DE19947271A1 - Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zumindest einer ersten Ausgleichswelle - Google Patents

Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zumindest einer ersten Ausgleichswelle

Info

Publication number
DE19947271A1
DE19947271A1 DE1999147271 DE19947271A DE19947271A1 DE 19947271 A1 DE19947271 A1 DE 19947271A1 DE 1999147271 DE1999147271 DE 1999147271 DE 19947271 A DE19947271 A DE 19947271A DE 19947271 A1 DE19947271 A1 DE 19947271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
shafts
engine according
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999147271
Other languages
English (en)
Other versions
DE19947271C2 (de
Inventor
Robert Berger
Helmut Melde-Tuczai
Johannes Rieger
Gerhard Feichtinger
Herbert Prosi
Ulrich Sauerwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE19947271A1 publication Critical patent/DE19947271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19947271C2 publication Critical patent/DE19947271C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • F16F15/265Arrangement of two or more balancer shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zumindest einer ersten Ausgleichswelle (7), welche über ein Antriebsrad (21) durch eine Kurbelwelle (3) angetrieben ist und zumindest einer zweiten Ausgleichswelle (8), welche gegenläufig rotierend zur ersten Ausgleichswelle (7) angetrieben ist, wobei die Ausgleichswellen (7, 8) parallel zueinander angeordnet und in einem am Kurbelgehäuse (1) befestigten strukturversteifenden Tragteil (2) im Bereich eines Ölraumes (24a) gelagert sind, weist jede Ausgleichswelle (7, 8) zumindest eine exzentrische Ausgleichsmasse (11, 12, 13, 14) innerhalb eines vom Tragteil (2) gebildeten Hohlraumes (15, 16, 17, 18) auf. Pro Ausgleichswelle (7, 8) ist zumindest ein vorzugsweise zylindrischer Hohlraum (15, 16, 17, 18) ausgebildet, wobei die Hohlräume (15, 16, 17, 18) voneinander getrennt sind und die inneren Mantelflächen (15a, 16a, 17a, 18a) der Hohlräume (15, 16, 17, 18) die Ausgleichswellen (7, 8) im Bereich der Ausgleichsmassen (11, 12, 13, 14) zumindest überwiegend umschließen. Dadurch können bei hoher Strukturfestigkeit des Kurbelgehäuses (1), einem geringen Herstellungsaufwand und einem minimalen Platzbedarf Ölplanscheffekte zufolge der rotierenden Ausgleichswellen wirksam verhindert werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zumindest einer ersten Ausgleichswelle, welche über ein Antriebsrad durch eine Kurbelwelle angetrieben ist und zumindest einer zweiten Ausgleichswelle, welche gegenläufig rotierend zur ersten Aus­ gleichswelle angetrieben ist, wobei die Ausgleichswellen parallel zueinander angeordnet und in einem am Kurbelgehäuse befestigten strukturversteifenden Tragteil im Bereich eines Öl­ raumes gelagert sind, und wobei jede Ausgleichswelle zumindest eine exzentrische Aus­ gleichsmasse innerhalb eines vom Tragteil gebildeten Hohlraumes aufweist.
Es ist bekannt, Ausgleichswellen im Bereich eines struktursteifen Tragteiles innerhalb des Ölraumes unterhalb der Kurbelwelle anzuordnen und die Lagerung in den Tragteil zu integrie­ ren. Dies hat den Vorteil, daß im Kurbelgehäuse keine konstruktiven Maßnahmen zur Lage­ rung und Aufnahme der Ausgleichswellen samt Ausgleichsmassen getroffen werden müssen, und auch bei Kurbelgehäusen ohne Massenausgleichswellen sehr einfach - ohne aufwendige konstruktive Änderungen - im Kurbelgehäuse ein Massenausgleich geschaffen werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, daß durch die teilweise Nutzung des Ölraumes Platz eingespart wer­ den kann. Der Tragteil dient dabei einerseits zur Strukturversteifung des Kurbelgehäuses und andererseits zur Aufnahme der Ausgleichswellen, kann darüber hinaus aber auch als Träger für Ölpumpe, Ölansaugstutzen, oder ähnliches verwendet werden und bildet somit einen Mul­ tifunktionsbauteil. Bei relativ tief im Ölraum angeordneten Ausgleichswellen besteht aller­ dings die Gefahr, daß die Ausgleichsmassen in das Ölbad eintauchen und das Öl schaumig schlagen. Um dies zu verhindern, ist bei bekannten Brennkraftmaschinen der Tragteil als Ge­ häuse für die Ausgleichswellen ausgebildet und bildet einen entsprechenden Hohlraum aus. Allerdings kann das Öl zur Schmierung der Lager der Ausgleichswellen in den Hohlraum gelangen und diesen allmählich füllen, bis zumindest eine Ausgleichsmasse in das Öl ein­ taucht. Abgesehen von den auftretenden Energieverlusten führt dieses Ölplanschen zum un­ erwünschten Emulgieren des Öles, wodurch die Gefahr von Lagerschäden zufolge Schmie­ rungsverlusten stark ansteigt.
Aus der US 5 535 643 A ist eine Brennkraftmaschine dieser Art bekannt, bei der die Aus­ gleichswellen in einem Tragteil gelagert sind, welcher einen Oberteil und einen Unterteil auf­ weist. Die Ausgleichsmassen der Ausgleichswellen sind dabei in einem Hohlraum des Trag­ teiles angeordnet. Zwei die beiden Ausgleichswellen miteinander verbindende Zahnräder sind in einem weiteren vom Tragteil gebildeten Hohlraum angeordnet. Maßnahmen zur Verhinde­ rung von Planscheffekten zufolge der rotierenden Ausgleichsmassen oder Zahnräder sind kei­ ne vorgesehen.
Aus der US 4 766 857 A ist eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der die Ausgleichswellen in einem mehrteiligen Tragteil gelagert sind, der sich nur über einen kleinen Teil der Motor­ lange erstreckt und deshalb die Struktursteifigkeit des Kurbelgehäuses nur wenig verbessert.
Der Tragteil ist in einer Querebene der Brennkraftmaschine geteilt, um den Zusammenbau zu ermöglichen. Die Ausgleichsmassen befinden sich in einem vom Tragteil gebildeten gemein­ samen Hohlraum. Die Ausgleichswellen sind dabei über miteinander im Eingriff stehende Zahnräder in einem Zahnradgehäuse verbunden, in welches eine vom Hohlraum ausgehende Ölleitung einmündet. Der Hohlraum wird somit über die als Pumpe wirkenden Zahnräder entleert, wobei die sowohl Öl als auch Luft fördernden Zahnräder allerdings selbst eine ge­ wisse Emulgierung des Schmieröles hervorrufen.
Auch aus der US 4 703 724 A, US 4 703 725 A und der US 4 677 948 ist jeweils eine Brenn­ kraftmaschine mit einem Tragteil bekannt, welcher das Gehäuse für Ausgleichswellen bildet. Die Ausgleichsmassen sind dabei in einem gemeinsamen Hohlraum angeordnet. Der Mantel des Hohlraumes weist seitlich Öffnungen auf, über welche durch die Ausgleichsmassen Öl aus dem Hohlraum geschleudert wird. Weiters wird der Hohlraum ähnlich wie bei der US 4 766 857 A durch als Pumpe wirkende Zahnräder, über die die Ausgleichswellen mitein­ ander gekoppelt sind, über eine Ölleitung entleert.
Die US 5 788 381 A offenbart eine Brennkraftmaschine mit im Bereich des Ölraumes ange­ ordneten Tragteilen, welche die Lager für zwei Ausgleichswellen ausbilden. Eine Strukturver­ steifung für das Kurbelgehäuse kann mit den im wesentlichen lediglich zur Abstützung der Ausgleichswellen dienenden Tragteilen nicht erreicht werden. Die Ausgleichsmassen sind nicht in einem vom Tragteil gebildeten Hohlraum angeordnet, sondern liegen direkt im Öl­ raum. Die Ausgleichswellen weisen im Bereich der Ausgleichsmassen zylindrische Schutz­ hülsen auf, welche Planscheffekte zufolge der Rotation der Wellen vermindern.
Elemente zum Versteifen des Kurbelgehäuses im Bereich der Kurbelgehäuseschürze sind fer­ ner aus der DE 39 11 014 A1 oder der EP 0 515 773 A1 bekannt. Diese zumeist als Leiter­ rahmen bezeichneten Elemente sind zumeist als eigene Bauteile ausgeführt und haben die Aufgabe, die Biege- und Torsionssteifigkeit des Kurbelgehäuses zu erhöhen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art eine hohe Struktursteifigkeit des Kurbelgehäuses zu erzielen, Planscheffekte durch die Aus­ gleichswellen zu vermindern und den Fertigungs- und Montageaufwand sowie den Platzbe­ darf so klein wie möglich zu halten.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß pro Ausgleichswelle zumindest ein vor­ zugsweise zylindrischer Hohlraum ausgebildet ist, wobei die Hohlräume voneinander getrennt sind und die inneren Mantelflächen der Hohlräume die Ausgleichswellen im Bereich der Aus­ gleichsmassen zumindest überwiegend umschließen. Dadurch wird ein Planschen der Aus­ gleichsmassen im Ölbad wesentlich vermindert. Die Hohlräume wirken zudem zusätzlich strukturversteifend. Bei mehreren Ausgleichsmassen pro Ausgleichswelle ist es besonders vorteilhaft, wenn pro Ausgleichsmasse ein Hohlraum vorgesehen ist und jede Ausgleichs­ masse in ihrem eigenen, von den anderen Hohlräumen getrennten, Hohlraum angeordnet ist.
In einer sehr einfachen Ausführungsvariante der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß die Mantelflächen Ölentweichöffnungen aufweisen, welche vorzugsweise in einem seitlichen oberen Bereich der Hohlräume angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, daß in die zylinder­ förmigen Hohlräume - beispielsweise während des Stillstandes des Motors - eventuell ein­ dringendes Schmieröl bei Drehung der Ausgleichswellen innerhalb kurzer Zeit aus den Hohl­ räumen geschleudert wird, so daß während des übrigen Motorbetriebes die Ausgleichsmassen nicht mehr in das Schmieröl eintauchen. Dies hat den Vorteil, daß aufwendige Abdichtungen der Hohlräume entfallen können, und gleichzeitig eine ausreichende Schmierung der Aus­ gleichswellenlager gewährleistet ist.
In einer sehr einfachen und struktursteifen Ausführung ist vorgesehen, daß in einem Bereich zwischen den zwei Ausgleichswellen eine Ölrücklauföffnung zwischen Kurbelwellenraum und Ölraum vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die Ölrücklauföffnung an der tiefsten Stelle der Oberseite des Tragteiles angeordnet ist. Das von den Zylindern rückfließende Öl wird da­ durch im Bereich der Motorlängsebene gesammelt, und fließt zwischen den Hohlräumen der beiden Ausgleichswellen in die Ölwanne zurück.
In Ausgestaltung der Erfindung kann weiters vorgesehen sein, daß an den Ausgleichswellen im Bereich der Ausgleichsmassen ein Ausgleichsformteil mit geringerer Masse als die Aus­ gleichsmassen so angebracht ist, daß im Bereich der Ausgleichsmassen eine etwa kreiszylin­ drische Form entsteht. Zwischen den Ausgleichsformteilen bzw. den Ausgleichsmassen und den Mantelflächen der Hohlräumen ist somit ein nur kleiner ringförmiger Spalt vorhanden, wodurch einerseits die in den Hohlräumen eindringende Ölmenge so gering wie möglich ge­ halten wird und andererseits eine Durchmischung des in den Ölräumen verbliebenen Restöles mit Luft und damit die Emulgierung des Öles verhindert wird. Die Ausgleichsformteile kön­ nen dabei aus Leichtmetall oder einem hitzebeständigen Kunststoff bestehen und lösbar oder unlösbar mit den Ausgleichswellen verbunden sein. Weiters kann vorgesehen sein, daß die Ausgleichsformteile eine auf die Ausgleichswelle koaxial aufgeschobene Hülse aufweisen. In einer besonders robusten Ausführung bildet der Ausgleichsformteil zusammen mit der Aus­ gleichsmasse einen Vollzylinder.
In einer erfindungsgemäßen Ausführung, bei der die Ausgleichswellen über im Eingriff ste­ hende Zahnräder miteinander verbunden sind, so daß die erste Antriebswelle die zweite An­ triebswelle antreibt, ist vorgesehen, daß die beiden Zahnräder an einem Ende der Ausgleichs­ wellen, vorzugsweise an der dem Antriebsrad abgewandten Stirnseite des Tragteiles, angeord­ net sind. Dies ermöglicht eine einfache Herstellungsweise. Ein weiterer Vorteil dieser Bau­ weise ist, daß die Zahnräder in einem von den Hohlräumen und dem Ölraum getrennten Zahn­ radgehäuse angeordnet werden können, um eine Emulgierung des Öles zufolge Eintauchen der Zahnräder in das Öl zu verhindern. Da die Zahnräder an den Enden der Ausgleichswellen angeordnet sind, kann durch einfache Abdichtungsmaßnahmen ein Eindringen von Öl in das Zahnradgehäuse verhindert werden. Das Zahnradgehäuse kann sehr einfach zumindest zum Teil durch einen am Tragteil befestigten Gehäusedeckel gebildet sein.
Es ist möglich, den Tragteil einteilig auszuführen und die Lager für die Ausgleichswellen als Tunnellager auszubilden. Einfacher ist es allerdings, den Tragteil mehrteilig auszuführen und im Bereich einer durch die Achsen der Ausgleichswellen gebildeten Ebene in einen Oberteil und einen Unterteil zu teilen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Motorblock mit dem erfindungsgemäßen Tragteil,
Fig. 2 eine Schrägansicht des Tragteiles von oben,
Fig. 3 eine Schrägansicht des Tragteiles von unten,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Tragteil,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Tragteil gemäß der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Tragteil gemäß der Linie VI-VI in Fig. 4,
Fig. 7 einen Schnitt durch den Tragteil gemäß der Linie VII-VII in Fig. 5,
Fig. 8 einen Schnitt durch den Tragteil gemäß der Linie VIII-VIII in Fig. 4,
Fig. 9 einen Schnitt durch den Tragteil gemäß der Linie IX-IX in Fig. 4 und
Fig. 10 einen Schnitt durch den Tragteil gemäß der Linie X-X in Fig. 4.
An der Unterseite des Kurbelgehäuses 1 einer Brennkraftmaschine ist über Schrauben 27 der Tragteil 2 befestigt. Mit Bezugszeichen 3 ist eine im Kurbelgehäuse 1 gelagerte Kurbelwelle bezeichnet, welche über Kolben 4 und Pleuel 5 mehrerer Zylinder 6 angetrieben wird.
Im Tragteil 2 sind die Ausgleichswellen 7 und 8 drehbar gelagert, wobei die über Bohrungen 7b, 8b in den Ausgleichswellen 7, 8 mit Schmieröl versorgten Lager der Ausgleichswellen 7, 8 mit 9a, 9b, 9c, 9d bzw. 10a, 10b, 10c bezeichnet sind. Im Beispiel weist jede Ausgleichs­ welle 7, 8 zwei Ausgleichsmassen 11, 12 bzw. 13, 14 auf. Selbstverständlich sind auch mehr oder weniger Ausgleichsmassen pro Ausgleichswelle 7, 8 möglich.
Jede Ausgleichsmasse 11, 12, 13, 14 ist in einem zylinderförmigen Hohlraum 15, 16, 17 und 18 des Tragteiles 2 angeordnet, wobei die Hohlräume 15, 16, 17, 18 voneinander getrennt sind. Die Ausgleichsmassen 11, 12, 13, und 14 werden von den Mantelflächen 15a, 16a, 17a und 18a der Hohlräume 15, 16, 17 und 18 bis auf Ölentweichöffnungen 19, 20 vollständig umgeben (Fig. 8). Die Ölentweichöffnungen 19, 20 sind dabei in einem oberen, seitlichen Bereich der Hohlräume 15, 16, 17 und 18 angeordnet und über domartige Sammelräume 19a, 20a, und Austrittsöffnungen 19b, 20b mit dem Ölraum 24a verbunden, welche etwas tiefer als die Ölentweichöffnungen 19, 20 angeordnet sind.
Durch die Ölentweichöffnungen 19, 20 ist gewährleistet, daß eventuell in die Hohlräume 15, 16, 17, 18 eindringendes Schmieröl schon nach wenigen Umdrehungen der Ausgleichswellen 7, 8 durch die Ausgleichsmassen 11, 12, 13, 14 aus den Hohlräumen 15, 16, 17, 18 geschleu­ dert wird. Durch die domartig ausgebildeten Sammelräume 19a, 20a und die etwas tiefer als die Ölentweichöffnungen 19, 20 liegenden Austrittsöffnungen 19b, 20b wird das Zufließen von Öl aus dem Ölraum 24a in die Hohlräume 15, 16, 17, 18, insbesondere bei Motorstill­ stand, erschwert bzw. verhindert.
Die erste Ausgleichswelle 7 wird über ein Antriebsrad 21 durch einen Ketten- oder Riemen­ trieb 21a von der Kurbelwelle 3 an einem Ende 7c der Ausgleichswelle 7 angetrieben. Zur Verminderung von durch das Antriebsrad 21 und/oder dem Ketten- bzw. Riementrieb 21a verursachtes Ölplanschen ist an der Stirnseite des Tragteiles 2 eine Abdeckung 21b vorgese­ hen. Der Antrieb der zweiten Ausgleichswelle 8 erfolgt über Zahnräder 22, 23, die sich am dem Antriebsrad 21 abgewandten Enden 7d, 8d der Ausgleichswellen 7, 8 befinden. Die Zahnräder 22, 23 befinden sich in einem eigenen, von den Hohlräumen 15, 16, 17, 18 ge­ trennten Zahnradgehäuse 33, welches im wesentlichen durch einen am Tragteil über Schrau­ ben 34 befestigten Gehäusedeckel 35 und Trennwänden 36 besteht.
Mit 24 ist eine an das Kurbelgehäuse 1 angeflanschte Ölwanne bezeichnet, welche den Öl­ raum 24a für das Schmieröl ausbildet.
Im Bereich einer durch die Achsen 7a, 8a aufgespannten Ebene 25 ist der Tragteil 2 in einen kurbelwellenseitigen Oberteil 2a und einen ölwannenseitigen Unterteil 2b geteilt. Oberteil 2a und Unterteil 2b sind über Schrauben 26 miteinander fest verbunden.
Wie am besten aus den Fig. 2, 8 und 9 hervorgeht, ist die Oberseite 2a' des Oberteiles 2a des Tragteils 2 wannen- bzw. trichterartig und in Richtung der Motorlängsebene 28 abfallend aus­ gebildet. In diesem Bereich weist der Tragteil 2 schlitzartige Ölrücklauföffnungen 29, 30 zwi­ schen den Hohlräumen 15 und 17 bzw. 16 und 18 der beiden Ausgleichswellen 7, 8 auf, wel­ che ein ungehindertes Rückfließen des Schmieröles aus dem Kurbelwellenraum 31 in den durch die Ölwanne 24 gebildeten Ölraum 24a erlauben. In den Tragteil 2 sind weiters seitliche Ölrücklaufkanäle 37 integriert, welche an nicht weiter dargestellte Ölrücklaufkanäle in den Wänden des Kurbelgehäuses 1 anschließen (Fig. 4 und 10).
Um einerseits die Menge an in die Hohlräume 15, 16, 17, 18 beispielsweise über die Lager 9a, 9b, 9c, 10b, 10c und 10d eintretendem Schmieröl so klein wie möglich zu halten und anderer­ seits ein durch die Ausgleichsmassen 11, 12, 13, 14 verursachtes, ein Emulgieren des Öles förderndes Ölplanschen zu verhindern, sind im Bereich der Ausgleichsmassen 11, 12, 13, 14 Ausgleichsformteile 38, 39, 40 und 41 angeordnet, welche zusammen mit den Ausgleichsma­ ssen 11, 12, 13, 14 eine kreiszylindrische Form bilden. Der Spalt zwischen diesem Kreiszy­ linder und den ebenfalls zylindrischen Mantelflächen 15a, 16a, 17a, 18a der Hohlräume 15, 16, 17, 18 ist dabei möglichst klein ausgebildet. Die Ausgleichsformteile 38, 39, 40 und 41 bestehen aus einem leichteren Material als die Ausgleichsmasse, beispielsweise aus Leicht­ metall oder wärmebeständigen Kunststoff, und können lösbar - beispielsweise durch Schrau­ ben - oder unlösbar - beispielsweise durch Gießen - mit den Ausgleichswellen 7, 8 verbunden sein. Im in den Figur dargestellten Beispiel werden die Ausgleichsformteile 38, 39, 40, 41 im wesentlichen durch Hülsen 38a, 39a, 40a und 41a gebildet, welche auf die Ausgleichswellen 7, 8 und die Ausgleichsmassen 11, 12, 13, 14 aufgeschoben sind. Zusätzlich kann der Raum zwischen den Hülsen 38a, 39a, 40a, 41a und den Ausgleichsmassen 11, 12, 13, 14 beispiels­ weise mit Kunststoff ausgegossen sein, so daß zusammen mit den Ausgleichsmassen 11, 12, 13, 14 ein massiver Vollzylinder entsteht.
Der Tragteil 2 erfüllt neben der Versteifungsfunktion für das Kurbelgehäuse 1 die Aufgabe für der Lagerung der Ausgleichswellen 7, 8. An zusätzlichen Flanschflächen 32 können Nebe­ naggregate, wie beispielsweise eine nicht weiter dargestellte Ölpumpe, befestigt sein. Zur Erfüllung der strukturversteifenden Funktion des Tragteils 2 erstreckt sich dieser mindestens über den Großteil der Länge des Kurbelgehäuses 1, wobei der Tragteil 2 entweder separat oder zusammen mit der Ölwanne 24 am Kurbelgehäuse 1 angeflanscht sein kann.

Claims (11)

1. Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zumindest einer ersten Ausgleichswelle (7), wel­ che über ein Antriebsrad (21) durch eine Kurbelwelle (3) angetrieben ist und zumindest einer zweiten Ausgleichswelle (8), welche gegenläufig rotierend zur ersten Ausgleichs­ welle (7) angetrieben ist, wobei die Ausgleichswellen (7, 8) parallel zueinander ange­ ordnet und in einem am Kurbelgehäuse (1) befestigten strukturversteifenden Tragteil (2) im Bereich eines Ölraumes (24a) gelagert sind, und wobei jede Ausgleichswelle (7, 8) zumindest eine exzentrische Ausgleichsmasse (11, 12, 13, 14) innerhalb eines vom Tragteil (2) gebildeten Hohlraumes (15, 16, 17, 18) aufweist, dadurch gekennzeichnet daß pro Ausgleichswelle (7, 8) zumindest ein vorzugsweise zylindrischer Hohlraum (15, 16, 17, 18) ausgebildet ist, wobei die Hohlräume (15, 16, 17, 18) voneinander getrennt sind und die inneren Mantelflächen (15a, 16a, 17a, 18a) der Hohlräume (15, 16, 17, 18) die Ausgleichswellen (7, 8) im Bereich der Ausgleichsmassen (11, 12, 13, 14) zumin­ dest überwiegend umschließen.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pro Ausgleichs­ masse (11, 12, 13, 14) ein Hohlraum (15, 16, 17, 18) ausgebildet ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelflächen (15a, 16a, 17a, 18a) pro Hohlraum (15, 16, 17, 18) zumindest eine Ölentweichöffnung (19, 20) aufweisen, welche vorzugsweise in seitlichen oberen Bereichen der Hohlräume (15, 16, 17, 18) angeordnet sind.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Bereich zwischen den zwei Ausgleichswellen (7, 8) zumindest eine Ölrück­ lauföffnung (29, 30) zwischen Kurbelwellenraum (31) und Ölraum (24a) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die Ölrücklauföffnung (29, 30) an der tiefsten Stelle des Oberseite (2a') des Tragteiles (2) angeordnet ist.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgleichswellen (7, 8) im Bereich der Ausgleichsmassen (11, 12, 13, 14) ein Ausgleichsformteil (38, 39, 40, 41) mit geringerer Masse als die Ausgleichsmassen (11, 12, 13, 14) so angebracht ist, daß im Bereich der Ausgleichsmassen (11, 12, 13, 14) eine etwa kreiszylindrische Form entsteht.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichs­ formteil (38, 39, 40, 41) aus Leichtmetall oder einem hitzebeständigen Kunststoff be­ steht und lösbar oder unlösbar mit den Ausgleichswellen (7, 8) verbunden ist.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aus­ gleichsformteil (38, 39, 40, 41) eine auf die Ausgleichswelle (7, 8) koaxial aufgescho­ bene Hülse (38a, 39a, 40a, 41a) aufweist.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsformteil (38, 39, 40, 41) zusammen mit der Ausgleichsmasse (11, 12, 13, 14) einen Vollzylinder bildet.
9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Ausgleichswellen (7, 8) über im Eingriff stehende Zahnräder (22, 23) miteinander verbunden sind, so daß die erste Antriebswelle (7) die zweite Antriebswelle (8) antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zahnräder (22, 23) an einem Ende (7d, 8d) der Ausgleichswellen (7, 8), vorzugsweise an der dem Antriebsrad (21) abgewandten Stirnseite des Tragteiles (2), angeordnet sind.
10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (22, 23) in einem von den Hohlräumen (15, 16, 17, 18) und dem Ölraum (24a) getrenn­ ten Zahnradgehäuse (33) angeordnet sind.
11. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (2) mehrteilig ausgeführt und im Bereich einer durch die Achsen (7a, 8a) der Ausgleichswellen (7, 8) gebildeten Ebene (25) in einen Oberteil (2a) und einen Un­ terteil (2b) geteilt ist.
DE1999147271 1998-10-06 1999-09-30 Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zumindest einer ersten Ausgleichswelle Expired - Fee Related DE19947271C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0064898U AT3681U1 (de) 1998-10-06 1998-10-06 Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit zumindest einer ersten ausgleichswelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19947271A1 true DE19947271A1 (de) 2000-04-20
DE19947271C2 DE19947271C2 (de) 2001-03-01

Family

ID=3496147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999147271 Expired - Fee Related DE19947271C2 (de) 1998-10-06 1999-09-30 Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zumindest einer ersten Ausgleichswelle

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT3681U1 (de)
DE (1) DE19947271C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823279A1 (fr) * 2001-04-09 2002-10-11 Renault Sas Arbre d'equilibrage comportant des blocs d'equilibrage cylindriques realises par surmoulage
EP1321647A3 (de) * 2001-12-18 2004-02-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ausgleichsvorrichtung für einen Motor
WO2005088163A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Massenausgleichswelle einer brennkraftmaschine
US7444976B2 (en) 2004-03-23 2008-11-04 Daimler Ag Balance shaft for a multicylinder in-line engine
EP2105632A1 (de) * 2008-03-26 2009-09-30 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Motorausgleichwelle
US7669575B2 (en) 2007-07-30 2010-03-02 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Counterbalancing shaft accommodating structure
EP2287493A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Unwuchtwelle
EP2199644A3 (de) * 2008-12-22 2016-11-23 Mazda Motor Corporation Motorausgleichwelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT4395U1 (de) * 2000-04-06 2001-06-25 Avl List Gmbh Ausgleichswelle für eine brennkraftmaschine
DE102008038012A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-14 Herzog Intertec Gmbh Ausgleichswelle sowie Rotationssymmetrie-Ergänzungselement für eine derartige Ausgleichswelle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703724A (en) * 1986-05-29 1987-11-03 Chrysler Motors Corporation Engine balancing device with a lubricant side discharge
US4703725A (en) * 1986-05-29 1987-11-03 Chrysler Motors Corporation Mounting of an engine balancing device
US4677948A (en) * 1986-05-29 1987-07-07 Chrysler Motors Corporation Lubricating system for an engine balancing device
FR2603679B1 (fr) * 1986-09-09 1990-01-05 Peugeot Agencement d'un dispositif d'equilibrage dans un carter, pour moteur a pistons alternatifs
JPH071025B2 (ja) * 1988-04-05 1995-01-11 マツダ株式会社 エンジンのシリンダブロック補強装置
EP0515773B1 (de) * 1991-05-25 1995-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zum Versteifen des Kurbelgehäuses einer Hubkolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
US5535643A (en) * 1993-11-12 1996-07-16 General Motors Corporation Anti-rattle engine balancer which drives associated oil pump
JP3554429B2 (ja) * 1996-02-06 2004-08-18 本田技研工業株式会社 回転軸の潤滑構造

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823279A1 (fr) * 2001-04-09 2002-10-11 Renault Sas Arbre d'equilibrage comportant des blocs d'equilibrage cylindriques realises par surmoulage
EP1321647A3 (de) * 2001-12-18 2004-02-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ausgleichsvorrichtung für einen Motor
US6880512B2 (en) 2001-12-18 2005-04-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Balancer device for engine
WO2005088163A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Massenausgleichswelle einer brennkraftmaschine
US7444976B2 (en) 2004-03-23 2008-11-04 Daimler Ag Balance shaft for a multicylinder in-line engine
US7669575B2 (en) 2007-07-30 2010-03-02 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Counterbalancing shaft accommodating structure
EP2105632A1 (de) * 2008-03-26 2009-09-30 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Motorausgleichwelle
EP2199644A3 (de) * 2008-12-22 2016-11-23 Mazda Motor Corporation Motorausgleichwelle
EP2287493A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Unwuchtwelle
CN101988554A (zh) * 2009-07-29 2011-03-23 谢夫勒科技有限两合公司 不平衡轴
US8387584B2 (en) 2009-07-29 2013-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Unbalanced shaft
CN101988554B (zh) * 2009-07-29 2015-08-26 舍弗勒技术股份两合公司 不平衡轴

Also Published As

Publication number Publication date
AT3681U1 (de) 2000-06-26
DE19947271C2 (de) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60000954T2 (de) Ausgleichswelle für Motorunwuchtausgleich
DE3010635C2 (de)
DE60020036T2 (de) Ausgleichswellengehäuse
EP0634566B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Schmieröl in einer Brennkraftmaschine
DE3444838C2 (de) Gehäuse für Hubkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Motorblock
DE102008063760B4 (de) Pleuelstangenlager für Verbrennungsmotoren
DE60024738T2 (de) Ausgleichswellengehäuse
DD256894A5 (de) Kolben-verbrennungsmotoren
DE4028547A1 (de) Oelwanne fuer eine brennkraftmaschine
DE19947271C2 (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zumindest einer ersten Ausgleichswelle
DE102010011477A1 (de) Brennkraftmaschine mit Trockensumpfschmierung undmehrstufiger integrierter Ölpumpe
DE60200987T2 (de) Ausgleichswelleneinheit
DE3801715A1 (de) Fahrzeugmotoranordnung
EP0921297B1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere mehrzylindrige Kolbenbrennkraftmaschine
DE2751982C2 (de) Ölwanne für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
EP0944784B1 (de) Stützstruktur für das kurbelgehäuse einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE4007992C2 (de)
DE19843631B4 (de) Nadellager
DE2444659B2 (de)
WO1997046799A1 (de) Motorblock für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE19802461C2 (de) Kühlmittelverdichter
DE2908434A1 (de) Waermepumpen-antriebsaggregat mit einem kompressor und einer brennkraftmaschine
DE19832987B4 (de) Ausgleichswelle für eine Brennkraftmaschine
DE69022329T2 (de) Fahrzeug-Brennkraftmaschine mit einem Lageraufbau für die Kurbel- und Antriebwelle.
DE3542137C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KATSCHER HABERMANN, PATENTANWAELTE, 64291 DARMSTADT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee