DE1995283U - Zwei- oder mehrteiliger waelzlagerkaefig. - Google Patents

Zwei- oder mehrteiliger waelzlagerkaefig.

Info

Publication number
DE1995283U
DE1995283U DE1995283U DE1995283U DE1995283U DE 1995283 U DE1995283 U DE 1995283U DE 1995283 U DE1995283 U DE 1995283U DE 1995283 U DE1995283 U DE 1995283U DE 1995283 U DE1995283 U DE 1995283U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
holes
roller bearing
cover
bearing cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1995283U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE1995283U priority Critical patent/DE1995283U/de
Publication of DE1995283U publication Critical patent/DE1995283U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4641Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

A.i(so 789-30.7.63
SKF KUGELLAtfEHFABRIKEN GMEH Schweinfurt, 25. Juli I968
TA-l:Gl/ee
Zwei- cdei* mehrteiliger Wälzlagerkäfig
Die Neuerung betrifft einen aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetzten Wälzlagerkäiig, bei dem die Nietzapfen vorzugsweise einstückig mit den Käfigstegen ausgebildet sind«
Es sind Wälzlagerkäfige, insbesondere für Zylinderrollenlager bekannt, die aus einem Kammteil und einem Deckel oder aus Zwisch»? ..Stegen und Seitenringen bestehen. Zur Verbindung der Einzelteile sind im allgemeinen Nietbolzen od. dgl. vorgesehen, die durch entsprechende Bohrungen in dem Kamrteil bzw* den Stegen und Seitenringen bzw. Deckeln hindurchgreifen und an den Enden vernietet sind. Es ist auch bekannt, die zylindrischen oder trapezförmigen Nietzapfen einstückig mit den Stegen auszubilden. Bei diesen Ausführungen können durch das Fehlen von Bohrungen die Stege im Querschnitt verhältnismäßig schwach ausgebildet werden, d. h. es können mehr Wälzkörper im Lager untergebracht werden, so daß diese Lafjsr tragfähiger sind.
Wie bereits erwähnt, sind bei diesen bekannten Ausführungen die Nietzapfen entweder zylindrisch oder trapezförmig ausgebildet, wobei die Löcner in den Deckeln oder Seitenringen ebenfalls entsprechend rund oder trapezförmig gestaltet sind. Bei runden Zapfen und Löchern besteht insbesondere bei aus Zwischensteg«n und Seitenrirgen zusammengesetzten Käfigen die Gefahr, daß die Zwischenstege nicht exakt, d. h. also verdreht eingebaut werden oder sich bei schlechter Befestigung im Betrieb in den Bohrungen drehen und somit eine einwandfreie Führung der Wälzkörper beeinträchtigen. Dieses Verdrehen ist bei trapezförmigen Zapfen und Löchern nicht möglich. Die Trapezforra der Zapfen hat, insbesondere bei aus Kammteil und Deckel bestehenden Käfigen für Zylinderrollenlager noch den Vorteil, daß sie sicn oei der Herstellung des Rammteils praktisch automatisch ergibt, und zwar durch das Taschenfräsen und das Bearbeiten der Aniageflachen für der. Deckel, während die zylindrischen Zapfen Jeweils einen besonderen Arbeitsgang erfordern. Andererseits bereitet bei der Herstellu^ der Löcher in den Deckeln oder Seitenringen ein rundes Loch weniger Schwierigkeiten als ein traperf^rmiges Loch, insbesondere dann, wenn der "Öeckel verhältnismäßig starkwandlg ausgebildet ist, die Löcher also nicht durch eine Stanzoperation erzeugt werden können.
19*5283
SKF KUQELUQERPABRIKEN OMBH Blatt - 2 -
25. 7. 1968
Um diese Nachtelle der bekannten Ausführungen zu vermeiden, d. h. einen zwei- oder mehrteiligen Käfig zu schaffen, der einfach und billig herzustellen und außerdem funktionssicher ist, wird nach der vorliegenden Neuerung vorgeschlagen, die vorzugsweise einstückig mit dem Karamteii bzw. den Zwischenstegen verbundenen Nietzapfen polygonförmig, z. B. trapezförmig, und die Bohrungen im Deckel bzw. in den Seitenringen rund auszubilden. Bei aus Zwischenstegen und Ssitenr'ingsn bsstshsndsn Käfigen werden zweüknjäSigerwexsG die Bohrungen im Durchmesser so abgestimmt, daß sich die Kanten der vieleckigen Zapfen baim Einpressen in die Löcher in. das Material der Lochwandüngen eingraben, so daß ein Verdrehen der Zwischenstege sicher vermieden wird.
Einzelheiten der Neuerung werden an Hand der in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert*
Es zeigen:
Fig. 1 den neuerungögeniäaen Käfig im Schnitt
Fig. 2 den Deckel des Käfigs nach Fig. 1 in Ansicht (in Richtung des Pfeiles A)
Fig. 3 den Kammteil des Käfigs nach Fig. 1 in Ansicht (in Richtung des Pfeiles B) und
Fig. 4 eine etwas abgeänderte Ausführung eines Deckels für ' ,
den neuerungsgemäßen Käfig.
Der Käfig für Zylinderrollenlager nach Fig. 1-3 besteht aus dem Kammteil 1 und dem Deckel 2. An den freien Enden der Käfigstege 3 des Kammteiles 1 sind \
in etwa trapezförmige Nietzapfen 4 vorgesehen, die durch die runden Bohrungen 5 | des Deckels 2 hindurchgesteckt und vernietet werden. Die Trapezform der Niet- | zapfen 4 wird beim Einarbeiten der Taschen 6 für die nicht dargestellten Wälz- 1
i körper und beim Bearbeiten, z. B. durch Abdrehen der Anlageflächen 7 für den 1
Deckel 2 automatisch erzeugt. Der Deekel 2 ist aus Vollmaterial gefertigt und S
szi beiden Stirnflächen mit einer umlaufenden Rille 8 bzw. 9 versehen. Die dem § Kainmteil 1 gegenüberliegende Rille 8, deren Breite etwas größer als die Höhe i der Zapfen 4 ist, hat die Aufgabe, die Kante der BohrJhg 5 etwas zurückzusetzen, so daß die Verrundung 10 zwischen Käfigsteg J5 und Nietzapfen 4 größer ausgeführt werden kann, ohne daü eine satte Auflage des Deckels 2 auf den Anlage- "* j flächen 7 verhindert wird. Λ QAK 25?Q
SKF KUQELLAOERPABRIKEN GMBH Blatt - J, -
25. 7. Ι968
Der Deckel 21 nach Fig. 4 ist im Qegensatz zum Dockel 2 aus Blech gefertigt und etwa U-föi'fflig ausgebildet. Die Bohrungen 5! sind Jedoch ebenso wie die Bohrungen des Deckels nach Fig. 2 rund ausgeführt.
Obwohl die Neuerung an Hand vcn Kamm-Deokelkäfigen beschrieben wurde, ist der Neuerungsgedanke nicht auf solche Käfige beaohrunkt. Er läßt sich ohne weite
aucn aur narige, axe axis ZiwiscnezurceBvn «πα ορπ/biu jji wenden. Bei solchen Ausführungen ist es, wie bereits oben erwKhnt,, die Bohrungen in den Seltenringen etwas enger als die Zapfen auszubilden, so daß sich beim Zusammenbau des Käfigs die Kanten der zapfen in die Lochwandung ^eingraben.
1915283

Claims (1)

  1. .5" PJUU 789-30.7.68
    SKP KJGELLAGEBFABSIkM (3SBB. Schweinfurt, 25. Juli I968
    Zwei- oder mehrteiliger, d. h. aus einem Kamrateil und einem Deckel bzw. aus Zwischenstegen und Seitenringen bestehender V/älzlagerkäf ig, bei dem die Nietzapfen vorzugsweise einstüctcig mit deü Käfigstegen ausgebildet sind, oadüreh gekennzeichnet, daß die an dem Kammteil (1) bzw. an den Zwischenstegen vorgesehenen Nietzapfen (^) vieleckig und die Bohrungen (5.» 51) in dem Deckel (2, 21) bzw. in den Seitenringen rund ausgebildet; sind.
DE1995283U 1968-07-30 1968-07-30 Zwei- oder mehrteiliger waelzlagerkaefig. Expired DE1995283U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995283U DE1995283U (de) 1968-07-30 1968-07-30 Zwei- oder mehrteiliger waelzlagerkaefig.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995283U DE1995283U (de) 1968-07-30 1968-07-30 Zwei- oder mehrteiliger waelzlagerkaefig.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1995283U true DE1995283U (de) 1968-10-24

Family

ID=33315836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995283U Expired DE1995283U (de) 1968-07-30 1968-07-30 Zwei- oder mehrteiliger waelzlagerkaefig.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1995283U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030950A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Ab Skf Kammdeckelkäfig für ein Wälzlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030950A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Ab Skf Kammdeckelkäfig für ein Wälzlager
DE102006030950B4 (de) * 2006-07-05 2011-07-28 Ab Skf Kammdeckelkäfig für ein Wälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635261A1 (de) Aus einem werkstoff spritzbarer kaefig fuer waelzlager
DE2906210C2 (de) Zweireihiges Radialpendelrollenlager
DE2608308C2 (de) Rollenkranz
DE2125402A1 (de) Taschenkafig fur Walzlager
DE2950841A1 (de) An einem halteblech o.dgl. befestigte rolle, insbesondere spannrolle
CH399842A (de) Bauelement zur Herstellung von Wälzlagern
DE3048228C2 (de)
DE1995283U (de) Zwei- oder mehrteiliger waelzlagerkaefig.
DE2123188A1 (de) Käfig für Axialwälzlager
DE1001550B (de) Massivfensterkaefig fuer Nadeln oder Rollen
DE1525153C3 (de) Zweistoff-Fensterkäfig für Wälzlager
DE1811634U (de) Rollenlager, insbesondere zylinderrollenlager.
DE1082087B (de) Massiv-Fensterkaefig fuer Nadellager
DE1954229U (de) Kaefig fuer waelzlager.
DE1167603B (de) Blocklager
DE946021C (de) Massivkaefig fuer Rollenlager
DE833147C (de) Einteiliger Fensterkaefig fuer Zylinderrollenlager mit festen Aussenborden
DE7029248U (de) Waelzlagerkaefig.
DE2437338C3 (de) Führungseinrichtung für Schubladen
DE1838942U (de) Massivkaefig fuer waelzlager.
DE2523412C3 (de) Führungsschiene zum Befestigen in einer Langsnut der Seitenwand einer Schublade
DE2515190C2 (de) Wälzgelagerte Längsführung
DE2229918C3 (de) Tragrollenachse für Bandförderer
DE1927472U (de) Blechkaefig fuer waelzlager.
DE1886747U (de) Waelzlager mit in einem kaefig gefuehrten zylindrischen waelzkoerpern.