DE19955226A1 - Spinnmaschine zur gleichzeitigen Herstellung unterschiedlicher Packungen - Google Patents

Spinnmaschine zur gleichzeitigen Herstellung unterschiedlicher Packungen

Info

Publication number
DE19955226A1
DE19955226A1 DE1999155226 DE19955226A DE19955226A1 DE 19955226 A1 DE19955226 A1 DE 19955226A1 DE 1999155226 DE1999155226 DE 1999155226 DE 19955226 A DE19955226 A DE 19955226A DE 19955226 A1 DE19955226 A1 DE 19955226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning machine
spinning
packs
transport device
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999155226
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Brand
Robert Gnos
Joerg Wernli
Thomas Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to DE1999155226 priority Critical patent/DE19955226A1/de
Priority to IT2000MI002275 priority patent/IT1319227B1/it
Priority to CN 00128461 priority patent/CN1297068A/zh
Publication of DE19955226A1 publication Critical patent/DE19955226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/187Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins on individual supports, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/062Sorting devices for full/empty packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/063Marking or identifying devices for packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Abstract

In einer Spinnmaschine (10), in welcher in verschiedenen Zonen (A, B, C) unterschiedliche Packungen herstellbar sind, ist in einer Transporteinrichtung (20) an einer Schiene (20c) ein Fühler (22), der mit einer Steuerung (24) verbunden ist, angeordnet, mittels dessen jeweils speziell gekennzeichnete Packungsträger (18a) aus einer bestimmten Zone (B) erkennbar sind, so dass die Transporteinrichtung angehalten werden kann, wenn ein Block aus einer bestimmten Zone (B) den Fühler (22) passiert hat. Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Blöcke mit andersartigen Packungen aus verschiedenen Zonen (A, B, C) der Spinnmaschine (10) beim Abtransport voneinander trennen, so dass keine Verwechslungen oder Vermischungen möglich sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Spinnmaschine nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs. Für spezielle Anwendungen kann es notwendig sein, in einer Spinnmaschine mit einer grösseren Anzahl von Spinnstellen gleichzeitig unterschiedliche Packungen aus Fasermaterial herzustellen, wobei nach Fertigstellung der Packungen das Problem besteht, mehrere Chargen zu bilden, in welchen jeweils nur ein Packungstyp vorkommt.
Es besteht die Aufgabe, eine Spinnmaschine so auszulegen, dass beim Einsatz einer selbsttätig arbeitenden Transporteinrichtung zur Abfuhr der Packungen die Einrichtung so gesteuert wird, dass die Packungen richtig sortiert werden. Diese Aufgabe wird durch eine Spinnmaschine nach den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Im unabhängigen Verfahrensanspruch wird die Betriebsweise einer erfindungsgemäss ausgelegten Spinnmaschine definiert. Die Unteransprüche, jeweils für den Vorrichtungsanspruch und für den Verfahrensanspruch, geben vorteilhafte Weiterbildungen der Spinnmaschine bzw. des Verfahrens an.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figur im einzelnen erläutert.
In der erfindungsgemäss gestalteten Spinnmaschine 10 werden auf einer grösseren Anzahl von Spinnstellen Packungen aus Fasermaterial hergestellt, wobei die Spinnstellen nebeneinander auf einem Spinnstellenträger 12 untergebracht sind. Es werden beispielsweise drei verschiedene Zonen A, B, C definiert, innerhalb welcher jeweils nur ein Packungstypus auf mehreren Spinnstellen hergestellt wird. Nach Fertigstellung der verschiedenen Packungen werden diese durch eine maschineninterne Umsetzeinrichtung gemeinsam vom Spinnstellenträger 12 zu einer Transporteinrichtung 20 überführt, wobei die Packungen zunächst gemeinsam auf eine Schiene 20c abgesetzt werden. Es ist lediglich ein einziger Packungsträger 18a auf der Schiene 20c dargestellt, der in der Zone B ganz rechts am Anfang eines Blocks von gleichartigen Packungen steht, die innerhalb der Zone B hergestellt wurden. Dieser Packungsträger 18a zeichnet sich gegenüber anderen Packungsträgern im Bereich der Spinnmaschine 10 auf der Schiene 20c dadurch aus, dass er mit einem speziellen Code versehen ist.
Die unterschiedlichen Packungen in den Zonen A, B, C entstehen beispielsweise dadurch, dass den Spinnstellen 14 unterschiedliches Fasermaterial in den Zonen vorgelegt wird, wobei beispielsweise Fasermaterial gleicher Zusammensetzung, aber unterschiedliche Färbung, in den jeweiligen Zonen vorliegt. Für einen ordnungsgemässen Betrieb der Spinnmaschine 10 und der Transporteinrichtung 20 müssen die Übergänge zwischen den Zonen A und B bzw. B und C gekennzeichnet werden. Eine Bedienungsperson kann, wenn die Übergänge klar erkennbar sind, vor Fertigstellung der Packungen an diesen Stellen, also jeweils am rechten Ende einer Zone A, B oder C, einen speziellen Packungsträger 18a einsetzen, damit beim Abtransport der den jeweiligen Zonen A, B, C entsprechenden Blöcke von Packungen jeweils der erste Packungsträger 18a einer neuen Zone sich von den vorhergehenden Packungsträgern unterscheidet. In der Zone C beispielsweise, unter welcher die Transportrichtung mit einem Pfeil angedeutet ist, ist wenigsten ein Packungsträger 18b unterschiedlich zu den übrigen Packungsträgern ausgeführt, ebenso im Block in der Zone B und im Block in der Zone A. Dabei spielt es zur Trennung der einzelnen Blöcke prinzipiell keine Rolle, ob der andersartig ausgeführte Packungsträger am Anfang, also ganz rechts innerhalb einer Zone, oder am Ende, also links innerhalb einer Zone bzw. eines Blockes, angeordnet ist. Die speziell ausgeführten bzw. codierten Packungsträger können durch ihre Form, Farbgebung, einen aufgebrachten Strichcode, Zusatzelemente oder durch eine beliebige Markierung, die durch einen Fühler 22 erkennbar ist, von den übrigen Packungsträgern unterschieden werden. Sämtliche Packungsträger 18a, 18b werden vor oder während der Herstellung neuer Packungen vorzugsweise in einer umlaufenden Transporteinrichtung 20 auf die Schiene 20c gebracht, wobei jeweils ein Packungsträger 18a einer Spinnstelle 14 zugeordnet ist. Nach Fertigstellung der Packungen und Umsetzen dieser Packungen von den Spinnstellen 14 auf die Schiene 20c wird die Transporteinrichtung bzw. ein Antrieb für die Packungsträger 18a, 18b eingeschaltet, so dass sich die Packungsträger 18a, 18b mit den Packungen in Richtung auf das rechte Maschinenende in Bewegung setzen.
Solange gleichartige Packungsträger 18b am Fühler 22, der mit einer Steuerung 24 verbunden ist, vorbeilaufen, wird die Transporteinrichtung 20 kontinuierlich betrieben. Dabei können beispielsweise Packungsträger 18b über einen Förderer 20a zu einem Wagen 20b geleitet werden, wobei die Packungen von den Packungsträgern 18b getrennt und im Wagen 20b abgelegt werden. Gelangt ein speziell codierter Packungsträger 18a in den Erkennungsbereich des Fühlers 22, kann dies zum sofortigen Abstellen der Antriebseinrichtung für die Packungsträger 18a auf der Schiene 20c führen, oder es wird ggf. mit einstellbarer zeitlicher Verzögerung noch eine gewisse Anzahl von weiteren Packungsträgern am Fühler 22 vorbeigeschleust, bis der aus einem bestimmten Block, beispielsweise aus der Zone C, stammende Teil gleichartiger Packungen von der gesamten Produktion der Spinnmaschine 10 im Wagen 20b abgelegt worden ist. Das Anhalten der Transporteinrichtung 20 bzw. des Antriebs der Packungsträger 18a auf der Schiene 20c wird mittels eines Signalgebers 26 durch die Steuerung 24 angezeigt, so dass eine Bedienungsperson den gefüllten Wagen 20b entfernen kann und einen anderen Wagen unter den Förderer 20a bringen kann.
Die Transporteinrichtung 20 kann allgemein formuliert so ausgelegt sein, dass nach Abfuhr eines Blocks gleichartiger Packungen beispielsweise aus der Zone B keine weiteren Packungen auf Packungsträgern 18a aus dem Bereich der Spinnmaschine abgeführt werden und der vorher aus dem Bereich der Spinnmaschine abgeführte Block aus der Zone C kontinuierlich oder diskontinuierlich zur Weiterverarbeitung durch eine angeschlossene zweite Transporteinrichtung weiterbefördert wird, so dass der aus der Zone C stammende Block logistisch getrennt mit einigem Abstand zum nachfolgenden Block aus der Zone B an die weiterverarbeitende Stelle transportiert wird, und keine Verwechslungen zwischen Packungen aus den Zonen C und den Zonen B vorkommen.

Claims (12)

1. Spinnmaschine (10) mit einer grösseren Anzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen (14), in welchen Packungen aus Fasermaterial herstellbar sind, und mit einer Transporteinrichtung (20), mittels welcher von den Spinnstellen (14) umgesetzte Packungen auf Packungsträgern (18a, 18b) aus dem Bereich der Spinnmaschine (10) abführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (24) mit mind. einem Fühler (22), der in der Transporteinrichtung die Packungsträger (18b) abtastend angeordnet ist, vorgesehen ist, wobei der Fühler (22) so ausgelegt ist, dass speziell gekennzeichnete Packungsträger (18b) erkennbar sind, und die Steuerung (24) so konfiguriert ist, dass beim Erkennen eines speziell gekennzeichneten Packungsträgers (18b) mittels der Steuerung (24) ein Signal abgebbar ist, insbesondere ein Antrieb der Transporteinrichtung (20) ausschaltbar und/oder ein Signalgeber (26) der Spinnmaschine einschaltbar ist.
2. Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Packungsträger (18a, 18b) auf einer Schiene (20c) förderbar sind, welche parallel zu einem Spinnstellenträger (12) für Spinnstellen (14) angeordnet ist.
3. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Transporteinrichtung (20) und einem Wagen (20b) ein Förderer (20a) für Packungen und/oder Packungsträger (18a, b) angeordnet ist.
4. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (26) eine Weitleuchte ist.
5. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnstellen (14) durch Spindeln einer Ringspinnmaschine gebildet werden.
6. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestückung der Transporteinrichtung (20) speziell gekennzeichnete Packungsträger (18a) und unterschiedlich davon oder nicht gekennzeichnete Packungsträger (18b) einsetzbar sind.
7. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeweils eine Zone (A, B, C), in welcher Packungen eines Typs von Fasermaterial herstellbar sind, mind. ein speziell gekennzeichneter Packungsträger (18a) jeweils am Anfang oder am Ende einer Zone (A, B, C) einsetzbar ist.
8. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die speziell gekennzeichneten Packungsträger sich durch Farbe oder Form oder Codierung oder Zusatzelemente von anderen nicht speziell gekennzeichneten Packungsträgern (18b) unterscheiden.
9. Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsstellen zwischen Zonen A, B, C, in welchen jeweils Packungen eines bestimmten Typs hergestellt werden, innerhalb der Spinnmaschine erkennbar gemacht werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an der Übergangsstelle ein speziell gekennzeichneter Packungsträger (18b) in eine Transporteinrichtung (20) eingesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass den Spinnstellen (14) jeweils innerhalb einer Zone A, B, C gleichartiges Fasermaterial vorgelegt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Umsetzen von Packungen von Spinnstellen (14) auf eine Schiene (20c) und der Inbetriebnahme der Transporteinrichtung (20) Packungen so lange auf Packungsträgern (18b) an einem Fühler (22) vorbei abgeführt werden, bis ein speziell gekennzeichneter Packungsträger (18a) vom Fühler (22) erkannt wird, und dass dann durch eine mit dem Fühler (22) verbundene Steuerung die Transporteinrichtung (20) innerhalb der Spinnmaschine vorübergehend insbesondere mit einstellbarer zeitlicher Verzögerung, wenn sich noch andere Packungen zwischen Sensor und Abgabestelle befinden angehalten wird, bis eine logistische Trennung zwischen Packungen aus einer Zone C und Packungen aus einer Zone B vollzogen ist.
DE1999155226 1999-11-17 1999-11-17 Spinnmaschine zur gleichzeitigen Herstellung unterschiedlicher Packungen Withdrawn DE19955226A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155226 DE19955226A1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Spinnmaschine zur gleichzeitigen Herstellung unterschiedlicher Packungen
IT2000MI002275 IT1319227B1 (it) 1999-11-17 2000-10-20 Filatoio per la realizzazione contemporanea di imballi differenti.
CN 00128461 CN1297068A (zh) 1999-11-17 2000-11-16 同时生产不同卷装的细纱机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155226 DE19955226A1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Spinnmaschine zur gleichzeitigen Herstellung unterschiedlicher Packungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19955226A1 true DE19955226A1 (de) 2001-05-23

Family

ID=7929300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999155226 Withdrawn DE19955226A1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Spinnmaschine zur gleichzeitigen Herstellung unterschiedlicher Packungen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1297068A (de)
DE (1) DE19955226A1 (de)
IT (1) IT1319227B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109695079A (zh) * 2019-01-24 2019-04-30 经纬智能纺织机械有限公司 一种细纱机调整运转箱管数的落管自动控制系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111747230B (zh) * 2019-03-28 2024-03-22 北自所(北京)科技发展股份有限公司 卷装转运系统和方法
CN113337928A (zh) * 2021-06-11 2021-09-03 徐州天虹时代纺织有限公司 一种超长细纱机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308171A1 (de) * 1982-03-08 1983-09-29 Murata Kikai K.K., Kyoto Kopstransportsystem fuer einen spulautomaten
DE3326000A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Murata Kikai K.K., Kyoto Transporteinrichtung fuer verschiedene kopsarten
DE3636654A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung und verfahren zum automatischen abnehmen fertig gesponnener kopse von einer ringspinnmaschine
DE4031768A1 (de) * 1990-10-06 1992-04-09 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum abtransportieren voller spulen und zum zufuehren leerer spulenhuelsen sowie spinnmaschine
DE4315258A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-11 Murata Machinery Ltd Förderanlage zum Fördern von Spinnspulen verschiedener Arten
DE19755779A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-17 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Sektionengruppen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308171A1 (de) * 1982-03-08 1983-09-29 Murata Kikai K.K., Kyoto Kopstransportsystem fuer einen spulautomaten
DE3326000A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Murata Kikai K.K., Kyoto Transporteinrichtung fuer verschiedene kopsarten
DE3636654A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung und verfahren zum automatischen abnehmen fertig gesponnener kopse von einer ringspinnmaschine
DE4031768A1 (de) * 1990-10-06 1992-04-09 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum abtransportieren voller spulen und zum zufuehren leerer spulenhuelsen sowie spinnmaschine
DE4315258A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-11 Murata Machinery Ltd Förderanlage zum Fördern von Spinnspulen verschiedener Arten
DE19755779A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-17 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Sektionengruppen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109695079A (zh) * 2019-01-24 2019-04-30 经纬智能纺织机械有限公司 一种细纱机调整运转箱管数的落管自动控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
IT1319227B1 (it) 2003-09-26
ITMI20002275A1 (it) 2002-04-20
CN1297068A (zh) 2001-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013800C5 (de) Transportsystem für Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Anlage zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behälter
DE3517634C2 (de)
EP0603551A1 (de) Ein- und Auspackmaschine für Gegenstände
DE2814686A1 (de) Foerdervorrichtung
EP1093402B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines gesamtstapels
EP0919325B1 (de) Vorrichtung zur Ein- und Ausschleusung von an einer Kette umlaufenden Arbeitsstation
EP1164010B1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
DE2123689A1 (de) Verfahrbare Spulentransportvorrichtung
DE19824846A1 (de) Anlage zum Abfüllen von flüssigem Füllgut
DE3317765A1 (de) Vorrichtung zum palettieren von pressteilen
EP1927471A2 (de) Mehrbahnige CD-Bedruckungsanlage
DE19737527C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern
EP0392249B1 (de) Informationssystem innerhalb eines Verbundes zwischen je einer oder mehreren Spinn- und Spulmaschinen
EP2266901A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Weiterverarbeitungseinheit mit Artikeln
DE19955226A1 (de) Spinnmaschine zur gleichzeitigen Herstellung unterschiedlicher Packungen
EP2785621B1 (de) Verfahren und system zum ordnen mehrerer in einem massenstrom bewegter artikel
EP2832651A1 (de) Etikettiermaschine mit redundanten Etikettieraggregaten
DE102014104626A1 (de) Etikettiermaschine mit Etikettendruck
DE3310248C2 (de) Transport- und Umleitvorrichtung in einer Flaschenbehandlungsanlage
DE4332434C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von verschiedenartigen Gegenständen nach deren Merkmalen
EP1655227A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gefässen aus Transportbehälter
DE102016222497A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und Verfahren zur Behandlung von Behältern
CH640189A5 (de) Anlage mit einem umlaufenden karussell zur behandlung von gegenstaenden sowie verwendung der anlage.
EP0405188B2 (de) Spinn-/Spulmaschinenkombination mit einem integrierten Transport-System
EP0402762A3 (de) Maschinenverbund zwischen Spinn- und Spulmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee