DE19951347A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Funkfernsteuerung für Kameras mit separaten Blitzgeräten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Funkfernsteuerung für Kameras mit separaten Blitzgeräten

Info

Publication number
DE19951347A1
DE19951347A1 DE19951347A DE19951347A DE19951347A1 DE 19951347 A1 DE19951347 A1 DE 19951347A1 DE 19951347 A DE19951347 A DE 19951347A DE 19951347 A DE19951347 A DE 19951347A DE 19951347 A1 DE19951347 A1 DE 19951347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
trigger signal
camera
receiver
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19951347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19951347B4 (de
Inventor
Wolf-Dieter Schleifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19951347A priority Critical patent/DE19951347B4/de
Publication of DE19951347A1 publication Critical patent/DE19951347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19951347B4 publication Critical patent/DE19951347B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/0557Multiple units, e.g. slave-unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Funkfernsteuerung, die für die Fernauslösung von Kameras mit Blitzgeräten geeignet sind, wobei die Blitzgeräte vom Kamerastandort entfernt aufgestellt und von einem Sender, der an oder in der Studiokamera angeordnet ist, mittels eines Funksignals ausgelöst werden. Der Erfindung liegt folgender Gedanke zugrunde: Die zeitaufwendige Synchronisation zwischen dem Sender der Kamera und dem Empfänger des Blitzgerätes wird zeitlich vorverlegt, d. h., wenn die Absicht besteht, einen Blitz auszulösen, wird mittels einer Aktivierungsvorrichtung, wie z. B. ein mechanischer Schalter, eine Lichtschranke, ein akustischer Schalter, ein Näherungssensor usw., die Aktivierung der Synchronisation ausgelöst. Erst dann wird das eigentliche Blitzauslösesignal ausgesendet. Bei dem erfindungsgemäßen Fernsteuerungssystem ist es möglich, die Blitzauslösung in < 1/1000 sec zu bewirken und mehrere Blitzgruppen getrennt zu steuern.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Funkfernsteue­ rung, die für die Fernauslösung von Kameras mit Blitzgeräten geeignet sind, wobei die Blitzgeräte vom Kamerastandort entfernt aufgestellt und von einem Sender, der an oder in der Studiokamera angeordnet ist, mittels eines Funk­ signals ausgelöst werden.
Hintergrund für diese Entwicklung ist die Tatsache, daß für derartige Anwen­ dungen nur eine bestimmte Frequenz zugelassen ist, z. B. in Europa 433,92 MHz. Werden mehrere Systeme aus Sender und Empfänger in unmittelbarer Nachbarschaft betrieben, z. B. im selben Raum, dann kann die gerade in Be­ trieb befindliche Funkverbindung durch Betätigen einer zweiten so gestört werden, daß es zu Fehlfunktionen kommt. Schmalbandige, hochsensible Empfänger sind für diesen Anwendung prinzipiell geeignet, jedoch zu auf­ wendig und daher zu teuer.
Ein weiteres Problem bei herkömmlichen Blitzanlagen ist die zu lange Reakti­ onszeit. Bei herkömmlichen Anlagen wird eine aufwendige Pulstechnik ange­ wendet, wobei 2 serielle Pulsfolgen von je mindestens 8 Impulsen zu einem Wort aus Adresse und Dateninhalt zusammengefaßt werden. Auf der Emp­ fangsseite kommt dann eine aufwendige Taktrückgewinnung hinzu, die aus der Wortfrequenz von n Worten pro sec. eine Taktfrequenz von 2n Hz er­ zeugt, um die Worte empfangsseitig richtig dekodieren zu können. Diese Konzepte sind zu zeitaufwendig. Der Empfänger braucht bei herkömmlichen Geräten etwa 0,2 . . . 0,3 sec, bis eine Synchronisation zwischen dem Sender und dem Empfänger abgeschlossen ist. Erst dann kann der Blitz ausgelöst werden. Das ist jedoch für eine Vielzahl von Anwendungen zu lang. Soll ein Blitzgerät im Fotostudio über eine Funkverbindung mit dem Kameraverschluß synchronisiert werden, so ist diese Synchronisation und das Auslösen des Blitzes innerhalb von < 1/500 sec notwendig, da sonst der Verschluß der Kamera bereits wieder geschlossen ist, bevor der Blitz kommt. Bei diesen Anwendungen ist eine Adressierung notwendig, weil in Fotostudios meist mit mehreren verschiedenen Kamerateams gearbeitet wird und es außerordentlich störend ist, wenn jedes Mal sämtliche Blitze ausgelöst werden, sobald ein Team eine Aufnahme schießt.
Bei dieser Konzeption ist es daher nicht möglich, in hinreichend kurzer Zeit die Blitzauslösung auszuführen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Funkfernsteuerung mit einer sehr kurzen Reaktionszeit für die Fernauslösung von Kameras mit Studioblitzen bereitzustellen, bei der Fehlfunktionen, die durch eine gegenseitige Beeinflus­ sung mehrerer Systeme bedingt sind, sicher vermieden werden.
Die Aufgabe wird mit Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 5 und 6 und mit Vorrichtungen nach den Ansprüchen 3 und 4 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Fernsteuerungssystem ist es möglich, die Blitz­ auslösung in < 1/1000 sec zu bewirken und mehrere Blitzgruppen getrennt zu steuern.
Erfindungsgemäß wird die Gefahr der gegenseitigen Beeinflussung durch eine möglichst kurze Sende- und Empfangszeit minimiert. Wenn jede Funkstrecke z. B. nur 0,3 sec in Betrieb ist, so ist es sehr unwahrscheinlich, daß eine akti­ ve Funkverbindung durch den zufällig gleichzeitigen Betrieb einer zweiten Funkverbindung gestört wird. Die sehr kurze Sendezeit hat auch noch einen positiven Einfluß auf die Lebensdauer der Batterie des meist batteriebetriebe­ nen Senders.
Der Erfindung liegt folgender Gedanke zugrunde: Die zeitaufwendige Syn­ chronisation zwischen dem Sender der Kamera und dem Empfänger des Blitzgerätes wird zeitlich vorverlegt, d. h., wenn die Absicht besteht, einen Blitz auszulösen, wird mittels einer Aktivierungsvorrichtung, wie z. B. ein me­ chanischen Schalter, eine Lichtschranke, ein akustischer Schalter, ein Nähe­ rungssensor usw., die Aktivierung der Synchronisation ausgelöst.
Nach Anspruch 1 werden alle im Sendebereich liegenden Empfänger aktiviert. Wenn nach einer Zeitspanne die Aktivierung abgeschlossen und der Kamera­ verschluß vollständig geöffnet ist, wird ein codiertes, charakteristisches Blitzauslösesignal ausgesendet. Dieses Blitzauslösesignal ist so codiert, daß nur die ausgewählten Blitzgeräte ausgelöst werden, d. h., die Auswahl erfolgt über den Code des Blitzsignals oder über ein anderes charakteristisches Kennzeichen.
Im Gegensatz dazu werden nach Anspruch 2 nicht alle im Sendebereich lie­ genden Empfänger aktiviert, sondern nur die Blitzgeräte, die einen Blitz abge­ ben sollen. Auch hier wird nach einer Zeitspanne, wenn die Aktivierung ab­ geschlossen und der Kameraverschluß vollständig geöffnet ist, wird ein Blitzauslösesignal ausgesendet. Dieses Blitzauslösesignal benötigt keinen be­ sonderen Code oder ein charakteristisches Merkmal, da ohnehin nur die Emp­ fänger der ausgewählten Blitzgeräte aktiv sind.
Die systembedingte Zeitspanne wird einmal ermittelt und als konstante Ver­ zögerung, nachfolgend als Totzeitgenerator bezeichnet, in das System im­ plementiert. Wie das im einzelnen elektronisch umgesetzt wird, kann der Fachmann auf Grund der aus dem Stand der Technik bekannten Möglichkei­ ten frei bestimmen. So kann z. B. ein Zählbaustein oder eine Kondensatorauf- oder -entladung verwendet werden. Die erforderliche Laufzeit des Totzeitgenerators muß nicht bei jedem Gerät einzeln bestimmt werden. Es reicht aus, wenn die Laufzeit des Totzeitgenerators so bemessen wird, daß die Syn­ chronisation abgeschlossen und die Blende der Kamera mit absoluter Sicher­ heit ist vollständig geöffnet ist.
Es ist zweckmäßig, daß Auslösesignal unmittelbar nach Ablauf der system­ bedingten Zeitspanne abzusenden, es ist jedoch nicht für jeden Anwendungs­ fall erforderlich. Wenn zum Fotografieren sich relativ schnell bewegender Objekte, wie z. B. fliegende Vögel, ein Näherungssensor und eine Licht­ schranke eingesetzt werden, kann mit dem Näherungssensor die Synchroni­ sation einleitet werden und die Lichtschranke löst den Blitz dann aus, wenn sich das Objekt an der vorgesehenen Stelle befindet. Es ist natürlich auch möglich, mit zwei Lichtschranken zu arbeiten, von der die erste die Synchro­ nisation auslöst und die zweite so angeordnet ist, daß bei dem Eintreffen des Objektes an der zweiten Lichtschranke die Synchronisation abgeschlossen und die Verschlußblende der Kamera sicher vollständig geöffnet sind. Diese Ausführungsformen betreffen die Ansprüche 5, 6 und 7.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels in Ver­ bindung mit schematischen Abbildungen und Prinzipschaltungen näher erläu­ tert.
Den Ablaufplan einer Ausführungsform der Erfindung zeigt Fig. 1. Im Zeitab­ schnitt 1 befindet sich nur der Empfänger mit seinem HF-Teil in Bereitschaft. Geht im Zeitabschnitt 2 der Wunsch nach einem Kamera-Auslösen durch Kontaktschluß ein, so wird der Sender eingeschaltet und mit einem symme­ trischen Rechteck moduliert. Gleichzeitig wird ein Totzeitgenerator gestartet, der für eine gewisse Zeit jede weitere Funktion unterbindet, bis der Empfän­ ger sich auf das symmetrische Rechteck synchronisiert hat. Ist dies erfolgt, so wird die Auswerteelektronik eingeschaltet. Dann wird im Sender ein Si­ gnal: "Kamera auslösen" erzeugt, das die Kamera z. B. über einen Hubmagnet auslöst. Von der Kamera kommt dann das Signal: "Blitz auslösen" in den Sender zurück, was in der Regel über den als Synchronkontakt bezeichneten Kontaktschluß erfolgt. Dieses Signal wird nun so lange verzögert, bis das Modulationsrechteck beginnt, dann wird die Dauer des Pulses auf einen be­ stimmten, anderen Wert verändert, und es werden mindestens 2 Perioden dieses Puls-Dauer-modulierten (PDM-)Signals gesendet. Im Empfänger wartet die Auswerteelektronik auf das Auftreten dieses gewünschten, vorwählbaren PDM-Signals und zündet nach dem Auftreten der vorbestimmten Anzahl von Perioden den Blitz.
Die Erfindung soll nun am praktischen Beispiel für die Anwendung zur Auslö­ sung von Studioblitzen betrachtet werden. Hierzu dient das Pulsdiagramm in Fig. 2. Wird der Auslösekontakt 1 vom Fotografen betätigt, so startet sofort ein Monoflop (MF) 2, das den Strom für den Sender einschaltet, ihn mit ei­ nem symmetrischen Rechteck der Frequenz 4 KHz modulieren läßt, 3, und die Dauer des Sendebetriebes bestimmt. Der Sendermodul ist innerhalb von < 0,5 msec. betriebsbereit. Der Empfängermodul wurde zuvor in den Stand­ by-Zustand versetzt. Gleichzeitig mit dem MF 2 wird das MF 4 gestartet, dessen Zeit so bemessen wird, daß der Empfänger sich synchronisieren kann und eine zu frühe Auslösung verhindert wird. Die Erzeugung des synchronen Empfängertaktes kann bei 4 KHz Modulationsfrequenz und entsprechendem Design in etwa 0,2 sec abgeschlossen sein. Hierzu wird das übliche Verfah­ ren über eine PLL verwendet. Erfindungsgemäß wird jedoch das Ausgangs­ signal des PLL-Bausteins H = Lock, das erzeugt wird, sowie ein phasenstar­ rer Takt vorhanden ist, dazu verwendet, die Auswerteelektronik einzuschal­ ten, damit bei Batteriebetrieb Strom gespart wird. Nach Ablauf des MF 4 im Sender wird dann die Kamera ausgelöst, 5a. Die Zeitverzögerung, die zwi­ schen Knopfdruck und tatsächlicher Kameraauslösung verstreicht, wird in der Regel kaum bemerkt, da sie nur Bruchteile von sec. beträgt. Bei Kameras mit elektrischem Auslösekontakt erfolgt die Auslösung über Kontaktschluß, bei mechanischen Kameras durch einen Hubmagnet.
Vom Synchronkontakt der Kamera kommt der Befehl durch Kontaktschluß: "Blitz auslösen", 6. Dieser Befehl muß mit dem Impulsrahmen des Modulati­ onsrechtecks zusammenfallen, weshalb er so lange verzögert wird, bis der Rechteckimpuls mit seiner steigenden Flanke beginnt, 7. Dann wird die Puls­ dauer in geeigneter Form geändert, und es werden z. B. 2 solcher PDM-Pulse nacheinander erzeugt, die im Empfänger von der Dekodierlogik erkannt wer­ den, 8. Nach Auftreten einer bestimmten Anzahl des gleichen PDM-Impul­ ses, 9, wird dann der Blitz ausgelöst, 10. Zeitlich sind vom Eingang des Be­ fehls "Blitz auslösen" am Sender bis zur Auslösung durch den Empfänger im ungünstigsten Fall 3 Perioden des Modulationsrechtecks vergangen, das sind bei 4 KHz 0,00075 sec, also weniger als 1/1000 sec. Alle Studiokameras haben als schnellste Verschlußzeit 1/500 sec. Das hier vorgeschlagene Kon­ zept eines Funkfernsteuerungs-Systems für Blitze ist daher für alle Studio­ kameras geeignet.
Es sollte noch eine Modifikation erwähnt werden, die für diejenigen Kameras gedacht ist, die nicht mit einem Hubmagnet ausgelöst werden sollen. Viele Fotografen bevorzugen für diesen Zweck einen Drahtauslöser. In diesem Falle kann man den Empfänger nicht "vorwarnen", daß jetzt demnächst eine Blitzauslösung von ihm verlangt wird. Die Erfindung sieht deshalb vor, daß ein Sensor an der Kamera oder am Drahtauslöser angebracht wird, der den Sender in dem Moment einschaltet und mit der Modulation des Grundrecht­ ecks beginnt, wenn eine Person sich ihm nähert oder ihn berührt.
Fig. 3a zeigt das Blockschaltbild des Senders. Geht ein "Camera Release Re­ quest" ein, so wird die Senderschaltung durch den "Power On Timer" auto­ matisch unter Strom gesetzt. Der 4-Bit-Zähler startet, und es entstehen 4 synchrone, symmetrische Rechteckpulse, die 1 : 2 in der Frequenz geteilt sind. Mit einer geeigneten Logik werden in dem PDM-Generator aus diesen Zeitin­ tervallen die PDM-Signale 1 . . . 4 gebildet. Diese PDM's liegen an der Select- Logik ständig an. Je nach Schalterstellung "Address Select" wird ein be­ stimmtes aus den 4 PDM-Signalen ausgewählt und der MUX auf den einen Eingang gegeben. An dem 2. Eingang der MUX, der normalerweise durchge­ schaltet ist, liegt das Signal Q2 an, das einen symmetrischen Rechteckimpuls darstellt, der eine Frequenz von 4 KHz hat. Mit diesem Signal wird der Sen­ dermodul so lange moduliert, bis ein Befehl "Flash Release" eingeht. Der Ein­ schaltvorgang nach "Power On" läuft innerhalb von wenigen Bruchteilen von ms ab. Zugleich mit dem Power ON Timer wird der Dead Timer gestartet. Dieser verzögert die Auslösung der Kamera, bis der Empfänger sich auf das symmetrische Rechteckmodulationssignal synchronisiert hat. Dann löst er die Kamera aus. Da der Vorgang der Synchronisation des Empfängers bei der vorgesehenen Modulationsfrequenz nur wenige 100 ms dauert und eine feste Konstante ist, die nur von der Wahl der Modulationsfrequenz abhängt, kann man die Zeitkonstante des Dead Timers bei der Schaltungsentwicklung so genau festlegen, daß der Empfänger stets synchronisiert ist, wenn die Dead Time abgelaufen ist.
Nach dem Auslösen der Kamera kommt über den Synchronkontakt der Kame­ ra der Befehl: "Blitz auslösen". Dieser bewirkt eine Umsteuerung der MUX, die synchron mit Beginn des gerade gewählten PDM-Impulses erfolgt. Es wird also dann anstatt des bisher verwendeten symmetrischen Rechtecks der vorgewählte PDM-Puls zur Modulation herangezogen, und zwar für genau 2 Perioden. Dann fällt der Sender in seine bisherige Rechteckmodulation zu­ rück, bis er vom Power On Timer abgeschaltet wird. Fig. 3b zeigt den Emp­ fänger. Dieser ist mit seinem HF-Teil ständig betriebsbereit. Geht ein HF- Signal der richtigen Frequenz ein, so wird am Demodulatorausgang ein sym­ metrisches Rechteck ausgegeben, auf das sich der Empfänger synchronisie­ ren kann. Der Vorgang der Synchronisation wird nach dem Stand der Technik über eine PLL mit nachgeschaltetem Zähler bewirkt. Der Zähler dient dazu, die Oszillatorfrequenz um den Faktor 16 zu teilen, damit der Phasenvergleich bei derselben Frequenz, wie die um den Faktor 2 geteilte Frequenz des Ein­ gangsrechtecks erfolgen kann. Auf diese Weise entsteht eine System Clock von 32 KHz, die zum Takten des Schieberegisters herangezogen wird. Hat die PLL "Lock" erreicht, so gibt sie ein Signal H aus, das dazu benutzt wird, den übrigen Teil der Schaltung einzuschalten. Dieser Teil besteht aus einem 8 Bit-Schieberegister (SR) mit nachgeschalteter Dekodierlogik. An den Schal­ tern "Address Select" muß dieselbe Bit-Kombination eingestellt werden, wie im Sender, welche das ist, spielt keine Rolle. Das empfangene Rechteck wird praktisch ständig in das SR eingetaktet und dessen Inhalt getestet. Im Nor­ malfall ist der Inhalt LLLLHHHH. Soll nun ein Blitz ausgelöst werden, so ist der Inhalt davon abweichend, also z. B. LLLLLLLLH oder LLLLLHH oder LLLHHHHH oder LLHHHHHH, welches Muster nach spätestens 8 Clock- Schlägen des SR-Taktes im SR ist und dann eindeutig und sofort erkannt werden kann. Um sicher zu gehen, daß es auch tatsächlich das gewünschte Signal ist - es könnte ja vielleicht zufällig ein vagabundierendes HF-Signal ebenfalls dieses Muster erzeugen - wird das Auftreten dieses spezifischen Signals 2mal erwartet und dann der Blitz ausgelöst.
Es ist zu betonen, daß die offenbarte erfindungsgemäße Lehre vom Fach­ mann mittels verschiedener Bauelemente umgesetzt werden kann, ohne das es dazu einer erfinderischen Tätigkeit bedarf.

Claims (7)

1. Verfahren zur Funkfernsteuerung einer Kamera mit separaten Blitzvorrich­ tungen, wobei die Kamera einen Sender zum Aussenden von Funkwellen und die Blitzvorrichtungen je einen Empfänger zum Empfangen der Funkwellen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren nach folgenden Schritten abläuft:
  • - Auslösen einer Aktivierungsvorrichtung zum Aktivieren der Empfänger der Blitzvorrichtungen, die im Sendebereich des Senders liegen,
  • - Aussenden eines codierten, charakteristischen Blitzauslösesignals, das nur die auf den Code eingestellten Empfänger erkennen können, so daß nur von diesen Empfängern ein Signal zum Blitzauslösen abgegeben wird, wobei
  • - vor dem Aussenden des Blitzauslösesignals ein Warteschritt eingefügt wird, der sicherstellt, daß das Blitzauslösesignal erst dann ausgesendet wird, wenn die jeweiligen Empfänger zum Empfang des Blitzauslösesignals bereit sind und der Kameraverschluß vollständig geöffnet ist.
2. Verfahren zur Funkfernsteuerung einer Kamera mit separaten Blitzvorrich­ tungen, wobei die Kamera einen Sender zum Aussenden von Funkwellen und die Blitzvorrichtung einen Empfänger zum Empfangen der Funkwellen auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren nachfolgende Schritte aufweist:
  • - Auslösen einer Aktivierungsvorrichtung zum Aktivieren einer Synchronisati­ on zwischen dem Sender der Kamera und den Empfängern ausgewählter Blitzvorrichtungen,
  • - Aussenden eines Blitzauslösesignals, das über die im ersten Schritt aktivier­ te Synchronisation zwischen dem Sender der Kamera und den Empfängern der ausgewählten Blitzvorrichtungen verläuft und nur von einem synchroni­ sierten Empfänger empfangen werden kann, wobei
  • - vor dem Aussenden des Blitzauslösesignals ein Warteschritt eingefügt wird, der sicherstellt, daß das Blitzauslösesignal erst dann ausgesendet wird, wenn die jeweiligen Empfänger zum Empfang des Blitzauslösesignals bereit sind und der Kameraverschluß vollständig geöffnet ist.
3. Vorrichtung zur Funkfernsteuerung einer Kamera mit separaten Blitzvor­ richtungen, wobei die Kamera einen Sender zum Aussenden von Funkwellen und die Blitzvorrichtungen je einen Empfänger zum Empfangen der Funkwel­ len aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung folgende Kom­ ponenten umfaßt:
  • - eine Aktivierungsvorrichtung zum Aktivieren der Empfänger der Blitzvorrich­ tungen, die im Sendebereich des Senders liegen,
  • - eine Sendevorrichtung zur Erzeugung eines codierten, charakteristischen Blitzauslösesignals,
  • - eine Verzögerungsvorrichtung, die die Aussendung des codierten, charakte­ ristischen Blitzauslösesignals, das nur die auf den Code eingestellten Emp­ fänger erkennen können, erst dann zuläßt, wenn die jeweiligen Empfänger zum Empfang des Blitzauslösesignals bereit sind und der Kameraverschluß vollständig geöffnet ist.
4. Vorrichtung zur Funkfernsteuerung einer Kamera mit separaten Blitzvor­ richtungen, wobei die Kamera einen Sender zum Aussenden von Funkwellen und die Blitzvorrichtung einen Empfänger zum Empfangen der Funkwellen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung folgende Komponen­ ten umfaßt:
  • - eine Aktivierungsvorrichtung zum Aktivieren einer Synchronisation zwischen dem Sender der Kamera und den Empfängern ausgewählter Blitzvorrichtun­ gen,
  • - eine Sendevorrichtung zur Erzeugung eines Blitzauslösesignals, welches nur von den aktivierten Empfängern erkannt wird,
  • - eine Verzögerungsvorrichtung, die die Aussendung des Blitzauslösesignals, das nur die synchronisierten Empfänger erkennen können, erst dann zuläßt, wenn die jeweiligen Empfänger zum Empfang des Blitzauslösesignals bereit sind und der Kameraverschluß vollständig geöffnet ist.
5. Verfahren zur Funkfernsteuerung einer Kamera mit separaten Blitzvorrich­ tungen, wobei die Kamera einen Sender zum Aussenden von Funkwellen und die Blitzvorrichtungen je einen Empfänger zum Empfangen der Funkwellen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren nach folgenden Schritten abläuft:
  • - Auslösen einer Aktivierungsvorrichtung zum Aktivieren der Empfänger der Blitzvorrichtungen, die im Sendebereich des Senders liegen,
  • - Aussenden eines codierten, charakteristischen Blitzauslösesignals, das nur die auf den Code eingestellten Empfänger erkennen können, so daß nur von diesen Empfängern ein Signal zum Blitzauslösen ausgegeben wird, wobei
  • - das Aussenden des Blitzauslösesignals durch einen Schalter separat gesteu­ ert wird, um den Blitz zu einem vorbestimmten Zeitpunkt auszulösen, wobei sichergestellt ist, daß das Blitzauslösesignal erst dann ausgesendet wird, wenn die jeweiligen Empfänger zum Empfang des Blitzauslösesignals bereit sind und der Kameraverschluß vollständig geöffnet ist.
6. Verfahren zur Funkfernsteuerung einer Kamera mit separaten Blitzvorrich­ tungen, wobei die Kamera einen Sender zum Aussenden von Funkwellen und die Blitzvorrichtung einen Empfänger zum Empfangen der Funkwellen auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren nachfolgende Schritte aufweist:
  • - Auslösen einer Aktivierungsvorrichtung zum Aktivieren einer Synchronisati­ on zwischen dem Sender der Kamera und den Empfängern ausgewählter Blitzvorrichtungen,
  • - Aussenden eines Blitzauslösesignals, das über die im ersten Schritt aktivier­ te Synchronisation zwischen dem Sender der Kamera und den Empfängern der ausgewählten Blitzvorrichtungen verläuft und nur von einem synchroni­ sierten Empfänger empfangen werden kann, wobei
  • - das Aussenden des Blitzauslösesignals durch einen Schalter separat gesteu­ ert wird, um den Blitz zu einem vorbestimmten Zeitpunkt auszulösen, wobei sicherstellt ist, daß das Blitzauslösesignal erst dann ausgesendet wird, wenn die jeweiligen Empfänger zum Empfang des Blitzauslösesignals bereit sind und der Kameraverschluß vollständig geöffnet ist.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung über den Schalter durch eine Lichtschranke oder durch einen Näherungssensor erfolgt.
DE19951347A 1999-10-25 1999-10-25 Verfahren und Vorrichtung zur Funkfernsteuerung für Kameras mit separaten Blitzgeräten Expired - Fee Related DE19951347B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951347A DE19951347B4 (de) 1999-10-25 1999-10-25 Verfahren und Vorrichtung zur Funkfernsteuerung für Kameras mit separaten Blitzgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951347A DE19951347B4 (de) 1999-10-25 1999-10-25 Verfahren und Vorrichtung zur Funkfernsteuerung für Kameras mit separaten Blitzgeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19951347A1 true DE19951347A1 (de) 2001-06-13
DE19951347B4 DE19951347B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=7926788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19951347A Expired - Fee Related DE19951347B4 (de) 1999-10-25 1999-10-25 Verfahren und Vorrichtung zur Funkfernsteuerung für Kameras mit separaten Blitzgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19951347B4 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602411C2 (de) * 1976-01-23 1985-01-31 Bron Elektronik AG, Allschwil, Basel Einrichtung zur Synchron-Auslösung eines Blitzgerätes
DE4119587C1 (en) * 1991-06-14 1992-07-30 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Multichannel transmission system with command transmitter(s) - sending communication telegram in repeated sequential time slots

Also Published As

Publication number Publication date
DE19951347B4 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526920C2 (de) Anordnung zum drahtlosen Übertragen von Information
CH638637A5 (de) Verfahren und anordnung zum uebertragen mehrerer signale von unterschiedlichen sendern an einen empfaenger.
DE3803033A1 (de) Lichtschrankengitter
DE3940657A1 (de) Blitzgeraet
DE2352898B2 (de) Fotografische kamera mit einer damit kombinierten elektronenblitzeinrichtung
DE2807214C3 (de) Zeitmeßeinrichtung
DE2539030B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der von einer Blitzlichtentladungslampe eines Elektronenblitzgerätes abgestrahlten Lichtmenge
DE2451100C2 (de) Selbstüberwachungseinrichtung für eine Sicherungseinrichtung zur Steuerung einer Maschine in Abhängigkeit vom Eindringen eines Gegenstandes in eine Schutzzone
DE1441404A1 (de) Alarmanlage
DE2449660B2 (de) Verfahren und einrichtung zur synchronisation von im zeitmultiplex arbeitenden, untereinander gleichberechtigten autonomen geberstationen
DE19951347A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funkfernsteuerung für Kameras mit separaten Blitzgeräten
DE2036148A1 (de) Blitzlicht Synchronisationsschaltung zum Zünden jeweils einer von mehreren Blitzlampen
DE2830647C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE1202386B (de) Fernsteuereinrichtung zum Ein- und Ausschalten eines bei einem Fernsprech-teilnehmerbefindlichen Geraetes ueber einen beim Fernsprechteilnehmer befindlichen Fernsprechapparat
WO2011113779A1 (de) Signalvorrichtung für eine meldeanlage, meldeanlage sowie verfahren zum betrieb der signalvorrichtung
DE2728527C2 (de)
DE1296667B (de) Verfahren und Anordnung zur UEbertragung von Alarmsignalen in einem Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungssystem, insbesondere einem PCM-System
DE3229359A1 (de) Drahtlos fernbedienbares geraet der unterhaltungselektronik
DE2500466C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Einschaltung eines elektrischen Verbrauchers mit einem Ultraschall-Sender
GB2067321A (en) Monitoring apparatus
DE2746263C3 (de) Fotografische Kamera mit automatischer Belichtungszeitsteuerung und angeschlossenem automatischem elektronischem elektronischem Blitzlichtgerät
DE1922445C (de) Funkempfangsanlage mit einer Schal tungsanordnung zum Auswerten und Anzeigen von Kennzeichen
DE829729C (de) Schaltungsanordnung fuer Uhrenanlagen
DE19631331A1 (de) Fahrzeug-Sicherheitssystem
DE710158C (de) Anordnung zur Einschaltung von Alarmanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee