DE19954643A1 - Herstellung und Anwendung eines Ölbindemittels - Google Patents

Herstellung und Anwendung eines Ölbindemittels

Info

Publication number
DE19954643A1
DE19954643A1 DE19954643A DE19954643A DE19954643A1 DE 19954643 A1 DE19954643 A1 DE 19954643A1 DE 19954643 A DE19954643 A DE 19954643A DE 19954643 A DE19954643 A DE 19954643A DE 19954643 A1 DE19954643 A1 DE 19954643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oils
oil binder
binder
microorganisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19954643A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Kreuder
Arno Cordes
Ulrich Heindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASA SPEZIALENZYME GmbH
BSR BIO SCHUH RECYCLING GmbH
Original Assignee
ASA SPEZIALENZYME GmbH
BSR BIO SCHUH RECYCLING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASA SPEZIALENZYME GmbH, BSR BIO SCHUH RECYCLING GmbH filed Critical ASA SPEZIALENZYME GmbH
Priority to DE19954643A priority Critical patent/DE19954643A1/de
Publication of DE19954643A1 publication Critical patent/DE19954643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/001Treatment of dispersed oil or similar pollution on roads, for instance devices for applying treating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0202Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/24Naturally occurring macromolecular compounds, e.g. humic acids or their derivatives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3028Granulating, agglomerating or aggregating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/681Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/32Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/48Sorbents characterised by the starting material used for their preparation
    • B01J2220/4812Sorbents characterised by the starting material used for their preparation the starting material being of organic character
    • B01J2220/4856Proteins, DNA
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/32Hydrocarbons, e.g. oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung eines Ölbindemittels und seiner Anwendung zum Entfernen von Ölen und Fetten aller Art von wässrigen und festen Oberflächen. DOLLAR A Grundlage des Ölbindemittels sind faserbildende Proteine, die durch chemische Vernetzung und Hydrophobierung in der Lage sind, Mineral-, Erd-, Paraffin-, Getriebe- und Altöl selektiv in Gegenwart von Wasser zu adsorbieren. DOLLAR A Das Ölbindemittel ist schwimmfähig und sinkt auch nach Ölaufnahme in Wasser nicht zu Boden. DOLLAR A Zweite Komponente des Ölbindemittels sind speziell adaptierte Mikroorganismen, die an die faserbildenden Proteine immobilisiert sind und das aufgenommene Öl während der Lagerung abbauen. DOLLAR A Das Ölbindemittel kann zur Beseitigung von Ölschäden sowohl auf festem Untergrund (in Werkstätten, Tankstellen und verschiedenen Industriebereichen) als auch auf Wasseroberflächen (bei Tankerunfällen, in der Werftenindustrie, in Hafenbecken) eingesetzt werden.

Description

Gegenstand dieser Erfindung ist die Herstellung eines Ölbindemittels auf der Basis von Faserproteinen in Kombination mit ölabbauenden Mikroorganismen sowie dessen Einsatz im Bereich der Dekontamination von ölverschmutzten festen Oberflächen und wässrigen Flüssigkeiten.
Ölbindemittel werden in verschiedenen Industriebereichen in großen Mengen zum Aufsaugen von ausgelaufenem Öl auf Böden eingesetzt. Feuerwehren und Wasserwachten setzen Ölbindemittel bei Ölunfällen auf Land und Wasser ein. Die auf dem Markt befindlichen Ölbindemittel werden aus PUR-Granulaten oder Phenolharzen hergestellt und sind kaum oder gar nicht schwimmfähig. Eigene Versuche zeigten nun, dass die hydrophoben Eigenschaften bestimmter faserbildender Proteine wie z. B. Collagen, Gelantine, Casein oder Keratin verstärkt werden können, wenn sie mit Substanzen wie Chrom(III)-sulfat, Kalium- Aluminiumsulfat oder Gerbstoffen wie Tannin behandelt werden. Die chemischen Vorgänge sind recht komplex und haben gemein, dass eine Vernetzung der Proteinfasern und damit eine Hydrophobierung und Stabilisierung erfolgt. Ein weiterer resultierender, sehr wichtiger Effekt der chemischen Behandlung ist die Verbesserung der Schwimmfähigkeit der Produkte.
Die chemischen Modifikationen wirken wie folgt:
  • - Chrom(III)-sulfat führt zur Bildung zweikerniger Chromkomplexe zwischen zwei Carboxylgruppen von Aminosäuren im Proteingerüst.
  • - Tannine bilden Wasserstoffbrücken zwischen den phenolischen Anteilen und den Aminosäuren im Proteingerüst. Carboxylgruppen des Tannins bilden salzartige Verbindungen mit den freien Aminogruppen. Aldehydgruppen reagieren besonders mit der Aminogruppe des Lysins.
Weiterhin zeigte sich, dass Granulate aus Rohstoffen wie Federn und Haaren, die aus den o. g. Proteinen bestehen, in gleicher Weise behandelt werden können und gleiche Eigenschaften entwickeln.
Recycling-Produkte wie Granulate aus Altleder und Altschuhen, deren Lederanteile im Allgemeinen schon gegerbt sind, zeigen auch ohne weitere chemische Behandlung hervorragende Eigenschaften hinsichtlich Ölaufnahme und Schwimmfähigkeit. Versuche mit diesen Recycling-Produkten, bei denen Erdöl, Getriebeöl oder Altöle auf die Wasseroberfläche aufgegeben wurden, zeigten, dass diese Granulate das aufschwimmende Öl selektiv und nahezu vollständig aus dem Wasser entfernen. Die mit Öl beladenen Granulat-Teilchen sinken auch nicht auf den Grund der Gefäße. Die Eigenschaften hinsichtlich Ölaufnahmekapazität ließen sich durch chemische Modifizierung mit Chrom(III)-sulfat, Kalium-Aluminiumsulfat oder Gerbstoffen noch verbessern.
Stand der Technik, Vorteile des Verfahrens
Die bisher auf dem Markt befindlichen Produkte erfüllen nur jeweils Teile der Anforderungen für den praktischen Einsatz von Ölbindemitteln, die da sind:
  • - bei Bodenunebenheiten sollte das Öl auch aus kleinen Poren aufgesaugt werden
  • - das Produkt muss im Wasser schwimmfähig sein
  • - es muss eine hohe Aufnahmekapazität für Öle verschiedenster Art aufweisen
  • - in Gegenwart von Wasser sollte Öl so selektiv wie möglich aufgenommen werden
  • - bei Einsatz auf Straßen sollte das Mittel einen Abstumpfungseffekt hervorrufen
  • - Staubentwicklungen während des Einsatzes sind unerwünscht
  • - die Entsorgung des beladenen Mittels sollte möglichst einfach sein.
Das hier zum Patent angemeldete Ölbindemittel wird allen diesen Anforderungen, zum Teil in hervorragender Weise gerecht:
  • - die Aufnahmekapazität ist mit 7-10 kg Öl pro kg Produkt sehr gut
  • - die Selektivität für Öl in Gegenwart von Wasser sowie die Schwimmfähigkeit sind hervorragend
  • - der Saugeffekt für Öle ist auch bei Bodenunebenheiten vorhanden
  • - der Ölabbau des beladenen Produkts wird durch die immobilisierten Mikroorganismen beschleunigt und damit die Entsorgung vereinfacht.
Beispiel 1 Herstellung des Ölbindemittels aus Gelantine-Granulat
1 kg Gelantine-Granulat (100 mesh) wird in einem Glasgefäß mit einer wässrigen Lösung von Chrom(III)-Sulfat (33%) bei Raumtemperatur und pH 3.5 vier Stunden vorsichtig gerührt. Nach Reaktionsende wird der Überstand abgegossen und das Granulat dreimal mit vollentsalztem Wasser gewaschen und getrocknet.
Beispiel 2 Herstellung des Ölbindemittels aus Gelantine-Granulat
1 kg Gelantine-Granulat (100 mesh) wird in einem Glasgefäß mit einer wässrigen Suspension von Tannin (100 g/l) bei 40°C und pH 5.0 vier Stunden vorsichtig gerührt. Nach Reaktionsende wird der Überstand abgegossen und das Granulat dreimal mit vollentsalztem Wasser gewaschen und getrocknet.
Beispiel 3 Herstellung des Ölbindemittels aus Altleder
500 kg Altleder wird mit einem Schredder (Firma Alpine, Siebgröße 3 cm) vorzerkleinert und über ein Förderband transportiert, auf dem über einen Magnetabscheider Metallteile entfernt werden. Danach wird das Material in einer Schneidmühle (Fa. Rapid) auf eine Korngröße von < 5 mm zerkleinert. Über eine Sprühvorrichtung wird danach eine wässrige Suspension mit ölabbauenden Bakterien auf das Material aufgebracht.
Beispiel 4 Einsatz des Ölbindemittels zur Entfernung von Ölen von der Wasseroberfläche
Ein Wasserbecken wird mit 20 Liter Leitungswasser befüllt und 1 Liter Altöl zugegeben bis sich ein Ölteppich bildet. Danach werden 150 g Ölbindemittel (hergestellt entsprechend Beispiel 3) auf den Ölteppich aufgestreut. Der Vorgang wird mittels einer Videokamera verfolgt: anhand der Ölschlieren ist zu beobachten, dass das Öl selektiv vom Ölbindemittel aufgesaugt wird. Der Vorgang dauert 10 Minuten. Das beladene Ölbindemittel wird abgeschöpft. Es bleibt kein sichtbares Öl auf der Wasseroberfläche zurück.
Beispiel 5 Einsatz des Ölbindemittels zur Entfernung von Ölen von festen Oberflächen
Auf einem Gehweg mit Asphaltbelag wird 1 Liter Erdöl ausgeschüttet. Auf die Erdöllache wird 300 g Ölbindemittel (hergestellt aus Altschuhmaterial, entsprechen Beispiel 3) aufgestreut. Nach dreißig Minuten wird das beladene Material mit einem Besen aufgekehrt. Es sind keine Ölreste auf dem Boden zu sehen. Die Oberfläche ist nicht mehr glatt.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung eines Ölbindemittels aus faserbildenden Proteinen und Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass die faserbildenden Proteine in Granulatform umgewandelt und durch Reaktion mit bestimmten chemischen Verbindungen hydrophob und schwimmfähig gemacht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserproteine Collagen, Keratin, Casein und Gelantine sein können.
3. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die chemischen Verbindungen Chrom(III)- sulfat, Kalium-Aluminiumsulfat, Tannin, Ester von Phenolcarbonsäuren mit Zuckern und/oder anderen mehrwertigen Alkoholen sowie andere Gerbstoffe sein können.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die chemischen Verbindungen in Konzentrationen von 5-40 Vol.% in der Reaktionslösung vorliegen.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Modifizierung bei Temperaturen von 20-70°C sowie pH-Werten von 3,0 bis 7,5 durchgeführt werden kann.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Oberflächen der Faserproteine nach Ablauf der chemischen Modifizierung Mikroorganismen immobilisiert werden.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Mikroorganismen Pseudomonas putida, Pseudomonas spec., Acinetobacter calcoaaceticus, Nocardia spec., Corynebacterium spec., Candida lipolytica, Candida tropicalis, Rhodopseudomonas palustris, Rhodococcus spec. sind.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Faserproteine auch Federn, Haare, Leder, Schuhe und andere lederhaltige Materialien verwendet werden können.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Granulate aus Altschuhen, Altleder und anderen gegerbten lederhaltigen Materialien auch ohne chemische Modifizierung als Ölbindemittel auf festen und wässrigen Oberflächen eingesetzt werden können.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien durch Maschinen wie Schredder und Schneidmühlen in ein bis vier Stufen auf Korngrößen von kleiner 20 mm zerkleinert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zerkleinerte Material über Förderbänder gefördert und durch Magnet- und NE- Abscheider von metallischen Bestandteilen befreit wird.
12. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ölabbauenden Mikroorganismen als wässrige Suspension nach der letzten Zerkleinerungsstufe auf das zerkleinerte Material (Granulat) aufgesprüht werden.
13. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in dieser Weise hergestellte Ölbindemittel auf Wasser aufschwimmende Mineralöle, Erdöl, Getriebeöle, Motoröle, Hydrauliköle und Altöle verschiedenster Art selektiv adsorbiert und diese so nahezu vollständig von der Wasseroberfläche entfernt werden.
14. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem in dieser Weise hergestellten Ölbindemittel Mineralöle, Erdöl, Getriebeöle, Motoröle, Hydrauliköle und Altöle verschiedenster Art von festen Oberflächen nahezu vollständig entfernt werden.
15. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Ölbindemittel immobilisierten Mikroorganismen in der Lage sind, die an dem Ölbindemittel adsorbierten Öle und Altöle verschiedenster Art biologisch abzubauen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Ölen und Altölen verschiedenster Art beladene Ölbindemittel in einen geeigneten Reaktor mit Nährlösung vermischt und belüftet wird, um den Ölabbau zu beschleunigen.
DE19954643A 1999-11-13 1999-11-13 Herstellung und Anwendung eines Ölbindemittels Withdrawn DE19954643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954643A DE19954643A1 (de) 1999-11-13 1999-11-13 Herstellung und Anwendung eines Ölbindemittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954643A DE19954643A1 (de) 1999-11-13 1999-11-13 Herstellung und Anwendung eines Ölbindemittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19954643A1 true DE19954643A1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7928921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19954643A Withdrawn DE19954643A1 (de) 1999-11-13 1999-11-13 Herstellung und Anwendung eines Ölbindemittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19954643A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003644A1 (de) 2007-01-21 2008-07-24 Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Stiftung des öffentlichen Rechts Bioremediationsverfahren zum beschleunigten biologischen Abbau von Petroleum-Kohlenwasserstoffen in den polaren meereisbedeckten Regionen und Bakterien- und Enzymgemische als Mittel zur Verfahrensdurchführung
WO2009043130A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Falnes Elingsen, Hans Improved system and manufacturing process of bio- repair of substances in the liquid state which contain carbon molecules in its structure
EP2085138A1 (de) 2008-02-04 2009-08-05 Kalle GmbH Bindemittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Öl
DE102008018112A1 (de) 2008-04-09 2009-10-15 Hotrega Gmbh Biologisch abbaubares Bindemittelsystem für Chemikalien und Öle
DE102013008845A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Asa Spezialenzyme Gmbh Biotechnische Modifizierung von Partikeln aus nachwachsenden Rohstoffen zur Verbesserung der Aggregation und Schwimmfährigkeit auf wässrigen Oberflächen
WO2015028506A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Technische Universität Dresden Poröser ölbinder und verfahren zu dessen herstellung
WO2018145722A1 (de) 2017-02-09 2018-08-16 Zachert Wolfgang Vorrichtung zum reinigen von einer mit öl verunreinigten flüssigkeit
DE102017001223A1 (de) 2017-02-09 2018-09-20 Wolfgang Zachert Vorrichtung zum Reinigen von einer mit Öl verunreinigten Flüssigkeit
CN109467196A (zh) * 2018-12-27 2019-03-15 四川大学 沼泽红假单胞菌在处理油田废水中的应用和利用沼泽红假单胞菌处理油田废水的方法
CN109821509A (zh) * 2019-02-28 2019-05-31 长沙埃比林环保科技有限公司 一种胶原纤维吸附材料的制备方法
CN110965512A (zh) * 2019-10-24 2020-04-07 曾涵宇 一种防窝沟清除的机械加工场地地面油污清洁设备

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003644A1 (de) 2007-01-21 2008-07-24 Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Stiftung des öffentlichen Rechts Bioremediationsverfahren zum beschleunigten biologischen Abbau von Petroleum-Kohlenwasserstoffen in den polaren meereisbedeckten Regionen und Bakterien- und Enzymgemische als Mittel zur Verfahrensdurchführung
US8444962B2 (en) 2007-01-21 2013-05-21 Stiftung Alfred-Wegener-Insitut fuer Polar-und Meeresforschung Bioremediation method for accelerated biological decomposition of petroleum hydrocarbons in sea ice-covered polar regions, and bacteria and enzyme mixtures as agents for carrying out said method
US8968718B2 (en) 2007-01-21 2015-03-03 Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum Fuer Polar-Und Meeresforschung Bioremediation method for accelerated biological decomposition of petroleum hydrocarbons in sea ice-covered polar regions, and bacteria and enzyme mixtures as agents for carrying out said method
WO2009043130A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Falnes Elingsen, Hans Improved system and manufacturing process of bio- repair of substances in the liquid state which contain carbon molecules in its structure
EP2085138A1 (de) 2008-02-04 2009-08-05 Kalle GmbH Bindemittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Öl
DE102008007475A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Kalle Gmbh Bindemittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Öl
DE102008018112A1 (de) 2008-04-09 2009-10-15 Hotrega Gmbh Biologisch abbaubares Bindemittelsystem für Chemikalien und Öle
DE102013008845A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Asa Spezialenzyme Gmbh Biotechnische Modifizierung von Partikeln aus nachwachsenden Rohstoffen zur Verbesserung der Aggregation und Schwimmfährigkeit auf wässrigen Oberflächen
WO2015028506A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Technische Universität Dresden Poröser ölbinder und verfahren zu dessen herstellung
US20160200602A1 (en) * 2013-08-27 2016-07-14 Technische Universitat Dresden Porous oil binder and method for the production thereof
US10519354B2 (en) * 2013-08-27 2019-12-31 Technische Universitaet Dresden Porous oil binder and method for the production thereof
WO2018145722A1 (de) 2017-02-09 2018-08-16 Zachert Wolfgang Vorrichtung zum reinigen von einer mit öl verunreinigten flüssigkeit
DE102017001223A1 (de) 2017-02-09 2018-09-20 Wolfgang Zachert Vorrichtung zum Reinigen von einer mit Öl verunreinigten Flüssigkeit
DE102017001223B4 (de) 2017-02-09 2019-05-29 Wolfgang Zachert Vorrichtung zum Reinigen von einer mit Öl verunreinigten Flüssigkeit
CN109467196A (zh) * 2018-12-27 2019-03-15 四川大学 沼泽红假单胞菌在处理油田废水中的应用和利用沼泽红假单胞菌处理油田废水的方法
CN109821509A (zh) * 2019-02-28 2019-05-31 长沙埃比林环保科技有限公司 一种胶原纤维吸附材料的制备方法
CN110965512A (zh) * 2019-10-24 2020-04-07 曾涵宇 一种防窝沟清除的机械加工场地地面油污清洁设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19954643A1 (de) Herstellung und Anwendung eines Ölbindemittels
DE2037944A1 (de) Verfahren zur Entfernung von orga nischen Substanzen aus Wasser
DE4303842A1 (de) Verfahren zur Entfernung und Beseitigung nicht gebundener organischer Stoffe
DE10151922B4 (de) Biotechnische Herstellung eines Ölbindemittels aus lederhaltigen Rohmaterialien
Abali et al. Evaluation and improvement of the WWTP performance of an agricultural cooperative by adsorption on inert biomaterial: case of orthophosphate, nitrate and sulfate ions
DE4000142A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von abwasser
EP0406999A1 (de) Verfahren für die Aufbereitung von leicht trübem Wasser
DE3004121A1 (de) Verfahren zur chemischen reinigung von auch geloeste organische verunreinigungen enthaltenden abwaessern
EP1146016B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von organisch belastetem Wasser
DE102014217797A1 (de) Verfahren zur Schwermetallabtrennung in Flüssigkeiten
DE2810140A1 (de) Verfahren zur reinigung von medien oder oberflaechen, die fettstoffe enthalten sowie dafuer geeignete absorptionsmasse
DE102017125702A1 (de) Verwendung amphiphiler Stärkederivate
DE3603094A1 (de) Stabilisiertes flockungs- u. faellmittel zur wasservorreinigung
JPH02268882A (ja) 排水の浄化処理方法
DE662868C (de) Verfahren zum Klaeren von Industrie- und Stadtabwaessern
DD155162A5 (de) Verfahren zur modifizierung von schlaemmen
US3733269A (en) Process for coagulating and agglomerating particulate material within a liquid media
JPH02268884A (ja) 河川、海岸、プール等の汚水浄化処理方法
JPH02265685A (ja) 水質改良処理法とその処理物質
DE102013008845A1 (de) Biotechnische Modifizierung von Partikeln aus nachwachsenden Rohstoffen zur Verbesserung der Aggregation und Schwimmfährigkeit auf wässrigen Oberflächen
DE4402976A1 (de) Verfahren zur Behandlung und Entsorgung von Abwasser, insbesondere von Gülle
EP1155094B1 (de) Verfahren zur beseitigung von mineralölkontaminationen und verwendung von hanf
DE4001015C1 (en) Decontamination process - comprises contacting contaminated material with formaldehyde-casein or - caseinate
DE202021106578U1 (de) Ein System zur Extraktion von Aktivkohle für die Biosorption von Cadmium-Ionen aus wässriger Lösung
SU1555335A1 (ru) Эмульси дл обеспыливани дорожных и аэродромных покрытий

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee