DE19958240A1 - Flexible Leiterplatte mit beidseitigem Zugriff - Google Patents

Flexible Leiterplatte mit beidseitigem Zugriff

Info

Publication number
DE19958240A1
DE19958240A1 DE19958240A DE19958240A DE19958240A1 DE 19958240 A1 DE19958240 A1 DE 19958240A1 DE 19958240 A DE19958240 A DE 19958240A DE 19958240 A DE19958240 A DE 19958240A DE 19958240 A1 DE19958240 A1 DE 19958240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
cover
circuit board
laser light
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19958240A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Franzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19958240A priority Critical patent/DE19958240A1/de
Publication of DE19958240A1 publication Critical patent/DE19958240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/0026Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation
    • H05K3/0032Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material
    • H05K3/0035Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material of blind holes, i.e. having a metal layer at the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0619Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams with spots located on opposed surfaces of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0388Other aspects of conductors
    • H05K2201/0394Conductor crossing over a hole in the substrate or a gap between two separate substrate parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1545Continuous processing, i.e. involving rolls moving a band-like or solid carrier along a continuous production path
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1572Processing both sides of a PCB by the same process; Providing a similar arrangement of components on both sides; Making interlayer connections from two sides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/281Applying non-metallic protective coatings by means of a preformed insulating foil

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen einer zwei Abdeckungen (1, 4; 6, 7) und wenigstens eine zwischen den Abdeckung (1, 4; 6, 7) liegende Leiterbahn (2) umfassenden flexiblen Leiterplatte werden mittels Laserlichtbestrahlung an einander gegenüberliegend angeordneten Stellen Kontaktierungsaussparungen (8, 9) gleichzeitig in die beiden Abdeckungen (1, 4; 6, 7) eingebracht und damit ein beidseitiger Zugriff auf die Leiterbahn (2) der Leiterplatte erzeugt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Leiterplatte mit beidseitigem Zugriff sowie eine derartige flexible Leiterplatte.
Flexible Leiterplatten (sog. Flexleiterplatten) werden in vielen Bereichen der Technik als elektrische Verbindungsele­ mente und Schaltungsträger eingesetzt.
Es ist bereits bekannt, zur Fertigung von flexiblen Leiter­ platten mit einseitigem Zugriff (d. h. mit Kontaktierungsaus­ sparungen in nur einer der Kunststofffolien) einen kosten­ günstigen Rolle-zu-Rolle-Prozeß einzusetzen. Ein in Rollen­ form geliefertes Ausgangsmaterial bestehend aus einer unteren Kunststofffolie mit bereits aufgebrachter Cu-Folie wird kon­ tinuierlich von der Rolle abgerollt, die Cu-Folie wird in Leiterbahnen strukturiert, auf die strukturierte Cu-Folie wird eine an den später auszubildenden Kontaktierungsstellen bereits mit Ausstanzungen versehene obere Kunststofffolie aufgewalzt, und die so hergestellte Leiterplatten-Material­ bahn wird am Ende der Fertigungslinie wieder auf eine Rolle aufgerollt.
Leiterplatten mit beidseitigem Zugriff (d. h. mit gegenüber­ liegenden Kontaktierungsaussparungen in beiden Kunststoff­ folien) können bislang nicht in einem Rolle-zu-Rolle-Prozeß hergestellt werden. Ursache hierfür ist, daß aufgrund unter­ schiedlichen Dehnungsverhaltens des Basismaterials (untere gestanzte Kunststofffolie mit Cu-Folie) und der gestanzten oberen Kunststofffolie keine ausreichende Positioniergenauig­ keit für die erforderliche sehr lagegenaue Ausrichtung der beiden gestanzten Kunststofffolien erreichbar ist. Flexible Leiterplatten mit beidseitigem Zugriff werden daher nicht am kontinuierlichen Material, sondern in einem vergleichsweise kostenintensiven Verfahren unter Verwendung von Einzelbear­ beitungs-Materialabschnitten (sog. Nutzen) hergestellt.
Bei diesem Fertigungsverfahren von Leiterplatten mit beidsei­ tigem Zugriff muß ein Klebstoff zwischen der unteren Kunst­ stofffolie und der Leiterbahnfolie eingesetzt werden, was in manchen Fällen nachteilig ist.
Ein weiterer Nachteil bei der konventionellen Herstellung (Nutzenfertigung) von Leiterplatten mit beidseitigem Zugriff besteht darin, daß für eine Änderung der Stanzpositionen re­ lativ aufwendige Eingriffe am mechanischen Stanzwerkzeug er­ forderlich sind, was insbesondere die Herstellung von Klein­ serien erheblich verteuert.
In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 199 29 179 ist ein Verfahren zum Herstellen einer flexib­ len Leiterplatte mit beidseitigem Zugriff angegeben, bei dem die Kontaktierungsaussparungen durch einen Laserbestrahlungs­ schritt erzeugt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Leiterplatte mit beidseitigem Zugriff anzugeben, das kostengünstig durchführbar ist und ei­ ne hohe Flexibilität bei der Prozeßführung gestattet.
Die Aufgabenstellung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei im Rahmen der Erfindung durchgeführten Versuchen wurde festgestellt, daß mittels Laserbestrahlung Kontaktierungsaus­ sparungen in einer Abdeckung einer Leiterplatte gebildet wer­ den können, die eine ausreichend rückstandsfreie Leiterbahn­ oberfläche aufweisen, um bei nachfolgenden Kontaktierungspro­ zessen wie Laserschweißen oder Laserlöten mechanisch stabile Verbindungen mit Kontaktpartnern (Kontaktstiften oder der­ gleichen) zu realisieren. Allerdings zeigte sich auch, daß die Qualität einer auf der Rückseite der Leiterplatte (durch Stanz- oder Laserbestrahlung) bereits gebildeten Kontaktie­ rungsaussparungen bei der späteren Erzeugung der gegenüber­ liegenden Kontaktierungsaussparung durch Laserbestrahlung deutlich beeinträchtigt wurde.
Die Beeinträchtigung der Qualität der zuerst gefertigten Kon­ taktierungsaussparungen konnte im wesentlichen auf zwei Ursa­ chen zurückgeführt werden: zum einen wurde festgestellt, daß bereits gefertigte Kontaktierungsaussparungen infolge der auf der gegenüberliegenden Seite der Leiterbahn durchgeführten Laserbestrahlung verschmutzen. Die Verschmutzung wird durch ein Aufschmelzen des Folien- und Kleberrands und gegebenen­ falls weiterer Verschmutzungsquellen (z. B. Kleberrückstände von Abdeckungen für Oberflächenbeschichtungen) der bereits fertiggestellten Kontaktierungsaussparung hervorgerufen und verunreinigt diese in so hohem Maße, daß anschließende Kon­ taktierungsverfahren (Schweißen oder Löten) zu unbrauchbaren oder qualitativ minderwertigen Verbindungen führen.
Die zweite Ursache für die Qualitätsbeeinträchtigung der zu­ erst gefertigten Kontaktierungsaussparung besteht in einer irreversiblen Durchbiegung der Leiterbahn in die Richtung der von dem Laser nicht beleuchteten Seite. Diese Wölbung der Leiterbahn innerhalb der Kontaktierungsaussparung erschwert die nachfolgende Kontaktierung mit einem Kontaktierungspart­ ner durch Löten oder Schweißen.
Durch die erfindungsgemäß von beiden Seiten zeitgleich erfol­ gende Bestrahlung der flexiblen Leiterplatten mit Laserlicht zur Erzeugung der gegenüberliegenden Kontaktierungsaussparun­ gen werden die erwähnten Schwierigkeiten überwunden. Es wird sowohl ein Verbleib von Rückständen als auch eine Durchbie­ gung der Leiterbahn in den Kontaktierungsaussparungen vermie­ den. Folglich können beidseitig einwandfreie Löt- oder Schweißverbindungen mit geeigneten Kontaktpartnern herge­ stellt werden.
Das Verfahren ist auch zur Herstellung von flexiblen Leiter­ platten ohne Klebstoffschichten in den Abdeckungen geeignet.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens be­ steht darin, daß es zu jedem Zeitpunkten im Herstellungsab­ lauf einer flexiblen Leiterplatte mit beidseitigem Zugriff ausgeführt werden kann.
Der Laserlicht-Bestrahlungsschritt kann als Endfertigungs­ schritt an der bereits fertig zugeschnittenen flexiblen Lei­ terplatte durchgeführt werden. Es ist auch möglich, das er­ findungsgemäße Verfahren zur Nachbearbeitung einer bereits fertigen (gegebenenfalls nach einem herkömmlichen Verfahren hergestellten) Leiterplatte durch Einbringen von zusätzli­ chen, applikationsabhängigen Kontaktierungsaussparungen ein­ zusetzen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Laserlicht-Be­ strahlungsschritt an Einzelbearbeitungs-Materialabschnitten (Nutzen) durchzuführen. Die Nutzen werden durch Zerschneiden einer in einem Rolle-zu-Rolle-Prozeß hergestellten kontinu­ ierlichen Leiterplatten-Materialbahn gewonnen. Nach dem La­ serlicht-Bestrahlungsschritt werden die Nutzen (beim sog. Konturschnitt) in die einzelnen flexiblen Leiterplatten zer­ schnitten.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Laserlicht-Bestrahlungs­ schritt im Rahmen eines Rolle-zu-Rolle-Prozesse bereits an der kontinuierlichen Leiterplatten-Materialbahn durchgeführt wird. Bei dieser Vorgehensweise wird eine maximale Kostener­ sparnis erreicht, denn allgemein gilt, daß jeder Fertigungs­ schritt, der in einen Rolle-zu-Rolle-Prozeß integrierbar ist, dort kostengünstiger als am nicht-kontinuierlichen Material (d. h. am Nutzen oder an der fertig zugeschnittenen flexiblen Leiterplatte) durchgeführt werden kann.
Durch Erzeugung der beiden gegenüberliegenden Kontaktierungs­ aussparungen mittels eines (einzelnen) Lasers mit nachge­ schaltetem Strahlteiler wird ein einfacher und kostensparen­ der Aufbau einer Fertigungsstation erreicht.
Vorzugsweise weist ein bei der Laserlichtbestrahlung auf der Abdeckung erzeugter Lichtfleck einen Durchmesser im Bereich von 100-300 µm auf. Dadurch wird erreicht, daß zu jedem Zeit­ punkt nur ein kleinflächiger Materialbereich der Abdeckung abgetragen wird. Die Gefahr einer Schädigung des Abdeckungs­ materials im unbeleuchteten Bereich wird auf diese Weise re­ duziert.
Eine weitere bevorzugte Maßnahme der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß ein bei der Laserlichtbestrahlung auf der Abdeckung erzeugter Lichtfleck die zu entfernende Kunststoff­ folie mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 10-50 cm/s, insbesondere 20 cm/s, überstreicht. Dadurch wird einerseits eine ausreichend schnelle Fertigung der Kontaktierungsausspa­ rungen gewährleistet und andererseits wird sichergestellt, daß keine Schädigung der metallischen Leiterbahn durch eine zu lange andauernde Strahlungseinkopplung des Laserlichts am gleichen Ort erfolgen kann.
Ebenfalls aus Gründen des Beschädigungsschutzes kann vorgese­ hen sein, daß die Abdeckung im Bereich einer freizulegenden Kontaktierungsaussparung durch mehrmaliges, insbesondere 2- bis 4-faches Überstreichen eines Laserlichtflecks schichtwei­ se abgetragen wird.
Um Dicken- oder Materialunterschiede zwischen den Abdeckungen auf beiden Seiten der Leiterbahn zu berücksichtigen, kann es zweckmäßig sein, vor der Durchführung des Laserbearbeitungs­ schrittes im Bereich des für die Bestrahlung vorgesehenen Orts in eine Abdeckung eine Öffnung mit gegenüber der zu fertigenden Kontaktierungsaussparung reduzierten seitlichen Ab­ messungen einzubringen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläu­ tert. In dieser zeigt:
Fig. 1a eine schematische Darstellung der Schichtfolge einer flexiblen Leiterplatte vor dem Anheften einer Leiter­ bahnabdeckung an ein Basismaterial gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 1b die in Fig. 1a gezeigte Schichtfolge nach dem Anhef­ ten der Leiterbahnabdeckung an das Basismaterial;
Fig. 1c die in Fig. 1b gezeigte Schichtfolge nach Durchfüh­ rung des erfindungsgemäßen Laserbearbeitungsschritts;
Fig. 2a eine Darstellung entsprechend der Fig. 1a gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2b eine Darstellung entsprechend der Fig. 1b gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2c die Positionierung von zwei Laserlichtstrahlen auf die in der Fig. 2b gezeigte Schichtfolge;
Fig. 2d eine Darstellung entsprechend der Fig. 1c gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des prinzipiellen Auf­ baus einer Laserbearbeitungsstation zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 4a eine schematische Darstellung eines meanderförmigen Materialabtragewegs; und
Fig. 4b eine schematische Darstellung eines spiralförmigen Materialabtragewegs.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1a bis 1c ein erfindungsgemäßer Ablauf zur Herstellung einer flexiblen Leiterplatte mit beidseitigem Zugriff anhand eines ersten Ausführungsbeispiels erläutert.
Ein Basismaterial 3 der flexiblen Leiterplatte besteht aus einer dünnen unteren Kunststofffolie 1, einer metallischen Leiterbahnfolie 2 und einer zwischen der unteren Kunststoff­ folie 1 und der Leiterbahnfolie 2 vorgesehenen Klebstoff­ schicht 4.
Fertigungstechnisch wird das Basismaterial 3 entweder durch elektrolytisches Abscheiden des Leiterbahnfolienmetalls auf der unteren Kunststofffolie 1 oder durch Aufwalzen der Lei­ terbahnfolie 2 auf die zuvor mit der Klebstoffschicht 4 ver­ sehene untere Kunststofffolie 1 erzeugt. In beiden Fällen wird eine kontinuierliche Basismaterialbahn hergestellt, wel­ che zur weiteren Handhabung (z. B. Transport) zu einer Rolle aufgerollt wird.
In einem folgendem Fertigungsschritt wird die Leiterbahnfolie 2 strukturiert, d. h. es wird das Leiterbahnmuster herausge­ bildet. Dieser Schritt erfolgt ebenfalls am kontinuierlichen Material, d. h. entweder in dem vorstehend beschriebenen oder in einem später und gegebenenfalls an einem anderen Ort durchzuführenden Rolle-zu-Rolle-Prozeß. Hierzu wird die Lei­ terbahnfolie 2 zunächst chemisch gereinigt, es wird ein Pho­ toresist auf die Leiterbahnfolie 2 aufgebracht, der Photore­ sist wird mittels eines fotografischen Films belichtet (sog. Photodruck), die Leiterbahnen werden durch einen Ätzschritt aus der Leiterbahnfolie herausgebildet und der Photoresist wird dann entfernt.
Auf die strukturierte Leiterbahnfolie 2 wird in einem darauf­ folgenden Prozeßschritt eine Leiterbahnabdeckung 5 aufge­ bracht. Die Leiterbahnabdeckung 5 kann durch eine dünne, obe­ re Kunststofffolie 6 und eine an deren unteren, dem Basisma­ terial 3 zugewandten Oberfläche angebrachten Klebstoffschicht 7 realisiert sein.
Die Kunststofffolien 1, 6 können beispielsweise aus Polyethy­ len-Naphtalat, Polyester, Polyimid, Teflon oder Glasseide be­ stehen. Als Leiterbahnfolie 2 wird üblicherweise eine dünne Cu-Folie (Dicke beispielsweise 17,5 µm, 35 µm oder 70 µm) eingesetzt. Es können aber auch Leiterbahnfolien 2 mit einer Dicke bis zu etwa 250 µm verwendet werden. Die Klebstoff­ schichten 4, 7 bestehen beispielsweise aus einem Acryl- oder Epoxidmaterial.
Nachfolgend wird die kontinuierliche Leiterbahnabdeckung 5 unter Druck- und Wärmeanwendung auf das kontinuierliche Ba­ sismaterial 3 aufgewalzt, siehe Fig. 1b.
Zur Realisierung des beidseitigen Zugriffs wird gemäß der Er­ findung ein Laserbearbeitungsschritt eingesetzt (Fig. 1c). Hierfür sind ein oder mehrere Laser, vorzugsweise Nd : YAG- Laser vorgesehen, die die beiden Kunststofffolien 1, 6 gemäß den Pfeilen X1 und X2 an einander gegenüberliegenden Stellen bestrahlen.
Durch die Laserbestrahlung wird in die Kunststofffolien/Kleb­ stoffschichten (Abdeckungen) 1, 4 und 6, T Lichtenergie ein­ gestrahlt, die infolge von Absorptionsprozessen in Wärme um­ gewandelt wird. Dadurch werden die Kunststofffolien/Kleb­ stoffschichten 1, 4 und 6, 7 lokal erhitzt und verdampft. In­ dem die fokussierten Laserstrahlen über einen vordefinierten Verfahrweg geführt werden (dies wird anhand der Fig. 4a und 4b noch näher erläutert), wird ein flächiger Materialabtrag erzielt. Dabei werden die in Fig. 1c dargestellten Kontaktie­ rungsaussparungen 8, 9 erzeugt.
Von wesentlicher Bedeutung ist, daß die Laserbestrahlung X1, X2 der beiden Kunststofffolien 1, 6 gleichzeitig erfolgt. Da­ durch wird gewährleistet, daß Rückstände der Kunststofffo­ lien/Klebstoffschichten 1, 4 und 6, 7 an beiden Seiten der Leiterbahnfolie 2 gleichzeitig abgebrannt und damit beseitigt werden. Außerdem wird durch die beidseitige Wärmebeaufschla­ gung eine Durchbiegung der Leiterbahnfolie 2 verhindert. Bei­ de Effekte bewirken, daß in den Kontaktierungsaussparungen 8, 9 später einwandfreie Kontaktstellen mit entsprechenden Kon­ taktierungspartnern bewerkstelligt werden können.
Die Klebstoffschicht 4 ist optional, d. h. es kann ein kleb­ stofffreies Basismaterial 3 eingesetzt werden.
Die Fig. 2a bis 2d erläutern ein weiteres Beispiel eines er­ findungsgemäßen Herstellungsablaufs einer flexiblen Leiter­ platte mit beidseitigem Zugriff. Dieser unterscheidet sich von dem anhand der Fig. 1a bis 1c erläuterten Herstel­ lungsablauf lediglich dadurch, daß eine Leiterbahnabdeckung 5' verwendet wird, die im Bereich der zu fertigenden oberen Kontaktierungsaussparung 8 eine kleine vorgefertigte Stanz­ öffnung 10 aufweist.
Die Stanzöffnung 10 in der Leiterbahnabdeckung 5' dient dazu, eventuelle Dicken- oder Materialunterschiede zwischen der un­ teren Kunststofffolie/Klebstoff-Abdeckung 1, 4 und der oberen Kunststofffolie/Klebstoff-Abdeckung 6, 7 oder unterschiedli­ che Aufbauvarianten dieser Abdeckungen (z. B. kleberloses Ba­ sismaterial 3', aber klebstoffbehaftete Leiterbahnabdeckung 5') beim Laserabtragen zu kompensieren.
Vor dem Laserbearbeitungsschritt (siehe Fig. 2c) wird die Leiterplatte so positioniert, daß der Laserstrahl X2 an einem Ort benachbart der Stanzöffnung 10 auf die obere Kunststoff­ folie 6 gerichtet wird. Die durch den Laserbearbeitungs­ schritt gebildeten Kontaktierungsaussparungen 8, 9 können dann in etwa gleiche Abmessungen aufweisen, siehe Fig. 2d.
Der Laserbearbeitungsschritt kann wie bereits erwähnt wahl­ weise beim Leiterplattenhersteller (im Rahmen eines Rolle-zu- Rolle-Prozesses oder bei der Nutzenfertigung) oder bei dem Leiterplattenbestücker (an der fertigen Leiterplatte) ausge­ führt werden.
Fig. 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Laser-Bearbei­ tungsstation zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens. Ein einzelner Laser 11 emittiert einen Laserstrahl X. Der Laserstrahl X wird von einem Strahlteiler 12 in zwei La­ serstrahlen X1 und X2 aufgeteilt. Die beiden Laserstrahlen werden an Spiegeln 13 umgelenkt, so daß sie in der bereits beschriebenen Weise beidseitig am gleichen Ort auf die zu be­ arbeitende Leiterplatte auftreffen. Zur Erhöhung der Ferti­ gungsgeschwindigkeit können auch aus mehreren Lasern beste­ hende Lasergruppen (jeweils mit oder ohne Strahlteilung) ein­ gesetzt werden.
Um sicherzustellen, daß einerseits ausreichend Strahlungs­ energie auf die abzutragenden Schichten 1, (4) und 6, 7 auf­ gebracht wird, jedoch andererseits eine Schädigung dieser Schichten im unbeleuchteten Bereich vermieden wird, ist es vorteilhaft, einen fokussierten Laserstrahl X1, X2 mit einem kleinflächigen Lichtfleck eines Durchmessers im Bereich von 100-300 µm zu verwenden und diesen mittels einer Strahloptik entlang einem vordefinierten Verfahrweg über das zu entfer­ nende Material zu führen. Die Geschwindigkeit, mit der der Lichtfleck über die Kunststofffolien 1, 6 geführt wird, muß dabei ausreichend hoch sein, damit einerseits eine möglichst hohe Fertigungsgeschwindigkeit erreichbar wird und anderer­ seits ein Wärmeeintrag nur kurzzeitig am gleichen Ort statt­ findet. Es hat sich auch als zweckmäßig erwiesen, die abzutragenden Materialien (Schichten 1, (4) und 6, 7) durch mehr­ maliges, beispielsweise 2- bis 4-faches Abrastern im Bereich einer Kontaktierungsaussparung 8, 9 abzutragen.
Durch die genannten Maßnahmen sowie den Einsatz von optischen Erkennungssystemen zur Positionierung der Laserstrahlen X1, X2 kann der Materialabtrag auf sehr definierte Weise und mit guter lateraler Kontrolle durchgeführt werden.
Die Fig. 4a und 4b zeigen in Draufsicht zwei Möglichkeiten eines schematisch dargestellten Materialabtragewegs 14 oder 14' (meanderförmig oder spiralförmig) zur Führung des Laser­ lichtflecks über die Kunststofffolie 1 oder 6 im Bereich ei­ ner freizulegenden Kontaktierungsaussparung 9 der 8.
Nach der Erzeugung der Kontaktierungsaussparungen 8, 9 können die freigelegten Leiterbahnbereiche mit einem organischen Ma­ terial abgedeckt werden, um ein Anlaufen ihrer metallischen Oberfläche zu vermeiden. Dieser Verfahrensschritt kann ent­ fallen, wenn der Laserbearbeitungsschritt beim Leiterplatten­ bestücker unmittelbar vor dem Aufbau von metallischen Kon­ taktflächen im Bereich der Kontaktierungsaussparung 8, 9 durchgeführt wird.

Claims (8)

1. Verfahren zum Herstellen einer zwei Abdeckungen (1, 4; 6, 7) und wenigstens eine zwischen den Abdeckungen (1, 4; 6, 7) liegende Leiterbahn (2) umfassenden flexiblen Leiterplatte mit beidseitigem Zugriff, bei welchem mittels Laserlichtbe­ strahlung an einander gegenüberliegend angeordneten Stellen Kontaktierungsaussparungen (8, 9) zeitgleich in die beiden Abdeckungen (1, 4; 6, 7) eingebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Laserlichtbestrahlungsschritt im Rahmen eines Rol­ le-zu-Rolle Prozesses an einer kontinuierlichen Leiterplat­ ten-Materialbahn durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zur Erzeugung der beiden gegenüberliegenden Kontaktie­ rungsaussparungen (8, 9) ein Laser (11) mit nachgeschalte­ tem Strahlteiler (12) eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein bei der Laserlichtbestrahlung (X1, X2) auf einer Abdeckung (1, 4; 6, 7) erzeugter Lichtfleck einen Durchmes­ ser im Bereich von 100-300 µm aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein bei der Laserlichtbestrahlung (X1, X2) auf einer Abdeckung (1, 4; 6, 7) erzeugter Lichtfleck die zu entfer­ nende Abdeckung (1, 4; 6, 7) mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 10-50 cm/s, insbesondere etwa 20 cm/s, über­ streicht.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein bei der Laserlichtbestrahlung (X1, X2) auf einer Abdeckung (1, 4; 6, 7) erzeugter Lichtfleck längs eines spiral- oder meanderförmigen Weges (14, 14') über die zu entfernende Abdeckung (1, 4; 6, 7) geführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Abdeckung (1, 4; 6, 7) im Bereich einer freizule­ genden Kontaktierungsaussparung (8, 9) durch mehrmaliges, insbesondere 2- bis 4-faches Überstreichen eines Laser­ lichtflecks schichtweise abgetragen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß vor Durchführung des Laserbearbeitungsschritts im Be­ reich des für die Bestrahlung vorgesehenen Orts in eine Ab­ deckung (1, 4; 6, 7) eine Öffnung (10) mit gegenüber der zu fertigenden Kontaktierungsaussparung (8, 9) reduzierten seitlichen Abmessungen eingebracht wird.
DE19958240A 1999-12-03 1999-12-03 Flexible Leiterplatte mit beidseitigem Zugriff Withdrawn DE19958240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958240A DE19958240A1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Flexible Leiterplatte mit beidseitigem Zugriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958240A DE19958240A1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Flexible Leiterplatte mit beidseitigem Zugriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19958240A1 true DE19958240A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7931257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19958240A Withdrawn DE19958240A1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Flexible Leiterplatte mit beidseitigem Zugriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19958240A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136114A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-27 Freudenberg Carl Kg Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schaltungsträgers
DE10241658A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-25 Volkswagen Bordnetze Gmbh Verfahren zur partiellen Verzinnung von durch Induktion erwärmten Leitern

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CD-ROM PAJ: Patent Abstracts of Japan. JP 09130011 A *
CD-ROM PAJ: Patent Abstracts of Japan. JP 11274698 A *
Datenbank JAPIO auf STN München: Deutsches Patent-amt, AN 278356, benutzt am 07.08.2000, JP 003142090 A *
Gasser,A. u.a.: Beam guiding and shaping for ser- face processing with Laser radiation. In: SPIE Vol.1276 CO¶2¶ Lasers and Applications II, 1990, S.361-374 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136114A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-27 Freudenberg Carl Kg Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schaltungsträgers
DE10136114B4 (de) * 2001-07-26 2010-05-06 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schaltungsträgers
DE10241658A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-25 Volkswagen Bordnetze Gmbh Verfahren zur partiellen Verzinnung von durch Induktion erwärmten Leitern
DE10241658B4 (de) * 2002-09-05 2007-08-30 Sumitomo Electric Bordnetze Gmbh Verfahren zur Verzinnung von abisolierten Bereichen der Adern eines Flachkabels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10036900C2 (de) Verfahren zur Kontaktierung einer flexiblen Leiterplatte mit einem Kontaktpartner und Anordnung aus flexibler Leiterplatte und Kontaktpartner
DE2946726C2 (de) Leiterplatte mit starren und flexiblen Bereichen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19808345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Durchgangsloches in einer Keramikgrünschicht
EP0062300A2 (de) Verfahren und Herstellung von Leiterplatten
DE3423172A1 (de) Verfahren zur herstellung einer solarbatterie
CH668880A5 (de) Verfahren zur herstellung ebener elektrischer schaltungen.
DE3502744C2 (de)
DE19929179A1 (de) Flexible Leiterplatte mit beidseitigem Zugriff
DE10307309B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von elektrischen Schaltungssubstraten mittels Laser
DE4103834A1 (de) Verfahren zur herstellung von leiterplatten
EP1169893A1 (de) Verfahren zum einbringen von durchkontaktierungslöchern in ein beidseitig mit metallschichten versehenes, elektrisch isolierendes basismaterial
EP1680949A1 (de) Lötstopbarriere
DE4307784C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Pads versehenen Leiterplatten für die SMD-Bestückung
EP3797919A2 (de) Mikroschweissverfahren flexibler und dünner folien, bspw. für den einsatz in elektrischen und elektronischen vorrichtungen
DE19958240A1 (de) Flexible Leiterplatte mit beidseitigem Zugriff
EP1097023A1 (de) Vorrichtung zum laserbearbeiten von werkstücken
DE10127357C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Strukturierung von Leiterplatten
DE2107591A1 (de) Verfahren zur Durchkontaktierung von beidseitig mit Leiterbahnen beschichteten Folien
DE102018119313B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Metall-Keramik-Substrats und Anlage zum Durchführen des Verfahrens
DE2638474B2 (de)
DE102015102657B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Keramik-Verbundsubstrats
DE112009004340T5 (de) Verfahren zum Bilden eines Musters auf einem Werkstück, Verfahren zum Formen eines Strahls einer elektromanetischen Strahlung zur Verwendung bei diesem Verfahren, und Öffnung zum Formen eines Strahls eines elekromagnetischen Strahlung
DE2251997B2 (de) Verfahren zur Reparatur von schmalen Leiterbahnen elektrischer Schaltungsplatten
DE102020107904B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnstrukturen auf einem nichtleitenden Trägersubstrat
DE19538984C1 (de) Laser-Bohrvorrichtung zur Erzeugung von Sacklöchern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee