DE19946850A1 - Lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19946850A1
DE19946850A1 DE19946850A DE19946850A DE19946850A1 DE 19946850 A1 DE19946850 A1 DE 19946850A1 DE 19946850 A DE19946850 A DE 19946850A DE 19946850 A DE19946850 A DE 19946850A DE 19946850 A1 DE19946850 A1 DE 19946850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
optical surfaces
lighting device
lens
wall section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19946850A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Henneboehle
Heinz-Albert Puettmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE19946850A priority Critical patent/DE19946850A1/de
Priority to DE29924104U priority patent/DE29924104U1/de
Priority to DE50012638T priority patent/DE50012638D1/de
Priority to ES00119707T priority patent/ES2262475T3/es
Priority to EP00119707A priority patent/EP1089033B1/de
Priority to US09/676,510 priority patent/US6409368B1/en
Publication of DE19946850A1 publication Critical patent/DE19946850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge weist eine Leuchtenkammer auf, deren Innenraum von einem Lichtgehäuse und einer lichtdurchlässigen Abschlußscheibe gebildet ist. Im Innenraum ist ein Rückstrahler angeordnet, der von Optikflächen gebildet ist, die auf der der Abschlußscheibe zugewandten Seite eines Wandabschnitts angeordnet sind und an ihrer Außenseite eine Reflexionsschicht aufweisen. Dem Rückstrahler ist ein optikfreier Bereich der Abschlußscheibe zugeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft eine lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge mit minde­ stens einem eine Leuchtenkatnmer aufweisenden Lichtgehäuse, mit einer licht­ durchlässigen Abschlußscheibe und mit einem im Inneren der lichttechnische Einrichtung angeordneten Rückstrahler, welcher auf einer Seite mit einer Viel­ zahl von Optikflächen besetzt ist, wobei die Abschlußscheibe zumindest einen optikfreien und glatten Bereich für den Rückstrahler aufweist.
Eine solche lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge ist aus der DE 19 82 3 106 A1 bekannt. Als lichttechnische Einrichtung dient eine Leuchte, die mehre­ re Leuchtenkammern aufweist. Die Leuchtenkammern sind von einem aus Kunststoff bestehenden gemeinsamen Lichtgehäuse und einer das Lichtge­ häuse abdeckenden Abschlußscheibe gebildet. Die Rückseite des Lichtgehäu­ ses selbst bilden schalenförmige Reflektoren, denen jeweils eine Lampe zuge­ ordnet ist. Die Abschlußscheibe besteht aus mehreren aneinander gespritzten Lichtscheibenabschnitten, die unterschiedlich eingefärbt sind. Einer Lichtkam­ mer ist ein rot eingefärbter Lichtscheibenabschnitt zugeordnet, an dem eine einen Rückstrahler halternde Abdichtplatte durch Ultraschallschweißen ange­ bracht ist. Der Rückstrahler ist von einer Zwischenscheibe gebildet, die von der Abdichtplatte auf der der Abschlußscheibe zugewandten Seite gehaltert ist. Die Zwischenscheibe weist auf der der Abschlußscheibe abgewandten Seite rück­ strahlende Optikflächen auf, welche zum Beispiel von Tripeln oder Würfelec­ ken gebildet sind und welche von außen durch die Abschlußscheibe hindurch­ tretende und in die Zwischenscheibe eintretende Lichtstrahlen total reflektie­ ren. Ein zur Zwischenscheibe benachbart verlaufender Abschnitt der Ab­ schlußscheibe weist außen und innen eine glatte Oberfläche auf. Hierbei ist es nachteilig, daß der Rückstrahler selbst und die Abdichtplatte ein zusätzliches Teil sind und für das Festsitzen der Abdichtplatte an der Abschlußscheibe ein gesondertes Verfahren, wie zum Beispiel Ultraschallschweißen, notwendig ist.
Weiterhin kann ein in dieser Art an der Abschlußscheibe angebrachter Rück­ strahler aus optischen Gründen unerwünscht sein, da die Anbindungsstellen von der den Rückstrahler halternden Abdichtplatte von außen deutlich zu se­ hen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebene Leuchte für Fahrzeuge derart zu gestalten, daß für den Rückstrahler keine im Inneren der Leuchte angeordnete lichtdurchlässige Zwischenscheibe notwen­ dig ist und trotzdem der Rückstrahler in einem Abstand zur Abschlußscheibe angeordnet werden kann. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch ge­ löst, daß der Rückstrahler mit der mit den Optikflächen besetzten Seite der Ab­ schlußscheibe zugewandt ist und auf dieser Seite eine auf die Optikflächen aufgebrachte Reflexionsschicht aufweist, an welcher Lichtstrahlen nach einer mehrfachen Reflexion in ihre Einfallsrichtung zurück reflektieren. Diese mit ei­ ner Reflexionsschicht versehenen Optikflächen können wie bei bekannten Rückstrahlern verlaufen, bei denen die Lichtstrahlen in den Rückstrahler ein­ dringen und eine Totalreflextion der Lichtstrahlen an den Optikflächen stattfin­ det. Die die Optikflächen aufweisenden Optikelemente können, wie bei be­ kannten Rückstrahlern, z. B. die Form eines Tripels oder einer Würfelecke auf­ weisen. Da der Rückstrahler in einer ebenen Fläche verlaufen kann und diese genau ausrichtbar ist, ist ein optisch hoher Wirkungsgrad erreichbar. Das Prin­ zip des Rückstrahlers beruht auf direkter Reflexion von Lichtstrahlen, welche von außen durch die Abschlußscheibe hindurchtreten, an der Reflexionsschicht der Optikflächen. Bei bekannten Rückstrahlern, deren Optikflächen auf der Rückseite einer lichtdurchlässigen Zwischenscheibe angeordnet sind, entste­ hen Lichtverluste, da die Lichtstrahlen erst nach einem Eintauchen in die Zwi­ schenscheibe durch Totalreflexion reflektiert werden.
Der Rückstrahler kann aus lichtdurchlässigem oder opakem Werkstoff beste­ hen. Somit kann der den Rückstrahler aufweisende Wandabschnitt einstückig mit dem Reflektor oder der Abdeckblende ausgeführt sein. In diesem Zusam­ menhang ist es vorteilhaft, wenn die Reflexionsschicht der Optikflächen in einer Reflexionsschicht des Reflektors bzw. eine verspiegelte Oberfläche der Ab­ deckblende übergeht. Dadurch entfällt ein zusätzliches Aufbringen der Refle­ xionsschicht auf die Optikflächen des Rückstrahlers. Der Rückstrahler kann auch von einem Wandabschnitt des Lichtgehäuses gebildet sein.
Der den Rückstrahler bildende Wandabschnitt dient zusätzlich als Abdeck­ blende, wenn er benachbart zur Lichtaustrittsöffnung des Reflektors verläuft und an den vorderen Randabschnitt des Reflektors angeformt ist und sich bis zu einem vorderen Randabschnitt des Lichtgehäuses hin erstreckt. Dadurch kann der Reflektor in seinem die Lichtaustrittsfläche begrenzenden Rand be­ liebig geformt sein.
Bei einem eine Fahrzeugseite markierenden Rückstrahler ist es vorteilhaft, wenn dieser in eine Blinkleuchte integriert ist und an einer zur Fahrzeugseite hin gerichteten Oberfläche eines seitlichen Wandabschnitts der Blinkleuchte angeordnet ist. Die Reflexionsschicht der Optikflächen des Rückstrahlers und die Reflexionsfläche des Reflektors sind zusammen auf einen Reflektor auf­ bringbar, wenn der seitliche Wandabschnitt einstückig an den Reflektor ange­ formt ist. Hierbei kann die Abschlußscheibe der Blinkleuchte bzw. eine im In­ nern der Blinkleuchte angeordnete Zwischenscheibe gelb eingefärbt ein. Die lichttechnische Einrichtung kann von einem Scheinwerfer, einer vorderen Blinkleuchte, einer Heckleuchte oder ein Seitenmarkierungsrückstrahler gebil­ det sein.
Zwei Ausführungsbeispiele nach der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und zeigen:
Fig. 1 in einer Vorderansicht eine Heckleuchte für Fahrzeuge mit mehreren Leuchtenkammern;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A durch eine Blinkleuchte der Heck­ leuchte in Fig. 1 mit einem roten und gelben Rückstrahler;
Fig. 3 in einer Vorderansicht eine andere Heckleuchte für Fahrzeuge,
Fig. 4 in einem Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 3 eine Schlußleuchte mit einem roten Rückstrahler,
Fig. 5 in einer Vorderansicht eine weitere Heckleuchte für Fahrzeuge,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie C-C in Fig. 5 durch einen Rückstrahler in vergrößerten Maßstab und
Fig. 7 in einer Vorderansicht einen Teil des Rückstrahlers von Fig. 5 und 6.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Heckleuchte für Fahrzeuge dargestellt, welche mehrere Leuchtenkammern 1 aufweist. Die Leuchtenkammern 1 sind von ei­ nem gemeinsamen Lichtgehäuse 2 und einer gemeinsamen Abschlußscheibe 3 gebildet. Das Lichtgehäuse 2 und die Abschlußscheibe 3 sind aus Kunststoff geformt. Die Abschlußscheibe 3 weist einen rot eingefärbten rahmenartigen Grundkörper 12 auf, in dessen Fenster Lichtscheibenabschnitte 13, 14, 15 und 16 für Brems-, Schluß-, Rückfahr- und Blinklicht eingespritzt sind. Der Licht­ scheibenabschnitt 16 ist gelb eingefärbt und optikfrei ausgeführt. Ebenso ist der den gelben Lichtscheibenabschnitt 16 umgebende Bereich 5 des rahmen­ artigen Grundkörpers 12 optikfrei ausgeführt. Das Lichtgehäuse 2 weist einen dem gelben Lichtscheibenabschnitt 16 zugeordneten schalenförmigen Reflek­ tor 7 auf, der von der Rückseite des Lichtgehäuses 2 gebildet ist. In dem Scheitelbereich des Reflektors 7 ist eine Öffnung zur Aufnahme einer Lampe 17 eingebracht. Die Rückseite des Lichtgehäuse 2 weist angrenzend an den schalenförmigen Reflektor 7 abgeflachte Wandabschnitte 8 auf, zwischen wel­ chen der Reflektor 7 angeordnet ist. Die Wandabschnitte 8 verlaufen vertikal und in Fahrzeuglängsrichtung. Einer der beiden Wandabschnitte ist länger ausgeführt und seine der Leuchtenkammer 1 zugewandte innere Oberfläche 11 ist mit Optikflächen 6 versehen, welche dem schräg verlaufenden Lichtschei­ benabschnitt zugewandt ist und auf ihrer Außenseite eine verspiegelte Refle­ xionsschicht aufweist. Diese Reflexionsschicht geht in die verspiegelte Refle­ xionsschicht des schalenförmigen Reflektors 7 über. Der die Leuchtenkammer 1 begrenzende Wandabschnitt 8 ist mit seinen Optikflächen 6 zur Fahrzeug­ seite hin gerichtet, wenn die Leuchte am Fahrzeug angebaut ist. Seitlich von außen durch den gelben Lichtscheibenabschnitt 16 fallende Lichtstrahlen 18 werden durch eine Reflexion an der Reflexionsschicht der Optikflächen 6 um 180° umgelenkt. Die mit der Reflexionsschicht versehenen Optikflächen 6 die­ nen somit zusammen mit dem gelben Lichtscheibenabschnitt 16 als ein die Fahrzeugseite begrenzenden seitlichen Rückstrahler. Das Lichtgehäuse 2 weist angrenzend an die Leuchtenkammer 1 einen von der Rückseite des Lichtgehäuses 2 gebildeten ebenen Wandabschnitt 8 auf, welcher vertikal und quer zur Fahrzeuglängsachse verläuft. Dieser Wandabschnitt 8 ist dem rot ein­ gefärbten Bereich 5 der Abschlußscheibe 3 zugeordnet und weist auf der dem Bereich 5 zugewandten Seite ebenfalls Optikflächen 6 mit einer äußeren Re­ flexionsschicht auf. An diesen Optikflächen 6 werden die von außen durch den roten Bereich 5 hindurchtretenden Lichtstrahlen durch Reflexion um 180° um­ gelenkt. Die beiden mit Optikflächen 6 versehenen ebenen Wandabschnitte 8 und der Reflektor 7 weisen auf der der Abschlußscheibe 3 zugewandten Seite eine zusammenhängende Reflexionsschicht auf.
Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Heckleuchte dient die in der Leuchtenkammer 1 angeordnete Lampe 17 für Bremslicht und der der Leuch­ tenkammer 1 zugeordnete Bereich 5 der Abschlußscheibe 3 ist rot eingefärbt. Der rot eingefärbte Bereich 5 erstreckt sich bis unterhalb der Leuchtenkammer 1 und deckt einen an den vorderen Randabschnitt des Reflektors 7 angeform­ ten ebenen Wandabschnitt 8 ab, der auf der dem roten Bereich zugewandten Seite mit Optikflächen 6 besetzt ist, die zusammen mit dem Reflektor 6 eine zusammenhängende verspiegelte Schicht aufweisen.
Bei der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Heckleuchte ist zwischen Reflekto­ ren 7 ein Wandabschnitt 8 angeordnet, der Optikflächen 6 eines Rückstrahlers 4 aufweist. Die Optikflächen 6 sind von Würfelecken 20 gebildet und weisen eine Reflexionsschicht auf. Der Wandabschnitt 8 und die Reflektoren 7 sind von der Rückseite eines Lichtgehäuses 2 gebildet. Die Würfelecken 20 weisen senkrecht zur Hauptfläche des Rückstrahlers 4 gesehen eine rechteckige Pro­ jektionsfläche auf mit den Außenmaßen 8 mm und 14 mm. Die von den Würfe­ lecken 20 gebildeten Optikelemente sind in Zeilen angeordnet. Bei der Heck­ leuchte sind wegen den sehr groß ausgeführten Optikelementen nur zwei ne­ beneinander angeordnete Zeilen notwendig. Weiterhin erscheint der Rück­ strahler wegen den großen Optikelementen aus vielen Richtungen brillant.
Damit die großen Würfelecken 20 wegen einer Materialanhäufung keine Ein­ fallstellen an ihren Optikflächen 6 aufweisen, sind diese auf ihrer Rückseite mit einem Hohlraum 21 versehen. Bedingt durch den Hohlraum 21 weisen die Würfelecken 20 an ihren Seiten eine gleich dicke Wandstärke aufweisen.
Bezugszeichenliste
1
Leuchtenkammern
2
Lichtgehäuse
3
Abschlußscheibe
4
Rückstrahler
5
Bereich
6
Optikflächen
7
Reflektor
8
Wandabschnitt
9
Lichtaustrittsöffnung
10
Randabschnitt
11
Oberfläche
12
Grundkörper
13
Lichtscheibenabschnitt
14
Lichtscheibenabschnitt
15
Lichtscheibenabschnitt
16
Lichtscheibenabschnitt
17
Lampe
18
Lichtstrahlen
19
Lichtstrahlen
20
Würfelecken
21
Hohlraum

Claims (12)

1. Lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Leuchte für Kraftfahrzeuge mit einem Lichtgehäuse (2), mit einer lichtdurchlässigen Ab­ schlußscheibe (3) und mit einem im inneren der Einrichtung angeordneten Rückstrahler (4), welcher auf einer Seite mit einer Vielzahl von Optikflächen (6) versehen ist, wobei die Abschlußscheibe (3) zumindest einen optikfreien und glatten Bereich (5) für den Rückstrahler (4) aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rückstrahler mit der die Optikflächen (6) aufweisenden Seite der Abschlußscheibe (3) zugewandt ist und auf dieser Seite eine auf die Optikflächen (6) aufgebrachte Reflexionsschicht aufweist, an welcher Lichtstrahlen (18, 19) nach einer mehrfachen Reflexion in ihre Einfallsrich­ tung zurück reflektieren.
2. Lichttechnische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der glatte Bereich (5) der Abschlußscheibe (3), dem der Rückstrahler (4) zugeordnet ist, eine den Farbton des Rückstrahlers (4) be­ stimmende Farbe aufweist.
3. Lichttechnische Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Optikflächen (6) von einem einstückig mit dem Reflektor (7) ausgeführten Wandabschnitt (8) gebildet sind und der Reflektor (7) und der Wandabschnitt (8) aus opakem Werkstoff bestehen und eine zusam­ menhängende Reflexionsschicht aufweisen.
4. Lichttechnische Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Optikflächen (6) aufweisende Wandabschnitt (8) benachbart zur Lichtaustrittsöffnung des Reflektors (7) verläuft.
5. Lichttechnische Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Optikflächen (6) versehene Wandabschnitt (8) den Reflek­ tor (7) zumindest abschnittsweise umgibt und sich bis zu einem vorderen Randabschnitt (10) des Lichtgehäuses (2) hin erstreckt.
6. Lichttechnische Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer im Eckbereich eines Fahrzeugs anordenbaren Blinkleuchte eine zur Fahrzeugseite hin gerichtete Oberfläche (11) eines seitlichen Wandabschnitts (8) mit den Optikflächen (6) versehen ist.
7. Lichttechnische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Optikflächen (6) aufweisende Wandabschnitt (8) und der Reflektor (7) von der Rückseite des Lichtgehäuses (2) gebildet sind.
8. Lichttechnische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandabschnitt (8) aus einem anderen Werkstoff als der ihn tragende Teil hergestellt ist.
9. Lichttechnische Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine im Innern der Einrichtung angeordnete Ab­ deckblende auf der der Abschlußscheibe zugewandten Seite an einem Wandabschnitt die Optikflächen aufweist, wobei die Optikflächen und die Abdeckblende mit einer zusammenhängenden Reflexionsschicht versehen sind.
10. Lichttechnische Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Lichtgehäuse (2) an einem Wandabschnitt (8) die Optikflächen (6) aufweist.
11. Lichttechnische Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die die Optikflächen (6) aufweisenden Optike­ lemente hohl ausgeformt sind.
12. Lichttechnische Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die die Optikflächen (6) aufweisenden Optikelemente in der Anbaulage der Einrichtung mindestens 6 mm hoch und 6 mm breit sind.
DE19946850A 1999-09-30 1999-09-30 Lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge Withdrawn DE19946850A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946850A DE19946850A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge
DE29924104U DE29924104U1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge
DE50012638T DE50012638D1 (de) 1999-09-30 2000-09-09 Lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge
ES00119707T ES2262475T3 (es) 1999-09-30 2000-09-09 Dispositivo de alumbrado para automoviles.
EP00119707A EP1089033B1 (de) 1999-09-30 2000-09-09 Lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge
US09/676,510 US6409368B1 (en) 1999-09-30 2000-10-02 Lighting device for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946850A DE19946850A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946850A1 true DE19946850A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7923829

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19946850A Withdrawn DE19946850A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge
DE50012638T Expired - Lifetime DE50012638D1 (de) 1999-09-30 2000-09-09 Lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50012638T Expired - Lifetime DE50012638D1 (de) 1999-09-30 2000-09-09 Lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6409368B1 (de)
EP (1) EP1089033B1 (de)
DE (2) DE19946850A1 (de)
ES (1) ES2262475T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1176359A2 (de) 2000-07-29 2002-01-30 Hella KG Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE10246945A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE102014211789A1 (de) * 2014-06-19 2015-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtvorrichtung mit Retroreflexionselement für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6612382B2 (en) * 1996-03-25 2003-09-02 Halliburton Energy Services, Inc. Iterative drilling simulation process for enhanced economic decision making
US7137718B2 (en) * 2001-10-31 2006-11-21 3M Innovative Properties Company Automotive lamp
US20040216406A1 (en) * 2001-10-31 2004-11-04 Ken Egashira Decorative structure
US7077550B2 (en) * 2001-11-02 2006-07-18 3M Innovative Properties Company Automotive lamp with light transmissive colored member
US7175293B2 (en) * 2001-11-02 2007-02-13 3M Innovative Properties Company Decorative article and vehicular lamp
DE102006007101A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-22 Kompled Gmbh & Co. Kg Heckleuchtenanordnung, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE602007001555D1 (de) * 2006-05-10 2009-08-27 Mazda Motor Fahrzeugaufbaukonstruktion
DE102009021983A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902904A1 (de) * 1978-02-27 1979-08-30 Iao Industrie Riunite Spa Lampe fuer kraftfahrzeuge
DE9001659U1 (de) * 1990-02-13 1990-04-19 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE19823106A1 (de) * 1997-05-22 1998-12-10 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugleuchte
DE19807409A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Leuchte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1412470A (en) * 1920-09-21 1922-04-11 Waller L Kaufmann Automobile headlight
ES473582A1 (es) * 1977-09-29 1979-05-01 Rau Swf Autozubehoer Una lampara piloto mejorada.
DE3362900D1 (en) * 1982-06-19 1986-05-15 Britax Vega Ltd Vehicle lamp assembly
US4912606A (en) * 1987-10-28 1990-03-27 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp device
JPH03252001A (ja) * 1990-03-01 1991-11-11 Stanley Electric Co Ltd 車両用信号灯具
JPH0821244B2 (ja) * 1990-06-19 1996-03-04 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
JP2787415B2 (ja) * 1994-03-28 1998-08-20 株式会社小糸製作所 車輌用標識灯
JP3607019B2 (ja) * 1996-10-17 2005-01-05 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JP3337125B2 (ja) * 1998-01-23 2002-10-21 スタンレー電気株式会社 リフレックスリフレクタ付車両用灯具

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902904A1 (de) * 1978-02-27 1979-08-30 Iao Industrie Riunite Spa Lampe fuer kraftfahrzeuge
DE9001659U1 (de) * 1990-02-13 1990-04-19 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE19823106A1 (de) * 1997-05-22 1998-12-10 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugleuchte
DE19807409A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Leuchte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1176359A2 (de) 2000-07-29 2002-01-30 Hella KG Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE10246945A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE10246945B4 (de) * 2002-10-08 2007-07-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte mit Rückstrahlerelement
DE102014211789A1 (de) * 2014-06-19 2015-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtvorrichtung mit Retroreflexionselement für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6409368B1 (en) 2002-06-25
DE50012638D1 (de) 2006-06-01
ES2262475T3 (es) 2006-12-01
EP1089033A3 (de) 2003-11-05
EP1089033B1 (de) 2006-04-26
EP1089033A2 (de) 2001-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0780265B1 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
EP0442095B1 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge
DE4417695C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE19507234B4 (de) Fahrzeugsignalleuchte mit mehreren Leuchtdioden
EP0955207B1 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
EP0830984A2 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE19814480A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE3542292A1 (de) Leuchte fuer ein kraftfahrzeug
DE10065020A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19814479B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE19647094B4 (de) Signalleuchte mit geringem axialem Bauraumbedarf, insbesondere erhöht angeordnete Bremsleuchte
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE3843522C2 (de)
DE19946850A1 (de) Lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge
DE3305218C2 (de) Mehrkammerleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102005008634B4 (de) Fahrzeugleuchte mit seitlicher Lichtabstrahlung
DE3828522C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102011053032B4 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge mit einer das Gehäuse abdeckenden Lichtscheibe
DE3239754C2 (de)
DE10109357A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE3427398C2 (de)
DE3841501A1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere nebelschluss- oder rueckfahrleuchte
DE19838911B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102007038111A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8141 Disposal/no request for examination