (3) weisenden Seite des Dichtungsanschlages (12) zum Primärdruckraum (6) in der flanschartigen Durchmessererweiterung (12.2) ausgebildet ist/sind.
  12. Geberzylinder nach Anspruch 8 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Durchtrittsöffnungen (12.1) durch die flanschartige Durchmessererweiterung (12.2) reichen.
EP06025903A 2005-12-23 2006-12-14 Geberzylinder Withdrawn EP1801423A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062110 2005-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1801423A2 true EP1801423A2 (de) 2007-06-27
EP1801423A3 EP1801423A3 (de) 2009-09-30

Family

ID=37864518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06025903A Withdrawn EP1801423A3 (de) 2005-12-23 2006-12-14 Geberzylinder

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1801423A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010076197A1 (de) * 2008-12-16 2010-07-08 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Hauptzylinder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822705U1 (de) 1998-12-21 1999-02-18 INA Wälzlager Schaeffler oHG, 91074 Herzogenaurach Geberzylinder für eine Fahrzeughydraulik

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO312185B1 (no) * 2000-01-05 2002-04-08 Kongsberg Automotive Asa Trykkfluidavgivende innretning

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822705U1 (de) 1998-12-21 1999-02-18 INA Wälzlager Schaeffler oHG, 91074 Herzogenaurach Geberzylinder für eine Fahrzeughydraulik

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010076197A1 (de) * 2008-12-16 2010-07-08 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Hauptzylinder
CN102256848A (zh) * 2008-12-16 2011-11-23 古斯塔夫马根维特有限两合公司 主气缸
CN102256848B (zh) * 2008-12-16 2014-12-03 古斯塔夫马根维特有限两合公司 主气缸
US8925314B2 (en) 2008-12-16 2015-01-06 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Master cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1801423A3 (de) 2009-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913460C2 (de) Hydraulisches Umsteuerventil
EP2373527B1 (de) Hauptzylinder
EP2855943B1 (de) Geberzylinder
DE202013003622U1 (de) Abschnittsgedämpfter Plungerzylinder
EP1110017B1 (de) REIBUNGSARME DICHTUNG und hydraulikzylinder
DE102008037981B4 (de) Schieberventil
DE102006058976A1 (de) Geberzylinder
DE102014115903B4 (de) Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
EP3439789B1 (de) Hochdruck-rotordüse
DE10251167B4 (de) Axialventil
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
DE102015204754A1 (de) Nockenwellenversteller mit Nase an Rotorinnenseite
EP1801423A2 (de) Geberzylinder
DE10133581A1 (de) Hydraulische Zylinderpuffervorrichtung
WO2000034664A1 (de) Entsperrbares rückschlagventil für sehr hohe systemdrücke
EP1703185B1 (de) Coaxialventil
DE102005004195A1 (de) Geberzylinder für hydraulische Betätigungssysteme
DE3625805C2 (de)
DE3206555A1 (de) 3/2-wegeventil
EP3514418B1 (de) Einbauventil für einen ventilblock
EP1261808B1 (de) Linearantrieb mit integriertem pneumohydraulischen druckübersetzer
DE19825428A1 (de) Nutringdichtung
DE102004036424A1 (de) Hydraulikzylinder mit Endlagendämpfung
DE3935314C2 (de) Dichtungsanordnung
DE10234542A1 (de) Dichtmanschette mit mittlerer Stützrippe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090601

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523