DE19950755A1 - Kühlanlage III - Google Patents

Kühlanlage III

Info

Publication number
DE19950755A1
DE19950755A1 DE19950755A DE19950755A DE19950755A1 DE 19950755 A1 DE19950755 A1 DE 19950755A1 DE 19950755 A DE19950755 A DE 19950755A DE 19950755 A DE19950755 A DE 19950755A DE 19950755 A1 DE19950755 A1 DE 19950755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling system
impeller
rear wall
cooler
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19950755A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Zobel
Michael Ehlers
Frank Vetter
Joerg Soldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE19950755A priority Critical patent/DE19950755A1/de
Priority to DE50013296T priority patent/DE50013296D1/de
Priority to AT00119522T priority patent/ATE335974T1/de
Priority to EP00119522A priority patent/EP1094289B1/de
Priority to US09/672,430 priority patent/US6363892B1/en
Publication of DE19950755A1 publication Critical patent/DE19950755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/626Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlanlage (1) mit mehreren einzelnen Kühlern (2, 3, 4, 5), die kastenförmig angeordnet sind und die ein Ausblasschaufeln (6), Deckscheibe (7) und Rückwand (8) aufweisendes Laufrad (15) eines Radialventilators (9), innerhalb der kastenförmigen Anordnung besitzt, das Frischluft über eine mit einer Düse (10) versehenen Ansaugöffnung (11) in der Frontwand (12) ansaugt und als Kühlluft durch die Kühler (2, 3, 4, 5) der kastenförmigen Anordnung hindurchbläst, wobei die Kühlanlage (1) eine Rückwand (13) aufweist, die im Zentrum das Lager (14) des Radialventilators (9) trägt. DOLLAR A Die Effizienz solcher Kühlanlagen wird wesentlich verbessert, wenn erfindungsgemäß die Mittellinie (ml) der Ausblasschaufeln (6) des Laufrades (15) mit einem Abstand (a) vor der Mittellinie (ML) der Kühlanlage (1) verläuft, wobei das Verhältnis der Abmessung (I) vom Düseneinlauf bis zur Mitte der Ausblasschaufeln (6), gemessen entlang der Rotationsachse (R), zum Durchmesser (d) des Laufrades (15) zwischen 0,20 und 0,36 beträgt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlanlage mit mehreren einzelnen Kühlern, die kasten­ förmig angeordnet sind und die ein Ausblasschaufeln, Deckscheibe und Rückwand aufweisendes Laufrad eines Radialventilators, innerhalb der kastenförmigen Anordnung besitzt, das Frischluft über eine mit einer Düse versehenen Ansaugöff­ nung in der Frontwand ansaugt und als Kühlluft durch die Kühler der kastenförmi­ gen Anordnung hindurchbläst, wobei die Kühlanlage eine Rückwand aufweist, die das Lager des Radialventilators trägt.
Diese Kühlanlage ist in der noch unveröffentlichten europäischen Patentan­ meldung Nr. 9910760.9 beschrieben worden.
Weitere Kühlanlagen mit ähnlichen Merkmalen sind aus US 4 202 296 und DE 31 48 942 C2 bekannt. Sie beziehen sich jedoch nicht auf kastenförmige Anordnun­ gen mit mehreren einzelnen Kühlern, sondern auf sogenannte Ringkühler, die fer­ tigungstechnisch aufwendiger herstellbar sind und sich deshalb bisher nicht durchsetzen konnten. Der Ringkühler gemäß US dient als Wasserkühler für ein Fahrzeug, wogegen der Ringkühler aus der DE auch als Kondensator für die Kli­ maanlage des Fahrzeuges eingesetzt werden kann. Wie aus den entsprechenden Seitenansichten dieser beiden Dokumente entnommen werden kann, befindet sich das Laufrad des Radialventilators mit seiner durch die Mitte der Schaufeln gedachten vertikalen Achse etwa auf der vertikalen Mittellinie des Ringkühlers. Diese Position ist hinsichtlich der Effizienz des Laufrades nicht sehr vorteilhaft. Ein weiterer aus DE-AS 27 16 997 bekannter Ringkühler ist zur Kühlung mehrerer unterschiedlicher Medien ausgelegt worden, wodurch der fertigungstechnische Aufwand noch weiter ansteigt.
Radialventilatoren, bei denen das Verhältnis des Durchmessers der Einströmdüse zum Durchmesser des Laufrades etwa zwischen 0,6 und 0,9 liegt, weisen Geräuscharmut und kompakte Gestaltung auf ("Ventilatoren", 5. Auflage, 1972, S. 151, von Dr.-Ing. Bruno Eck). Radialventilatoren unterliegen selbstverständlich auch noch anderen strömungstechnischen Gesetzmäßigkeiten, nach denen sie ausgelegt werden. Zum Beispiel kann einem bestimmten Durchmesser der Ein­ strömdüse eine bestimmte optimale Breite des Laufrades zugeordnet werden. Beim Betrieb von Radialventilatoren stellt sich zwangsläufig eine sogenannte Spaltströmung zwischen der Düse und der Deckscheibe des Radiallaufrades ein, deren Größe von der Ausbildung des Spaltes abhängt. Diese Spaltströmung hat zur Folge, daß sich ein Unterdruckgebiet im Bereich der Deckscheibe ausbildet, wodurch sich eine Strömung von Gebieten höheren Druckes ergibt. Diese Strömung ist dann schädlich, d. h. leistungsmindernd, wenn Luft von außerhalb der Kühlanlage angesaugt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Kühlanlage aus dem Oberbegriff so weiterzubilden, daß die Effizienz der Kühlanlage angehoben wird.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Mittellinie der Ausblasschaufeln des Laufrades mit einem Abstand vor der Mittellinie der Kühlanlage verläuft, wobei das Verhältnis der Abmessung vom Düseneinlauf bis zur Mitte der Ausblasschaufeln, gemessen entlang der Rotationsachse, zum Durchmesser des Laufrades zwischen 0,20 und 0,36 beträgt.
Das Radiallaufrad ist freiausblasend, d. h. es besitzt kein das Laufrad einschlie­ ßendes Gehäuse, und es hat rückwärtsgekrümmte Ausblasschaufeln. Die Ver­ wendung rückwärtsgekrümmter Ausblasschaufeln führt dazu, daß sich der inner­ halb der kastenförmigen Anordnung vorhandene Raum gleichmäßiger mit Kühlluft anfüllt, bevor diese durch die Kühler hindurchtritt. Mit anderen Worten, auch weiter von den Ausblasschaufeln entfernt liegende Kühlnetzbereiche der Kühler werden intensiv mit Kühlluft beaufschlagt.
Unterhalb von 0,20 werden die geometrischen Verhältnisse des Laufrades un­ vorteilhaft, so daß der Wirkungsgrad des freiausblasenden Laufrades deutlich zurückgeht.
Die Rückwand kann einen ebenen Abschluß der Kühlanlage darstellen. Vorzugs­ weise ist die Rückwand zum Zentrum hin in das Innere der kastenförmigen Kühler­ anordnung eingezogen und weist Knotenbleche in den Eckbereichen auf, von denen mindestens zwei mindestens je eine Öffnung zum Durchführen eines zu kühlenden Mediums durch mindestens einen Kühler besitzen, die mit Strömungs­ kanälen verbunden sind, an denen sich der Ein- und Austritt für das Medium befin­ det. Weiterbildungen ergeben sich aus den anderen Unteransprüchen.
Die Erfindung sieht vor, das Laufrad relativ weit vorne anzuordnen. Es wurden zahlreiche Versuche durchgeführt, die zeigen, daß in dem mit Zahlen belegten Verhältnisbereich ein leistungsmäßiges Optimum vorliegt. Die Verluste durch Rückströmung sind in diesem Verhältnisbereich offensichtlich minimiert, wodurch der durch die Kühler geblasene Luftvolumenstrom und damit die Kühlleistung maximiert ist.
Die eingezogene Rückwand ist an diese Vorne-Position des Laufrades angepaßt, wodurch auch eine sehr kompakte Bauweise möglich wird, denn in dem einge­ zogenen Raum, der aufgrund der Vorne-Position des Laufrades größer ist als im Stand der Technik, sind Antriebselemente des Radialventilators angeordnet. Besonders gute Ergebnisse wurden mit Kühlanlagen erzielt, bei denen der genannte Bereich zwischen 0,25 und 0,32 liegt.
Die Rückwand ist das tragende Element der Kühlanlage. Sie weist deshalb vom Lager des Laufrades ausgehende Streben zu den Knotenblechen auf, die sich in den Ecken der Kühlanlage befinden. Eine besonders kompakte Ausbildung ergibt sich dadurch, daß in diesen Knotenblechen Öffnungen vorgesehen sind, durch die ein zu kühlendes Medium, beispielsweise die Kühlflüssigkeit eines Lastkraft­ wagens, in einen Kühler ein- oder austreten kann. Die Öffnungen sind mittels Strömungskanälen verbunden, die sich unmittelbar an der Rückwand befinden. Wenn gewünscht, können die Strömungskanäle einen Teil der Rückwand bilden und damit Stabilitäts- und Dichtfunktionen übernehmen, denn es ist wesentlich, daß die Rückwand (wie auch die Frontwand) zur Vermeidung von Abströmverlus­ ten die Kühlanlage nach außen abdichtet.
Die Rückwand, bestehend aus den Knotenblechen mit Streben und Zentrum, kann beispielsweise ein gießtechnisch hergestelltes Teil sein, was fertigungstechnisch günstig ist. Die zwischen den Streben vorgesehenen Abdeckungen können Ein­ zelteile sein.
Weitere Merkmale und vorteilhafte Wirkungen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen. Die beiliegenden Figuren zeigen:
Fig. 1 ist eine Perspektivansicht auf die Kühlanlage von hinten.
Fig. 2 ist eine Perspektivansicht auf die Rückwand.
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die Kühlanlage.
Fig. 4 zeigt den Verlauf der Rückströmung in Abhängigkeit von der Position des Radiallaufrades.
Fig. 5 zeigt das freiausblasende Laufrad.
Die Kühlanlage 1 des Ausführungsbeispieles ist für große Lastkraftwagen vorge­ sehen. Die Fig. 1 zeigt die Kühlanlage 1, bestehend aus einem oberen Ladeluft­ kühler 2, zwei seitlichen und einem unteren Kühler 3, 4, 5, die in diesen Aus­ führungsbeispielen alle als Kühlflüssigkeitskühler vorgesehen sind. Die Rückwand 13 wurde in Fig. 1 ohne Abdeckplatten zwischen den Streben 25 gezeichnet, weshalb der Blick in das Innere frei ist. Weil die Kühler 3, 4, 5 alle Kühlflüssigkeit­ skühler sind, verbinden die Strömungskanäle 21 die drei Kühler 3, 4, 5.
Es versteht sich, daß genausogut lediglich ein Kühlflüssigkeitskühler, ein Konden­ sator für die Klimaanlage und ein Ölkühler oder dergleichen zur Kühlanlage ge­ hören könnten, so daß für diesen Fall die Strömungskanäle 21 anders als gezeigt anzuordnen wären.
Die Strömungskanäle 21 besitzen einen Eintritt 23 für die Kühlflüssigkeit und einen Austritt 22. Der in Fig. 1 obere Strömungskanal 21 verbindet die Kühlflüssigkeits­ kühler 3 und 5 und verteilt die zu kühlende Kühlflüssigkeit über die Öffnungen 20 in den Knotenblechen 16 und 17 auf die Kühler 3 und 5 bzw. deren Sammelkästen 26. (Siehe dazu auch Fig. 2, die eine perspektivische Ansicht von vorne auf die Rückwand 13 zeigt, in der Teile der Strömungskanäle 21 in der Ebene hinter der Rückwand 13 zu erkennen sind.) Der untere Strömungskanal 21 korrespondiert über je eine der zwei Öffnungen 20 in den Knotenblechen 18 und 19 mit den Sammelkästen 27 der Kühlflüssigkeitskühler 3, 5 und geht zum Austritt 22. Vom oberen horizontalen Strömungskanal 21 erstreckt sich ein vertikaler Strömungska­ nal 21, der über die zweite Öffnung 20 im Knotenblech 19 zum nicht gezeigten Sammelkasten des unteren Kühlers 4 führt, um auch den Kühler 4 mit der zu kühlenden Kühlflüssigkeit zu versorgen. In den Fig. 1 und 2 sind Pfeile einge­ zeichnet worden, die die Verteilung der Kühlflüssigkeit auf die Kühler 3, 4 und 5 verdeutlichen. In Fig. 2 sind die Pfeile mit den Bezugszeichen der zugehörigen Kühler 3, 4 und 5 gekennzeichnet worden.
Die Ausführung der strömungstechnischen Verbindung der Strömungskanäle 21 über die Öffnungen 20 zu den Stirnseiten der Sammelkästen 26 und 27 ist im Detail nicht gezeigt. Der Fachmann hat dafür jedoch genügend Varianten parat und wird, wo erforderlich, auch geeignete Dichtungen anbringen können. Die Öff­ nungen 20 sind etwa dreieckförmig, weil auch die Sammelkästen 26, 27 etwa dreieckförmigen Querschnitt aufweisen. Das ist in der bereits genannten eu­ ropäischen Patentanmeldung Nr. 9910760.9 gezeigt und beschrieben worden, weshalb ausdrücklich darauf hingewiesen wird, daß hier nicht deutlich gezeigte Merkmale aus dieser Veröffentlichung entnommen werden sollen.
Die Strömungskanäle 21 sind an der Rückwand 13 befestigt und stellen ein zusätzliches Versteifungselement dar. Außerdem sind beidseitig der Rückwand 13 Halterungen 29 zu Abstützung der Kühlanlage 1 im Lastkraftwagen angebracht worden. In der Mitte der Rückwand 13 befindet sich eine Adapterplatte 24 zur Auf­ nahme des Lagers 14 des Radialventilators 9.
Aus der Fig. 3 ist zu erkennen, daß die Rückwand 13 eingezogen ist. Das Laufrad des Ventilators 9 befindet sich in einer vorderen Position innerhalb der Kühlanlage, die sich als optimal hinsichtlich der Kühlleistung erwiesen hat. In dieser Position ist die Mitte der Ausblasschaufeln 6 deutlich vor der Mittellinie ML der Kühlanlage 1. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis I/d = 0,30. Das Verhältnis des Durchmessers d1 der Einströmdüse zum Durchmesser d des Laufrades 15 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 0,70. Es hat sich erwiesen, daß in der Vorne-Position des Laufrades 15 die in Fig. 3 durch Pfeile eingezeichnete Rück­ strömung 30 sehr gering ist, wodurch der durch die Kühler 2-5 gedrückte Volu­ menstrom maximiert bzw. die Kühlleistung erhöht worden ist. Mit dem Bezugs­ zeichen 29 wurde die im Betrieb des Radialventilators auftretende Spaltströmung durch den Spalt 28 zwischen Düse 10 und Deckscheibe 7 gekennzeichnet.
Die Fig. 4 zeigt den prozentualen Anteil der Rückströmung am Gesamtvolumen­ strom in Abhängigkeit von der Position des Laufrades in der kastenförmigen Kühl­ anlage 1. Aus dieser, die Ergebnisse zahlreicher Versuchsreihen widerspiegelnden Darstellung, ist zu erkennen, daß insbesondere im Verhältnisbereich I/d zwischen 0,20 und 0,32 die Rückströmung minimal und auch etwa konstant ist. Erst danach ist ein steiler Anstieg der Kurve festzustellen, wodurch angezeigt wird, daß die Rückströmung ständig größer wird, je größer das Verhältnis I/d wird bzw. je weiter das Laufrad 15 nach hinten verschoben wird.
Die Fig. 5 zeigt das Radiallaufrad 15 als Einzelteil. Das Laufrad 15 hat rück­ wärtsgekrümmte Schaufeln 6, eine Deckscheibe 7 und eine Rückwand 8. Die Drehrichtung um die Rotationsachse 6 wurde durch einen Pfeil angegeben. Es ist zu erkennen, daß die Schaufeln 6 entgegen der Drehrichtung gekrümmt sind.

Claims (8)

1. Kühlanlage (1) mit mehreren einzelnen Kühlern (2, 3, 4, 5), die kastenförmig angeordnet sind und die ein Ausblasschaufeln (6), Deckscheibe (7) und Rückwand (8) aufweisendes Laufrad (15) eines Radialventilators (9), innerhalb der kasten­ förmigen Anordnung besitzt, das Frischluft über eine mit einer Düse (10) verse­ henen Ansaugöffnung (11) in der Frontwand (12) ansaugt und als Kühlluft durch die Kühler (2, 3, 4, 5,) der kastenförmigen Anordnung hindurchbläst, wobei die Kühlanlage (1) eine Rückwand (13) aufweist, die im Zentrum das Lager (14) des Radialventilators (9) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie (ml) der Ausblasschaufeln (6) des Laufrades (15) mit einem Abstand (a) vor der Mittellinie (ML) der Kühlanlage (1) verläuft, wobei das Verhältnis der Abmessung (I) vom Düseneinlauf bis zur Mitte der Ausblasschaufeln (6), gemes­ sen entlang der Rotationsachse (R), zum Durchmesser (d) des Laufrades (15) zwischen 0,20 und 0,36 beträgt.
2. Kühlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen 0,25 und 0,32 liegt.
3. Kühlanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (15) freiausblasend ist und rückwärtsgekrümmte Schaufeln (6) aufweist.
4. Kühlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (13) vom Zentrum ausgehende Streben (25) aufweist, die zu in den Ecken der Kühlan­ lage (1) angeordneten Knotenblechen (16-19) gehen,
daß zwischen den Streben (25) Abdeckungen angeordnet sind,
daß in mindestens zwei Knotenblechen (16-19) mindestens je eine Öffnung (20) zum Durchführen eines zu kühlenden Mediums durch mindestens einen Kühler (3, 4 oder 5) angeordnet ist
und daß Strömungskanäle (21) vorgesehen sind, die mit den Öffnungen (20) kommunizieren, an denen sich der Ein- und Austritt (22, 23) für das zu kühlende Medium befindet, wobei die Strömungskanäle (21) vorzugsweise direkt an der Rückwand (13) befestigt sind.
5. Kühlanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühler (3, 4, 5) zur Kühlung einer einzigen Kühlflüssigkeit dienen die ein- und ausgangsseitig mit­ tels der Strömungskanäle (21) über die Öffnungen (20) in den Knotenblechen (1619) verbunden sind, wobei die Knotenbleche (16 und 17) je eine Öffnung (20) für den Eingang in die Kühler (3 und 5) und die Knotenbleche (18 und 19) je zwei Öff­ nungen (20) aufweisen, wovon eine Öffnung (20) dem Ausgang aus dem Kühler (3 bzw. 5) dient und die andere Öffnung (20) den Eingang bzw. den Ausgang des Kühlers (4) darstellt.
6. Kühlanlage nach den Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühler (3 bis 5) zur Kühlung verschiedener Medien, beispielsweise Öl, Kühlflüssigkeit und Kältemittel vorgesehen sind und die Strömungskanäle (21) sowie die Öffnungen (20) daran angepaßt ausgebildet sind.
7. Kühlanlage nach den Ansprüchen 1, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (13) zum Zentrum hin in das Innere der kastenförmigen Kühlera­ nordnung eingezogen ist und im Zentrum das Lager (14) des Radialventilators (9) an einer Adapterplatte (24) befestigt ist, die an den zu den Knotenblechen (1619) führenden Streben (25) angeschlossen ist.
8. Kühlanlage nach Anspruch 1, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (13) einen etwa ebenen Abschluß der Kühlanlage (1) bildet.
DE19950755A 1999-10-21 1999-10-21 Kühlanlage III Withdrawn DE19950755A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950755A DE19950755A1 (de) 1999-10-21 1999-10-21 Kühlanlage III
DE50013296T DE50013296D1 (de) 1999-10-21 2000-09-07 Kühlanlage
AT00119522T ATE335974T1 (de) 1999-10-21 2000-09-07 Kühlanlage
EP00119522A EP1094289B1 (de) 1999-10-21 2000-09-07 Kühlanlage
US09/672,430 US6363892B1 (en) 1999-10-21 2000-09-28 Cooling system, especially for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950755A DE19950755A1 (de) 1999-10-21 1999-10-21 Kühlanlage III

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19950755A1 true DE19950755A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=7926426

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19950755A Withdrawn DE19950755A1 (de) 1999-10-21 1999-10-21 Kühlanlage III
DE50013296T Expired - Lifetime DE50013296D1 (de) 1999-10-21 2000-09-07 Kühlanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50013296T Expired - Lifetime DE50013296D1 (de) 1999-10-21 2000-09-07 Kühlanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6363892B1 (de)
EP (1) EP1094289B1 (de)
AT (1) ATE335974T1 (de)
DE (2) DE19950755A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251324A1 (de) 2001-04-21 2002-10-23 Modine Manufacturing Company Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE202004000733U1 (de) * 2004-01-19 2005-06-09 Riese, Wolfgang Kühlvorrichtung, insbesondere zum Kühlen von Druckluft
DE10309808B4 (de) * 2002-03-14 2008-05-08 Avl List Gmbh Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine mit zweistufiger Aufladung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041794A1 (de) * 2000-09-16 2002-03-07 Modine Mfg Co Kühleranordnung und Kühler
US6837322B2 (en) * 2000-09-29 2005-01-04 General Electric Company Ventilation system for electric-drive vehicle
DE10120483A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Modine Mfg Co Anordnung zur Kühlung
DE10136861A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-20 Modine Mfg Co Luftgekühlter Ladeluftkühler
JP4249723B2 (ja) * 2005-04-14 2009-04-08 ファナック株式会社 レーザ発振器用ブロワ
MX2010009171A (es) * 2008-02-22 2010-11-12 Horton Inc Fabricacion y ensamblaje de ventilacion.
US8960136B2 (en) * 2012-05-17 2015-02-24 Spartan Motors, Inc. Method and apparatus for managing airflow and powertrain cooling
JP6845766B2 (ja) * 2017-08-22 2021-03-24 川崎重工業株式会社 鞍乗型車両及びラジエータ導風装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE527701A (de) *
GB520651A (en) * 1938-10-27 1940-04-30 Waldo Mumford Bailey Improvements in unit air heaters
DE1045217B (de) 1953-06-13 1958-11-27 Giulini Ges Mit Beschraenkter Verwendung von Mischungen polymerer Phosphate mit Kaliummetaphosphat fuer Fleisch und Fleischwaren
US3800866A (en) * 1973-01-26 1974-04-02 Stewart Warner Corp Radiator assembly
US4066047A (en) 1976-04-19 1978-01-03 International Harvester Company Toroidal heat exchanger having a hydraulic fan drive motor
DE2657840B2 (de) * 1976-12-21 1979-07-26 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Kühlanlage für Brennkraftmaschinen
US4377203A (en) * 1980-05-20 1983-03-22 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Radiator equipped with a centrifugal fan
DE3148942C2 (de) 1981-12-10 1983-12-01 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kühlanlage, insbesondere für Fahrzeuge
DE4421835A1 (de) 1994-06-22 1996-01-04 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Verbrennungskraftmaschinen von Nutzfahrzeugen
JPH09112268A (ja) * 1995-10-19 1997-04-28 Hitachi Constr Mach Co Ltd エンジン冷却装置及び建設機械
DE19713712C1 (de) * 1997-04-03 1998-04-16 Laengerer & Reich Gmbh & Co Radialventilator, insbesonders als Lüfter für die Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19724728C2 (de) * 1997-06-12 2003-01-30 Modine Mfg Co Kühleranordnung und luftgekühlter Kühler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251324A1 (de) 2001-04-21 2002-10-23 Modine Manufacturing Company Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE10309808B4 (de) * 2002-03-14 2008-05-08 Avl List Gmbh Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine mit zweistufiger Aufladung
DE202004000733U1 (de) * 2004-01-19 2005-06-09 Riese, Wolfgang Kühlvorrichtung, insbesondere zum Kühlen von Druckluft

Also Published As

Publication number Publication date
EP1094289A2 (de) 2001-04-25
US6363892B1 (en) 2002-04-02
DE50013296D1 (de) 2006-09-21
ATE335974T1 (de) 2006-09-15
EP1094289A3 (de) 2003-10-15
EP1094289B1 (de) 2006-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1094288B1 (de) Kühlanlage
EP0318885B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Antriebsmaschine eines Fahrzeuges
DE2931831C2 (de)
DD140105A1 (de) Luftfuehrung am kuehlsystem und antriebsmotor einer selbstfahrenden landmaschine
DE69620669T2 (de) Lärmdämpfungsgerät eines Lüfters
DE3224895C2 (de)
DE102015205415A1 (de) Kühlerlüfteranordnung für ein Kühlsystem eines flüssigkeitsgekühlten Motors eines Fahrzeugs
EP1094289B1 (de) Kühlanlage
CH476197A (de) Wandteil
EP1253392B1 (de) Anordnung zur Kühlung
DE112004001723B4 (de) Gebläse ohne Einfrierblockierphänomen und Wärmetauschvorrichtung mit dem Gebläse
DE60209651T2 (de) Klimaanlage für einen Transportcontainer
EP1146210B1 (de) Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
EP1189006B1 (de) Kühleranordnung
DE102005062366A1 (de) Lüfteranordnung bei einem Kraftfahrzeug
DE2700893C2 (de) Kältemittelkreislauf für eine Wärmepumpe mit einem parallelepipedförmigen Gehäuse
DE4435292C2 (de) Klimagerät
WO2003074849A1 (de) Luftgekühltes frontkühlermodul
DE2728848A1 (de) Luftfuehrung am kuehlersystem und antriebsmotor einer selbstfahrenden landmaschine
EP0890802B1 (de) Be- und Entlüftungsanlage mit regenerativer Wärmerückgewinnung
DE202015101896U1 (de) Kühlerlüfteranordnung für ein Kühlsystem eines flüssigkeitsgekühlten Motors eines Fahrzeugs
DE3831269C2 (de)
DE3308170A1 (de) Transformator grosser leistung mit druckluftkuehlung
DE4400487A1 (de) Pumpenträger mit integriertem Ölkühler
DE4448004C5 (de) Klimagerät

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination