DE10151922B4 - Biotechnische Herstellung eines Ölbindemittels aus lederhaltigen Rohmaterialien - Google Patents
Biotechnische Herstellung eines Ölbindemittels aus lederhaltigen Rohmaterialien Download PDFInfo
- Publication number
- DE10151922B4 DE10151922B4 DE2001151922 DE10151922A DE10151922B4 DE 10151922 B4 DE10151922 B4 DE 10151922B4 DE 2001151922 DE2001151922 DE 2001151922 DE 10151922 A DE10151922 A DE 10151922A DE 10151922 B4 DE10151922 B4 DE 10151922B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oils
- leather
- oil
- oil binder
- enzymes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000010985 leather Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 title description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 claims abstract description 9
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims abstract description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 49
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 102000003425 Tyrosinase Human genes 0.000 claims description 10
- 108060008724 Tyrosinase Proteins 0.000 claims description 10
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 9
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 9
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 9
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 claims description 7
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 7
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 claims description 6
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 claims description 6
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 claims description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 6
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000001648 tannin Substances 0.000 claims description 5
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 claims description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 108060008539 Transglutaminase Proteins 0.000 claims description 4
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims description 4
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 claims description 4
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- QAIPRVGONGVQAS-DUXPYHPUSA-N trans-caffeic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C1=CC=C(O)C(O)=C1 QAIPRVGONGVQAS-DUXPYHPUSA-N 0.000 claims description 4
- 102000003601 transglutaminase Human genes 0.000 claims description 4
- 108010029541 Laccase Proteins 0.000 claims description 3
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- ACEAELOMUCBPJP-UHFFFAOYSA-N (E)-3,4,5-trihydroxycinnamic acid Natural products OC(=O)C=CC1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 ACEAELOMUCBPJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 claims description 2
- 108010031396 Catechol oxidase Proteins 0.000 claims description 2
- 102000030523 Catechol oxidase Human genes 0.000 claims description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000005862 Whey Substances 0.000 claims description 2
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 claims description 2
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940074360 caffeic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 235000004883 caffeic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- QAIPRVGONGVQAS-UHFFFAOYSA-N cis-caffeic acid Natural products OC(=O)C=CC1=CC=C(O)C(O)=C1 QAIPRVGONGVQAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 108010009004 proteose-peptone Proteins 0.000 claims description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims 19
- KLIDCXVFHGNTTM-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethoxyphenol Chemical compound COC1=CC=CC(OC)=C1O KLIDCXVFHGNTTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- PGSWEKYNAOWQDF-UHFFFAOYSA-N 3-methylcatechol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1O PGSWEKYNAOWQDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 claims 2
- 239000012208 gear oil Substances 0.000 claims 2
- LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N guaiacol Chemical compound COC1=CC=CC=C1O LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 claims 2
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N lysine Chemical compound NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 claims 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims 2
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 claims 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims 2
- ZBCATMYQYDCTIZ-UHFFFAOYSA-N 4-methylcatechol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(O)=C1 ZBCATMYQYDCTIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 108010035722 Chloride peroxidase Proteins 0.000 claims 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 claims 1
- 108010054320 Lignin peroxidase Proteins 0.000 claims 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 claims 1
- 108010059896 Manganese peroxidase Proteins 0.000 claims 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 claims 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 claims 1
- 229960001867 guaiacol Drugs 0.000 claims 1
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 claims 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims 1
- 241000894007 species Species 0.000 claims 1
- -1 aromatic amino acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 5
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000007853 Sarothamnus scoparius Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 239000002199 base oil Substances 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- PFURGBBHAOXLIO-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-diol Chemical compound OC1CCCCC1O PFURGBBHAOXLIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 1
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003588 lysine group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000006148 magnetic separator Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003305 oil spill Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010913 used oil Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
- B09C1/10—Reclamation of contaminated soil microbiologically, biologically or by using enzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/68—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
- C02F1/681—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/32—Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mycology (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Public Health (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Herstellung eines Ölbindemittels
aus lederhaltigen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass das
lederhaltige Material mittels geeigneter Zerkleinerungsmaschinen
in Granulatform umgewandelt, mit ölabbauenden Mikroorganismen
vermischt und danach durch enzymatische Reaktion versiegelt und
hydrophobiert wird.
Description
- Gegenstand dieser Erfindung ist die Herstellung eines Ölbindemittels auf der Basis von lederhaltigen Rohmaterialien und dessen Einsatz im Bereich der Dekontamination von ölverschmutzten festen Oberflächen und Flüssigkeiten. Dabei wird die Oberfläche des Leders durch enzymatische Reaktionen versiegelt und gleichzeitig hydrophobiert.
- Ölbindemittel werden in verschiedenen Industriebereichen in großen Mengen zum Aufsaugen von ausgelaufenem Öl auf Böden eingesetzt. Feuerwehren und Wasserwachten setzen Ölbindemittel bei Ölunfällen auf Land und Wasser ein. Ölbinder, die universell auf Wasser und Land einsetzbar sind und dabei eine hohe Ölbindungskapazität haben, sind derzeit kommerziell nicht verfügbar.
- Eigene Versuche zeigten, dass lederhaltige Materialien in Granulatform über eine hohe Ölaufnahmefähigkeit und eine gute Schwimmfähigkeit verfügen. Ein Einsatz auf Gewässern ist derzeit jedoch auf Grund des Austritts von organischem Material aus dem Ölbinder in den Wasserkörper nicht möglich. Es konnte jedoch nachgewiesen werden, dass die Lederoberfläche durch den Einsatz bestimmter Enzyme in der Weise modifiziert werden kann, dass eine Vernetzung an der Oberfläche der Granulatteilchen eintritt und so der Austritt von organischer Substanz minimiert wird.
- Vorzugsweise kommen hier Enzyme aus der Gruppe der Phenoloxidasen wie Polyphenoloxidasen, Laccasen, Tyrosinasen zum Einsatz, die in der Lage sind, aromatische Aminosäuren aus dem Collagengerüst des Leders zu oxidieren und dabei eine radikalische Polymerisation in Gang zu setzen, die auch zu einer Copolymerisation von anderen Aminoverbindungen führt. Auf diese Weise wird eine Art Versiegelung der Oberfläche des Granulates erreicht, die sowohl den Austritt organischer Verbindungen aus dem Granulat als auch den Abrieb von kleinsten Lederteilchen deutlich reduziert. Die gesetzlichen Anforderungen an Ölbinder für den Einsatz auf Gewässern werden somit erreicht.
- Die enzymatische Reaktion kann verbessert werden, wenn phenolische Verbindungen, aromatische Aminosäuren oder Abfallstoffe, die diese Stoffe enthalten, dem Reaktionsgemisch in geringen Mengen zugegeben werden. Diese Stoffe können sein
- – ein- oder mehrwertige Phenole (z. B. Brenzkatechin, Pyrogallol und deren Derivate)
- – Ligninabbauprodukte (z.B. Kaffeesäure, Hydrochinon)
- – ligninartige Abfallstoffe (z.B. Sulfitablauge, Sulfatlignin)
- – Abfallstoffe aus der Holzrindenverwertung
- – Proteine oder proteinhaltige Abfallstoffe (z.B. Casein, Caseinpepton, Gelatine, Molke)
- – Tannine und andere Gerbstoffe.
- Außer der Verwendung von Phenoloxidasen lässt sich eine Vernetzung der Lederoberfläche auch durch die Zugabe von Peroxidasen und Transglutaminasen erzielen.
- Mit der Erhöhung des Vernetzungsgrades an der Lederoberfläche wird gleichzeitig eine Zunahme der Hydrophobizität erreicht, sodass die Ölbindungskapazität verbessert wird.
- Als Rohmaterial für den Herstellungsprozess können Naturleder, auf verschiedene Arten gegerbte Leder, Lederabfälle und lederhaltige Abfälle wie z.B. Altschuhe verwendet werden.
- Der Herstellungsprozess für den Ölbinder besteht aus
- 1. Vorzerkleinerung des Ledernmaterials mit einem Schredder auf eine Korngröße < 4 cm
- 2. Entfernung der Metalle
- 3. Granulierung des Ledernmaterials mit einer Schneidmühle auf eine Korngröße < 5 mm
- 4. Zugabe von ölabbauenden Mikroorganismen
- 5. Enzymatische Versiegelung.
- Stand der Technik, Vorteile des Verfahrens
- Sowohl eigene Versuche als auch verschiedene Publikationen zeigen, dass Leder sehr gut zur Entfernung von Kohlenwasserstoffen sowohl von festen als auch flüssigen Oberflächen geeignet ist [1,2].
- Leider werden jedoch für den Einsatz auf Gewässern die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich des Austritts organischer Trockensubstanz (OTS) in das Gewässer (Grenzwert: < 20 mg/l, Prüfverfahren nach [3]) nicht erreicht. Auch nach mehrmaligem Waschen des Ledergranulates mit Wasser liegen diese Werte über 100 mg/l [4]. Somit wurde eine von ASA Spezialenzyme GmbH beim Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen, Dortmund, beantragte Zulassung von Ledergranulat als Ölbinder für den Einsatz auf Gewässern nicht erteilt.
- Die enzymatische Wirkung von Phenoloxidasen und Peroxidasen stellt sich heute wie folgt dar: ein- und mehrwertige Phenole, deren Derivate (Halogen-, Amino-, Nitroverbindungen) und aromatische Aminosäuren (Tyrosin) werden in Gegenwart von Sauerstoff (bei Peroxidasen: Wasserstoffperoxid) oxidiert. Dabei bilden sich Radikale, die eine Polymerisation der Reaktionsprodukte zu huminstoffähnlichen, dunkelbraun gefärbten Polymeren hervorrufen [5].
- Auch Ligninabbauprodukte, ligninartige Abfallstoffe, Abfallstoffe aus der Holzrindenverwertung, Proteine und Tannine bzw. Bestandteile dieser Materialien können von Phenoloxidasen umgesetzt und/oder in die Polymerisate eingebaut werden. So gelang es, mit Phenoloxidasen und Ligninsulfonat ein Bindemittel für die Verklebung von Spanplatten zu entwickeln [6].
- Transglutaminasen katalysieren eine Quervernetzung von Proteinmolekülen durch Verbindung von Glutamat- und Lysinresten innerhalb des Moleküls, wodurch gelartige Strukturen entstehen. Das Enzym wird bereits im Lebensmittelbereich eingesetzt [7].
- Durch die Behandlung von Ledergranulat mit den beschriebenen Enzymen und gegebenenfalls unter Beimischung von phenolischen Verbindungen, aromatischen Aminosäuren oder Abfallstoffen werden folgende Effekte erzielt:
- – die Oberfläche der Granulatteilchen wird durch die Quervernetzung der Peptidketten des Collagengerüstes versiegelt und gleichzeitig hydrophobiert.
- – Der Austritt von organischer Substanz sowie der Abrieb von Lederkleinstteilchen wird minimiert und somit der gesetzliche Grenzwert zum Einsatz auf Gewässern unterschritten.
- – Die Schwimmfähigkeit des Ledergranulates auf Wasser wird verbessert.
- – Die Ölhaltefähigkeit wird erhöht.
- – Die Ölbindungskapazität wird leicht erhöht.
- Beispiel 1: Herstellung eines Ölbindemittels aus Altleder
- 500 kg Altleder wird in einem Schredder (Firma Alpine, Siebgröße 3 cm) vorzerkleinert und über ein Förderband transportiert, auf dem über einen Magnetabscheider Metalle entfernt werden. Danach wird das Material in einer Schneidmühle (Fa. Rapid) auf eine Korngröße < 5 mm zerkleinert.
- Über eine Sprühvorrichtung wird danach eine wässrige Suspension mit ölabbauenden Bakterien auf das Material aufgebracht. Über eine weitere Sprühvorrichtung wird ein Gemisch aus 20 Einheiten Laccase und 2 g Casein pro kg Leder auf das Material aufgebracht.
- Beispiel 2: Einsatz des Ölbindemittels zur Entfernung von Ölen von der Wasseroberfläche
- Ein Wasserbecken wird mit 50 Liter Leitungswasser befüllt und 1 Liter Altöl dazugegeben bis sich ein Ölteppich bildet. Danach werden 100 g Ölbindemittel auf den Ölteppich aufgestreut. Anhand der Ölschlieren ist zu beobachten, dass das Öl selektiv vom Ölbindemittel aufgesaugt wird. Der Vorgang dauert 10 Minuten. Danach wird das beladene Ölbindemittel abgeschöpft. Es bleibt kein sichtbares Öl auf der Wasseroberfläche zurück.
- Beispiel 3: Einsatz des Ölbindemittels zur Entfernung von Ölen von festen Oberflächen
- Auf einem Asphaltbelag wird 1 Liter Altöl ausgeschüttet. Danach werden 200 g Ölbindemittel auf den Ölteppich aufgestreut. Nach 30 Minuten wird das beladen Öl mit einem Besen aufgekehrt. Es bleibt kein sichtbares Öl auf dem Boden zurück. Die Oberfläche ist nicht mehr glatt.
- Literatur
-
- 1.
DE 2810140 A1 (1978) - 2.
DE 19849427 A1 (2000) - 3. „Anforderungen an Ölbinder"; Gemeinsames Ministerialblatt G3191 A; Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1998)
- 4. ASA Spezialenzyme GmbH, eigene Versuche
- 5. Haider, K.; Arch. Microbiol. 64, (1969) 338–348
- 6.
DE 3644397 C1 (1988) - 7. Motoki, M. et al.; Agric. Biol. Chem., 50, (1986) 3025–3030
Claims (17)
- Verfahren zur Herstellung eines Ölbindemittels aus lederhaltigen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass das lederhaltige Material mittels geeigneter Zerkleinerungsmaschinen in Granulatform umgewandelt, mit ölabbauenden Mikroorganismen vermischt und danach durch enzymatische Reaktion versiegelt und hydrophobiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch zur Durchführung der enzymatischen Reaktion Granulat aus lederhaltigem Material, Enzyme und Wasser enthält.
- Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter lederhaltigem Material insbesondere unbehandeltes Leder jeder Art, auf verschiedene Arten gegerbtes Leder, Altleder, Chromfalzspäne, Altschuhe, Kunstleder sowie alle anderen Materialien, die Leder enthalten, zu verstehen ist.
- Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch zur Durchführung der enzymatischen Reaktion Enzyme aus den Gruppen Phenoloxidasen, Peroxidasen und Transglutaminasen enthält.
- Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Enzyme mikrobiellen, pflanzlichen oder tierischem Ursprungs sind.
- Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter phenoloxidasen alle Arten von Enzymen zu verstehen sind, die in Gegenwart von Sauerstoff ein- und mehrwertige Phenole und deren Derivate oxidieren.
- Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Gruppe der Phenoloxidasen die Enzyme Laccase, Polyphenoloxidase und Tyrosinase verwendet werden.
- Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter Peroxidasen alle Arten von Enzymen zu verstehen sind, die in Gegenwart von Wasserstoffperoxid ein- und mehrwertige Phenole, deren Derivate, Lignin und Ligninabbauprodukte oxidieren.
- Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Gruppe der Peroxidasen die Enzyme Meerettichperoxidase, Ligninperoxidase, Chloroperoxidase und Manganperoxidase verwendet werden.
- Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktionsgemisch zur Durchführung der enzymatischen Reaktion ein- oder mehrwertige Phenole, deren Derivate, Ligninabbauprodukte, ligninartige Abfallstoffe, Abfallstoffe aus der Holzrindenverwertung, Proteine, proteinhaltige Abfallstoffe, Tannine und andere Gerbstoffe zugegeben werden.
- Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktionsgemisch zur Durchführung der enzymatischen Reaktion insbesondere eine oder mehrere der folgenden Verbindungen zugegeben werden: Kaffeesäure, Hydrochinon, Brenzkatechin, Pyrogallol, Guajacol, 2,6-Dimethoxyphenol, 3-Methylkatechol, 4-Methylcatechol, Sulfitablauge, Sulfatlignin, Ligninsulfonsäure, Casein, Caseinpepton, Gelatine, Molke.
- Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Reaktionsgemisch zur Durchführung der enzymatischen Reaktion zugegebene Transglutaminase mikrobiellen Ursprungs ist.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktionsgemisch zur Durchführung der enzymatischen Reaktion Lysin und Glutaminsäure zugegeben werden.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Ölbindemittel enthaltenen Mikroorganismen in der Lage sind, die an das Ölbindemittel adsorbierten Öle und Altöle verschiedenster Art biologisch abzubauen.
- Verwendung des nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestellten Ölbindemittels zum Entfernen von Ölen von wässrigen Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölbindemittel Mineralöle, Erdöl, Getriebeöle, Motoröle, Hydrauliköle, Rapsöl und Altöle verschiedenster, Art selektiv adsorbiert und diese Öle so aus wässrigen Flüssigkeiten, insbesondere von der Wasseroberfläche-entfernt werden.
- Verwendung des nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestellten Ölbindemittels zum Entfernen von Ölen von festen Oberflächen dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Ölbindemittel Mineralöle, Erdöl, Getriebeöle, Motoröle, Hydrauliköle, Rapsöl und Altöle verschiedenster Art von festen Oberflächen entfernt werden.
- Verfahren zur Weiterverarbeitung des Ölbindemittels, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Ölen und Altölen verschiedenster Art beladene Ölbindemittel in einem geeigneten Reaktor mit Nährlösung vermischt und belüftet wird, um den Ölabbau zu beschleunigen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001151922 DE10151922B4 (de) | 2001-10-20 | 2001-10-20 | Biotechnische Herstellung eines Ölbindemittels aus lederhaltigen Rohmaterialien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001151922 DE10151922B4 (de) | 2001-10-20 | 2001-10-20 | Biotechnische Herstellung eines Ölbindemittels aus lederhaltigen Rohmaterialien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10151922A1 DE10151922A1 (de) | 2003-11-27 |
DE10151922B4 true DE10151922B4 (de) | 2006-11-16 |
Family
ID=29284996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001151922 Expired - Fee Related DE10151922B4 (de) | 2001-10-20 | 2001-10-20 | Biotechnische Herstellung eines Ölbindemittels aus lederhaltigen Rohmaterialien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10151922B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008018112A1 (de) | 2008-04-09 | 2009-10-15 | Hotrega Gmbh | Biologisch abbaubares Bindemittelsystem für Chemikalien und Öle |
CN103304014A (zh) * | 2013-06-20 | 2013-09-18 | 华北水利水电大学 | 一种从辣木油渣中提取除藻剂并用于去除水中藻类的方法 |
CN110965512A (zh) * | 2019-10-24 | 2020-04-07 | 曾涵宇 | 一种防窝沟清除的机械加工场地地面油污清洁设备 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016082873A1 (de) * | 2014-11-26 | 2016-06-02 | Kreuder Gerhard Michael | Öladsorptionsmittel, verfahren zur herstellung eines solchen öladsorptionsmittel und verfahren zur selektiven adsorption von ölen |
CN106242154A (zh) * | 2015-06-04 | 2016-12-21 | 三菱丽阳株式会社 | 废水处理的方法及装置 |
CN107594068A (zh) * | 2017-09-25 | 2018-01-19 | 中国海洋大学 | 一种利用酪氨酸酶交联降低刀额新对虾过敏原原肌球蛋白过敏原性的方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992000804A1 (en) * | 1990-07-10 | 1992-01-23 | Paris Franklin A | Compositions for oil and hazardous waste spill cleanup |
-
2001
- 2001-10-20 DE DE2001151922 patent/DE10151922B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992000804A1 (en) * | 1990-07-10 | 1992-01-23 | Paris Franklin A | Compositions for oil and hazardous waste spill cleanup |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008018112A1 (de) | 2008-04-09 | 2009-10-15 | Hotrega Gmbh | Biologisch abbaubares Bindemittelsystem für Chemikalien und Öle |
CN103304014A (zh) * | 2013-06-20 | 2013-09-18 | 华北水利水电大学 | 一种从辣木油渣中提取除藻剂并用于去除水中藻类的方法 |
CN103304014B (zh) * | 2013-06-20 | 2014-04-23 | 华北水利水电大学 | 一种从辣木油渣中提取除藻剂并用于去除水中藻类的方法 |
CN110965512A (zh) * | 2019-10-24 | 2020-04-07 | 曾涵宇 | 一种防窝沟清除的机械加工场地地面油污清洁设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10151922A1 (de) | 2003-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Bergbauer et al. | Degradation of chlorinated lignin compounds in a bleach plant effluent by the white-rot fungus Trametes versicolor | |
Goes et al. | Polyurethane foams synthesized from cellulose-based wastes: Kinetics studies of dye adsorption | |
Justino et al. | Toxicity and organic content characterization of olive oil mill wastewater undergoing a sequential treatment with fungi and photo-Fenton oxidation | |
FI89072C (fi) | Foerfarande foer framstaellning av fyllmaterial innehaollande polymerbundna baerarmassor, med detta foerfarande framstaellda baerarmassor och deras anvaendning | |
DE10151922B4 (de) | Biotechnische Herstellung eines Ölbindemittels aus lederhaltigen Rohmaterialien | |
DE19954643A1 (de) | Herstellung und Anwendung eines Ölbindemittels | |
Losada et al. | Removal of chromium in wastewater from tanneries applying bioremediation with algae, orange peels and citrus pectin | |
KR100764955B1 (ko) | 탈수보조제 및 그 제조방법 | |
Gąsecka et al. | Degradation of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) by spent mushroom substrates of Agaricus bisporus and Lentinula edodes | |
DE3731816C1 (de) | Verfahren zum Abbau schwer abbaubarer Aromaten in kontaminierten Boeden bzw. Deponiestoffen mit Mikroorganismen | |
CA1109606A (fr) | Procede pour absorber des hydrocarbures ou des solvants organiques | |
DE102013008845A1 (de) | Biotechnische Modifizierung von Partikeln aus nachwachsenden Rohstoffen zur Verbesserung der Aggregation und Schwimmfährigkeit auf wässrigen Oberflächen | |
Abd El-Kader et al. | A novel microbial consortium from sheep compost for decolorization and degradation of Congo red | |
WO2016082873A1 (de) | Öladsorptionsmittel, verfahren zur herstellung eines solchen öladsorptionsmittel und verfahren zur selektiven adsorption von ölen | |
EP1091917B1 (de) | Verfahren zur stickstoffgesättigten inertisierung lignocellulosehaltiger reststoffe und faserstoffe aus nachwachsenden rohstoffen für die verwendung als torfersatz | |
Taha et al. | Eco-Friendly Dye Removal: Impact of Dyes on Aquatic and Human Health and Sustainable Fungal Treatment Approaches | |
Kumar et al. | Biosorption Strategies in the Remediation of Toxic Pollutants from Contaminated Water Bodies | |
Adamu et al. | Microorganisms involved in the bioremediation of pentachlorophenol and lignin discharged by the pulp and paper industry | |
Karthikeyan et al. | Use of lignocellulose materials as sorption media for phosphorus removal | |
US2778797A (en) | Method of treating waters contaminated with organic materials | |
Gnanamani et al. | Biodegradation of Chemical Pollutants of Tannery Wastewater | |
Surendran et al. | Biodecolourisation of Textile Dye Effluent Using Chitosan | |
Lamia et al. | Aspergillus niger is able to decolourize sepia ink contained in saline industrial wastewaters | |
Bala et al. | Utilization of Microorganisms for Biopurification of Wastewaters (Agricultural and Industrial): An Environmental Perspective | |
EP1155094B1 (de) | Verfahren zur beseitigung von mineralölkontaminationen und verwendung von hanf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |