DE19953374A1 - Möbel - Google Patents

Möbel

Info

Publication number
DE19953374A1
DE19953374A1 DE1999153374 DE19953374A DE19953374A1 DE 19953374 A1 DE19953374 A1 DE 19953374A1 DE 1999153374 DE1999153374 DE 1999153374 DE 19953374 A DE19953374 A DE 19953374A DE 19953374 A1 DE19953374 A1 DE 19953374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture according
furniture
rings
door
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999153374
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Allgeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duravit AG
Original Assignee
Duravit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duravit AG filed Critical Duravit AG
Priority to DE1999153374 priority Critical patent/DE19953374A1/de
Priority to DE29923808U priority patent/DE29923808U1/de
Priority to EP00123712A priority patent/EP1097659A1/de
Priority to DE20023103U priority patent/DE20023103U1/de
Priority to JP2000335323A priority patent/JP2001161457A/ja
Publication of DE19953374A1 publication Critical patent/DE19953374A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/05Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics with panels on a separate frame, e.g. a metal frame

Abstract

Möbel mit einem Korpus, bestehend aus wenigstens drei Seitenwangen, wobei an einem oder beiden freien Enden jeder Seitenwange (3, 3a, 3b, 27, 27a, 27b, 27c) eine Reihe von Ringen (10, 10a, 10b, 28a, 28b, 28c) vorgesehen ist, deren Ringöffnung senkrecht zur Wangenebene liegt und die derart voneinander beabstandet und angeordnet sind, dass die Ringreihen miteinander verbundener oder zu verbindender Seitenwangen ineinander Eingreifen oder in Eingriff bringbar sind und ein Rohr (16) oder eine Stange durchgeführt oder durchführbar ist, und wobei wenigstens ein den Korpus (2, 26) oberseitig schließendes Abdeckelement (8, 44) vorgesehen ist, über welches der Korpus (2, 26) lagestabil fixiert oder fixierbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Möbel, mit einem Korpus bestehend aus wenigstens drei Seitenwangen.
Vor allem Möbel mit einem größeren Korpus wie beispielsweise ein Schrank oder ein Regal oder dergleichen werden in der Regel erst am Aufstellort zusammenge­ setzt, da sie ansonsten unhandlich zu transportieren wären. Zumeist werden die Möbelteile zunächst über Zapfenverbindungen grob miteinander verbunden, wo­ nach über Schraubenverbindungen der Korpus fest zusammengeschraubt wird. Zwar wird auf diese Weise ein stabiler Aufbau erreicht, jedoch ist im Hinblick auf die vielen Einzelverbindungen der Aufbau selbst sehr umständlich. Ferner besteht die Gefahr, dass bei unsachgemäßer oder unvorsichtiger Handhabung Zapfen­ verbindungen abbrechen können oder die Schraubenverbindungen nicht richtig gesetzt werden etc.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein einfach aufbaubares oder aufge­ bautes Möbel anzugeben.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Möbel mit einem Korpus bestehend aus wenigstens drei Seitenwangen erfindungsgemäß vorgesehen, dass an einem oder beiden freien Enden jeder Seitenwangen eine Reihe von Ringen vorgesehen ist, deren Ringöffnung senkrecht zur Wangenebene liegt und die derart voneinan­ der beabstandet und angeordnet sind, dass die Ringreihen miteinander verbun­ dener oder zu verbindender Seitenwangen ineinander eingreifen oder in Eingriff bringbar sind und ein Rohr oder eine Stange durchgeführt oder durchführbar ist, und dass wenigstens ein den Korpus oberseitig schließendes Abdeckelement vorgesehen ist, über welches der Korpus lagestabil fixiert oder fixierbar ist.
Beim erfindungsgemäßen Möbel werden zwei Seitenwangen einfach dadurch verbunden, dass die Ringreihen bestehend aus einer Vielzahl von nebeneinander gesetzten Ringen ineinander geschoben werden, so dass die Ringe deckungs­ gleich übereinander liegen, wonach lediglich ein Rohr oder eine Stange durch den sich bildenden Ringkanal geschoben wird und die Seitenwangen hierdurch bezüglich einander fixiert werden. Auf diese Weise kann der Korpus mit wenigen Hand­ griffen aufgebaut werden. Zur lagestabilen Fixierung wird anschließend oberseitig ein Abdeckelement aufgesetzt, welches an den Seitenwangen oder den Rohren angreift und die Seitenwangen fixiert. Es kommen also ersichtlich keinerlei Dübel- oder Schraubenverbindungen oder dergleichen zum Einsatz, die die oben ge­ schilderten, insbesondere handhabungstechnischen Nachteile beinhalten. Viel­ mehr gibt die Erfindung ein äußerst einfach aufzubauendes Möbel bzw. ein sol­ ches Möbelsystem an, das es auch dem Laien ermöglicht, mit wenigen Handgrif­ fen ein formschönes Möbel zu errichten. Dabei bleibt darauf hinzuweisen, dass nicht zur zwei, sondern auch drei oder vier Seitenwangen über die jeweils vorge­ sehenen Ringreihen miteinander verbunden werden können, wobei natürlich der Abstand der Ringe einer Reihe entsprechend bemessen ist, dass eine, zwei oder drei weitere Ringreihen dort eingesetzt werden können, je nach Konfiguration des Möbels.
Beim erfindungsgemäßen Möbel können verschiedene Frontteile eingesetzt wer­ den. Gemäß einer ersten Erfindungsausgestaltung kann als Frontteil wenigstens eine Tür vorgesehen sein, an deren einem Ende eine Reihe von Ringen vorgese­ hen ist, die derart beabstandet und angeordnet sind, dass sie in die Ringreihe ei­ ner angrenzenden Seitenwange eingreifen oder in Eingriff bringbar sind, so dass die Tür über ein durchgeführtes Rohr oder eine Stange gehaltert oder halterbar ist. Auch bei der Befestigung der Tür kommt also die erfindungsgemäße Verbin­ dungstechnik zum Einsatz. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass natürlich auch zwei Türen an gegenüberliegenden Seiten vorgesehen sein können. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn an der anderen Seite der Tür eine Reihe voneinan­ der beabstandeter Ringabschnitte vorgesehen ist, die derart beabstandet und an­ geordnet sind, dass sie bei geschlossener Tür in die Ringreihe der benachbarten Seitenwand eingreifen. Durch die eingreifenden Ringabschnitte wird vorteilhaft die Ringreihe der benachbarten Seitenwange geschlossen, so dass sich insgesamt ein einheitliches Äußeres ergibt.
Alternativ oder zusätzlich zur Ausführung des Frontteils als Tür kann dieses, ge­ gebenenfalls als weiteres Frontteil, auch als eine eine Frontwand aufweisende Schublade, die im Korpus geführt oder dort einsetzbar ist, ausgebildet sein. Auch in diesem Fall können an den Enden der Frontwand jeweils eine Reihe voneinan­ der beabstandeter Ringabschnitte vorgesehen sein, die derart beabstandet und angeordnet sind, dass sie bei geschlossener Schublade in die Ringreihe der je­ weils benachbarten Seitenwange eingreifen. Im Falle eines Möbels in Form eines offenen Regals ist kein Frontteil vorgesehen, auch ein teilweise offener Korpus ist denkbar. Insgesamt gibt die Erfindung ein beliebig variierbares Möbelsystem an, das den einfachen Aufbau unterschiedlich gestalteter Möbel zulässt.
Die Ringe und damit auch die Ringabschnitte und die Rohre oder die Stangen können eine im Wesentlichen runde oder eine eckige Form aufweisen. Ferner können an den Innenwänden zumindest der einander gegenüberliegenden Sei­ tenwangen Führungen für wenigstens eine Schublade oder einen Fachboden vor­ gesehen sein. Um auch hier das Möbel bzw. das Möbelsystem möglichst einfach auszugestalten können die Führungen mehrere über die Höhe einer Innenwand verteilt angeordnete rippen- oder schienenartige Führungsvorsprünge umfassen, wobei ferner seitlich an der Schublade oder dem Fachboden auf einem Führungs­ vorsprung laufende Führungsabschnitte vorgesehen sind. Die rippen- oder schie­ nenartigen Führungsvorsprünge sind zweckmäßigerweise über die ganze Wand verteilt, so dass es ermöglicht wird, beispielsweise einen Fachboden in beliebiger Höhe einzusetzen, oder aber eine Schublade beliebig zu positionieren. Ferner dienen diese Führungsvorsprünge auch zur Versteifung der jeweiligen Seiten­ wange.
Um für eine sichere Befestigung des Abdeckelements zu sorgen können erfin­ dungsgemäß am Abdeckelement Aufnahmen für die den Korpus oberseitig über­ ragenden Rohre oder Stangen oder für an den Rohren oder Stangen angeordnete Verlängerungsstücke oder für die oberen Kantenabschnitte der Seitenwangen vorgesehen sein. Zur Befestigung des Abdeckelements werden also auf einfache Weise die entsprechenden Abschnitte des Korpus in die jeweiligen Aufnahmen des Abdeckelements eingefügt bzw. das Abdeckelement in entsprechender Posi­ tion aufgesetzt, so dass die Lagefixierung gegeben ist. Alternativ zum Eingreifen entsprechender Korpusabschnitte in abdeckelementseitig vorgesehene Aufnahmen können auch am Abdeckelement in die oberseitig offenen Rohre eingreifen­ de oder einsetzbare Haltevorsprünge vorgesehen sein, beispielsweise in Form von entsprechend profilierten Zapfen oder dergleichen. Daneben besteht natürlich auch die Möglichkeit, am Abdeckelement sowohl Aufnahmen beispielsweise für die Kantenabschnitte der Seitenwangen sowie entsprechende Haltevorsprünge vorzusehen. Das Abdeckelement selbst kann dabei eine ebene oder eine mit ei­ ner Waschbeckenmulde versehene Abdeckplatte sein. Durch Verwendung einer mit einer Waschbeckenmulde versehenen Abdeckplatte kommt dem Möbel eine zusätzliche Funktion zu. In diesem Fall würde das Möbel in der Nähe eines Was­ serzu- und -ablaufs angeordnet werden, wobei der Wasserablauf der Waschbe­ ckenmulde hinten aus dem Korpus herauszuführen wäre.
Neben der Ausgestaltung des Möbels mit einem Korpus bestehend aus drei in einer Ebene angeordneten Seitenwangen besteht natürlich auch die Möglichkeit, zwei oder mehr Seitenwangen übereinander zu setzen, wobei die in Verlängerung zueinander angeordneten oder anzuordnenden Rohre oder Stangen der vertikal benachbarten Seitenwangen über Verbindungselemente miteinander verbunden oder verbindbar sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, ein höheres Möbel auf­ zubauen, wozu entsprechend viele Seitenwangen übereinander zu setzen sind. Es ist darauf hinzuweisen, dass zur Lagefixierung auch in diesem Fall lediglich ein am oberen Möbelende anzubringendes Abdeckelement erforderlich ist. Wenn­ gleich bereits das oberseitige Abdeckelement für eine hinreichende Stabilität sorgt, kann erfindungsgemäß wenigstens ein die Rohre oder Stangen oder die Verbindungselemente einer Ebene verbindendes Stabilisierungsteil vorgesehen sein, wobei dieses bevorzugt aus einem stabilen Draht besteht, der in Kreuz- oder Viereckform ausgebildet ist und die Rohre, Stange oder Verbindungselement mit­ einander verbindet.
Die Seitenwangen und gegebenenfalls die Tür und die Schublade bzw. deren Frontwand können erfindungsgemäß aus Kunststoff gefertigt sein, wobei bevor­ zugt ein transparenter oder halbtransparenter Kunststoff wie beispielsweise Poly­ propylen verwendet wird. Die Fertigung aus Kunststoff ist zum einen relativ ein­ fach. Zum anderen verleiht die Verwendung eines transparenten oder halbtransparenten Kunststoffs dem Möbel ein äußerst eigenwilliges, ansprechendes Äuße­ res, da der gesamte Korpus transparent oder halbtransparent ist und infolgedes­ sen das "Innenleben" des Möbels sichtbar ist bzw. bei Verwendung eines halb­ transparenten Kunststoffs das Äußere beeinflusst, da es noch leicht durch die Seitenwangen hindurch sichtbar ist. Besonders geprägt wird in diesem Fall das Äußere durch die vielen über die Höhe der Seitenwange verteilten rippen- oder schienenartigen Führungsvorsprünge, die durch die Seitenwangen hindurch­ schimmern. Neben der Ausgestaltung aus Kunststoff ist es natürlich auch möglich, die Möbelteile aus Metall oder Holz zu fertigen, wobei im letzteren Fall eine Rin­ greihe aus Metall oder Kunststoff am jeweiligen Holzteil zu befestigen wäre.
Wie bereits ausgeführt dient das Abdeckelement zur Lagestabilisierung und Fixie­ rung des Möbelkorpus. Hierzu ist es auch zweckmäßig, wenn das Abdeckelement hinreichend schwer ist. Dies kann bei einer Fertigung des Abdeckelements aus Keramik erreicht werden. Alternativ hierzu kann das Abdeckelement auch aus Metall, Kunststoff oder Holz gefertigt werden.
Schließlich hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn bodenseitig an den Roh­ ren oder Stangen Rollen angeordnet oder anbringbar sind, die ein einfaches Ver­ schieben des Möbels ermöglichen. Die Rollen können beispielsweise über einfa­ che Steckverbindungen von unten in die Rohre eingesteckt werden bzw. die Stangen in entsprechende Aufnahmen an den Rollen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnun­ gen. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Möbels einer er­ sten Ausführungsform,
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Seitenwange,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Seitenwange aus Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Detailansicht des Verbindungsbereichs zweier Seitenwangen,
Fig. 5 eine Aufsicht als Schnittansicht des Verbindungsbereichs zweier Seitenwangen,
Fig. 6 eine Aufsicht auf eine am Möbel anbringbare Tür,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Tür aus Fig. 6,
Fig. 8 eine Schnittansicht durch einen Möbelkorpus mit eingesetzten Schubladen,
Fig. 9 ein Möbel einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 10 eine Detailansicht des Verbindungsbereichs dreier Seitenwangen im Bereich der Rückwand des Möbels aus Fig. 9, und
Fig. 11 eine Sprengzeichnung der zum Aufbau eines aus mehreren Wan­ genebenen bestehenden Möbels verwendbaren Rohre und Verbin­ dungselemente.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Möbel 1 bestehend aus einem Möbelkorpus 2, der im gezeigten Beispiel aus zwei Ebenen I, II besteht. Jede Ebene besteht aus drei Seitenwangen 3, wobei in Fig. 1 lediglich jeweils eine Seitenwange gezeigt ist. Frontseitig sind im gezeigten Beispiel verschiedene Frontteile 4a, 4b vorgese­ hen, wobei das Frontteil 4a als schwenkbare Tür 5 ausgebildet ist, die Frontteile 4b werden von den Frontwänden 6 zweier noch zu beschreibender Schubladen gebildet. Die Seitenwangen untereinander sowie die Tür sind über Rohre 7 mit­ einander verbunden, wobei auf die Verbindungstechnik nachfolgend noch einge­ gangen wird. Oberseitig ist der Möbelkorpus 2 mittels einer Abdeckplatte 8, vornehmlich aus Keramik abgeschlossen, wobei die Abdeckplatte 8 zur Fixierung des Korpus 2 dient.
Die Fig. 2 und 3 zeigen im Detail die Ausgestaltung einer Seitenwange 3. Die Seitenwange 3 besteht aus einem Wangenkörper 9, an dessen seitlichen Enden eine Vielzahl von Ringen 10 vorgesehen sind, die eine im Wesentlichen runde Querschnittsform besitzen, wobei die Ringöffnung senkrecht zur Wangenebene steht. Die Ringe fluchten miteinander und bilden eine Durchstecköffnung 11. Die Ringe 10 einer jeden Ringreihe 12 selbst sind um den Abstand einer Ringbreite voneinander beabstandet. Wie Fig. 3 zeigt sind die beiden Ringreihen 12 am rechten und linken Ende der Seitenwange 3a versetzt zueinander, wobei der Ver­ setzungsabstand genau der Breite eines Ringes entspricht.
Ferner sind an der Innenseite 13 des Wangenkörpers 9 eine Vielzahl von rippen- oder schienenartigen Führungsvorsprüngen 14 vorgesehen, die zur Auflagerung eines in den Korpus einzusetzenden Teils wie eines Fachbodens oder einer Schublade (siehe Fig. 1) dienen.
Fig. 4 zeigt nun im Detail den Verbindungsbereich zweier Seitenwangen. Wie der Figur zu entnehmen ist werden die beiden Seitenwangen 3a, 3b mit ihren beiden Ringreihen derart bezüglich einander positioniert bzw. bewegt, dass die beiden Ringreihen bzw. die jeweiligen Ringe 10a, 10b ineinander greifen, wie Fig. 4 deut­ lich zeigt. Da der Abstand der nebeneinander liegenden Ringe 10a bzw. der Rin­ ge 10b jeweils genau der Breite eines Ringes entspricht, fügen sich die Ringe ex­ akt und nahtlos ineinander. Sie bilden insgesamt eine geschlossene röhrenartige Durchstecköffnung 15, in die, siehe Fig. 5, zur Fixierung der Seitenwangen 3a, 3b miteinander ein im gezeigten Beispiel hohlzylindrisches Rohr 16 gesteckt wird, dessen Außendurchmesser nur unwesentlich kleiner als der Innendurchmesser der sich ergebenden Durchstecköffnung 15 ist, so dass ein fester und stabiler Sitz ermöglicht wird.
Auf diese einfache Steckweise werden sämtliche Seitenwangen einer Ebene un­ tereinander fixiert. Auch die Tür 5 wird auf diese Weise an einer Seitenwange gehaltert. Die Tür 5 - siehe die Fig. 6 und 7 - weist ebenfalls eine Vielzahl an ei­ nem Ende der Türfront 17 ausgebildete Ringe 18, die eine Ringreihe 19 bilden, auf, wobei auch diese Ringe 18 um jeweils die Breite eines einzusetzenden Rings voneinander beabstandet sind. Mit diesem Ende wird nun die Tür mit einer be­ nachbarten Seitenwange verbunden, so dass sie um das einzusetzende runde Rohr verschwenkt werden kann.
An der gegenüberliegenden Seite des Frontabschnitts 17 der Tür 5 ist eine Viel­ zahl offener Ringabschnitte 20 vorgesehen, die nach Art einer Kralle abstehen. Auch diese Ringabschnitte 20 sind um den Abstand einer Ringbreite bezüglich einander versetzt, wobei auch hier die Ringreihe 19 und die Ringabschnittsreihe 21 bezüglich einander um die Breite eines Ringes versetzt an den jeweiligen En­ den ausgebildet sind. Die krallenartigen Ringabschnitte 20 greifen nun zwischen die Ringe der bei geschlossener Tür benachbarten Seitenwange, durch welche ebenfalls ein Rohr geführt ist, und schließen die seitenwangenseitige Ringreihe auf diese Weise, so dass sich insgesamt auch in diesem Bereich bei geschlosse­ ner Tür ein in sich geschlossener Verbindungsabschnitt ergibt.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch einen Korpus. Deutlich erkennbar sind die an jeder Seitenwange 3 zum Korpusinneren vorspringenden Führungsvorsprünge 14, auf denen im gezeigten Beispiel die Führungsabschnitte 22 jeweils einer Schublade 23 laufen. Ersichtlich ist jeder Führungsabschnitt 22 so bemessen, dass er genau zwischen zwei übereinander liegende Führungsvorsprünge greift, ferner weist er oberseitig eine Hinterschneidung auf, in welche der jeweils darüber liegende Vor­ sprung aufgenommen ist. Auf diese Weise wird jede Schublade quasi spielfrei geführt. Auch an jeder Schublade sind an den Enden der Frontteile 6 entspre­ chende hakenförmige Ringabschnitte 24 vorgesehen, die zwischen die Ringe an den Enden der jeweils benachbarten Seitenwangen eingreifen und diese ab­ schließen, siehe Fig. 1.
Schließlich zeigt Fig. 9 eine weitere Ausführungsform eines Möbels 25. Auch die­ ses besitzt einen Möbelkorpus 26, welcher im gezeigten Beispiel aus insgesamt fünf Seitenwangen 27 besteht, nämlich vier außenliegenden, und eine innenliegende, nur gestrichelt gezeigten Seitenwange, die den Korpus unterteilt. Der Auf­ bau des Möbels 25 entspricht insoweit dem bezüglich des Möbels 1 beschriebe­ nen, lediglich mit dem Unterschied, dass hier zwei Türen 28 vorgesehen sind und zur Lagefixierung eine gemeinsame und entsprechend groß bemessene Abdeck­ platte 29 zum Einsatz kommt. Aufgrund der Verwendung der im Korpusinneren befindlichen Seitenwange 27 ist es nun erforderlich, im Rückwandbereich (in Fig. 9 mit III gekennzeichnet) insgesamt drei Seitenwangen miteinander zu verbinden, nämlich die beiden rückwandseitigen Seitenwangen sowie die im Korpusinneren angeordnete Seitenwange. Fig. 10 zeigt als Teilansicht diesen Verbindungsbe­ reich. Gezeigt sind die drei Seitenwangen 27a, 27b, 27c, wobei an jeder Seiten­ wange wie bei den vorherigen Ausführungenformen eine Vielzahl von Ringen 28a, 28b, 28c angeordnet sind. Die jeweiligen Ringe 28a bzw. 28b bzw. 28c sind bei dieser Ausführungsform jedoch um die zweifache Breite eines Ringes beabstan­ det, da beispielsweise zwischen zwei Ringe 28a zwei Ringe, nämlich ein Ring 28b und ein Ring 28c zu setzen sind. Wie durch die Pfeile A, B angedeutet werden auch hier die Ringreihen einfach ineinander geschoben. Aufgrund der genauen Abstandsbemessung greifen die Ringe auch hier fast formschlüssig ineinander, so dass eine Einstecköffnung für ein Rohr gebildet wird. Ersichtlich können also auch drei Seitenwangen problemlos miteinander verbunden werden.
Wie im hinteren Verbindungsbereich müssen auch die Abstände der Ringe bzw. der Ringabschnitte im Verbindungsbereich innere Seitenwange - Türen entspre­ chend gewählt werden, da auch in diesem Bereich drei Elemente aufeinander treffen. Im gezeigten Beispiel gemäß Fig. 9 ist beispielsweise die rechte Tür 28 fest mit der inneren Seitenwange 27 verbunden, die offenen Ringabschnitte der linken Tür 28 greifen in die noch offenen Bereiche in diesem Verbindungsab­ schnitt, der in Fig. 9 mit IV gekennzeichnet ist, ein und schließen diesen ab.
Schließlich zeigt Fig. 11 in Form einer Explosionszeichnung die erforderlichen Elemente zum Aufbau des in Fig. 1 gezeigten, aus zwei Ebenen bestehenden Schrankmöbels. Gezeigt sind zunächst erste bodenseitig anzuordnende Rohre 30, in die Verbindungselemente 31 eingesteckt werden. Jedes Verbindungsele­ ment 31 besitzt eine umlaufende Schulter 32, auf der die jeweiligen Seitenwangen bzw. die Tür der unteren Ebene I (siehe Fig. 1) aufliegen und die verhindern, dass diese nach unten abrutschen.
Zur Fixierung des Aufbaus wird anschließend ein im gezeigten Beispiel kreuzför­ mig ausgebildetes erstes Stabilisierungsteil 33, an dem entsprechend abgewinkel­ te Enden 34 vorgesehen sind, in die Verbindungselemente 31 eingesteckt. Im ge­ zeigten Beispiel ist das Stabilisierungsteil kreuzförmig ausgebildet. Hierdurch wird der gesamte Rohraufbau stabilisiert. Auf die Verbindungselemente 31 werden an­ schließend weitere Rohre 35 aufgesteckt, wobei diese eine entsprechende Schlitzaufnahme aufweisen, durch welche das drahtförmige Stabilisierungsele­ ment 33 hindurchgreifen kann. Auf die weiteren Rohre 35 werden nun weitere Verbindungselemente 36 aufgesteckt, die oberseitig einen Ansatz 37 besitzen. Auf diese Ansätze wird ein weiteres, hier viereckiges Stabilisierungsteil 38, eben­ falls aus einem stabilen Draht bestehend, aufgesetzt, an dem randseitig entspre­ chende Aufnahmen 39 für die Ansätze vorgesehen sind. Auch dieses Stabilisie­ rungsteil dient der Fixierung des gesamten Aufbaus.
Schließlich werden auf die Ansätze 37 weitere Verbindungsteile 40 aufgesteckt, auf die wiederum weitere Rohre 41, die dann die zweite Ebene bilden, aufgesteckt werden. Zu oberst werden in die weiteren Rohre 41 Verlängerungselemente 42 gesteckt, die ebenfalls am oberen Ende eine umlaufende Schulter 43 besitzen. Abschließend wird zu oberst die Abdeckplatte 44 aufgesetzt, an welcher untersei­ tig Aufnahmen 45 in Form von Aufnahmebohrungen vorgesehen sind, in die die oberen Enden 46 der Verbindungsteile 42 eingreifen. Die Abdeckplatte 44 ruht dann auf den Schultern 43.
Es bleibt darauf hinzuweisen, dass bei einem Möbel, das lediglich eine Ebene besitzt, lediglich vier seitliche Rohre zum Einsatz kommen, in die gegebenenfalls oberseitig abschließende Verlängerungselemente (entsprechend dem Verlänge­ rungselement 42 aus Fig. 11) eingesetzt werden können, auf welchen dann die Abdeckplatte ruht. Alternativ ist es natürlich auch möglich, anstelle des Verlänge­ rungselements, welches in entsprechende abdeckplattenseitige Aufnahmen ein­ greift, an der Abdeckplatte entsprechende Vorsprünge in Form von Zapfen oder dergleichen vorzusehen, die in die offenen Rohrenden eingreifen und zur Stabili­ sierung führen. Es versteht sich, dass natürlich auch die oberen Verbindungsele­ mente 42 in Fig. 11 entfallen können, wenn an der Abdeckplatte entsprechende Zapfen vorgesehen werden.
Die Seitenwangen wie auch die Türen, Schubladen etc. bestehen bevorzugt aus halbtransparentem Kunststoff, insbesondere Polypropylen. Die innenseitig vorge­ sehenen Führungsschienen - die bevorzugt an jeder Seitenwange sowie an der Tür, gegebenenfalls auch den Frontwänden der Schubladen vorgesehen sind - schimmern etwas durch die halbtransparenten Wangen hindurch und verleihen dem Möbel insgesamt eine eigenwillige Optik. Die Abdeckplatte selbst besteht bevorzugt aus Keramik und besitzt ein hinreichendes Gewicht, so dass eine siche­ re Lagefixierung gegeben ist.

Claims (19)

1. Möbel, mit einem Korpus bestehend aus wenigstens drei Seitenwangen, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oder beiden freien Enden jeder Seitenwange (3, 3a, 3b, 27, 27a, 27b, 27c) eine Reihe von Ringen (10, 10a, 10b, 28a, 28b, 28c) vorgesehen ist, deren Ringöffnung senkrecht zur Wangenebene liegt und die derart voneinander beabstandet und angeord­ net sind, dass die Ringreihen miteinander verbundener oder zu verbinden­ der Seitenwangen ineinander Eingreifen oder in Eingriff bringbar sind und ein Rohr (16) oder eine Stange durchgeführt oder durchführbar ist, und dass wenigstens ein den Korpus (2, 26) oberseitig schließendes Abdecke­ lement (8, 44) vorgesehen ist, über welches der Korpus (2, 26) lagestabil fixiert oder fixierbar ist.
2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein in Form einer Tür (5, 28) vorgesehen ist, an deren einem Ende eine Reihe von Ringen (18) vorgesehen ist, die derart beabstandet und angeordnet sind, dass sie in die Ringreihe einer angrenzenden Seitenwange eingreifen oder in Eingriff bringbar sind, so dass die Tür (5) über ein durchgeführtes Rohr oder eine Stange gehaltert oder halterbar ist.
3. Möbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der anderen Seite der Tür (5, 28) eine Reihe voneinander beabstandeter Ringabschnitte (20) vorgesehen ist, die derart beabstandet und angeordnet sind, dass sie bei geschlossener Tür in die Ringreihe der benachbarten Seitenwange ein­ greifen.
4. Möbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass wenigstens ein, gegebenenfalls weiteres, Frontteil (4b) in Form einer eine Frontwand (6) aufweisende Schublade (23), die im Korpus ge­ führt oder dort einsetzbar ist vorgesehen ist.
5. Möbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Frontwand (6) jeweils eine Reihe voneinander beabstandeter Ringabschnitte (24) vorgesehen ist, die derart beabstandet und angeordnet sind, dass sie bei geschlossener Schublade in die Ringreihe der jeweils benachbarten Seitenwange eingreifen.
6. Möbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass die Ringe (10, 10a, 10b, 28a, 28b, 28c) und damit auch die Ringabschnitte (20, 24) und die Rohre (7, 16) oder Stangen eine im we­ sentlichen runde oder eine eckige Form aufweisen.
7. Möbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass an den Innenwänden zumindest der einander gegenüberliegen­ den Seitenwangen Führungen für wenigstens eine Schublade (23) oder ei­ nen Fachboden vorgesehen sind.
8. Möbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen mehrere über die Höhe einer Innenwand verteilt angeordnete rippen- oder schienenartige Führungsvorsprünge (14) umfassen und seitlich an der Schublade (23) oder dem Fachboden auf einem Führungsvorsprung (14) laufende Führungsabschnitte (22) vorgesehen sind.
9. Möbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass am Abdeckelement (8, 44) Aufnahmen (45) für die den Korpus oberseitig überragenden Rohe oder Stangen oder an den Rohren oder Stangen angeordnete Verlängerungsstücke (42) oder für die oberen Kan­ tenabschnitte der Seitenwangen vorgesehen sind.
10. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abdeckelement in die oberseitig offenen Rohre eingreifende oder einsetzbare Haltevorsprünge vorgesehen sind.
11. Möbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckele­ ment eine ebene oder eine mit einer Waschbeckenmulde versehene Ab­ deckplatte (8, 44) ist.
12. Möbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass zwei oder mehr Seitenwangen (3) übereinander gesetzt oder setzbar sind, wobei die in Verlängerung zueinander angeordneten oder an­ zuordnenden Rohre oder Stangen der vertikal benachbarten Seitenwangen über Verbindungselemente (31, 36, 40) miteinander verbunden oder ver­ bindbar sind.
13. Möbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein die Rohre oder Stangen oder die Verbindungselemente einer Ebene ver­ bindendes Stabilisierungsteil (33, 38) vorgesehen ist.
14. Möbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisie­ rungsteil (33, 38) ein in Kreuz- oder Viereckform ausgebildeter Draht ist.
15. Möbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass die Seitenwangen (3, 3a, 3b, 27, 27a, 27b, 27c) und gegebenen­ falls die Tür (5, 28) und die Schublade (23) bzw. deren Frontwand (6) aus Kunststoff sind.
16. Möbel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein transparenter oder halbtransparenter Kunststoff verwendet ist.
17. Möbel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Polypropylen ver­ wendet ist.
18. Möbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass das Abdeckelement (8, 44) aus Keramik ist.
19. Möbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass bodenseitig an den Rohren oder Stangen Rollen angeordnet oder anbringbar sind.
DE1999153374 1999-11-06 1999-11-06 Möbel Withdrawn DE19953374A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999153374 DE19953374A1 (de) 1999-11-06 1999-11-06 Möbel
DE29923808U DE29923808U1 (de) 1999-11-06 1999-11-06 Möbel
EP00123712A EP1097659A1 (de) 1999-11-06 2000-10-31 Möbel
DE20023103U DE20023103U1 (de) 1999-11-06 2000-10-31 Möbel
JP2000335323A JP2001161457A (ja) 1999-11-06 2000-11-02 家 具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999153374 DE19953374A1 (de) 1999-11-06 1999-11-06 Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19953374A1 true DE19953374A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7928080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999153374 Withdrawn DE19953374A1 (de) 1999-11-06 1999-11-06 Möbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1097659A1 (de)
JP (1) JP2001161457A (de)
DE (1) DE19953374A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2937694B1 (fr) * 2008-10-28 2013-03-15 Sebastien Poirel Dispositif de construction de meubles et agencements
RU2583367C2 (ru) * 2011-10-28 2016-05-10 Икеа Сапплай Аг Предмет мебели

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT62714B (de) * 1909-01-11 1913-12-27 Wolf Netter & Jacobi Aus wagrechten und lotrechten Wänden bestehendes Gestell.
DE29519303U1 (de) * 1995-12-06 1996-01-25 Stumpf Oliver J Regalbrett mit Verbindungszähnen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583931A (en) * 1949-05-04 1952-01-29 Cummings Louis Collapsible cabinet
US3458242A (en) * 1967-12-11 1969-07-29 Williams Products Inc Collapsible vanity
US3672739A (en) * 1970-08-06 1972-06-27 Karl H Taut Modular,knock-down furniture
US4585283A (en) * 1984-08-28 1986-04-29 W. C. Redmon Company Multi-bag laundry hamper
US4717214A (en) * 1985-02-08 1988-01-05 Cosco, Inc. Modular dressing table and demountable modules therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT62714B (de) * 1909-01-11 1913-12-27 Wolf Netter & Jacobi Aus wagrechten und lotrechten Wänden bestehendes Gestell.
DE29519303U1 (de) * 1995-12-06 1996-01-25 Stumpf Oliver J Regalbrett mit Verbindungszähnen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1097659A1 (de) 2001-05-09
JP2001161457A (ja) 2001-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211733A1 (de) Bausatz fuer moebel
EP3827708B1 (de) Tablar mit steckbaren aufbauten
EP3545793A1 (de) Aus vertikal und horizontal verlaufenden profilteilen gebildetes möbel sowie möbel mit zumindest zwei seitenwänden
DE2214015A1 (de) Bausatz zur Möbelherstellung
AT398269B (de) Regalboden aus schichtwerkstoff, insbesondere metallblech
DE19953374A1 (de) Möbel
DE4334669A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19620709C1 (de) Möbelfußsystem
AT7647U1 (de) Verbindungsbeschlag für schubladen-wände
DE19901374A1 (de) Variierbares Möbelsystem
EP1175851A2 (de) Lagereinrichtung, insbesondere Regal oder Schrank mit frontseitigem Verschlusssystem
EP3685705B1 (de) Betriebseinrichtung mit zwei profilen und einer wand
EP1649781A2 (de) Rahmengestell eines Schubkastens
EP1217127B1 (de) Bausatz für eine Fertigteil-Stützmauer
DE2609100A1 (de) Bausatz fuer die herstellung von regalen variabler groesse
DE7910865U1 (de) Regal
CH687805A5 (de) Fussstuetze mit verstellbarer Trittplatte.
DE10201929B4 (de) Behälter mit Schublade
DE202021101966U1 (de) Fachboden für Möbel
DE2019406A1 (de) Moebel
DE102019218049A1 (de) Möbel
DE2338493A1 (de) Moebelelement
DE202012101581U1 (de) Zaun
DE7906327U1 (de) Fassadenverkleidung
DE3827574A1 (de) Kombinationsschrank, bestehend aus einem schrankgestell und einbauten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal