DE19947888A1 - Dreheinstellvorrichtung - Google Patents

Dreheinstellvorrichtung

Info

Publication number
DE19947888A1
DE19947888A1 DE19947888A DE19947888A DE19947888A1 DE 19947888 A1 DE19947888 A1 DE 19947888A1 DE 19947888 A DE19947888 A DE 19947888A DE 19947888 A DE19947888 A DE 19947888A DE 19947888 A1 DE19947888 A1 DE 19947888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
rotary
locking slide
base part
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19947888A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Zschoernig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rossweiner Armaturen und Messgerate GmbH
Original Assignee
Rossweiner Armaturen und Messgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rossweiner Armaturen und Messgerate GmbH filed Critical Rossweiner Armaturen und Messgerate GmbH
Priority to DE19947888A priority Critical patent/DE19947888A1/de
Publication of DE19947888A1 publication Critical patent/DE19947888A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Abstract

Es wird eine Dreheinstellvorrichtung (1) vorgeschlagen, insbesondere für ein Heizkörperventil, mit zwei zum Zwecke der Dreheinstellung relativ zueinander um eine Drehachse verdrehbaren Komponenten (5, 7), nämlich einem fest montierbaren Basisteil und einem hierzu in einem vorbestimmten Drehwinkelbereich verdrehbaren Griffteil (7), wobei ein an einer der beiden Komponenten, Basisteil (5) und Drehgriff (7), in Umfangsrichtung festgelegter Verriegelungsschieber (11) vorgesehen ist, der relativ zu der einen Komponente (5) in eine Verriegelungsposition verlagerbar ist, in welcher der Verriegelungsschieber (11) in wenigstens eine in der anderen (11) der beiden Komponenten Basisteil (5) und Drehgriff (7) vorgesehene Verriegelungsausnehmung eingreift, um den Drehgriff (7) drehfest mit dem Basisteil (5) zu koppeln, und welcher relativ zu der einen Komponente (5) in eine Freigabeposition verlagerbar ist, in welcher der Verriegelungsschieber (11) außer Eingriff mit der Verriegelungsausnehmung steht. Die Dreheinstellvorrichtung 1 zeichnet sich dadurch aus, daß die Verriegelungsposition und die Freigabeposition des Verriegelungsschiebers (11) im wesentlichen in Axialrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Dreheinstellvorrichtung, insbesondere für ein Heiz­ körperventil, mit zwei zum Zwecke der Dreheinstellung relativ zueinander um eine Drehachse verdrehbaren Komponenten, nämlich einem fest montierbaren Basisteil und einem hierzu in einem vorbestimmten Drehwinkelbereich verdreh­ baren Griffteil.
Eine aus DE 27 44 514 A1 bekannte Dreheinstellvorrichtung weist einen in Um­ fangsrichtung um die Drehachse an dem Basisteil festgelegten Verriegelungs­ schieber auf, welcher von einer bezüglich der Drehachse radial außenliegenden Verriegelungsstellung durch Handbetätigung in eine bezüglich der Verriege­ lungsposition nach radial innen versetzt angeordnete Freigabeposition verlager­ bar ist. In der Verriegelungsposition greift ein Fortsatz des Verriegelungsschie­ bers in Umfangsrichtung an dem Drehgriff verteilt angeordnete Ausnehmungen ein, um den Drehgriff gegenüber dem Basisteil gegenüber Verdrehung zu bloc­ kieren, so daß der Drehgriff durch ein Versehen der Bedienperson oder durch unbefugte Personen, wie beispielsweise Kinder, nicht verstellbar ist. Hierdurch wird vermieden, daß die momentane Einstellung der Dreheinstellvorrichtung nicht versehentlich oder unbefugt verändert wird.
Durch gezieltes Verlagern des Verriegelungsschiebers in die Freigabeposition ge­ rät der Fortsatz des Verriegelungsschiebers außer Eingriff mit den in Umfangs­ richtung verteilt angeordneten Ausnehmungen, so daß eine Verdrehung des Drehgriffs bezüglich des Basisteils ungehindert möglich ist, und die momentane Einstellung der Dreheinstellvorrichtung somit gezielt durch die Bedienperson geändert werden kann.
Die herkömmliche Dreheinstellvorrichtung hat sich im Hinblick auf den Aufwand, der zur Lagerung des Verriegelungsschiebers an dem Basisteil zu treffen ist, als nachteilig erwiesen.
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dreheinstellvorrich­ tung der eingangs geschilderten Art bereitzustellen, welche eine einfachere Lage­ rung des Verriegelungsschiebers an der Dreheinstellvorrichtung ermöglicht.
Die Erfindung geht dabei aus von einer Dreheinstellvorrichtung mit zwei zum Zwecke der Dreheinstellung relativ zueinander um eine Drehachse verdrehbaren Komponenten, nämlich einem fest montierbaren Basisteil und einem hierzu in einem vorbestimmten Drehwinkelbereich verdrehbaren Griffteil, wobei ein an einer der beiden Komponenten Basisteil und Drehgriff in Umfangsrichtung fest­ gelegter Verriegelungsschieber vorgesehen ist, der relativ zu der einen Kompo­ nente in eine Verriegelungsposition verlagerbar ist, in welcher der Verriege­ lungsschieber in wenigstens eine in der anderen der beiden Komponenten Basi­ steil und Drehgriff vorgesehen Verriegelungsausnehmung eingreift, um den Drehgriff drehfest mit dem Basisteil zu koppeln, und welcher relativ zu der einen Komponente in eine Freigabeposition verlagerbar ist, in welcher der Verriege­ lungsschieber außer Eingriff mit der Verriegelungsausnehmung steht.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Verriegelungsposition und die Freigabeposition des Verriegelungsschiebers im wesentlichen in Axialrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
Bei der herkömmlichen Dreheinstellvorrichtung mußte die Halterung für den Verriegelungsschieber sich in Radialrichtung über den Durchmesser des Dreh­ griffs hinaus erstrecken, und zwar wenigstens über eine solche Länge, wie sie dem Abstand zwischen der Verriegelungsposition und der Freigabeposition des Verriegelungsschiebers in Radialrichtung entspricht. Dies führte zu beträchtli­ chen radialen Abmessungen des Basisteils, was insbesondere dann nachteilig ist, wenn der Durchmesser des Drehgriffs konstruktionsbedingt vorgegeben ist und nicht weiter reduziert werden kann.
Demgegenüber führt die erfindungsgemäße Verlagerung des Verriegelungsschie­ bers in Axialrichtung zwischen der Freigabeposition und der Verriegelungsposi­ tion nicht zu erhöhten radialen Abmessungen der Dreheinstellvorrichtung. Ins­ besondere bei einem Heizkörperventil, bei welchem ein thermostatisierender Einstellungskörper in dem Drehgriff aufgenommen ist und der Drehgriff somit einen Mindestdurchmesser aufweist, führt dies dazu, daß das Basisteil gegenüber dem Drehgriff im Durchmesser nicht wesentlich erhöht sein muß. In Axialrich­ tung ist der zur Verlagerung des Verriegelungsschiebers notwendige Raum an der Dreheinstellvorrichtung dabei normalerweise gegeben, da sowohl das Basis­ teil als auch der Drehgriff ohnehin eine für diese Zwecke ausreichende axiale Erstreckung aufweisen.
Obwohl der Verriegelungsschieber auch an dem Drehgriff in Umfangsrichtung festgelegt sein kann, so ist es doch bevorzugt, den Verriegelungsschieber an dem Basisteil in Umfangsrichtung festzulegen, so daß er unabhängig von der Einstel­ lung der Dreheinstellvorrichtung ständig in einer gleichen zur Bedienperson wei­ senden und somit einfach bedienbaren Stellung angeordnet ist.
An dem Drehgriff ist vorzugsweise eine Vielzahl von sich in Axialrichtung er­ streckenden Verriegelungsausnehmungen vorgesehen, welche sich bis zu einer senkrecht zur Drehachse orientierten Ebene erstrecken, so daß die Verriege­ lungsausnehmungen in einen Ringraum münden, welcher den Bereich des Ver­ riegelungsschiebers, welcher in der Verriegelungsstellung, in die wenigstens eine Verriegelungsausnehmung eingreift, in der Freigangposition aufnimmt. Hier­ durch ist eine besonders raumsparende Möglichkeit der Bereitstellung der Funktionalität des Verriegelungsschiebers an der Dreheinstellvorrichtung gege­ ben.
Vorzugsweise sind an der Dreheinstellvorrichtung weiterhin Endanschläge vor­ gesehen, welche den vorbestimmten Drehwinkelbereich der Verstellung der bei­ den Komponenten relativ zueinander definieren. Diese Endanschläge sind wie­ derum weiter bevorzugt dadurch realisiert, daß der Ringraum in Umfangsrich­ tung durch eben diese Endanschläge begrenzt ist, so daß der Verriegelungsschie­ ber in den Endpositionen des Drehwinkelbereichs in Anlage an die Endanschläge gelangt. Insbesondere kann hierbei der Bereich des Verriegelungsschiebers in Anlage an den Endanschlag gelangen, welcher in der Verriegelungsposition in die wenigstens eine Verriegelungsausnehmung eingreift.
Vorzugsweise weist die Außenkontur der Dreheinstellvorrichtung einen Axialbe­ reich auf, in dem das Basisteil sich in beide Axialrichtungen ausgehend von ei­ nem großen Durchmesser verringert. Dieser Axialbereich ist in seiner Gestalt somit der Gestalt von zwei mit ihren großen Flächen aneinanderliegenden Kegel­ stümpfen ähnlich. In diesem Axialbereich ist dann eine in Axialrichtung sich er­ streckende Ausnehmung vorgesehen, in welcher der Verriegelungsschieber von der Verriegelungsposition in die Freigabeposition verlagerbar ist. Dabei kann der Verriegelungsschieber in einer jeden der beiden Positionen über die in Axialrich­ tung sich verjüngende Außenkontur der Einstellvorrichtung hinausragen und kann somit von der Bedienperson einfach ergriffen werden, um ihn in die andere Position zu verlagern.
Vorzugsweise ist die Ausnehmung des Aalbereichs als in den Außenumfang der Dreheinstellvorrichtung eingebrachten Nut ausgebildet, so daß die Außenkontur des Verriegelungsschiebers immer vollständig zu sehen ist und dieser damit auch einfach als Markierung der eingestellten Drehstellung dienen kann.
Hierbei ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, daß die Außenkontur des Verriege­ lungsschiebers im wesentlichen bündig mit dem großen Durchmesser des Axial­ bereichs ausgebildet ist, so daß der Verriegelungsschieber nicht wesentlich über die Außenkontur der Einstellvorrichtung hinaussteht und damit auch nicht etwa versehentlich verlagert wird, wie etwa dadurch, daß eine Person sich mit einem Kleidungsstück an dem Verriegelungsschieber verhängt.
Gleichwohl steht der Verriegelungsschieber dann in dem Bereich, in dem der Au­ ßendurchmesser benachbart zu dem großen Durchmesser der Einstellvorrich­ tung verringert ist, über die Außenkontur der Einstellvorrichtung hinaus, so daß er dort von der Bedienperson einfach ergriffen werden kann, um ihn von einer Position in die andere zu verlagern.
Ferner ist vorzugsweise in dem Ringraum ein Einlegeteil anordenbar, welches in wenigstens eine der in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Verriegelungaus­ nehmungen fest eingreift, so daß ein weiterer fester Endanschlag für den Dreh­ winkelbereich gebildet ist. Dieses Einlegeteil ist insbesondere dann sinnvoll, wenn ein Heizkörperventil, welches als unterer Drehanschlag die Nullstellung aufweist, umgerüstet werden soll zu einem unteren Endanschlag, der von der Nullstellung verschieden ist, beispielsweise um für Frostschutzzwecke eine Min­ destmenge an Durchfluß durch das Heizkörperventil zu sichern.
Vorangehend wurde davon ausgegangen, daß der Verriegelungsschieber an dem Basisteil im Umfangsrichtung festgelegt ist. Gleichwohl ist es allerdings auch möglich, den Verriegelungsschieber an dem Drehgriff in Umfangsrichtung festzu­ legen. In diesem Fall sind die Funktionen von Basisteil und Drehgriff in bezug auf den Verriegelungsschieber vertauscht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hier­ bei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Dreheinstellvorrichtung, wo­ bei ein Verriegelungsschieber in einer Verriegelungsposition angeordnet ist,
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Dreheinstellvorrichtung von der Seite,
Fig. 3 eine der Fig. 1 ähnliche Draufsicht auf die dort dargestellte Drehein­ stellvorrichtung mit in der Freigabeposition angeordnetem Verriege­ lungsschieber,
Fig. 4 die in Fig. 3 dargestellte Dreheinstellvorrichtung in einer Ansicht von der Seite,
Fig. 5 eine teilweise aufgeschnittene Darstellung eines Drehgriffs der Dreh­ einstellvorrichtung der Fig. 1,
Fig. 6 einen Schnitt durch den Drehgriff entlang der in Fig. 5 dargestellten Linie VI-VI,
Fig. 7 einen Schnitt durch den Drehgriff entlang der in Fig. 5 dargestellten Linie VII-VII,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch ein Basisteil der in Fig. 1 dargestellten Dreh­ einstellvorrichtung,
Fig. 9 eine Draufsicht auf das in Fig. 8 dargestellte Basisteil,
Fig. 10 eine Draufsicht auf einen Verriegelungsschieber der Dreheinstellvor­ richtung mit Fig. 1,
Fig. 11 eine Seitenansicht des in Fig. 10 dargestellten Verriegelungsschiebers und
Fig. 12 ein Einlegeteil zur Festlegung eines weiteren Drehanschlags für die in Fig. 1 gezeigte Dreheinstellvorrichtung.
In den Fig. 1 bis 4 sind Außenansichten der erfindungsgemäßen Drehein­ stellvorrichtung in Form eines Thermostatkopfes 1 für ein in den Figuren nicht dargestelltes Heizkörperventil gezeigt.
Der Thermostatkopf 1 ist mittels einer Überwurfmutter 3 an dem Heizkörper­ ventil befestigbar. Der Thermostatkopf 1 umfaßt ein Basisteil 5, welches bei Be­ festigung des Thermostatkopfes 1 an dem Heizkörperventil durch die Überwurf­ mutter 3 drehfest bezüglich des Heizkörpers an dem Heizkörperventil gehalten ist. Relativ zu dem Basisteil 5 ist ein Drehgriff 7 um eine Drehachse 9 verdreh­ bar, um für das Heizkörperventil eine thermostatisierte Ventilstellung vorzuge­ ben.
Damit eine von einer Bedienperson gewünschte Drehstellung des Thermostat­ kopfes 1 nicht versehentlich verändert wird, weist der Thermostatkopf 1 einen Verriegelungsschieber 11 auf, welcher zwischen einer Verriegelungsposition, in welcher eine Verdrehung des Drehgriffs 7 gegenüber dem Basisteil 5 blockiert ist, und einer Freigabeposition, in welcher der Drehgriff 7 in einem vorbestimmten Drehwinkelbereich bezüglich des Basisteils 5 verdrehbar ist, verlagerbar ist. In den Fig. 1 und 2 ist der Verriegelungsschieber 11 in der Verriegelungspositi­ on dargestellt, in den Fig. 3 und 4 ist der Verriegelungsschieber 11 in der Freigabeposition dargestellt. Hierbei ist aus einem Vergleich zwischen den Fig. 1 und 3 bzw. 2 und 4 ersichtlich, daß die Verriegelungsposition und die Frei­ gabeposition des Verriegelungsschiebers 11 in Richtung der Drehachse 9 versetzt zueinander angeordnet sind, wobei der Verriegelungsschieber 11 in der Freiga­ beposition axial zu der Überwurfmutter 3 hin verlagert ist und in der Verriege­ lungsposition axial von der Überwurfmutter 3 wegverlagert ist.
Die Außenkontur des Thermostatkopfes 1 weist, gesehen in Axialrichtung, einen Axialbereich 13 auf, in welchem die Außenkontur einen größten Umfang 15 auf­ weist und in beide Axialrichtungen hin sich davon ausgehend verjüngt, und zwar in eine Richtung weg von der Überwurfmutter 3 in einer Flanke 17 und in einer Richtung hin zur Überwurfmutter 3 in einer Flanke 19. Aus den Fig. 2 und 4 ist ersichtlich, daß der Verriegelungsschieber 11 in seiner Außenkontur im we­ sentlichen bündig ist mit dem größten Durchmesser 15 des Axialbereichs 13 ist, so daß die Möglichkeit für ein versehentliches Hängenbleiben an dem Verriege­ lungsschieber relativ gering ist.
Der Verriegelungsschieber 11 weist einen von seiner Mitte sich weg von der Überwurfmutter 3 erstreckenden, im wesentlichen parallel zur Drehachse 9 aus­ gerichteten Außenkonturbereich 21 auf, und erweist einen sich im wesentlichen parallel zu der Flanke 19 und sich hin zu der Überwurfmutter 3 erstreckenden Außenkonturbereich 23 auf. In der in Fig. 2 dargestellten Verriegelungsposition ragt der Außenkonturbereich 21 über die Flanke 17 hinaus, so daß die Bedien­ person den Verriegelungsschieber 11 einfach in dem Bereich 21 ergreifen kann, um ihn in die in Fig. 4 dargestellte Freigabeposition zu verlagern. In der Freiga­ beposition ragt der Außenkonturbereich 23 besonders weit über die Flanke 19 hinaus, damit die Bedienperson den Verriegelungsschieber 11 einfach ergreifen kann, um ihn in die in Fig. 2 dargestellte Verriegelungsposition zu verlagern.
Wie in Fig. 2 herausgestellt ist, ist die Flanke 19 in Ergänzung dazu, daß sie sich ausgehend von dem größten Durchmesser 15 kegelartig verjüngt, zusätzlich noch um eine Versatzstrecke d nach radial innen versetzt, so daß auch in der in Fig. 2 dargestellten Verriegelungsposition der Außenkonturbereich 23 des Verriege­ lungsschiebers 11 noch um ein gewisses Maß über die Kontur der Flanke 19 vor­ steht, so daß die Bedienperson alleine durch Tasten mit dem Finger die ord­ nungsgemäße Positionierung des Verriegelungsschiebers 11 in der Verriege­ lungsposition überprüfen kann.
Aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß das Basisteil 5 einen sich in Aalrichtung von der Überwurfmutter 3 weg erstreckenden Ringsteg 25 aufweist, welcher gleichzeitig den größten Durchmesser 15 der Außenkontur des Thermostatkopfes 1 sowie die Flanken 17 und 19 definiert. In den Ringsteg 25 ist von außen ein in Axialrich­ tung sich erstreckende Nut 27 eingearbeitet, in welche der Verriegelungsschieber 11 einsetzbar und in welcher er verlagerbar ist.
In Fig. 9 ist der Verriegelungsschieber 11 unmittelbar benachbart zu der Nut 27 und außerhalb des Thermostatkopfes 9 dargestellt. Bei in die Nut eingefügtem Verriegelungsschieber 11 liegt ein in Umfangsrichtung verbreiterter Bereich 29 des Verriegelungsschiebers 11 radial an dem Ringsteg 25 an, so daß der Verriege­ lungsschieber 11 nicht aus dem Thermostatkopf 9 herausfallen kann.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, sind an dem in Umfangsrichtung verbreiterten Be­ reich 29 radial innen drei mit Abstand voneinander angeordnete Zähne 31 vorge­ sehen. Diese Zähne 31 greifen in der Verriegelungsstellung in Verriegelungsaus­ nehmungen 33 ein, welche an dem Drehgriff 7 in Umfangsrichtung verteilt vor­ gesehen sind, wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist.
Zur Bildung der Ausnehmungen 33 weist der Drehgriff einen Zylindermantelbe­ reich 35 auf, an welchem sich in Aalrichtung Stege 37 erstrecken, wobei jeweils zwei Stege 37 zwischeneinander eine Verriegelungsausnehmung 33 bilden. Die Stege 37 erstrecken sich in Axialrichtung hin zu der Überwurfmutter 3, aller­ dings nur bis zu einer senkrecht zur Drehachse 90 erstreckenden Ebene 39, so daß sämtliche Materialstege 37 und Ausnehmungen 33 bündig an der Ebene 39 enden.
In der in den Fig. 2 und 4 gezeigten Verriegelungsstellung des Verriege­ lungsschiebers 11 greifen dessen Zähne 31 in drei benachbarte Ausnehmungen 33 des Drehgriffs 7 ein und verhindern dadurch, da der Verriegelungsschieber 11 in der Nut 27 des Basisteils 5 in Umfangsrichtung festgelegt ist, eine Verdrehung des Drehgriffs 7 bezüglich des Basisteils 5. Basisteil 5 und Drehgriff 7 sind somit drehfest miteinander gekoppelt.
Wird der Verriegelungsschieber 11 aus der in den Fig. 2 und 4 gezeigten Verriegelungsstellung in Axialrichtung hin zu der Überwurfmutter 3 verlagert, so geraten die Zähne 31 außer Eingriff mit den Ausnehmungen 33 und sind dann in dem Bereich über dem Ringmantel 35 angeordnet, welcher nicht mit Material­ stegen 37 versehen ist. Aufgrund des Fehlens eines Eingriffs von dem an dem Basisteil 5 festgelegten Verriegelungsschieber 11 mit dem Drehgriff 7, kann der Drehgriff 7 bezüglich des Basisteils 5 innerhalb des vorgesehenen Drehbereichs verdreht werden.
Der vorgesehene Drehbereich wird bestimmt durch einen Radialvorsprung 41, welcher über einen Teilumfang des Zylindermantels 35 auch in dessen Bereich vorgesehen ist, an welchem die Stege 37 nicht vorgesehen sind. Der Radialvor­ sprung 41 weist hierbei zwei voneinander weg in Umfangsrichtung weisende Flanken 43 auf, an welchen die beiden außenliegenden der drei Zähne 31 des Verriegelungsschiebers 11 in Endstellungen der Verdrehung des Drehgriffs 7 be­ züglich dem Basisteil 5 in Anlage geraten können.
Aus den Figuren ist ersichtlich, daß dann, wenn Basisteil 5 und Drehgriff 7 zu­ sammenmontiert sind, über dem Bereich des Zylindermantels 35, welcher nicht mit Stegen 37 versehen ist, ein Ringraum 45 gebildet ist zur Aufnahme der Zäh­ ne 31, so daß diese in dem Ringraum 45 frei verschoben werden können, und die Verdrehung von Drehgriff 7 bezüglich Basisteil 5 zu erlauben.
Eine optionale weitere Beschränkung des Drehwinkelbereichs ist durch ein in Fig. 12 dargestelltes Einsatzteil 51 möglich, welches zwei Zähne 53 aufweist, die in Eingriff mit den Verriegelungsausnehmungen 33 bringbar sind. An die Zähne 53 schließt sich ein erweiterter Bereich 55 an, welcher bei Eingriff der Zähne 53 in die Ausnehmungen 33 in den Ringraum 45 ragt und somit ähnlich wie die Flanken 43 des Radialvorsprungs 41 als Anschlag für den Verriegelungs­ schieber 11 in dessen Freigabestellung dienen kann. Das Einlegeteil 51 ist vorge­ sehen, um optional einen Endanschlag für den Drehwinkelbereich zu bilden, der von den Endanschlägen 43 des Radialvorsprungs 41 verschieden ist. Es kann somit durch gezieltes Plazieren des Einlegeteils 51 in ausgewählte Verriegelungs­ ausnehmungen 33 eine Frostschutzstellung des Thermostatkopfes realisiert wer­ den, über welche hinaus eine weitere Reduzierung des Durchflusses durch das Heizkörperventil nicht möglich ist.

Claims (7)

1. Dreheinstellvorrichtung, insbesondere für ein Heizkörperventil, mit zwei zum Zwecke der Dreheinstellung relativ zueinander um eine Drehachse (9) verdrehbaren Komponenten (5, 7), nämlich einem fest montierbaren Basi­ steil und einem hierzu in einem vorbestimmten Drehwinkelbereich ver­ drehbaren Griffteil (7), wobei ein an einer der beiden Komponenten Basis­ teil (5) und Drehgriff (7) in Umfangsrichtung festgelegter Verriegelungs­ schieber (11) vorgehen ist, der relativ zu der einen Komponente (5) in eine Verriegelungsposition verlagerbar ist, in welcher der Verriegelungsschieber (11) in wenigstens eine in der anderen (11) der beiden Komponenten Basis­ teil (5) und Drehgriff (7) vorgesehene Verriegelungsausnehmung (33) ein­ greift, um den Drehgriff (7) drehfest mit dem Basisteil (5) zu koppeln, und welcher relativ zu der einen Komponente (5) in eine Freigabeposition verla­ gerbar ist, in welcher der Verriegelungsschieber (11) außer Eingriff mit der Verriegelungsausnehmung (33) steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsposition und die Freigabe­ position des Verriegelungsschiebers (11) im wesentlichen in Axialrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
2. Dreheinstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Verriege­ lungsausnehmungen (33) vorgesehen ist, welche sich in Axialrichtung bis zu einer senkrecht zur Drehachse (9) orientierten Ebene (39) erstrecken und dort in einen die Verriegelungsausnehmungen verbindenden sich wenig­ stens über einen Teil des Vollumfangs erstreckenden Ringraum (45) mün­ den, welcher den in der Verriegelungsposition in die Verriegelungsausneh­ mung (33) eingreifenden Bereich des Verriegelungsschiebers (11) in dessen Freigabeposition aufnimmt.
3. Dreheinstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (45) in Umfangsrichtung durch einen Endanschlag (43) begrenzt ist, an dem der Verriegelungsschieber (11) in Endpositionen des Drehwin­ kelbereichs zwischen Basisteil (5) und Drehgriff (7) anliegt.
4. Dreheinstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die eine Komponente (5), an der der Verriegelungsschie­ ber (11) in Umfangsrichtung festgelegt ist, einen Axialbereich (13) aufweist, in dem sich der Außendurchmesser der einen Komponente (5), gesehen in Axialrichtung, ausgehend von einem großen Durchmesser (15) in beide Richtungen verringert, und daß der Axialbereich (13) eine in Axialrichtung sich erstreckende Ausnehmung (27) aufweist, in welcher der Verriegelungs­ schieber (11) verlagerbar ist.
5. Dreheinstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung des Axialbereichs (13) als in den Außenumfang der einen Komponente (5) eingebrachte Nut (27) ausgebildet ist.
6. Dreheinstellvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsschieber (11) im wesentlichen bündig mit dem großen Durchmesser (15) des Axialbereichs (13) ausgebildet ist.
7. Dreheinstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Ringraum (45) ein in wenigstens eine der in Um­ fangsrichtung verteilt angeordneten Verriegelungsausnehmungen (33) ein­ greifendes Einlegeteil (51) anordenbar ist, welches einen weiteren Endan­ schlag (55) für den Drehwinkelbereich bildet.
DE19947888A 1999-10-05 1999-10-05 Dreheinstellvorrichtung Ceased DE19947888A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947888A DE19947888A1 (de) 1999-10-05 1999-10-05 Dreheinstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947888A DE19947888A1 (de) 1999-10-05 1999-10-05 Dreheinstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19947888A1 true DE19947888A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7924522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19947888A Ceased DE19947888A1 (de) 1999-10-05 1999-10-05 Dreheinstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19947888A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022871A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Rossweiner Armaturen und Messgeräte GmbH & Co.OHG Kopf für Ventile, insbesondere Thermostatkopf für Heizungsventile
DE10246874B4 (de) * 2002-10-08 2013-08-29 I F M Electronic Gmbh Meßgerät
DE102018133394A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Meibes System-Technik Gmbh Thermostatkopf mit Blockierfunktion

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246874B4 (de) * 2002-10-08 2013-08-29 I F M Electronic Gmbh Meßgerät
DE102008022871A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Rossweiner Armaturen und Messgeräte GmbH & Co.OHG Kopf für Ventile, insbesondere Thermostatkopf für Heizungsventile
DE102018133394A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Meibes System-Technik Gmbh Thermostatkopf mit Blockierfunktion
DE102018133394B4 (de) 2018-12-21 2022-10-27 Meibes System-Technik Gmbh Thermostatkopf mit Blockierfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1344494B1 (de) Zielgerät für Verriegelungsnägel
EP2175093B1 (de) Rastbolzen mit Verriegelungsmechanik
DE4343013C2 (de) Bohrhammer mit einer Kombinations-Werkzeughalterung
DE4142751C1 (en) Motor-driven chain-saw - has guide-plate with rear end held in place by fitting into shoulders on motor housing
DE10334089B4 (de) Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz, der mit einem solchen Mechanismus ausgestattet ist
DE102013202157B4 (de) Kombinationsvorhängeschloss mit Scheibenform
EP0094663B1 (de) Vorrichtung zum drehbaren Verbinden
DE10323544B4 (de) Rasteinrichtung für ein dreheinstellbares, elektrisches Bauelement
DE10236158A1 (de) Gelenk, insbesondere für Liegen
DE202005004943U1 (de) Verschlussdeckel für Öffnungen an Kraftfahrzeugmotoren
DE19940247A1 (de) Schließeinrichtung
DE69907311T2 (de) Axial entkuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
DE4425705C2 (de) Endoskopisches Instrument
DE19947888A1 (de) Dreheinstellvorrichtung
DE3917351C2 (de)
EP1256669A2 (de) Schliesszylinder
EP2400089A2 (de) Schlaufenschloss
EP1620611A1 (de) Festellvorrichtung für eine verfahrbare wand
DE19930201A1 (de) Versenkbarer Drehknopf
EP3486407A1 (de) Drückerelement und fenstergriffgarnitur
DE19706560A1 (de) Ringschloß zum Sichern von beweglichen Gegenständen, insbesondere Zweirädern oder dergleichen Fahrzeuge
EP1111164B1 (de) Haltevorrichtung für Vierkantstift
DE19956517C2 (de) Vorrichtung für die Mikrochirurgie
DE102012103925A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer axial verlagerbaren Ergänzungszuhaltung
DE202013008111U1 (de) Twist/Trilock Karabiner

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection