DE19951472A1 - Schnellspanndübel für Einklinkteile - Google Patents

Schnellspanndübel für Einklinkteile

Info

Publication number
DE19951472A1
DE19951472A1 DE1999151472 DE19951472A DE19951472A1 DE 19951472 A1 DE19951472 A1 DE 19951472A1 DE 1999151472 DE1999151472 DE 1999151472 DE 19951472 A DE19951472 A DE 19951472A DE 19951472 A1 DE19951472 A1 DE 19951472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
latching part
quick
plastic
action
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999151472
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENCOO, DEVELOPMENT + CONSTRUCTION LTD., 21354 , DE
Original Assignee
Best Volker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Best Volker filed Critical Best Volker
Priority to DE1999151472 priority Critical patent/DE19951472A1/de
Publication of DE19951472A1 publication Critical patent/DE19951472A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0808Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation by a toggle-mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Zusammengefaßt ist der Schnellspanndübel bzw. diese Dübeltechnik ein Fortschritt in Richtung Zeitersparnis und Unkompliziertheit. DOLLAR A Beispielsweise einen Handtuchhalter oder eine Seifenschale an eine Hohlwand zu montieren, dürfte nunmehr auch für ungeübte Menschen kein Problem sein. Loch bohren, Dübelkörper und Einklinkteil miteinander verbinden, ins Bohrloch stecken und Einklinkteil um 180 DEG drehen. Fertig. DOLLAR A In der Bautechnik insbesondere im Trockenbau ist die Schnellspann-Dübeltechnik eine Erleichterung, einhergehend mit einer deutlichen Zeitersparnis, bei der Montage von z. B. vorgefertigten Trägerplatten für E-Verlegungen.

Description

  • Der Schnellspanndübel ist eine neue Entwicklung für den Bereich Bauwesen. Insbesondere findet dieser Dübel Anwendung im so genannten "Trockenausbau" und überall dort, wo in Leichtbauweise - so im Fertighausbau - Wandflächen erstellt worden sind, die mit Leichtbauplatten montiert wurden.
  • Das heißt Bekleidungsplatten verwendet worden sind in den Stärken um ca 10 mm bis ca 24 mm.
  • Der Schnellspanndübel basiert auf dem bekannten Umstand einer Exzenterwirkung die bei Drehung um eine Achse einen ungleich langen Weg beschreibt. Diesen Umstand macht sich diese Entwicklung zu Nutze, indem die Eigenart des ungleichen Weges übertragen wurde.
  • Das Problem bei einer herkömmlichen Dübeltechnik für Hohlräume, im Besonderen für den Trockenausbau, gilt es eine gute Haltbarkeit von Dübeln zu erreichen und dennoch zügig arbeiten zu können, da Arbeitszeit viel Geld kostet. Auf der anderen Seite gilt es so wenig Werkzeuge einzusetzen wie möglich.
  • Mit der Schnellspanndübeltechnik ist dies gelungen. Schraubungen mit zusätzlicher Metallschraube für Dübel oder das Einschrauben von Dübelteilen entfällt. Damit auch der Einsatz zusätzlicher Werkzeuge.
  • Allein diese beiden Umstände erbringen eine Zeitersparnis die pro Arbeitstag und Mann durchaus eine Arbeitsstunde Vorsprung bedeuten kann.
  • Vorgehensweise
  • In eine "Wandfläche" (Bekleidungsplatte) wird ein Dübelloch eingebohrt um beispielsweise Leerrohre für die Elektrik zu verlegen. Hier kann nun eine einzelne Schelle per Schnellspanndübelung angebracht, oder eine ganze Trägerplatte montiert werden indem eine entsprechende Schelle (oder Haken) an die Achse des Schnellspanndübels eingeklinkt wird, der Schnellspanndübel - dessen Dübelfedern vorgespannt sind - in das Dübelloch gesteckt wird und die Schelle um maximum 180° gedreht wird. Schon sitzt das Montageteil, durch den vorbeschriebenen Zug der durch den Exzenter des Einklinkteiles auf den Dübel ausgeübt wird, fest an der Wand.
  • Anlage zu den Zeichnungen S1 bis S4 S1 zeigt den Montageablauf einer Schnellspanndübelung
  • 1 Schnellspanndübelelement mit vorgespannten Federn (Pfeile)
    2 Einklinkteil als Haken mit exzentrischer Achsaufnahme
    3 Bekleidungsplatte symbolisch
    4 auf Zug reagierender Dübel, Spreizen der Dübelfedern
    5 Einklinkteil in Stellung 90° zur Wandfläche
    6 Ausgespreizte Dübelfedern
    7 Einklinkteil in Endstellung bei 180°
    S2 zeigt Fig. A 1 Schnellspanndübelkörper mit Federn
    2 Hals des Dübelkörpers und Achse, seitlich
    3 Hals des Dübelkörpers und Achse, Draufsicht
    Fig. B 4 Einklinken der Dübelhalsachse in einen Haken
    5 Fig. C........... oder in eine Schelle
    Fig. D 6 seitliche Ansicht (prinzipiell) eines Einklinkteiles mit Konterlippen
    7 seitliche Ansicht (prinzipiell) eines Einklinkteiles mit Konterlippen
    S3 zeigt Fig A 1 Eingeschobener Dübelkörper
    2 Eingeklinkte Schelle noch nicht angezogen (gedreht)
    3 Beispiel E-Kabel
    4 Bekleidungsplatte
    5 Beispiel Leerrohr
    6 Beispiel "Fünfer" Montageplatte für Leerrohre od. Kabel
    S4 zeigt CAD-Ansichten eines Schnellspanndübels mit/und Einklinkteil

Claims (2)

1. Ist dadurch gekennzeichnet, dass
ein aus Kunststoff oder Metall hergestellter Dübel für Hohlraumbefestigungen der in Verbindung mit einem Einklinkteil so an einer Hohlraumbekleidung befestigt wird, dass sich durch Einhaken des Einklinkteiles an den Dübel, anschließendem Einführen des Dübels in das Dübelloch und drehen des Einklinkteiles vor der Dübel- Bohrung sich die Federn des Schnellspanndübel hinter der Hohlraumbekleidung spreizen, bis der höchste Spannpunkt erreicht ist und die Federn fest an der Rückseite der Bekleidungsplatte aufliegen und das Einklinkteil vor dem Dübelloch plan anliegt.
2. Unter Einbeziehung des vorlaufenden Textes 1. ist der Patentanspruch insbesondere auch dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellspanndübel nur in Verbindung mit einem Einklinkteil funktioniert dann, wenn die am Dübelhals sitzende Achse des Dübels eingeklinkt wird und nach dem Einführen des Dübels in das Bohrloch ein Zugmoment dadurch ausgeübt wird, dass das Einklinkteil gedreht wird und durch die Drehung eine Exenterwirkung (Zugwirkung) auftritt, die den Schnellspanndübel in Richtung Einklinkteil zieht wobei der Schnellspanndübel selbst nicht mehr durch die Dübelbohrung rutschen und gememeinsam mit dem Einklinkteil eine nutzbare Dübelung darstellt.
DE1999151472 1999-10-26 1999-10-26 Schnellspanndübel für Einklinkteile Ceased DE19951472A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999151472 DE19951472A1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Schnellspanndübel für Einklinkteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999151472 DE19951472A1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Schnellspanndübel für Einklinkteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19951472A1 true DE19951472A1 (de) 2003-02-27

Family

ID=7926885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999151472 Ceased DE19951472A1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Schnellspanndübel für Einklinkteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19951472A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2267318A1 (de) * 2008-04-10 2010-12-29 Nifco INC. Artikelfixiervorrichtung
TWI717967B (zh) * 2020-01-09 2021-02-01 宜臻富有限公司 夾固式束線帶

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2267318A1 (de) * 2008-04-10 2010-12-29 Nifco INC. Artikelfixiervorrichtung
EP2267318A4 (de) * 2008-04-10 2013-01-02 Nifco Inc Artikelfixiervorrichtung
TWI717967B (zh) * 2020-01-09 2021-02-01 宜臻富有限公司 夾固式束線帶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009007862U1 (de) Universalanschlussfitting
DE202009004932U1 (de) Rohrschelle
DE102012103831A1 (de) Eckverbindung von zwei Bauelementen
DE19951472A1 (de) Schnellspanndübel für Einklinkteile
DE2805452B2 (de) Befestigungsvorrichtung eines Geräteeinsatzes, insbesondere für Küchen-Arbeitsplatten
DE1683433C3 (de) Einstellbare Befestigungsvorrichtung für hinterlüftbare Wandverkleidungsplatten
AT400488B (de) Montage- und kupplungsvorrichtung für einen an einer wand festlegbaren heizkörper
DE4420479C2 (de) Haltevorrichtung für Heizungsrohre
DE102007008005A1 (de) Befestigung von Leisten in Räumen
DE2821368A1 (de) Stangenhalterung fuer sanitaere ausstattungsarmaturen
DE1959384A1 (de) Abdichtungseinrichtung
DE202010014210U1 (de) Klemmverbindung zur verdeckten Befestigung von Rundbolzen bzw. bolzenförmigen Objekten
DE4134069C1 (en) Siphon connection on wash basin - joins to lead a drainage pipe leading through wall and includes flexible pipe insert
DE20017260U1 (de) Befestigungssystem für Rohre einer Warmwasserfußbodenheizung bestehend aus Rohrbefestigungsklammern und einem Setzgerät
DE2554547C3 (de) Befestigungsanordnung für prismatische oder zylindrische Teile
DE8122235U1 (de) Befestigungselement fuer installationsrohrleitungen
DE3153384C2 (de) Anschlussdose für Auslaufarmaturen
DE202015106935U1 (de) Verbindungsvorrichtung für Möbelteile
DE6602832U (de) Schelle zur halterung festverlegter kabel- und rohrleitungen, insbesondere auf mauerwerk
DE7907229U1 (de) Selbstklemmender Dübel
DE1005909B (de) Anordnung fuer Installationsrohre, insbesondere von sanitaeren Anlagen
DE6907285U (de) Duebelschelle
DE20010590U1 (de) Holzpfahl mit Schnellmontagesystem für den Außenbereich
DE7731628U1 (de) Kabelschelle
DE8526121U1 (de) Befestigungsklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ENCOO, DEVELOPMENT + CONSTRUCTION LTD., 21354 , DE