DE10136114A1 - Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schaltungsträgers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schaltungsträgers

Info

Publication number
DE10136114A1
DE10136114A1 DE2001136114 DE10136114A DE10136114A1 DE 10136114 A1 DE10136114 A1 DE 10136114A1 DE 2001136114 DE2001136114 DE 2001136114 DE 10136114 A DE10136114 A DE 10136114A DE 10136114 A1 DE10136114 A1 DE 10136114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
cover layer
conductor pattern
circuit carrier
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001136114
Other languages
English (en)
Other versions
DE10136114B4 (de
Inventor
Harald Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE2001136114 priority Critical patent/DE10136114B4/de
Publication of DE10136114A1 publication Critical patent/DE10136114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10136114B4 publication Critical patent/DE10136114B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/0218Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference by printed shielding conductors, ground planes or power plane
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0183Dielectric layers
    • H05K2201/0195Dielectric or adhesive layers comprising a plurality of layers, e.g. in a multilayer structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0548Masks
    • H05K2203/0554Metal used as mask for etching vias, e.g. by laser ablation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0562Details of resist
    • H05K2203/0585Second resist used as mask for selective stripping of first resist
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/002Etching of the substrate by chemical or physical means by liquid chemical etching
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/0026Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation
    • H05K3/0032Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/0041Etching of the substrate by chemical or physical means by plasma etching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schaltungsträgers, bei dem ein elektrisch isolierender Träger (1) zunächst auf zumindest einer Seite mit zumindest einem Leiterbild (2) verbunden und nachfolgend auf derselben Seite mit einer elektrisch isolierenden Deckschicht (3) überdeckt wird, die an willkürlich festlegbaren Stellen entfernt wird, um das Leiterbild (2) an diesen Stellen freizulegen, wobei auf der Deckschicht (3) eine unverrückbar daran festgelegte Abschirmmaske (5) erzeugt wird, die zumindest an den Stellen Durchbrechungen (5.1) aufweist und wobei die Deckschicht (3) nachfolgend im Bereich der Durchbrechungen (5.1) vollständig entfernt wird.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schaltungsträgers, bei dem ein elektrisch isolierender Träger zunächst auf zumindest einer Seite mit zumindest einem Leiterbild verbunden und nachfolgend auf derselben Seite mit einer elektrisch isolierenden Deckschicht überdeckt wird, die an willkürlich festlegbaren Stellen entfernt wird, um das Leiterbild an diesen Stellen freizulegen.
  • Stand der Technik
  • Ein solches Verfahren ist bekannt. Die Deckschicht kann aus einem Decklack bestehen, der durch ein Druckverfahren auf das Leiterbild aufgebracht wird. Hierbei wird angestrebt, die für eine Kontaktierung benötigten Stellen von vornherein freizuhalten. Eine hinreichend genaue Zuordnung der Struktur des Druckbildes zu der Struktur des Leiterbildes ist äußerst schwierig. Die Stellen müssen daher größer als an sich nötig ausgebildet werden, was während der späteren Verwendung zu unerwünschter Kurzschlußbrückenbildung führen kann.
  • Es ist ferner bekannt, eine zuvor mit Durchbrechungen versehene Folie nachträglich auf den Schaltungsträger aufzubringen und mit diesem zu verkleben. Auch dabei bestehen erhebliche Schwierigkeiten, eine hinreichend genaue Zuordnung der Durchbrechungen zu dem Leiterbild zu gewährleisten.
  • Die Durchbrechungen müssen daher auch hierbei größer ausgebildet werden als an sich nötig mit den vorgenannten Folgen.
  • Es ist ferner bekannt, das Leiterbild des Trägers mit einer kontinuierlich durchgehenden Beschichtung zu versehen und die Beschichtung photolithographisch und ätztechnisch zu behandeln, um Kontaktstellen freizulegen. Die Beschichtung muß dazu aus einer ganz speziellen Zusammensetzung bestehen, die einerseits teuer ist und andererseits nicht die Eigenschaften aufweist, die erforderlich sind, um eine Kurzschlußbrückenbildung während einer langen Verwendungsdauer und unter schwierig zu kontrollierenden thermischen und kritischen chemischen Umweltbedingungen sicher auszuschließen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs angesprochene Verfahren derart weiterzuentwickeln, dass die bisherigen Probleme bei der Positionierung der Kontaktierungsstellen beseitigt werden und eine präzisere gegenseitige Zuordnung der Durchbrechungen zu dem Leiterbild gewährleistet mit dem Ziel, die Kontaktierungsstellen kleiner als bisher auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche bezug.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorgesehen, dass auf der Deckschicht eine unverrückbar daran festgelegte Abschirmmaske erzeugt wird, die zumindest an den Stellen zur späteren Kontaktierung Durchbrechungen aufweist und dass die Deckschicht nachfolgend im Bereich der Durchbrechungen vollständig entfernt wird. Die Abschirmmaske und die Deckschicht können dadurch in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Verwendungszweck hinsichtlich des Werkstoffes und hinsichtlich der Schichtdicke optimal ausgesucht werden. In beiden Hinsichten werden dadurch optimale Eigenschaften erzielt.
  • Durch die unverrückbare gegenseitige Zuordnung des Schaltungsträgers, der Deckschicht und der Abschirmmaske gelingt es ausgezeichnet, die Kontaktierungsstellen in ganz präziser Weise freizulegen. Die Größe der freizulegenden Stellen kann dadurch reduziert werden, was es erleichtert, die spätere Entstehung von unerwünschten Kurzschlussbrücken zu vermeiden.
  • Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, eine Deckschicht aus verflüssigtem, polymerem Werkstoff auf den Schaltungsträger aufzubringen und nachfolgend zu verfestigen. Der polymere Werkstoff kann gegebenenfalls zu seiner Verflüssigung erschmolzen werden. Besonders geeignet sind die folgenden Stoffe: Thermoplaste wie PVC, ABS, PVC/ABS-Blends PET, PEN, PPS oder Gießpolyamld und Isolationslacke.
  • Die Deckschicht kann auch in Gestalt einer Folie auf den Schaltungsträger aufgebracht und nachfolgend verfestigt werden. Dabei kann gegebenenfalls auch die Verwendung eines sekundären Klebers zur Anwendung gelangen, um die Folie mit dem Schaltungsträger zu verbinden. Typische Folien, die für diesen Zweck geeignet sind, bestehen aus PVC, ABS, PVC/ABS-Blends PET, PEN, PPS und PI.
  • Die Abschirmmaske kann je nach dem zu ihrer Herstellung verwendeten Werkstoff unter Anwendung fotolithographischer und ätztechnischer Methoden beziehungsweise unter Anwendung drucktechnischer und ätztechnischer Methoden erzeugt werden. Besonders geeignet ist zur Bildung der Abschirmmaske eine auf die Deckschicht aufgedampfte Schicht aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise aus Kupfer. Die Schichtdicke braucht nur wenige µm 0,05 bis 2 µm zu betragen, typisch sind 0,2 bis 0,6 µm, was es erleichtert, das enthaltene Material an den gewünschten Stellen ätztechnisch zu entfernen um die Maske zu erzeugen.
  • Die Deckschicht kann bei Verwendung einer Abschirmmaske aus Metall im Bereich der Durchbrechungen unter Anwendung einer Laserstrahlung oder der Plasmaätztechnik entfernt werden. Beide Methoden sind besonders umweltverträglich und sicher in der Handhabung. Die Anwendung der Laserstrahltechnik wird bevorzugt. Sie wird ausgeführt, in dem zumindest ein Laserstrahl zeilenförmig über die Maske hinweggeführt wird, um den Werkstoff der Deckschicht an den gewünschten Stellen zu verdampfen.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, die Deckschicht bei Verwendung einer Abschirmmaske aus einem organischen, einer organischen oder metallischen Werkstoff im Bereich der Durchbrechungen unter Anwendung chemischer Verfahren zu entfernen. Auch diese Verfahren lassen sich sicher handhaben und führen im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu einer präzisen Zuordnung der Durchbrechungen zur Struktur des Leiterbildes.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist ferner zur Herstellung eines flächigen Schaltungsträgers geeignet, bei dem ein elektrisch isolierender Träger auf beiden Seiten jeweils mit zumindest einem Leiterbild versehen und das Leiterbild nachfolgend mit einer elektrisch isolierenden Deckschicht überdeckt wird, die an willkürlich festlegbaren Stellen entfernt wird, um zumindest Anschlussstellen des Leiterbildes freizulegen. Dabei ist es im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass beide Schichten unverrückbar mit jeweils einer Abschirmmaske verbunden werden, die zumindest an den Anschlußstellen Durchbrechungen aufweisen und dass die Deckschichten nachfolgend beidseitig im Bereich der Durchbrechungen vollständig entfernt werden. Soweit dabei z. B. die Laserstrahltechnik zur Anwendung gelangt, besteht auch die Möglichkeit, Durchbrechungen zu erzeugen, die den Träger in seiner Gesamtheit bis zum gegenüberliegenden Leiterbild durchdringen und die so erhaltenen Öffnungen für eine gute Durchkontaktierung zu verwenden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In der beiliegenden Zeichnung ist das erfindungsgemäße Verfahren anhand von längsgeschnittenen Darstellungen durch einen beispielhaften Schaltungsträger schematisch gezeigt. Die einzelnen Darstellungen werden nachfolgend erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Schaltungsträger in längsgeschnittener Darstellung, der auf der Oberseite mit einem festanhaftenden Leiterbild versehen ist,
  • Fig. 2 den Schaltungsträger nach Fig. 1 mit einer auf dessen Oberseite mittels eines sekundären Klebers aufgebrachten Deckschicht, welche oberseitig mit einer Abschirmmaske abgedeckt ist,
  • Fig. 3 den Schaltungsträger nach Fig. 2 im Anschluss an die Freilegung der festgelegten Stellen und
  • Fig. 4 einen Schaltungsträger entsprechend Fig. 3, bei dem der elektrisch isolierenden Träger auf beiden Seiten mit ausgebildeten Leiterbildern versehen ist.
  • Der in Fig. 1 gezeigte, flächige Schaltungsträger ist an sich bekannt. Er besteht aus einem elektrisch isolierenden Träger 1, der auf der Oberseite mit zumindest einem Leiterbild 2 verbunden ist. Das Leiterbild 2 kann durch unmittelbares Aufdrucken entsprechender Leiterbahnen erzeugt werden oder alternativ hierzu durch einen photolithographischen Ätzprozess, der dazu dient, nicht benötigte Bestandteile aus einer zunächst kontinuierlichen, metallischen Beschichtung des Trägers 1 zu entfernen. Hierdurch lassen sich besonders feine Strukturen erzeugen, was vorteilhaft ist, wenn umfassende Schaltungen auf kleinem Raum realisiert werden sollen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es vorgesehen, siehe Fig. 2, den Träger 1 auf der Seite des Leiterbildes 2, mit einer elektrisch isolierenden Deckschicht 3 zu überdecken, die an willkürlich festlegbaren Stellen nachfolgend entfernt wird, um das Leiterbild 2 an diesen Stellen freizulegen. Dazu wird auf der Deckschicht 3 zunächst eine unverrückbar daran festgelegte Abschirmmaske 5erzeugt, die zumindest an den Stellen Durchbrechungen 5.1 aufweist, in deren Bereich die Deckschicht 3 nachfolgend vollständig entfernt wird.
  • Es besteht die Möglichkeit, eine Deckschicht 3 zu erzeugen, indem verflüssigter, polymerer Werkstoff auf den Schaltungsträger unmittelbar aufgebracht und nachfolgend verfestigt wird. Besonders geeignete Werkstoffe hierfür sind Thermoplaste.
  • Der polymere Werkstoff kann zur Ausbildung der Deckschicht 3 und deren Befestigung an dem Schaltungsträger in einem einzigen, in sich geschlossenen Arbeitsschritt auch zur Verflüssigung erschmolzen und im Anschluss an seine Aufbringung auf den Träger 1 und das Leiterbild 2 durch Abkühlung in sich verfestigt und mit dem Schaltungsträger verklebt werden.
  • Die Deckschicht 3 kann auch in Gestalt einer Folie auf den Schaltungsträger aufgebracht und nachfolgend verfestigt werden. Dabei besteht die Möglichkeit, die Folie unter Verwendung eines sekundären Klebers 7 mit dem Schaltungsträger zu verbinden, wie in Fig. 2 gezeigt. Alternativ besteht die Möglichkeit, eine zumindest einmal erweichbare, thermoplastische Folie zu verwenden und diese zumindest auf der dem Schaltungsträger zugewandten Seite thermisch zu erschmelzen und durch Anwendung von Druckkräften und nachfolgende Abkühlung mit dem Schaltungsträger zu verkleben.
  • Zur Erzeugung der Abschirmmaske 5 wird die Deckschicht 3 zunächst mit einer kontinuierlich durchgehenden Beschichtung aus einem abschirmenden Werkstoff versehen. Hieraus wird unter Anwendung fotolithographischer und ätztechnischer Methoden beziehungsweise unter Anwendung drucktechnischer und ätztechnischer Methoden die Abschirmmaske 5 erzeugt. Zu diesem Zweck wird die abschirmend wirkende Beschichtung nur im Bereich der freizulegenden Stellen des Leiterbildes 2 vollständig aus der Deckschicht 3 entfernt.
  • Falls eine Abschirmmaske 5 aus Metall zur Anwendung gelangt, beispielsweise aus Kupfer, welches durch einen Aufdampfungsprozess mit der Deckschicht 3 verbunden ist und eine Schichtdicke von 0,2 bis 0,8 µm aufweist, bevorzugt eine Schichtdicke von 0,3 bis 0,5 µm, besteht die Möglichkeit, die Deckschicht 3 im Bereich der Durchbrechungen 5.1, unter Anwendungen einer Laserstrahlung oder der Plasmaätztechnik zu entfernen. Beide Verfahren lassen sich besonders umweltschonend anwenden. Sie sind zugleich betriebssicherer in der Handhabung.
  • Falls eine Abschirmmaske 5 aus einem organischen, einem anorganischen oder einem metallischen Werkstoff zur Anwendung gelangt, besteht die Möglichkeit, die Deckschicht 3 im Bereich der Durchbrechungen 5.1 unter Anwendung chemischer Verfahren zu entfernen. Das nach beiden Verfahren erhältliche Resultat ist in Fig. 3 gezeigt. Das Leiterbild 2 ist im Bereich der Kontaktierungsstellen 6 nach oben völlig offen. Sekundäre, elektronische Bauteile können somit an diesen Stellen 6 angebracht und mit dem Leiterbild 2 elektrisch leitend verbunden werden.
  • Fig. 4 verdeutlicht ein beispielhaftes Verfahrensergebnis, das erhalten wird, wenn der elektrisch isolierende Träger 1 auf beiden Seiten jeweils mit zumindest einem Leiterbild 2 versehen und das Leiterbild 2 nachfolgend mit einer isolierenden Deckschicht 3 überdeckt wird, die an willkürlich festlegbaren Stellen entfernt wird, um zumindest Anschlussstellen 6 des Leiterbildes 2 freizulegen. Die beiden Deckschichten 3 sind unverrückbar mit den beiden - Oberflächen des Schaltungsträgers 1 verbunden sowie mit den beiden Abschirmmasken 5, die zumindest an den Anschlussstellen 6 Durchbrechungen 5.1 aufweisen, wobei die Deckschichten 3 nachfolgend beidseitig im Bereich der Durchbrechungen 5.1 vollständig entfernt werden, um Kontaktierungsstellen der beiden Leiterbilder 2 zu erhalten.
  • Der grundsätzliche Aufbau des Schaltungsträgers ist auf beiden Seiten gleich. Dieses bedeutet nicht, dass die Schaltungsbilder auf den beiden Seiten identisch ausgebildet sein müssen. Es besteht vielmehr die Möglichkeit, das Leiterbild 2 auf der Unterseite des Schaltungsträgers in Ergänzung zu dem auf der Oberseite vorhandenen Leiterbild 2 zu gestalten und auf diese Weise die insgesamt verfügbar, elektronische Kapazität zu verdoppeln. Dem Wunsch nach einer Verkleinerung elektronischer Geräte kommt dies sehr entgegen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schaltungsträgers, bei dem ein elektrisch isolierender Träger (1) zunächst auf zumindest einer Seite mit zumindest einem Leiterbild (2) verbunden und nachfolgend auf derselben Seite mit einer elektrisch isolierenden Deckschicht (3) überdeckt wird, die an willkürlich festlegbaren Stellen entfernt wird, um das Leiterbild (2) an diesen Stellen freizulegen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Deckschicht (3) eine unverrückbar daran festgelegte Abschirmmaske (5) erzeugt wird, die zumindest an den festgelegten Stellen Durchbrechungen (5.1) aufweist und daß die Deckschicht (3) nachfolgend im Bereich der Durchbrechungen (5.1) vollständig entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (3) aus verflüssigtem, polymerem Werkstoff auf den Schaltungsträger aufgebracht und nachfolgend verfestigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Werkstoff zur Verflüssigung erschmolzen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (3) in Gestalt einer Folie auf den Schaltungsträger (1) aufgebracht und nachfolgend verfestigt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie unter Verwendung eines sekundären Klebers (7) mit dem Schaltungsträger (1) verbunden wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmmaske (5) unter Anwendung fotolithographischer und ätztechnischer Methoden erzeugt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmmaske (5) unter Anwendung drucktechnischer und ätztechnischer Methoden erzeugt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (3), bei Verwendung einer Abschirmmaske (5) aus Metall im Bereich der Durchbrechungen (5, 1) unter Anwendung einer Laserstrahlung oder der Plasmaätztechnik entfernt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (3) bei Verwendung einer Abschirmmaske (5) aus einem organischen, anorganischen oder metallischen Werkstoff im Bereich der Durchbrechungen (5, 1) unter Anwendung chemischer Verfahren entfernt wird.
10. Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schaltungsträgers, bei dem ein elektrisch isolierender Träger (1) auf beiden Seiten jeweils mit zumindest einem Leiterbild (2) versehen und das Leiterbild (2) nachfolgend mit einer isolierenden Deckschicht (3) überdeckt wird, die an willkürlich festlegbaren Stellen entfernt wird, um zumindest Anschlußstellen des Leiterbildes (2) freizulegen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Deckschichten (3) unverrückbar mit jeweils einer Abschirmmaske (5) verbunden werden, die zumindest an den Anschlußstellen Durchbrechungen (5.1) aufweisen und daß die Deckschichten (3) nachfolgend beidseitig im Bereich der Durchbrechungen (5.1) vollständig entfernt werden.
DE2001136114 2001-07-26 2001-07-26 Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schaltungsträgers Expired - Fee Related DE10136114B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001136114 DE10136114B4 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schaltungsträgers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001136114 DE10136114B4 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schaltungsträgers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10136114A1 true DE10136114A1 (de) 2003-02-27
DE10136114B4 DE10136114B4 (de) 2010-05-06

Family

ID=7692969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001136114 Expired - Fee Related DE10136114B4 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schaltungsträgers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10136114B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010003542A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Carl Freudenberg Kg Dehnbares vlies mit leiterstrukturen
CN109348613A (zh) * 2018-10-12 2019-02-15 张立江 一种软体电路板及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626977A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Hitachi Ltd Dünnfilmvielschichtverdrahtungsplatte und deren Herstellung
US5759417A (en) * 1995-10-03 1998-06-02 Nippon Mektron, Ltd. Flexible circuit board and production method therefor
US5857257A (en) * 1996-09-27 1999-01-12 Nippon Mektron, Ltd. Method of manufacturing magnetic head suspension having circuit wiring pattern
DE19958240A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-21 Siemens Ag Flexible Leiterplatte mit beidseitigem Zugriff

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5626774A (en) * 1995-12-11 1997-05-06 Alliedsignal Inc. Solder mask for manufacture of printed circuit boards

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626977A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Hitachi Ltd Dünnfilmvielschichtverdrahtungsplatte und deren Herstellung
US5759417A (en) * 1995-10-03 1998-06-02 Nippon Mektron, Ltd. Flexible circuit board and production method therefor
US5857257A (en) * 1996-09-27 1999-01-12 Nippon Mektron, Ltd. Method of manufacturing magnetic head suspension having circuit wiring pattern
DE19958240A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-21 Siemens Ag Flexible Leiterplatte mit beidseitigem Zugriff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010003542A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Carl Freudenberg Kg Dehnbares vlies mit leiterstrukturen
CN109348613A (zh) * 2018-10-12 2019-02-15 张立江 一种软体电路板及其制备方法
CN109348613B (zh) * 2018-10-12 2021-06-11 广西容县菱通竞业电子有限公司 一种软体电路板及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10136114B4 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812179T2 (de) Gedruckte schaltungsplatine mit integrierter schmelzsicherung
DE3125518C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen Verdrahtungsanordnung
EP0679052B1 (de) Verfahren zur strukturierten Metallisierung der Oberfläche von Substraten
DE4447897B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DE2227701C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schal tungs-Zwischenverbindungen
EP0727925A1 (de) Verfahren zur strukturierten Metallisierung der Oberfläche von Substraten
DE4100233A1 (de) Verfahren zum herstellen gedruckter schaltungen
DE4434913C2 (de) Mikrochipschmelzsicherung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1817434C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung
DE2926336A1 (de) Schaltungstraegerplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP2386193A1 (de) Leiterplattenelement mit wenigstens einem laserstrahl-stoppelement sowie verfahren zum herstellen eines leiterplattenelements
DE102005011545A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung von Leiterbahnen einer Leiterplatte
DE4103834A1 (de) Verfahren zur herstellung von leiterplatten
WO2005043966A1 (de) Lötstopbarriere
EP3017666B1 (de) Verfahren zum ankontaktieren und umverdrahten eines in einer leiterplatte eingebetteten elektronischen bauteils
DE102005023533B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckschablone
DE10136114A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schaltungsträgers
WO2007009639A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schaltung
DE2949184A1 (de) Elektrische leiterplatte
EP0073904A2 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE19625386A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
DE3140061C1 (de) Verfahren zur Herstellung von starre und flexible Bereiche aufweisenden Leiterplatten
DE4437963C2 (de) Mehrschicht-Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10205592A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für Leiterplatten
DE19512272C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte für ein Chassis eines unterhaltungselektronischen Gerätes und Leiterplatte hergestellt nach diesem Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8339 Ceased/non-payment of the annual fee