DE19952005A1 - Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen - Google Patents

Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen

Info

Publication number
DE19952005A1
DE19952005A1 DE19952005A DE19952005A DE19952005A1 DE 19952005 A1 DE19952005 A1 DE 19952005A1 DE 19952005 A DE19952005 A DE 19952005A DE 19952005 A DE19952005 A DE 19952005A DE 19952005 A1 DE19952005 A1 DE 19952005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
star
disc
shaft
arrangement according
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19952005A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19952005B4 (de
Inventor
Norbert Kottmann
Thomas Becker
Rene Saal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUREC TECHNOLOGY GMBH DEVELOPMENT & DESIGN, 36460
Original Assignee
Eurec Technology Entsorgu GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19952005A priority Critical patent/DE19952005B4/de
Application filed by Eurec Technology Entsorgu GmbH filed Critical Eurec Technology Entsorgu GmbH
Priority to AT00121605T priority patent/ATE246548T1/de
Priority to ES00121605T priority patent/ES2204426T3/es
Priority to DE50003170T priority patent/DE50003170D1/de
Priority to EP00121605A priority patent/EP1093861B1/de
Priority to DE10100473A priority patent/DE10100473B4/de
Priority to DE10117496A priority patent/DE10117496B4/de
Publication of DE19952005A1 publication Critical patent/DE19952005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19952005B4 publication Critical patent/DE19952005B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen mit auf der Welle über Distanzhülsen beabstandete, befestigbare Werkzeug- und Abschlußscheiben, wobei die Siebscheibenwellen in einem Siebbettrahmen auswechselbar fixiert sind und die Wellen Mittel zum Rotationsantrieb aufweisen. Erfindungsgemäß weisen die zwischen den Werkzeug- und Abschlußscheiben angeordneten Distanzhülsen oder Distanzbuchsen eine doppelte Kegelstumpf- oder eine im wesentlichen parabelförmige Rotationsfläche auf, wobei die sich gegenüberliegenden Deckflächen der Kegelstümpfe oder der Scheitel der Parabel, bezogen auf die Hülsenlänge, symmetrisch verlaufen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen mit auf der Welle über Distanzhülsen beabstandete, befestigbare Werkzeug- und Ab­ schlußscheiben, wobei die Siebscheibenwellen in einem Sieb­ bettrahmen auswechselbar fixiert sind und die Wellen Mittel zum Rotationsantrieb aufweisen, gemäß Oberbegriff des Patentan­ spruches 1.
Stern- oder Scheibensiebanordnungen, umfassend mehrere Sieb­ scheibenwellen mit auf einer Welle entsprechend beabstandete und dort befestigte Werkzeug- und Abschlußscheiben, z. B. zur Mülltrennung sind bekannt.
Mit solchen Scheibensiebanordnungen ist es gelungen, die bei Trommelsiebeinrichtungen vorhandene geringe Durchsatzleistung zu erhöhen und darüber hinaus die Sortierqualität zu verbes­ sern.
Beispielsweise offenbart die DE 198 25 340 A1 eine Scheiben­ siebanordnung der oben genannten Art. Es hat sich jedoch ge­ zeigt, daß bei solchen Scheibensieben insbesondere faserartiges Material zu einer Zusetzung der Scheibenzwischenräume aufgrund eines Umwickelns mit fester Haftung führt, so daß die Einsatz­ zeit der Anlage beeinträchtigt wird und ein aufwendiges Reini­ gen des Scheibensiebes gegeben ist.
Aus diesem Grunde wurde gemäß DE 198 25 340 AI vorgeschlagen, eine permanent wirkende Siebscheiben- und Wellensäuberungsein­ richtung vorzusehen, wobei die Säuberungseinheit in die Schei­ beneinheit hineinragt. Konkret besteht die Säuberungseinheit aus einem Reinigungskamm, der verschiedene Kammmesser trägt. Der Reinigungskamm verfügt über Justiermöglichkeiten, um vor­ gesehene Schneiden unter entsprechendem Schneidenanstellwinkel mit dem die Zwischenräume zusetzenden Material in Kontakt zu bringen, um dieses von der Welle zu entfernen.
Bei einer solchen Lösung bestehen Probleme jedoch dann, wenn z. B. fasrige-folienartige Bestandteile in die Einrichtung gelangen, die bereits nach wenigen Umdrehungen der Siebschei­ benwellen außerordentlich fest an den Distanzhülsen oder der Welle selbst haften, mit der Folge eines nahezu unmöglichen Abtrennens durch die Säuberungseinrichtung. Außerdem kann festsitzendes und festhaftendes Material zu einem Blockieren der gesamten Anlage, Abscheren der Messer des Reinigungsrechens beim Unterfahren der bewickelten Wellen bzw. Bruch der sich durchbiegendenden bewickelten Wellen, Sprengen der Lagerschalen usw. führen, wiederum mit der Folge unerwünschter Produk­ tionsunterbrechungen.
Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Sieb­ scheibenwellen mit auf der Welle über Distanzhülsen beabstan­ dete, befestigbare Werkzeug- und Abschlußscheiben anzugeben, wobei die Anordnung selbst so zu gestalten ist, daß von vorn­ herein ein unerwünschtes Umwickeln mit fasrigen und/oder folienartigen oder sonstigen Materialien verhindert wird. Weiterhin soll die Möglichkeit geschaffen werden, nicht zu vermeidende Umwicklungen auf ein Mindestmaß zu reduzieren und diese auf ein definiertes Gebiet zu beschränken, so daß dort konzentriert Kräfte zum Abtrennen oder Abscheren der uner­ wünschten Umwicklungen während des Betriebes der Anlage aufge­ bracht werden können.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Gegen­ stand gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1, wobei die Un­ teransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiter­ bildungen umfassen.
Den Grundgedanken der Erfindung folgend werden die Distanzhül­ sen zur beabstandeten Anordnung der Werkzeug- und Abschluß­ scheiben einer speziellen Formgebung unterworfen, indem bevor­ zugt doppelt konische bzw. doppelt kegelstumpfförmige Hülsen zum Einsatz kommen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Distanzhülsen mit einer im wesentlichen parabelförmigen Rota­ tionsfläche zu versehen. Bevorzugt verlaufen die sich gegen­ überliegenden Deckflächen der Kegelstümpfe oder der Scheitel der Parabel bezogen auf die Hülsenlänge symmetrisch.
Durch den konischen oder parabelförmigen Verlauf der Distanz­ hülsen oder -buchsen wird ein unerwünschtes Anhaften von fasrigen, folienartigen oder dergleichen Materialien bei der Trennung bzw. beim Siebvorgang unterbunden bzw. auf ein Mindestmaß reduziert, so daß ein Reinigen einer mit einer solchen Siebanordnung versehenen Anlage nur in größeren Zeit­ abständen erfolgen muß, so daß die Produktivität insgesamt steigt.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen den sich gegenüberliegenden Deckflächen der Kegelstümpfe ein im wesent­ lichen konzentrisch zur Welle verlaufender Übergangsbereich vorgesehen. In diese Übergangsbereiche hinein erstreckt sich die Menge der Werkzeugscheiben benachbarter Wellen, wobei Reinigungsschneidmesser zwischen den beiden Scheiben benach­ barter Wellen laufen. Das durch die Konusform bedingte wickel­ fähige Material orientiert sich immer in Richtung Übergangs­ bereich und wird dort von den gegenüberliegenden ebenfalls rotierenden runden oder Mehrkantscheiben der Nachbarwellen ergriffen und zerkleinert.
Die erfindungsgemäßen Distanzhülsen oder -buchsen können ein­ stückig aus einem entsprechenden Rohrmaterial durch übliche Be­ arbeitung gefertigt werden.
Andererseits können die Distanzhülsen oder -buchsen aus zwei gegeneinander auf der Welle verpressten, konischen Teilen be­ stehen.
Für den Fall, daß kammförmige Reinigungsschneidmesser für die Scheibensiebanordnung vorgesehen sind, ist eine Formgebung der Messer, die dem Längsschnitt der Hülse bzw. der Buchse angepaßt ist, bevorzugt. Weiterhin können zwischen den Scheiben vorge­ sehene Wellenabschnitte die erfindungsgemäße Form besitzen, wobei die Scheiben jeweils als Halbschalen mit der Welle bevorzugt verschweißt sind.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung liegt der Grund­ flächenradius zum Deckflächenradius der Kegelstümpfe in einem Verhältnis von 1 : 0,5 bis 1 : 0,9, bevorzugt im Verhältnis von 1 : 0,7 bis 0,8. Der Deckflächenradius selbst hängt vom Trenn­ abstand der Siebscheiben ab, so daß oben genannte Relationen bezüglich der Erfindung nicht einschränkend auszulegen sind.
Alles in allem gelingt es mit der vorliegenden Erfindung, be­ kannte Stern- oder Scheibensiebanordnungen so zu verbessern, daß ein unerwünschtes Anhaften von fasrigen oder folienartigen Trennmaterialien auf oder an den rotierenden Wellen weitestge­ hend verhindert und reduziert wird, so daß sich der Einsatz­ zeitraum solcher Trennanlagen erhöht und in gleichem Maße der Wartungsaufwand reduziert ist.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spieles sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung von Siebscheibenwellen mit er­ findungsgemäßen Distanzhülsen und
Fig. 2 eine beispielhafte Ausführungsform einer doppelt koni­ schen Distanzhülse oder -buchse.
Die Siebscheibenwelle 1 nach Fig. 1 nimmt eine Vielzahl von Werkzeugscheiben 2 sowie mindestens eine randseitig vorgesehene Abschlußscheibe 3 auf. Zwischen den einzelnen Scheiben befinden sich Distanzhülsen oder -buchsen 4 in doppelter Kegelstumpf- bzw. doppelter Konusform. Auch können die Scheiben selbst ent­ sprechend geformte Abschnitte aufweisen, so daß keine separaten Hülsen erforderlich sind.
Über eine Pressbuchse 5 und einen Druckring 6 sowie in Ver­ bindung mit der Druckscheibe 8 werden die einzelnen Werkzeug­ scheiben 2 bzw. die Abschlußscheibe 3 über die Buchsen 4 auf der Welle 1 verpresst und lösbar gehalten.
Die Stehlager 7 und 10 dienen der Aufnahme der Welle und der Befestigung in einem nicht gezeigten Siebbettrahmen.
Zum Befestigen und Verpressen sei noch auf die mit der Druck­ scheibe 8 zusammenwirkende Sechskantschraube 9 aufmerksam gemacht.
Ein Doppelkettenrad 11, welches über eine Paßfeder 12 und Schraube 14 mit Scheibe 13 an der Welle 1 befestigt ist, kann die Welle in die gewünschte Rotationsbewegung versetzen.
Die Anzahl der Werkzeugscheiben 2 wird entsprechend der Länge der Welle 1 bzw. der konkreten Scheibensiebanordnung und der Trennaufgabe gewählt.
Die nicht maßstäbliche Darstellung gemäß Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Distanzhülse oder Distanzbuchse mit doppelter Kegelstumpf- oder doppelter Konusform. Beim gezeigten Beispiel nach Fig. 2 ist die Buchse oder Hülse einstückig aus einem Rohrmaterial gefertigt, wobei auch der Übergangsbereich 15 zwischen den gegenüberliegenden Deckflächen der Kegelstümpfe 16 und 17 zu erkennen ist.
Die Längenabmessungen der Buchse 4 sind mit entsprechend hoher Präzision einzuhalten, damit bei der Aneinanderreihung der einzelnen Buchsen 4 auf der Welle 1 gemäß Fig. 1 keine un­ erwünschte Fehleraddition mit entsprechenden Längenungenauig­ keiten die Folge sind.
Es besteht alternativ die Möglichkeit, die Buchse 1 zweiteilig auszuführen, wobei diese dann mit aneinanderstoßenden Deck­ flächen befestigt werden.
Figürlich ist eine Buchse 4 in Form doppelter Kegelstumpfkörper gezeigt, jedoch besteht auch die Möglichkeit der Gestaltung als parabelförmige Rotationsfläche mit ähnlichen Vorteilen hin­ sichtlich des Verminderns eines unerwünschten Anhaftens von fa­ serartigen Materialien beim Betrieb des Scheibensiebes.
In die Scheibenanordnung umfassend mehrere Siebscheibenwellen können kammförmige Reinigungsschneidmesser hineinbewegt werden, wobei die Messer bevorzugt eine dem Längsschnitt der Hülse oder Buchse angepaßte Kontur bzw. Formgebung besitzen.
Der Grundflächenradius zum Deckflächenradius der Kegelstümpfe steht bei einem Ausführungsbeispiel im Verhältnis von 1 zu im wesentlichen 0,7, wobei grundsätzlich Verhältnisse im Bereich von 1 : 0,5 bis 1 : 0,9 realisierbar und diese je nach Trenn­ abstand der Siebscheiben gegebenenfalls anpaßbar sind.
Bezugszeichenliste
1
Welle
2
Werkzeugscheibe
3
Abschlußscheibe
4
Buchse oder Hülse
5
Preßbuchse
6
Druckring
7
Stehlager
8
Druckscheibe
9
Sechskantscheibe
10
Stehlager
11
Doppelkettenrad
12
Paßfeder
13
Scheibe
14
Schraube
15
Übergangsbereich
16
;
17
Kegelstumpf

Claims (9)

1. Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Sieb­ scheibenwellen mit auf der Welle über Distanzhülsen beab­ standete, befestigbare Werkzeug- und Abschlußscheiben, wo­ bei die Siebscheibenwellen in einem Siebbettrahmen aus­ wechselbar fixiert sind und die Wellen Mittel zum Rota­ tionsantrieb aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Werkzeug- und/oder Abschlußscheiben ange­ ordneten Distanzhülsen oder Distanzbuchsen eine doppelte Kegelstumpfform oder eine im wesentlichen parabelförmige Rotationsfläche aufweisen, wobei die sich gegenüber­ liegenden Deckflächen der Kegelstümpfe oder der Scheitel der Parabel bezogen auf die Hülsenlänge symmetrisch ver­ laufen oder die Wellenabschnitte zwischen den Scheiben die obige Form aufweisen.
2. Stern- oder Scheibensiebanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den sich gegenüberliegenden Deckflächen der Ke­ gelstümpfe ein im wesentlichen konzentrisch zur Welle sich erstreckender Übergangsbereich vorgesehen ist.
3. Stern- oder Scheibensiebanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen mit den Werkzeugscheiben so auf der Welle be­ festigt sind, daß sich die Scheiben benachbarter Wellen in die Übergangsbereiche hineinerstrecken.
4. Stern- oder Scheibensiebanordnung nach einem der vorange­ gangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Distanzhülsen oder -buchsen einstückig aus einem bearbei­ teten Rohrmaterial bestehen.
5. Stern- oder Scheibensiebanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhülsen oder -buchsen jeweils aus zwei gegenein­ ander auf der Welle verpressten und/oder verschweissten, konischen Teilen bestehen.
6. Stern- oder Scheibensiebanordnung nach einem der vorange­ gangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Scheibensiebanordnung kammförmige Reinigungs­ schneidmesser hineinbeweg- oder schwenkbar sind, wobei die Messer eine dem Längsschnitt der Hülse bzw. Buchse an­ gepaßte äußere Formgebung besitzen.
7. Stern- oder Scheibensiebanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundflächenradius zum Deckflächenradius der Kegel­ stümpfe in einem Verhältnis von 1 : 0,5 bis 1 : 0,9, bevor­ zugt im Verhältnis von 1 : 0,7 bis 0,8 liegt, wobei die Verhältniswahl vom Trennabstand der Siebscheiben beeinflußt ist.
8. Stern- oder Scheibensiebanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenabschnitte mit der Welle einstückig ausgebildet und an der Welle Befestigungsaussparungen oder umlaufende Nute zum stoffschlüssigen Anbringen von Siebhalbscheiben vorgesehen sind.
9. Stern- oder Scheibensiebanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsumhüllende der Wellenabschnitte oder der Hülsen eine Konus- oder konusähnliche Form besitzt.
DE19952005A 1999-10-20 1999-10-28 Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen Expired - Fee Related DE19952005B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952005A DE19952005B4 (de) 1999-10-20 1999-10-28 Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen
ES00121605T ES2204426T3 (es) 1999-10-20 2000-10-02 Sistema de cribado con estrellas o discos, que comprende varios ejes de cribado.
DE50003170T DE50003170D1 (de) 1999-10-20 2000-10-02 Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen
EP00121605A EP1093861B1 (de) 1999-10-20 2000-10-02 Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen
AT00121605T ATE246548T1 (de) 1999-10-20 2000-10-02 Stern- oder scheibensiebanordnung, umfassend mehrere siebscheibenwellen
DE10100473A DE10100473B4 (de) 1999-10-28 2001-01-08 Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen
DE10117496A DE10117496B4 (de) 1999-10-28 2001-04-03 Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950548 1999-10-20
DE19950548.9 1999-10-20
DE19952005A DE19952005B4 (de) 1999-10-20 1999-10-28 Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19952005A1 true DE19952005A1 (de) 2001-05-10
DE19952005B4 DE19952005B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=7926296

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952005A Expired - Fee Related DE19952005B4 (de) 1999-10-20 1999-10-28 Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen
DE50003170T Expired - Lifetime DE50003170D1 (de) 1999-10-20 2000-10-02 Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50003170T Expired - Lifetime DE50003170D1 (de) 1999-10-20 2000-10-02 Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19952005B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352796A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-23 Backers Maschinenbau Gmbh Siebaggregat und Siebstern
CN103115355A (zh) * 2013-03-06 2013-05-22 四川皇龙智能破碎技术股份有限公司 兼具布料和筛分双重功能的布料器
CN109078826A (zh) * 2018-09-14 2018-12-25 中山斯瑞德环保科技股份有限公司 一种防缠绕的盘筛
CN110479610A (zh) * 2019-08-09 2019-11-22 江苏中烟工业有限责任公司 一种基于细支烟烟丝长度控制的筛选装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309872U1 (de) * 1993-07-02 1993-08-26 Huelsmann Werner Vorrichtung zum Sieben von Abfällen
DE4415815A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Gerhard Dipl Ing Mock Siebvorrichtung
DE19825340A1 (de) * 1997-06-07 1999-02-04 Eurec Technology Gmbh Entsorgu Permanent wirkende Siebscheiben- und Wellensäuberungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309872U1 (de) * 1993-07-02 1993-08-26 Huelsmann Werner Vorrichtung zum Sieben von Abfällen
DE4415815A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Gerhard Dipl Ing Mock Siebvorrichtung
DE19825340A1 (de) * 1997-06-07 1999-02-04 Eurec Technology Gmbh Entsorgu Permanent wirkende Siebscheiben- und Wellensäuberungseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352796A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-23 Backers Maschinenbau Gmbh Siebaggregat und Siebstern
CN103115355A (zh) * 2013-03-06 2013-05-22 四川皇龙智能破碎技术股份有限公司 兼具布料和筛分双重功能的布料器
CN109078826A (zh) * 2018-09-14 2018-12-25 中山斯瑞德环保科技股份有限公司 一种防缠绕的盘筛
CN110479610A (zh) * 2019-08-09 2019-11-22 江苏中烟工业有限责任公司 一种基于细支烟烟丝长度控制的筛选装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19952005B4 (de) 2004-02-19
DE50003170D1 (de) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899072B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2012927B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0443123B1 (de) Steinspalter
DE20309857U1 (de) Trommelsiebmaschine
EP3043962B1 (de) Schneidwerkzeug
EP0736362B1 (de) Planschneidmaschine
DE19952005A1 (de) Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen
EP1093861B1 (de) Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen
EP0595048A2 (de) Vorzerkleinerungs- und Dosiervorrichtung, insbesondere für Grossanlagen zur Vernichtung u. ä. Abfallmaterialien
EP0861696A1 (de) Scheibe für ein Scheibensieb oder einen Scheibenseparator
DE2357765A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von abfallstoffen
DE10100473A1 (de) Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen
EP0037036B1 (de) Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung
DE10117496A1 (de) Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen
EP1381477A1 (de) Abstreifrechen für eine siebscheiben- und wellensäuberungs- einrichtung
EP0115853B1 (de) Mähteller für Tellermäher
EP0695221B1 (de) Messersatz für das schneidwerk eines gartenhäckslers
DE3231341C2 (de)
EP1099481A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE2618254A1 (de) Messertrommel, insbesondere fuer hackmaschinen zur zerkleinerung von hoelzern und abfaellen
EP2409784B1 (de) Siebwalze für eine Vorrichtung zum Sieben von verrottungsfähigem Material
DE102014012065A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren und Ausrichten von Kuttermessern für ein System zur Feinzerkleinerung
DE3703322C2 (de)
DE3211137A1 (de) Zerkleinerungseinrichtung
DE4444977A1 (de) Zerkleinerungswerk, insbesondere für Hächsler zum Zerkleinern von Garten-/oder holzigem Abfall

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10100473

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10100473

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10117496

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUREC TECHNOLOGY GMBH DEVELOPMENT & DESIGN, 36460

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502