DE19958694A1 - Steuerbares Halbleiterschaltelement - Google Patents

Steuerbares Halbleiterschaltelement

Info

Publication number
DE19958694A1
DE19958694A1 DE19958694A DE19958694A DE19958694A1 DE 19958694 A1 DE19958694 A1 DE 19958694A1 DE 19958694 A DE19958694 A DE 19958694A DE 19958694 A DE19958694 A DE 19958694A DE 19958694 A1 DE19958694 A1 DE 19958694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
switching element
semiconductor switching
recombination
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19958694A
Other languages
English (en)
Inventor
Jenoe Tihanyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE19958694A priority Critical patent/DE19958694A1/de
Priority to JP2001543787A priority patent/JP4053771B2/ja
Priority to DE50015066T priority patent/DE50015066D1/de
Priority to EP00958384A priority patent/EP1245050B1/de
Priority to PCT/EP2000/007603 priority patent/WO2001043200A1/de
Publication of DE19958694A1 publication Critical patent/DE19958694A1/de
Priority to US10/164,178 priority patent/US6864535B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0843Source or drain regions of field-effect devices
    • H01L29/0847Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/0852Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate of DMOS transistors
    • H01L29/0856Source regions
    • H01L29/086Impurity concentration or distribution
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • H01L29/7396Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with a non planar surface, e.g. with a non planar gate or with a trench or recess or pillar in the surface of the emitter, base or collector region for improving current density or short circuiting the emitter and base regions
    • H01L29/7397Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with a non planar surface, e.g. with a non planar gate or with a trench or recess or pillar in the surface of the emitter, base or collector region for improving current density or short circuiting the emitter and base regions and a gate structure lying on a slanted or vertical surface or formed in a groove, e.g. trench gate IGBT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7813Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with trench gate electrode, e.g. UMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/04Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their crystalline structure, e.g. polycrystalline, cubic or particular orientation of crystalline planes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1025Channel region of field-effect devices
    • H01L29/1029Channel region of field-effect devices of field-effect transistors
    • H01L29/1033Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/107Substrate region of field-effect devices
    • H01L29/1075Substrate region of field-effect devices of field-effect transistors
    • H01L29/1079Substrate region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1095Body region, i.e. base region, of DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66674DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/66712Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/66734Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with a step of recessing the gate electrode, e.g. to form a trench gate electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Abstract

Steuerbares Halbleiterbauelement, das folgende Merkmale aufweist: DOLLAR A - eine erste Leitungszone (12) und eine zweite Leitungszone (14, 16) eines ersten Leitungstyps (n, n+); DOLLAR A - eine zwischen der ersten und zweiten Leitungszone (12, 14, 16) angeordnete Sperrzone (18; 58) eines zweiten Leitungstyps (p); DOLLAR A - eine isoliert gegenüber der Sperrzone (18; 58) angeordnete Steuerelektrode (20); DOLLAR A - wenigstens ein in der Sperrzone (18) ausgebildeter Rekombinationsbereich (19) aus einem eine Rekombination von Ladungsträgern des ersten und zweiten Leitungstyps fördernden Material.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein steuerbares Halblei­ terschaltelement, insbesondere ein durch Feldeffekt steuerba­ res Halbleiterschaltelement, das folgende Merkmale aufweist:
  • - eine erste Leitungszone und eine zweite Leitungszone eines ersten Leitungstyps;
  • - eine zwischen der ersten und zweiten Leitungszone angeord­ nete Sperrzone eines zweiten Leitungstyps;
  • - eine isoliert gegenüber der Sperrzone angeordnete Steuere­ lektrode.
Derartige Halbleiterschaltelemente sind beispielsweise nach dem Stand der Technik bekannte MOSFET. Eine Ausführungsform eines vertikalen Leistungs-MOSFET nach dem Stand der Technik ist in Fig. 1a ausschnittsweise im Querschnitt dargestellt. Der MOSFET weist eine Source-Zone als erste Leitungszone 12 eines ersten Leitungstyps (n) auf, die in eine als Sperrzone wirkende Wanne 18 eines zweiten Leitungstyps eingebracht ist. Die Source-Zone 18 ist über eine Source-Elektrode 40 von au­ ßen kontaktierbar. Die Sperrzone 18 ist in eine zweite Lei­ tungszone 14, 16 des ersten Leitungstyps (n) - die Drain-Zone - des MOSFET eingebracht, wobei die zweite Leitungszone eine normal dotierte, die Sperrzone 18 umgebende Zone 14 und eine stark dotierte Zone 16 zum Anschließen einer Drain-Elektrode aufweist. Isoliert gegenüber der Sperrzone 18 und den Source- und Drain-Zonen 12, 14 ist eine Gate-Elektrode als Steuere­ lektrode 20 des MOSFET angeordnet.
Ein Ersatzschaltbild des Vertikal-MOSFET nach Fig. 1a ist in Fig. 1b dargestellt, das sich als eine Kombination aus einem idealen MOSFET T1 und einem parasitären Bipolartransistor B1 darstellt. Die Kollektor-Emitter-Strecke C-E des Bipolartran­ sistors B1 ist parallel zur Drain-Source-Strecke D-S des MOSFET T1 geschaltet. Die Basis-Zone des parasitären Bipolar­ transistors B1 wird durch die Sperrzone 18, die Emitter-Zone durch die erste Leitungszone 12 und die Kollektor-Zone durch die zweite Leitungszone 14, 16 des Vertikal-MOSFET nach Fig. 1a gebildet.
Der parasitäre Bipolartransistor B1 beeinflußt die Spannungs­ festigkeit des Halbleiterschaltelements, wie dessen Kennlini­ enfeld in Fig. 1c zeigt. Bei einer Drain-Source-Spannung UDS vom Wert UCEO ist die Kollektor-Emitter-Durchbruchspannung des parasitären Bipolartransistors B1 und damit die maximale Sperrspannung des Bauteils erreicht. Mit zunehmender Gate- Source-Spannung steigt die Spannungsfestigkeit leicht an, wie dem Kennlinienfeld zu entnehmen ist. Bis zum Erreichen dieser Durchbruchspannung entspricht das Verhalten des Halbleiter­ schaltelements dem eines idealen MOSFET.
Zur Erhöhung der Spannungsfestigkeit derartiger MOSFET mit parasitärem Bipolartransistor ist beispielsweise aus der Eu­ ropäischen Patentschrift EP 656 661 B1 bekannt, Basis und Emitter des parasitären Bipolartransistors kurzuschließen. Das Ersatzschaltbild eines solchen Halbleiterschaltelements, bei dem von dem Bipolartransistor nur noch die Basis- Kollektor-Diode wirksam ist, ist in Fig. 1d dargestellt. In diesem Fall wird die Spannungsfestigkeit des Bauteils durch die Kollektor-Basis-Durchbruchspannung des Transistors be­ stimmt, die größer als dessen Kollektor-Emitter- Durchbruchspannung ist. Das Kennlinienfeld eines solchen Bau­ teils ist in Fig. 1c durch die gestrichelten Kurven angedeu­ tet. Der MOSFET geht dabei erst bei Erreichen der größeren Kollektor-Basis-Sperrspannung UCB0 des parasitären Bipolar­ transistors in Durchbruch.
Nachteilig beim Kurzschließen von Basis und Emitter des para­ sitären Bipolartransistors, was ein Kurzschließen der ersten Leitungszone 12 und der Sperrzone 18 in Fig. 1a bedeutet, ist, daß der MOSFET in Rückwärtsrichtung leitet. Dies bedeu­ tet, daß ein n-Kanal-MOSFET bei Anlegen eines positiven Po­ tentials an die Source-Elektrode, bzw. bei Anlegen einer po­ sitiven Spannung zwischen der Source-Elektrode und der Drain- Elektrode, bereits bei geringen Spannungen leitet. Dies ist bedingt durch die in dieser Richtung leitende Kollektor- Basis-Diode DCB. Ein p-Kanal-MOSFET leitet in Rückwärtsrich­ tung entsprechend bei Anlegen einer negativen Spannung zwi­ schen der Source-Elektrode und der Drain-Elektrode.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes steuerbares Halbleiterschaltelement zur Verfügung zu stellen, welches in einer Haupt-Spannungsrichtung eine erhöhte Span­ nungsfestigkeit aufweist und auch in Rückwärtsrichtung bis zum Erreichen einer Durchbruchspannung sperrt.
Diese Aufgabe wird durch das eingangs genannte Halbleiter­ schaltelement gelöst, welches zusätzlich wenigstens einen in der Sperrzone ausgebildeten Rekombinationsbereich aus einem eine Rekombination von Ladungsträgern des ersten und zweiten Leitungstyps fördernden Materials aufweist.
Das Vorsehen des Rekombinationsbereichs in der Sperrzone des Halbleiterschaltelements bzw. in der Sperrzone des parasitä­ ren Bipolartransistors verändert das elektrische Verhalten des parasitären Bipolartransistors. Ladungsträger des ersten Leitungstyps können an der Grenze zum Rekombinationsbereich, bzw. an dessen Oberfläche, leicht mit Ladungsträgern des zweiten Leitungstyps rekombinieren. Der parasitäre Bipolar­ transistor weist dadurch eine sehr geringe Stromverstärkung β auf, die das Verhältnis von Kollektorstrom zu Basisstrom wie­ dergibt. Gleichzeitig steigt dadurch die Kollektor-Emitter- Durchbruchspannung des parasitären Bipolartransistors und da­ mit die Durchbruchspannung des Halbleiterschaltelements an. Durch Vorsehen eines ausreichend großen Rekombinationsberei­ ches ist eine Kollektor-Emitter-Durchbruchspannung erreich­ bar, die der Kollektor-Basis-Durchbruchspannung des parasitä­ ren Bipolartransistors entspricht. Die Spannungsfestigkeit des Halbleiterschaltelements ist somit in einer Haupt- Spannungsrichtung erhöht. Gleichzeitig bewirkt die Basis- Emitter-Diode des parasitären Bipolartransistors, bzw. der pn-Übergang zwischen der ersten Leitungszone und der Sperrzo­ ne, daß das Halbleiterschaltelement auch in Rückwärtsrichtung sperrt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Material des Rekombinationsbereiches ist vorzugsweise ein Metall. Gemäß weiterer Ausführungsformen ist vorgesehen, den Rekombinationsbereich aus Polysilizium, oder einem anderen Halbleitermaterial, oder aus Silizid oder einer anderen ent­ sprechenden Halbleiterverbindung auszubilden.
Der Rekombinationsbereich ist gemäß einer Ausführungsform plattenförmig ausgebildet, um bei geringem Volumen eine mög­ lichst große Oberfläche zur Rekombination der Ladungsträger zur Verfügung zu stellen.
Es können mehrere, insbesondere platten- oder streifenförmig ausgebildete Rekombinationsbereiche beabstandet zueinander in der Sperrzone ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die einzel­ nen Rekombinationsbereiche dabei durch stark dotierte Berei­ che des zweiten Leitungstyps miteinander verbunden, um einen leichten Austausch von Ladungsträgern zwischen den Rekombina­ tionsbereichen, bzw. den verschiedenen getrennt voneinander angeordneten Unterbereichen des Rekombinationsbereiches, zu ermöglichen.
Neben Ausführungsformen, bei denen die Rekombinationsbereiche vollständig von der Sperrzone, also einer Zone aus Material des zweiten Leitungstyps umgeben ist, ist gemäß weiteren Aus­ führungsformen der Erfindung vorgesehen, die Rekombinations­ bereiche durch Zonen aus Material des ersten Leitungstyps mit der ersten Leitungszone zu verbinden. Zwischen der Sperrzone, die bei MOSFET auch als Body-Bereich bezeichnet wird, und der ersten Leitungszone entsteht bei Verwendung eines Metalls oder eines Silizids in dem Rekombinationsbereich ein Schott­ ky-Kontakt, der die Spannungsfestigkeit des Bauelements in Rückwärtsrichtung bestimmt.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbei­ spielen anhand von Figuren näher erläutert. In den Figuren zeigt:
Fig. 2 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Halbleiter­ schaltelements gemäß einer ersten Ausführungsform im Quer­ schnitt;
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Halbleiterschaltelement gemäß Fig. 2 entlang einer Linie a-a';
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Halbleiterschaltelement gemäß Fig. 2 und 3 entlang einer Linie b-b';
Fig. 5 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Halbleiter­ schaltelements gemäß einer zweiten Ausführungsform im Quer­ schnitt;
Fig. 6 ein Ersatzschaltbild des Halbleiterschaltelements gemäß Fig. 5;
Fig. 7 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Halbleiter­ schaltelements gemäß einer dritten Ausführungsform im Quer­ schnitt;
Fig. 8 einen Querschnitt durch das Halbleiterschaltelement gemäß Fig. 7 entlang einer Linie c-c';
Fig. 9 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Halbleiter­ schaltelements gemäß einer vierten Ausführungsform im Quer­ schnitt;
Fig. 10 ein erfindungsgemäßes Halbleiterschaltelement in lateraler Ausbildung.
In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile und Bereiche mit gleicher Bedeutung.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Ausschnitt eines Halbleiterschaltelements gemäß einer ersten Ausführungsform. Das dargestellte Halbleiterschaltelements besitzt den Aufbau eines vertikalen n-Kanal-MOSFET. In einem n-leitenden Halb­ leiterkörper 10 ist dabei eine p-leitende Zone als Sperrzone 18 eingebracht, in die wiederum eine hochdotierte n-leitende Zone 12 eingebracht ist, die als erste Leitungszone, oder Source-Zone, des MOSFET dient. Der Halbleiterkörper 10 weist einen n-leitenden Bereich 14 und im Bereich einer der Source- Zone abgewandten Seite einen hochdotierten n-leitenden Be­ reich 16 auf, die zusammen den zweiten Leitungsbereich, oder Drain-Bereich, bilden. Der stark dotierte Bereich 16 dient zum Anschluß an eine Drain-Elektrode D.
Die Source-Zone 12 ist mit einer Source-Elektrode 40, S, bei­ spielsweise aus Aluminium, verbunden. Gate-Elektroden 20, die als Steuerelektroden des MOSFET dienen, sind über der Sperr­ zone 12 und von dieser durch eine Isolationsschicht 30 ge­ trennt angeordnet. Die Gate-Elektrode 20 besteht beispiels­ weise aus Polysilizium, die Isolationsschicht 30 beispiels­ weise aus einem Siliziumoxid. Die dargestellte Struktur wie­ derholt sich vorzugsweise nach links und rechts und senkrecht zur Zeichenebene mehrmals, wodurch eine zellenartige Struktur des MOSFET entsteht. Die Belastbarkeit des MOSFET steigt mit der Anzahl der Zellen.
Der dargestellte MOSFET weist einen parasitären Bipolartran­ sistor auf, wobei dessen Emitter-Zone durch die Source-Zone 12, dessen Basis-Zone durch die Sperrzone 18 und dessen Kol­ lektor-Zone durch die Drain-Zone 14, 16 des Vertikal-MOSFET gebildet wird.
In der Sperrzone 18 des MOSFET, bzw. der Basis-Zone 19 des parasitären Bipolartransistors, ist ein Rekombinationsbereich 19 aus einem die Rekombination von n-Ladungsträgern und p- Ladungsträgern in dieser Zone fördernden Material angeordnet. Dieser Rekombinationsbereich besteht vorzugsweise aus einem Metall, einem Polysilizium oder einem Silizid. An der Ober­ fläche des Rekombinationsbereichs 19 findet verstärkt eine Rekombination von n- und p-Ladungsträgern statt, wodurch die Spannungsfestigkeit des MOSFET für positive Spannungen zwi­ schen Drain- und Source-Zone, ansteigt. Mit anderen Worten: die gute Rekombinationsmöglichkeit von n- und p- Ladungsträgern in der Basis-Zone des parasitären Bipolartran­ sistors senkt dessen Stromverstärkung β und steigert dadurch dessen Kollektor-Emitter-Durchbruchspannung, die die Spa­ nungsfestigkeit des MOSFET über der Drain-Source-Strecke mit­ bestimmt.
Durch geeignete Wahl des Materials und der geometrischen Struktur des Rekombinationsbereiches kann die Durchbruchspan­ nung des MOSFET so weit gesteigert werden, wie sie sich bei einem Kurzschluß zwischen dem ersten Leitungsbereich 12 und der Sperrzone 18, d. h. bei kurzgeschlossener Basis-Emitter- Strecke des parasitären Bipolartransistors, ergeben würde, ohne jedoch die nachteilige Wirkung eines solchen Kurzschlus­ ses, nämlich die mangelnde Spannungsfestigkeit in Rück­ wärtsrichtung, in Kauf nehmen zu müssen. Der dargestellte MOSFET sperrt auch bei Anlegen einer positiven Spannung zwi­ schen der Source-Elektrode 40, bzw. der Source-Zone 12, und der Drain-Zone 14, 16 bedingt durch den pn-Übergang zwischen der Sperrzone 18 und der Source-Zone 12.
Wie in Fig. 2 angedeutet ist, kann der Bereich 16 stark p- dotiert anstatt stark n-dotiert sein. Das Halbleiterschalte­ lement funktioniert dann als IGBT (Insulated Gate Bipolar­ transistor).
Der Rekombinationsbereich ist vorzugsweise so ausgebildet, daß er eine große Fläche bei geringem Volumenbedarf aufweist.
Der Rekombinationsbereich ist daher vorzugsweise plattenför­ mig, oder, wie in Fig. 3 anhand eines Querschnitts entlang der Linie a-a' von Fig. 2 dargestellt ist, aus mehreren im wesentlichen parallel verlaufenden Streifen ausgebildet. Die strichpunktierten Linien in Fig. 3 veranschaulichen die Lage der darüberliegenden Gate-Elektrode 20. Die gestrichelten Li­ nien veranschaulichen die Lage der darüberliegenden Source- Elektrode 40, S.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch das Halbleiterschalte­ lement entlang einer in Fig. 3 eingezeichneten Schnittlinie c-c', aus dem die parallele Lage der den Rekombinationsbe­ reich 19 bildenden Streifen deutlich wird. Die einzelnen Un­ terbereiche des Rekombinationsbereiches 19 sind vorzugsweise durch stark p-dotierte Bereiche 181 miteinander verbunden, um den Ladungsaustausch zwischen den Unterbereichen des Rekombi­ nationsbereichs 19 zu fördern.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Halbleiterschaltelements, wobei der Rekombinationsbe­ reich 19 und die stark n-dotierte Source-Zone 12 durch eine n-leitende Zone 13 miteinander verbunden sind. Das Material des Rekombinationsbereichs 19 ist bei dieser Ausführungsform vorzugsweise ein Metall oder ein Silizid.
Fig. 6 zeigt das Ersatzschaltbild des Halbleiterschaltele­ ments nach Fig. 5. Zwischen dem n-leitenden Bereich 13, der Teil der Source-Zone ist, und dem Rekombinationsbereich ist ein Schottky-Übergang gebildet, der als Schottky-Diode DS zwischen dem Source-Anschluß S und dem Substrat-Anschluß des MOSFET eingezeichnet ist. Die Diode D2 zwischen dem Drain- Anschluß D und dem Substrat-Anschluß wird durch den pn- Übergang zwischen der Drain-Zone 14, 16 und der Sperrzone 18 (auch bezeichnet als p-Body-Bereich) gebildet. Die Schottky- Diode DS bestimmt die Sperrspannung des Halbleiterschaltele­ ments in Rückwärtsrichtung (Source-Drain-Richtung), die Diode D2, bzw. der pn-Übergang zwischen der Drain-Zone 14, 16 und der Sperrzone 18 die Spannungsfestigkeit des MOSFET in Drain- Source-Richtung.
In Fig. 7 ist ausschnittsweise ein Querschnitt durch ein Halbleiterschaltelement gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch dieses Halbleiterschaltelement entlang der in Fig. 7 eingezeichneten Schnittlinie. c-c'. Eine Gate-Elektrode 60 ist bei dieser Ausführungsform "vergraben" in einem Halbleiter­ körper 105 angeordnet und von einer Isolationsschicht 70 um­ geben. Eine Source-Elektrode 80 schließt den Halbleiterkörper 101 nach oben hin ab. Erste stark n-dotierte Leitungszonen oder Source-Zonen 52 sind unterhalb der Source-Elektrode 80 und zwischen der Grabenstruktur der Gate-Elektrode 60 ange­ ordnet. An die Source-Zonen 52 schließen sich p-dotierte Sperrzonen 58 an, in denen Rekombinationsbereiche 59 aus ei­ nem, die Rekombination von n- und p-Ladungsträgern fördernden Material angeordnet sind. Die Struktur aus Gate-Elektrode 60 und umgebender Isolationsschicht 70 erstreckt sich nach unten bis an eine n-dotierte Zone 54, die zusammen mit einer daran anschließenden stark n-dotierten Zone 56 eine zweite Lei­ tungszone oder Drain-Zone des dargestellten MOSFET bildet.
Neben ein Ausführungsbeispiel eines Rekombinationsbereiches 19, der vollständig von der p-leitenden Sperrzone umgeben ist, zeigt Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel eines Rekombinati­ onsbereichs 59', der durch eine Isolationsschicht 90 gegen­ über der Source-Elektrode 80, S und der Source-Zone 52 iso­ liert ist. Dies resultiert aus einem möglichen Herstellungs­ verfahren der Rekombinationszone 59' in der Sperrzone. Dabei werden vor dem Abscheiden der Source-Elektrode 80 Löcher, beispielsweise durch Ätzen, in die Sperrzone 58 eingebracht und anschließend bis auf eine Höhe unterhalb der Source-Zone 52 mit einem die Rekombination fördernden Material aufge­ füllt. Anschließend wird die Isolationsschicht 90 in dem Loch über dem die Rekombination fördernden Material aufgebracht.
Fig. 9 zeigt ausschnittsweise im Querschnitt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halbleiterschaltele­ ments mit einer grabenförmigen Struktur aus Gate-Elektrode 60 und Isolationsschicht 70. Die Source-Zone besteht bei dieser Ausführungsform aus einer benachbart zu der Gate-Elektrode 60 und der Source-Elektrode 80 angeordneten stark n-dotierten Zone 52 und aus einer die stark dotierte Zone 52 in den übri­ gen Bereichen umgebenden normal n-dotierten Zone 53. Der Re­ kombinationsbereich 59 erstreckt sich bei dieser Ausführungs­ form von der unterhalb der Zone 53 angeordneten p-dotierten Sperrzone 58 bis in die n-dotierte Zone 53 und ist nach oben gegenüber der Source-Elektrode 80 durch eine Isolations­ schicht 90 isoliert. Der Rekombinationsbereich 59 besteht bei dieser Ausführungsform vorzugsweise aus einem Metall oder ei­ nem Silizid und bildet mit der n-dotierten Zone 53 einen Schottky-Kontakt. Das Ersatzschaltbild des Halbleiterschalte­ lements nach Fig. 9 entspricht dem in Fig. 6 dargestellten.
Während sich bei den in den Fig. 2 bis 6 dargestellten Halbleiter­ schaltelementen bei Anlegen einer positiven Spannung zwischen der Gate- und Source-Elektrode G, S und Anlegen einer positi­ ven Spannung zwischen der Drain- und Source-Elektrode D, S ein leitender Kanal in lateraler Richtung in der Sperrzone 18 ausbildet, bildet sich bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 ein leitender Kanal in vertikaler Richtung aus. Diese Ausführungsform ist gegenüber den in den Fig. 2 bis 6 dargestellten Ausführungsformen platzsparender.
Ersetzt man die stark n-dotierte Zone 56 durch eine stark p- dotierte Zone funktionieren die in den Fig. 7 bis 9 darge­ stellten Bauelemente als IGBT.
Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Halbleiterschaltelements, das als Lateral-MOSFET aus­ gebildet ist. Stark n-dotierte Drain- und Source-Zonen 216, 212 sind dabei in einer p-dotierten Sperrzone 218 des Halb­ leiterkörpers 200 angeordnet und mittels Source- und Drain- Elektroden S, G von derselben Seite des Halbleiterkörpers 200 kontaktierbar. Eine Gate-Elektrode G ist durch eine Isolati­ onsschicht 230 isoliert auf dem Halbleiterkörper 200 angeord­ net. In der Sperrzone 218 ist ein Rekombinationsbereich aus einem die Rekombination von n- und p-Ladungsträgern fördern­ den Material angeordnet.

Claims (9)

1. Steuerbares Halbleiterschaltelement, das folgende Merkmale aufweist:
  • - eine erste Leitungszone (12; 52; 212) und eine zweite Lei­ tungszone (14, 16; 54, 56; 216) eines ersten Leitungstyps (n,n+);
  • - eine zwischen der ersten und zweiten Leitungszone (12, 14, 16; 52, 54, 56; 212, 216) angeordnete Sperrzone (18; 58; 218) eines zweiten Leitungstyps (p);
  • - eine isoliert gegenüber der Sperrzone (18; 58; 218) ange­ ordnete Steuerelektrode (20; 60; 220);
gekennzeichnet durch folgendes weiteres Merk­ mal:
wenigstens ein in der Sperrzone (18; 58; 218) ausgebildeter Rekombinationsbereich (19; 59; 219) aus einem eine Rekombina­ tion von Ladungsträgern des ersten und zweiten Leitungstyps (n, p) fördernden Material.
2. Halbleiterschaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Rekombinationsbereichs (19; 59; 219) ein Me­ tall ist.
3. Halbleiterschaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Rekombinationsbereichs (19; 59; 219) ein Si­ lizid oder Polysilizium ist.
4. Halbleiterschaltelement nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rekombinationsbereich (19; 59; 219) plattenförmig ausge­ bildet ist.
5. Halbleiterschaltelement nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rekombinationsbereiche (19) in der Sperrzone (18) ausgebildet sind.
6. Halbleiterschaltelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rekombinationsbereiche (19) im wesentlichen streifenför­ mig ausgebildet und im wesentlichen parallel zueinander ange­ ordnet sind.
7. Halbleiterschaltelement nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rekombinationsbereich (19; 59; 219) von der Sperrzone (18; 58; 218) umgeben ist.
8. Halbleiterschaltelement, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zone (13; 53) des ersten Leitungstyps (n) zwischen dem Rekombinationsbereich (19; 59) und der ersten Leitungszone (12; 52) angeordnet ist.
9. Halbleiterschaltelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zone (13; 53) schwächer als die erste Leitungszone (12; 52) dotiert ist.
DE19958694A 1999-12-06 1999-12-06 Steuerbares Halbleiterschaltelement Withdrawn DE19958694A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958694A DE19958694A1 (de) 1999-12-06 1999-12-06 Steuerbares Halbleiterschaltelement
JP2001543787A JP4053771B2 (ja) 1999-12-06 2000-08-04 両方向で遮断する制御可能な半導体回路素子
DE50015066T DE50015066D1 (de) 1999-12-06 2000-08-04 Steuerbares in beide richtungen sperrendes halbleiterschaltelement
EP00958384A EP1245050B1 (de) 1999-12-06 2000-08-04 Steuerbares in beide richtungen sperrendes halbleiterschaltelement
PCT/EP2000/007603 WO2001043200A1 (de) 1999-12-06 2000-08-04 Steuerbares in beide richtungen sperrendes halbleiterschaltelement
US10/164,178 US6864535B2 (en) 1999-12-06 2002-06-06 Controllable semiconductor switching element that blocks in both directions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958694A DE19958694A1 (de) 1999-12-06 1999-12-06 Steuerbares Halbleiterschaltelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19958694A1 true DE19958694A1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7931559

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19958694A Withdrawn DE19958694A1 (de) 1999-12-06 1999-12-06 Steuerbares Halbleiterschaltelement
DE50015066T Expired - Lifetime DE50015066D1 (de) 1999-12-06 2000-08-04 Steuerbares in beide richtungen sperrendes halbleiterschaltelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50015066T Expired - Lifetime DE50015066D1 (de) 1999-12-06 2000-08-04 Steuerbares in beide richtungen sperrendes halbleiterschaltelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6864535B2 (de)
EP (1) EP1245050B1 (de)
JP (1) JP4053771B2 (de)
DE (2) DE19958694A1 (de)
WO (1) WO2001043200A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227832C1 (de) * 2002-06-21 2003-11-13 Infineon Technologies Ag Brückenschaltung
DE10060428B4 (de) * 2000-12-05 2006-07-06 Infineon Technologies Ag Mittels Feldeffekt steuerbares in beide Richtungen sperrendes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2012049562A (ja) * 2011-11-04 2012-03-08 Renesas Electronics Corp 半導体装置
US8928071B2 (en) 2001-10-26 2015-01-06 Renesas Electronics Corporation Semiconductor device including a MOSFET and Schottky junction
US10355116B2 (en) 2017-03-20 2019-07-16 Infineon Technologies Austria Ag Power semiconductor device
DE102013105567B4 (de) * 2012-06-04 2020-09-24 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiterdiode und halbleitervorrichtung mit trenchstrukturen und verfahren zur herstellung
DE102018105997B4 (de) 2017-08-18 2021-09-02 Infineon Technologies Austria Ag Leistungshalbleiterbauelement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4528460B2 (ja) * 2000-06-30 2010-08-18 株式会社東芝 半導体素子
FR2864344B1 (fr) * 2003-12-18 2006-08-11 St Microelectronics Sa Composant semiconducteur comprenant des zones a concentration de platine elevee
US8435873B2 (en) * 2006-06-08 2013-05-07 Texas Instruments Incorporated Unguarded Schottky barrier diodes with dielectric underetch at silicide interface
DE102011003456A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh Halbleiteranordnung mit reduziertem Einschaltwiderstand

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526587B1 (fr) * 1982-05-10 1987-02-27 Gen Electric Dispositif a transistor a effet de champ a metal oxyde-silicium de puissance, bidirectionnel
JP2501810B2 (ja) * 1987-01-16 1996-05-29 日産自動車株式会社 縦型mosfet
US4837177A (en) * 1987-12-28 1989-06-06 Motorola Inc. Method of making bipolar semiconductor device having a conductive recombination layer
US5413949A (en) * 1994-04-26 1995-05-09 United Microelectronics Corporation Method of making self-aligned MOSFET
EP0772241B1 (de) * 1995-10-30 2004-06-09 STMicroelectronics S.r.l. Leistungsbauteil hoher Dichte in MOS-Technologie
US6064104A (en) * 1996-01-31 2000-05-16 Advanced Micro Devices, Inc. Trench isolation structures with oxidized silicon regions and method for making the same
JP4014677B2 (ja) * 1996-08-13 2007-11-28 株式会社半導体エネルギー研究所 絶縁ゲイト型半導体装置
DE19743265A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Siemens Ag Halbleiter-Leistungsbauelement mit erhöhter Latch-up-Festigkeit

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060428B4 (de) * 2000-12-05 2006-07-06 Infineon Technologies Ag Mittels Feldeffekt steuerbares in beide Richtungen sperrendes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US8928071B2 (en) 2001-10-26 2015-01-06 Renesas Electronics Corporation Semiconductor device including a MOSFET and Schottky junction
US9099550B2 (en) 2001-10-26 2015-08-04 Renesas Electronics Corporation Semiconductor device including a MOSFET
DE10227832C1 (de) * 2002-06-21 2003-11-13 Infineon Technologies Ag Brückenschaltung
JP2012049562A (ja) * 2011-11-04 2012-03-08 Renesas Electronics Corp 半導体装置
DE102013105567B4 (de) * 2012-06-04 2020-09-24 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiterdiode und halbleitervorrichtung mit trenchstrukturen und verfahren zur herstellung
US10355116B2 (en) 2017-03-20 2019-07-16 Infineon Technologies Austria Ag Power semiconductor device
US10790384B2 (en) 2017-03-20 2020-09-29 Infineon Technologies Austria Ag Power semiconductor device having overvoltage protection
US11843045B2 (en) 2017-03-20 2023-12-12 Infineon Technologies Austria Ag Power semiconductor device having overvoltage protection and method of manufacturing the same
DE102018105997B4 (de) 2017-08-18 2021-09-02 Infineon Technologies Austria Ag Leistungshalbleiterbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
US6864535B2 (en) 2005-03-08
DE50015066D1 (de) 2008-05-08
WO2001043200A1 (de) 2001-06-14
JP4053771B2 (ja) 2008-02-27
US20020179925A1 (en) 2002-12-05
EP1245050B1 (de) 2008-03-26
WO2001043200B1 (de) 2001-11-08
EP1245050A1 (de) 2002-10-02
JP2003516639A (ja) 2003-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848828C2 (de) Halbleiterbauelement mit kleiner Durchlaßspannung und hoher Sperrfähigkeit
DE112015004515B4 (de) Halbleitervorrichtungen
EP0833386B1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares, vertikales Halbleiterbauelement
DE102007004091B4 (de) Bauelementanordnung mit einem eine Driftsteuerzone aufweisenden Leistungshalbleiterbauelement
DE102014110366B4 (de) Mos-leistungstransistor mit integriertem gatewiderstand
DE19854915A1 (de) MOS-Feldeffekttransistor mit Hilfselektrode
EP1114466A1 (de) Hochspannungs-halbleiterbauelement
DE112018000209B4 (de) Grabenleistungstransistor
DE10026740C2 (de) Halbleiterschaltelement mit integrierter Schottky-Diode und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1095408A1 (de) Vertikales halbleiterbauelement mit reduziertem elektrischem oberflachenfeld
DE102013206057A1 (de) Integriertes schaltbauelement mit parallelem gleichrichterelement
DE10026925C2 (de) Feldeffektgesteuertes, vertikales Halbleiterbauelement
DE10012610C2 (de) Vertikales Hochvolt-Halbleiterbauelement
DE19958694A1 (de) Steuerbares Halbleiterschaltelement
DE10313712B4 (de) Laterales mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement für HF-Anwendungen
DE102015108091A1 (de) Transistoranordnung mit Leistungstransistoren und spannungslimitierenden Bauteilen
DE19815907C1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
DE102004056772A1 (de) Laterale Halbleiterbauelemente mit hoher Spannungsfestigkeit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10126309B4 (de) Rückwärtssperrendes Leistungshalbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005045910A1 (de) Laterales SOI-Bauelement mit einem verringerten Einschaltwiderstand
DE19638437C2 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10005772B4 (de) Trench-MOSFET
DE10343503B3 (de) SOI-Bauelement mit erhöhter Spannungsfestigkeit und verbesserter Wärmeableitung
DE10321222A1 (de) Halbleiterbauelement
DE10111152C2 (de) Halbleiterbauelement mit isolierter Basis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee