DE19947855A1 - Gleitschutzkette für Fahrzeugräder - Google Patents

Gleitschutzkette für Fahrzeugräder

Info

Publication number
DE19947855A1
DE19947855A1 DE1999147855 DE19947855A DE19947855A1 DE 19947855 A1 DE19947855 A1 DE 19947855A1 DE 1999147855 DE1999147855 DE 1999147855 DE 19947855 A DE19947855 A DE 19947855A DE 19947855 A1 DE19947855 A1 DE 19947855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
section
hanging
skid chain
eyelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999147855
Other languages
English (en)
Other versions
DE19947855C2 (de
Inventor
Anton Mangold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBERLAND SCHNEEKETTEN
Original Assignee
OBERLAND SCHNEEKETTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBERLAND SCHNEEKETTEN filed Critical OBERLAND SCHNEEKETTEN
Priority to DE1999147855 priority Critical patent/DE19947855C2/de
Priority to CH18852000A priority patent/CH691173A5/de
Priority to AT16952000A priority patent/AT411742B/de
Publication of DE19947855A1 publication Critical patent/DE19947855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19947855C2 publication Critical patent/DE19947855C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzkette für Fahrzeugräder mit einem zu einem Ring verbindbaren Innenteil, beispielsweise einem federelastischen Montagebügel oder einem Stahlseil, und einer die beiden Enden des Innenteils verbindenden Verschlusseinrichtung, die ein Hakenteil an einem Ende und ein eine Öffnung aufweisendes Einhängeteil am anderen Ende des Innenteils enthält, wobei das Einhängeteil einstückig aus einem Hohlzylinderteil hergestellt ist und einen Einhängeabschnitt für das Hakenteil und einen rohrförmigen Befestigungsabschnitt aufweist, der an dem zugeordneten Bügelende des Innenteils befestigt ist, wobei der Einhängeabschnitt von einer Zylinderwand gebildet ist, die aufgeklappt ist und in der eine Öffnung zum Koppeln mit dem Hakenteil eingebracht ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzkette für Fahrzeugrä­ der mit einem zu einem Ring verbindbaren Innenteil, bei­ spielsweise einem federelastischen Montagebügel oder einem Stahlseil, und einer die beiden Enden des Innenteils verbin­ denden Verschlusseinrichtung, die ein Hakenteil an einem Ende und ein eine Öffnung aufweisendes Einhängeteil am anderen En­ de des Innenteils enthält.
Derartige Gleitschutz- oder Schneeketten, die insbesondere bei Personenkraftwagen verwendet werden, sind bekannt. So zeigt die DE 33 10 917 C2 eine Reifengleitschutzkette mit ei­ nem Montagebügel, der an seinen beiden Enden ein einen Haken enthaltendes Verschlussglied und ein Gegenverschlussglied mit einer Öffnung, in die der Haken eingreifen kann, aufweist. Der aus dem Verschlussglied und dem Gegenverschlussglied ge­ bildete Verschluss wird zum Aufziehen der Reifenkette auf den Reifen geöffnet und muss nach dem Auflegen auf den Reifen ge­ schlossen werden. Das Gegenverschlussglied ist ein Flachteil, das an seiner Schmalseite einen länglichen Ansatz aufweist, der über eine zusätzliche Hülse an dem Bügelende befestigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleit­ schutzkette gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, die einen mit weniger Aufwand herstellbaren Verschluss des Innenteils aufweist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei der gattungsgemäßen Gleitschutzkette erfindungsgemäß das Einhängeteil einstückig aus einem Hohlzylinderteil hergestellt ist und einen Einhän­ geabschnitt für das Hakenteil und einen rohrförmigen Befesti­ gungsabschnitt aufweist, der an dem zugeordneten Bügelende des Innenteils befestigt ist, wobei der Einhängeabschnitt von einer Zylinderwand gebildet ist, die aufgeklappt ist und in der eine Öffnung zum Koppeln mit dem Hakenteil eingebracht ist. Durch die einstückige Gestaltung des Einhängeteils wird die Montage erleichtert, da nur noch dieses eine Teil an dem Bügelende z. B. durch Anpressen befestigt werden muß.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Vorzugsweise ist das Hohlzylinderteil ein Rohrstück. Der In­ nendurchmesser des Rohrstücks ist an den Durchmesser des Fe­ derstahldrahts des Bügelendes angepasst, so daß durch Zusam­ menpressen des Hohlzylinderstücks im Bereich des Befesti­ gungsabschnitts eine feste Verbindung am Bügelende entsteht.
Zweckmäßigerweise wird durch eine längsseitige, in der Länge begrenzte Auftrennung der Zylinderwand des unverformten Rohr­ stücks die Aufklappung des Einhängeabschnitts vorgegeben. Die Auftrennung ist z. B. ein in die Rohrwand eingebrachter Längsschlitz, durch den ein undefiniertes Aufreissen der Rohrwand beim Aufklappen vermieden wird.
Um am innenliegenden Ende der Auftrennung bzw. des Längs­ schlitzes ein Aufreißen der Rohrwand zu vermeiden, kann die Auftrennung der Zylinderwand in einer eine Zunge bildenden Gabelung enden.
Eine Hilfe beim Verschließen des Innenteils ist dadurch gege­ ben, daß der aufgeklappte Einhängeabschnitt gegenüberliegende Ränder aufweist, die über einen Mittelabschnitt des Einhänge­ abschnitts hervorstehen. Der Einhängeabschnitt weist somit eine rinnenartige Wölbung auf, die eine verbesserte Führung beim Anlegen an den Haken des Hakenteils bietet. Jedoch kann der aufgeklappte Einhängeabschnitt auch im wesentlichen eben gebildet sein.
In einer alternativen Gestaltung ist das Hohlzylinderteil aus einem gerollten Blech gebildet. Wenn sich das Blech nicht überlappt, wird die Hohlzylinderwand entlang der Längsstoß­ stelle der Wand aufgeklappt. Bei einem überlappenden Blech kann auch eine Auftrennung vorgenommen werden.
Eine zusätzliche Bedienungserleichterung ergibt sich, wenn ein schmalseitiges Vorderende des Einhängeteils eine konkave Vertiefung aufweist. Die Vertiefung führt das Einhängeteil an dem Haken des Hakenteils in die Verriegelungsstellung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels einer Vorrichtung unter Bezugnahme auf Zeichnungen nä­ her erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Seitenansicht eine Verschlusseinrichtung eines Montagebügels einer Gleitschutzkette;
Fig. 2 in einer Unteransicht ein Hakenteil und ein Einhän­ geteil der Verschlusseinrichtung;
Fig. 3 in einer Unteransicht in vergrösserter Darstellung das Einhängeteil;
Fig. 4 in einer Schnittansicht gemäss der Linie IV-IV in Fig. 3 das Einhängeteil; und
Fig. 5 in einer axialen Draufsicht das in den Fig. 3 und 4 gezeigte Einhängeteil.
Eine Gleitschutzkette oder Schneekette für ein Rad z. B. ei­ nes Personenkraftwagens weist ein ausschnittweise dargestell­ tes, zu einem Ring verbindbares Innenteil auf, das hier bei­ spielhaft als Montagebügel 1 (siehe Fig. 1) aus einem Feder­ stahl ausgebildet ist. Mit einer Verschlusseinrichtung 2 wer­ den die beiden Bügelenden 3 und 4 des Montagebügels 1 an der Flanke der Radinnenseite lösbar miteinander verbunden, wobei das Kettennetz in bekannter Weise um das Rad herum gelegt und daran befestigt ist (nicht dargestellt).
Die Verschlusseinrichtung 2 enthält ein Hakenteil 5 und ein Einhängeteil 6. Das Hakenteil 5 weist einen gebogenen Draht­ haken 7 auf, der mit einer Hülse 8 an dem Bügelende 3 festge­ presst ist. Ein an dem Drahthaken 7 oder an der Hülse 8 befe­ stigter Sicherheitsbügel 9 überdeckt die rückwärtsgerichtete Hakenöffnung in der Art, dass nur eine schmale Durchtritts­ stelle 10 zwischen dem Sicherheitsbügel 9 und dem zurückgebo­ genen Hakenende 11 des Drahthakens 7 verbleibt.
Das Einhängeteil 6 der Verschlusseinrichtung 2 ist aus Hohlzylinderteil und insbesondere einem Rohrstück gebildet und enthält einen hinteren, hohlzylindrischen oder rohrförmi­ gen Befestigungsabschnitt 12, in dessen axiale Ausnehmung 13 das Bügelende 4 eingesteckt ist. Durch Zusammenpressen des Befestigungsabschnitts 12 ist das Einhängeteil 6 an dem Büge­ lende 4 befestigt. In einem vorderen Einhängeabschnitt 14 des Einhängeteils 6 ist das Rohrstück aufgeklappt und derart ge­ formt, dass der vordere Einhängeabschnitt 14 im Querschnitt eine entsprechend der Anbringung des Einhängeteils 6 am Büge­ lende 4 nach unten (d. h. zur Aussenseite des als Ring unter Federspannung geschlossenen Montagebügels 1 hin) konkav ge­ wölbte Fläche mit hochgezogenen Rändern 15 aufweist (siehe insbesondere Fig. 5). Die gewölbte Fläche kann in ihrem Mit­ telbereich 16 auch eben sein, wobei dann nur die Ränder 15 hochgezogen sind. Der Mittelbereich 16 der gewölbten Fläche wird in etwa in die axiale Mitte des Rohrstückes verpresst und eine Einhängeöffnung 17 wird in dem Einhängeabschnitt 24 ausgestanzt. Die Einhängeöffnung 17 ist beispielsweise ein Langloch, kann aber auch als runde Öffnung gebohrt oder ge­ stanzt sein.
Das Aufklappen des Rohrstücks wird zweckmäßigerweise nach dem Auftrennen der Wand des Rohrstückes in Längsrichtung in etwa über die Länge des Einhängeabschnitts 14 vorgenommen. Dabei kann eine sich von dem linken Rand des Rohrstückes (links ge­ mäss den Fig. 3 und 4) nach rechts fortsetzende Auftrennung in einer Gabelung 18 enden, die nach dem Aufklappen eine Zun­ ge 19 der Rohrwand bildet. Die Zunge 19 wird durch Pressen gegen den Mittelbereich 26 des Einhängeabschnitts 14 ange­ legt.
Anstatt eines Rohrstückes kann auch ein gerolltes Blech zum Herstellen des Einhängeteils 6 verwendet werden. In jedem Fall besteht das Einhängeteil 6 nur aus einem zu bearbeiten­ den Teil.
Zum Verschliessen des Montagebügels 1 wird das Einhängeteil 6 mit seinem Vorderende 20 an den Drahthaken 7 und insbesondere an das Hakenende 12 des Hakenteils 5 angelegt. Die Wölbung des Mittelbereichs 16 des Einhängeabschnitts 16 bildet dabei eine Zentrierhilfe. Wenn das Vorderende 20 des Einhängeteils 6 gemäß den Darstellungen konkav gewölbt ist, so ist dadurch eine zusätzliche Zentrierhilfe beim Anlegen des Vorderendes 20 an den Sicherheitsbügel 9 bereitgestellt. Das Hakenende 11 greift anschließend durch die Einhängeöffnung 17 in dem Ein­ hängeabschnitt 14. Da der Montagebügel 1 beim Verbinden sei­ ner beiden Bügelenden 3 und 4 unter Vorspannung des Feder­ stahls steht, werden seine beiden Bügelenden 3 und 4 ausein­ ander und voneinander weg gedrückt, so dass dadurch die Ver­ bindung gegen selbsttätiges Öffnen weitgehend gesichert ist.

Claims (7)

1. Gleitschutzkette für Fahrzeugräder mit einem zu einem Ring verbindbaren Innenteil, beispielsweise einem fede­ relastischen Montagebügel oder Einem Stahlseil, und ei­ ner die beiden Enden des Innenteils verbindenden Ver­ schlusseinrichtung, die ein Hakenteil an einem Ende und ein eine Öffnung aufweisendes Einhängeteil am anderen Ende des Innenteils enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Einhängeteil (6) einstückig aus einem Hohlzy­ linderteil hergestellt ist und einen Einhängeabschnitt (14) für das Hakenteil (5) und einen rohrförmigen Befe­ stigungsabschnitt (12) aufweist, der an dem zugeordneten Bügelende (4) des Innenteils (1) befestigt ist, wobei der Einhängeabschnitt (14) von einer Zylinderwand gebildet ist, die aufgeklappt ist und in der eine Öff­ nung zum Koppeln mit dem Hakenteil (5) eingebracht ist.
2. Gleitschutzkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlzylinderteil ein Rohrstück ist.
3. Gleitschutzkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine längsseitige, in der Länge begrenzte Auftrennung der Zylinderwand des unverformten Rohrstücks die Aufklappung des Einhängeabschnitts (14) vorgegeben ist.
4. Gleitschutzkette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftrennung der Zylinderwand in einer eine Zun­ ge (19) bildenden Gabelung (18) endet.
5. Gleitschutzkette nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgeklappte Einhängeabschnitt (14) gegenüber­ liegende Ränder (15) aufweist, die über einen Mittelab­ schnitt (16) des Einhängeabschnitts (14) hervorstehen.
6. Gleitschutzkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlzylinderteil aus einem gerollten Blech ge­ bildet ist.
7. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein schmalseitiges Vorderende (20) des Einhänge­ teils (6) eine konkave Vertiefung aufweist.
DE1999147855 1999-10-05 1999-10-05 Gleitschutzkette für Fahrzeugräder Expired - Fee Related DE19947855C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999147855 DE19947855C2 (de) 1999-10-05 1999-10-05 Gleitschutzkette für Fahrzeugräder
CH18852000A CH691173A5 (de) 1999-10-05 2000-09-26 Gleitschutzkette für Fahrzeugräder.
AT16952000A AT411742B (de) 1999-10-05 2000-10-05 Gleitschutzkette für fahrzeugräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999147855 DE19947855C2 (de) 1999-10-05 1999-10-05 Gleitschutzkette für Fahrzeugräder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19947855A1 true DE19947855A1 (de) 2001-04-19
DE19947855C2 DE19947855C2 (de) 2001-08-09

Family

ID=7924501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999147855 Expired - Fee Related DE19947855C2 (de) 1999-10-05 1999-10-05 Gleitschutzkette für Fahrzeugräder

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT411742B (de)
CH (1) CH691173A5 (de)
DE (1) DE19947855C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1331109A2 (de) 2002-01-24 2003-07-30 PEWAG AUSTRIA GmbH Gleitschutzkette
WO2003074301A1 (de) 2002-03-04 2003-09-12 Pewag Austria Gmbh Gleitschutzkette

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081792B1 (de) * 1981-12-11 1988-06-08 Firma August Thiele Gleitschutzkette für Fahrzeugräder
DE3310917A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen Reifenkette
DE8527074U1 (de) * 1985-09-21 1985-11-21 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Gleitschutzkette für Fahrzeugräder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1331109A2 (de) 2002-01-24 2003-07-30 PEWAG AUSTRIA GmbH Gleitschutzkette
WO2003074301A1 (de) 2002-03-04 2003-09-12 Pewag Austria Gmbh Gleitschutzkette

Also Published As

Publication number Publication date
CH691173A5 (de) 2001-05-15
DE19947855C2 (de) 2001-08-09
ATA16952000A (de) 2003-10-15
AT411742B (de) 2004-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123924B4 (de) Rohrschelle, insbesondere Rohrkupplung
EP2228505B1 (de) Vorrichtung zum Verbund von Fertigbetonteilen
DE4425852A1 (de) Frontkarosseriebauteil für Kraftfahrzeuge
DE10044826B4 (de) Verkleidung einer Hecktür eines Kraftfahrzeuges
DE19946042B4 (de) Rohrschelle
DE19947855C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugräder
DE10247377C1 (de) Abschleppöse für ein Kraftfahrzeug
EP0081792B1 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugräder
DE20017526U1 (de) Einrichtung zum Fixieren eines Gassacks und Seitengassack-Schutzeinrichtung
DE10315381B4 (de) Wasserablauf für einen Kraftwagen
EP0958949A2 (de) Seitenhalterung einer Gleitschutzkette
DE10132631A1 (de) Profilschelle und Muffenverbindung mit einer solchen Profilschelle
EP1129878B1 (de) Türe oder sonstiges Karossererieteil eines Kraftfahrzeuges
DE102010054689A1 (de) Dichtungsprofil für eine verschließbare Karosserieöffnung eines Fahrzeugs, Fahrzeugbauteil und Verfahren zur Anbringung einer Dichtung an einer verschließbaren Karosserieöffnung eines Fahrzeugs
DE4439276A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit verbesserten Mitteln zur gelenkigen Verbindung seiner Bestandteile
DE3225318C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugräder
EP0917971B1 (de) Seitenhalterung für eine Gleitschutzkette
DE102005016211B4 (de) Befestigungsanordnung für einen Sicherheitsgurt
DE4431835C1 (de) Aus Blech gefalzte Verbinderklammern zum Verbinden der Bandenden von Transportbändern
DE4228184C1 (de) Befestigungsanordnung zur Anschlußbefestigung eines Verdeckbezuges am Heckbügel eines Faltverdecks
DE102009002193B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei oder mehreren Schläuchen und/oder Rohren
WO1997006092A1 (de) Anschlussvorrichtung für anschlagmittel
AT500295B1 (de) Kette zum aufziehen auf einen fahrzeugreifen
DE19922260C1 (de) Vorrichtung zur Sicherung und Entsicherung des aufgeweiteten Zustands einer Schelle aus einem ringförmig gebogenen Federstahlelement
DE3400780C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee