DE19943643A1 - Behälter aus Polycarbonat - Google Patents

Behälter aus Polycarbonat

Info

Publication number
DE19943643A1
DE19943643A1 DE19943643A DE19943643A DE19943643A1 DE 19943643 A1 DE19943643 A1 DE 19943643A1 DE 19943643 A DE19943643 A DE 19943643A DE 19943643 A DE19943643 A DE 19943643A DE 19943643 A1 DE19943643 A1 DE 19943643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonate
solution
containers
hydroxyphenyl
ppb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19943643A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Horn
Steffen Kuehling
Ralf Hufen
Rolf Lanze
Michael Prein
Rainer Neumann
Hermann Kauth
Frieder Heydenreich
Tony Van Osselaer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19943643A priority Critical patent/DE19943643A1/de
Priority to AU75122/00A priority patent/AU7512200A/en
Priority to CN00812699A priority patent/CN1373781A/zh
Priority to JP2001523668A priority patent/JP2003509552A/ja
Priority to US10/070,205 priority patent/US6682794B1/en
Priority to KR1020027003254A priority patent/KR20020030815A/ko
Priority to PCT/EP2000/008470 priority patent/WO2001019893A1/de
Priority to BR0013941-6A priority patent/BR0013941A/pt
Priority to EP00964068A priority patent/EP1222222A1/de
Publication of DE19943643A1 publication Critical patent/DE19943643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/22General preparatory processes using carbonyl halides
    • C08G64/24General preparatory processes using carbonyl halides and phenols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0005Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Behälter aus Polycarbonat, wobei das Polycarbonat nach dem Phasengrenzflächenverfahren hergestellt wird und die hierbei eingesetzte wäßrige Lösung eines Alkalisalzes eines Bisphenols einen Gehalt an gelöstem Sauerstoff von weniger als 150 ppb aufweist, deren Herstellung und deren Verwendung.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Behälter aus Polycarbonat, deren Herstellung und deren Verwendung.
Die Herstellung von Behältern aus Polycarbonatformmassen ist bekannt. Die Behälter zeigen jedoch Unterschiede in Yellowness-Index (YI) und Transmission.
Die Herstellung von Polycarbonaten kann nach dem sogenannten Phasengrenz­ flächenverfahren erfolgen. Dabei werden Dihydroxydiarylalkane in Form ihrer Alkalisalze in wässriger Lösung mit Phosgen in heterogener Phase in Gegenwart von anorganischen Basen wie Natronlauge und einem organischen Lösungsmittel, in dem das Produkt Polycarbonat gut löslich ist, umgesetzt.
Weitere Einzelheiten zum Phasengrenzflächen-Prozeß sind in "Schnell", Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Volume 9, Interscience Publishers, New York, London, Sydney 1964, offenbart.
Die DE-A 41 29 545 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Suspensionen von Bisphenolaten. Diese können im Phasengrenzflächenverfahren zur Herstellung von Polycarbonat eingesetzt werden.
Behälter hergestellt aus aus Polycarbonat finden beispielsweise Verwendung als Wasserflaschen. Aus ästhetischen Gründen ist es wünschenswert, Wasserflaschen herzustellen mit kleinem Yellowness-Index (YI) und hoher Transmission. Dies ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Diese Aufgabe wird gelöst durch Behälter aus Polycarbonat mit verbesserter Licht­ transmission, niedrigerem Gelbwert (auch Yellowness-Index genannt) und ver­ besserten mechanischen Eigenschaften. Diese vorteilhaften Eigenschaften können realisiert werden, wenn bei der Herstellung des Polycarbonates sauerstoffarme wässrige Lösungen von Alkalisalzen von Bisphenolen eingesetzt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Behälter aus Polycarbonat, wobei das Polycarbonat nach dem Phasengrenzflächenverfahren hergestellt wird und die hierbei eingesetzte wässrige Lösung eines Alkalisalzes eines Bisphenols einen Gehalt an gelöstem Sauerstoff von weniger als 150 ppb, bevorzugt weniger als 100 ppb; besonders bevorzugt weniger als 50 ppb, aufweist.
Die erfindungsgemäße Herstellung des Polycarbonates erfolgt so, daß die anderen Rohstoffe außer der wässrigen Lösung des Alkalisalzes des Bisphenols keine nennenswerte Menge Sauerstoff enthalten. Die Herstellung erfolgt im übrigen unter Ausschluß von Sauerstoff, wie dies beispielsweise in DE-A 42 27 272 beschrieben ist.
Beispielsweise sind in einer Reaktionskessel und Rohrreaktor umfassenden Konfigurationsschleife die Umpumpschleife und die Rohrreaktoren geflutet und der Reaktionskessel mit Stickstoff überlagert, so daß Sauerstoffausschluß gewährleistet ist.
Weiterhin sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Herstellung der Behälter nach dem Spritzblasverfahren oder nach dem Extrusionsblasverfahren.
Beim Spritzblasverfahren handelt es sich um eine Kombination aus Spritzgießen und Blasformen.
Das Verfahren läuft in drei Stufen ab:
  • - Spritzgießen des Vorformlings im plastischen Temperaturbereich des Polycarbonates
  • - Aufblasen des Vorformlings im thermoplatischen Bereich des Polycarbonates (der Kern des Spritzgießwerkzeugs ist gleichzeitig Blasdorn)
  • - Abstreifen des Hohlkörpers und gegebenenfalls Kühlen des Blasdorns mit Luft
(vgl. Anders, S., Kaminski, A., Kappenstein, R., "Polycarbonate" in Becker,/Braun, Kunststoff-Handbuch, Band 3/1, Polycarbonate, Polyacetale, Polyester, Cellulose­ ester, Carl Hanser Verlag München, Wien 1992, Seiten 223 bis 225).
Im Extrusionsblasformverfahren wird in der Regel mit einem Einwellenextruder das Granulat aufgeschmolzen und durch eine Düse zu einem frei stehenden Schlauch geformt, der anschließend von einer Blasform umschlossen wird, die den Schlauch am unteren Ende zusammenquetscht. Innerhalb der Form wird der Schlauch aufgeblasen, so daß der Schlauch die gewünschte Formgebung erhält. Nach einer Kühlzeit wird die Form geöffnet und der Hohlkörper kann entnommen werden (vgl. Brinkschröder, F. J., "Polycarbonate" in Becker, Braun, Kunststoff-Handbuch, Band 3/1, Polycarbonate, Polyacetale, Polyester, Celluloseester, Carl Hanser-Verlag, München, Wien 1992, Seiten 257 bis 264).
Für das Extrusionsblasverfahren ist es von Vorteil, ein besonders strukturviskoses Polycarbonat zu verwenden, damit eine hohe Schmelzestandfestigkeit gegeben ist. Verzweigte Polycarbonate sind besonders strukturviskos.
Bei der Herstellung des Polycarbonats für die erfindungsgemäßen Behälter werden wässrige Lösungen eines Alkalisalzes eines Bisphenols mit einem Gehalt an gelöstem Sauerstoff <150 ppb, bevorzugt <100 ppb, besonders bevorzugt <50 ppb eingesetzt, die durch Umsetzung von Bisphenolen mit einem Gehalt an gelöstem Sauerstoff <10 ppb mit einer wässrigen Lösung eines Alkalihydroxids mit einem Gehalt an gelöstem Sauerstoff <100 ppb unter Sauerstoffausschluß erhältlich sind.
Bevorzugte Alkalisalze sind die Natriumsalze der Bisphenole.
Erfindungsgemäß einsetzbare Bisphenole sind solche, die erhältlich sind durch Umsetzung von aromatischen Hydroxyverbindungen, die in p-Position nicht substi­ tuiert sind und keine Substituenten zweiter Ordnung wie Cyano-, Carboxy- oder Nitrogruppen enthalten, beispielsweise Phenol, o- und m-Kresol, 2,6-Dimethylphenol, otert.-Butylphenol, 2-Methyl-6-tert.-Butylphenol, o-Cyclohexylphenol, o-Phenyl­ phenol, o-Isopropylphenol, 2-Methyl-6-cyclopentyl-phenol, o- und m-Chlorphenol; 2,3,6-Trimethylphenol, bevorzugt Phenol, o- und m-Kresol, 2,6-Dimethylphenol, o- tert.-Butylphenol und o-Phenylphenol. Besonders bevorzugt sind Phenol, und Ketonen mit wenigstens einer aliphatischen Gruppe an der Carbonylfunktion, beispielsweise Aceton, Methylethylketon, Methylpropylketon, Methylisopropylketon, Diethylketon, Acetophenon, Cyclohexanon, Cyclopentanon, Methyl-, Dimethyl- und Trimethyl­ cyclohexanone, die auch geminale Methylgruppen aufweisen können, z. B. 3,3- Dimethyl-5-methylcyclohexanon (Hydroisophoron); ganz besonders bevorzugt ist Aceton, Acetophenon, Cyclohexanon und dessen Methylgruppen tragende Homologe. Am meisten bevorzugt ist Aceton. Durch intensive Stickstoffinertisierung beim Herstellungsprozeß wird sichergestellt, daß der Restgehalt an gelöstem Sauerstoff in den Bisphenolen weniger als 10 ppb beträgt.
Erfindungsgemäß einsetzbare Bisphenole sind außerdem: 3-(4-Hydroxyphenyl)-1,1,3- trimethylindan-5-ol; 1,3-Di-(2-(4-Hydroxyphenyl)-2-propyl)benzol und t,4-Di-(2-(4- Hydroxyphenyl)-2-propyl)benzol.
Besonders bevorzugte Bisphenole sind 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (d. h. Bisphenol A) und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
Die Bisphenole oder deren Mischungen werden bevorzugt unter Sauerstoffausschluß (Stickstoff-Inertisierung) mit wässrigen Lösung eines Alkalihydroxids umgesetzt, die einen Gehalt an gelöstem Sauerstoff <100 ppb, bevorzugt <20 ppb aufweisen. Die Konzentration der Lösung eines Alkalihydroxids wird bevorzugt so gewählt, daß die Konzentration der resultierenden Lösung eines Alkalihydroxids möglichst nahe an der Löslichkeitsgrenze liegt, d. h. im Bereich von 15 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 16,5 bis 18,5 Gew.-%. Das Molverhältnis von Alkalihydroxid zu Bisphenol beträgt insbeson­ dere 1,8 : 1 bis 2,5 : 1, bevorzugt 1,9 : 1 bis 2,4a, besonders bevorzugt 2,0 : 1 bis 2, 3 : 1. Das Bisphenol kann als Feststoff in der Lösung eines Alkalihydroxids gelöst werden. Bevorzugt wird es jedoch, wenn es, ohne den festen Zustand durchlaufen zu haben, direkt als Schmelze bei Temperaturen von 20°C bis 90°C, bevorzugt 30°C bis 70°C, der Lösung eines Alkalihydroxids zugesetzt wird.
Die zur Herstellung der wässrigen Lösung eines Alkalisalzes eines Bisphenols eingesetzte, nahezu sauerstofffreie wässrige Lösung eines Alkalihydroxids kann durch Elektrolyse hergestellt werden. Lagerung und Transport der Lösung eines Alkali­ hydroxids nach der Herstellung sollen unter Inertgas erfolgen. Für den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Konzentration der bei der Elektrolyse erhal­ tenen Lösung eines Alkalihydroxids in der Regel durch Verdünnen mit nahezu sauerstofffreiem vollentsalztem Wasser (VE-Wasser) erniedrigt. Das VE-Wasser wird in im Prinzip bekannter Weise, z. B. katalytisch, durch Entgasen oder Strippen mit Inertgas von Sauerstoff befreit.
Die so erhaltenen wässrigen Lösung eines Alkalisalzes eines Bisphenols weisen besonders niedrige Farbzahlen auf, die naturgemäß auch abhängig sind von der Farbzahl des eingesetzten Bisphenols. Bei Verwendung eines Bisphenols mit einer Farbzahl <10 Hazen (ASTM D 1686) lassen sich Farbzahlen von <1,5 Hazen, bevorzugt <1,0 Hazen erzielen.
Die Polycarbonate können durch den Einsatz geringer Mengen Verzweiger bewußt und kontrolliert verzweigt werden. Einige geeignete Verzweiger sind: Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2; 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hy­ droxyphenyl)-heptan; 1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol; 1,1,1-Tri-(4-hydroxy­ phenyl)-ethan; Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan; 2,2-Bis-[4,4-bis-(4-hydroxy­ phenyl)-cyclohexyl]-propan; 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol; 2,6-Bis- (2-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-4-methylphenol; 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihy­ droxyphenyl)-propan; Hexa-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenyl)-orthotereph­ thalsäureester; Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan; Tetra-(4-(4-hydroxyphenyl-iso­ propyl)-phenoxy)-methan; a,a',a"-Tris-(4-hydroxyphenyl)-1,3,5-triisopropylbenzol; 2,4-Dihydroxybenzoesäure; Trimesinsäure; Cyanurchlorid; 3,3-Bis-(3-methyl-4- hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol; 1,4-Bis-(4',4"-dihydroxytriphenyl)-methyl)- benzol und insbesondere: a,a',a"-Tris-(4-hydroxyphenyl)-1,3,5-triisopropylbenzol.
Die gegebenenfalls mitzuverwendenden 0,05 bis 2 mol%, bezogen auf eingesetzte Bisphenole, an Verzweigern bzw. Mischungen der Verzweiger, können mit den Bisphenolen zusammen eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß können Kettenabbrecher eingesetzt werden. Erfindungsgemäß eingesetzt werden als Kettenabbrecher bevorzugt Phenole wie Phenol, Alkylphenole wie Kresol und 4-tert.-Butylphenol, Chlorphenol, Bromphenol, Cumylphenol oder deren Mischungen. Besonders bevorzugt sind Phenol, 4-tert.-Butylphenol bzw. Cumylphenol.
Kettenabbrecher und Verzweiger können als getrennte Lösung oder aber auch zusammen mit dem Bisphenolat der Synthese zugesetzt werden. Wobei bei den Lösungen darauf zu achten ist, daß diese den gleichen erfindungsgemäß niedrigen Sauerstoffgehalt besitzen wie die wässrigen Lösung eines Alkalisalzes eines Bisphenols.
Alle für die Synthese verwandten Einsatzstoffe und Lösungsmittel können aus ihrer Herstellung und Lagerung mit entsprechenden Verunreinigungen kontaminiert sein, wobei es das Ziel ist mit so sauberen Ausgangsstoffen wie möglich zu arbeiten.
Behälter im Sinne der vorliegenden Erfindung können zur Verpackung, zur Lagerung oder zum Transport von Flüssigkeiten, von Feststoffen oder von Gasen verwendet werden. Bevorzugt sind Behälter zur Verpackung, zur Lagerung oder zum Transport von Flüssigkeiten (Flüssigkeitsbehälter), besonders bevorzugt sind Behälter zur Verpackung, zur Lagerung oder zum Transport von Wasser (Wasserflaschen).
Behälter im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Wasserflaschen mit einem Volumen von 0,1 l bis 50 l, vorzugsweise 0,5 l bis 50 l, ganz besonders bevorzugt 1 l, 5 l, 12 l, und 20 l. Die Flaschen haben beispielsweise ein Leergewicht von 0,1 g bis 3000 g, vorzugsweise 50 g bis 2000 g und besonders bevorzugt sind Wasserflaschen mit Gewichten von 650 g bis 900 g. Die Wanddicken der Flaschen betragen 0,5 mm bis 5 mm, vorzugsweise 0,8 mm bis 4 mm. Wasserflaschen im Sinne der Erfindung sind Hohlkörper einer Länge von 5 mm bis 2000 mm, bevorzugt 100 mm bis 1000 mm. Die Wasserflaschen haben beispielsweise einen Maximalumfang von 10 mm bis 250 mm, vorzugsweise von 50 mm bis 150 mm und ganz besonders bevorzugt von 70 bis 90 mm. Wasserflaschen im Sinne der Erfindung sind z. B. Hohlkörper mit einem Flaschenhals einer Länge von 1 mm bis 500 mm, vorzugsweise von 10 mm bis 250 mm, besonders bevorzugt von 50 mm bis 100 mm und ganz besonders bevorzugt von 70 bis 80 mm. Die Wanddicke des Flaschenhalses variiert z. B. zwischen 0,5 mm bis 10 mm, bevorzugt von 1 mm bis 10 mm und ganz besonders bevorzugt von 5 mm bis 7 mm. Der Durchmesser des Flaschenhalses variiert z. B. zwischen 5 mm und 200 mm, bevorzugt sind 10 mm bis 100 mm und ganz besonders bevorzugt sind 45 mm bis 75 mm.
Der Flaschenboden der erfindungsgemäßen Wasserflaschen hat z. B. einen Durch­ messer von 10 mm bis 250 mm vorzugsweise 50 mm bis 150 mm und ganz besonders bevorzugt 70 bis 90 mm. Wasserflaschen im Sinne der Erfindung sind Hohlkörper jeder beliebiger geometrischen Form, d. h. runde, ovale oder mehreckige und oder kantige mit 3 bis 12 Seiten. Bevorzugt sind runde, ovale und hexagonale Formen. Das Design der Flaschen kann auf jeder beliebigen Oberflächenstruktur basieren. Die Oberflächenstrukturen sind vorzugsweise glatt oder verrippt. Die erfin­ dungsgemäßen Flaschen können auch eine oder mehrere verschiedenen Ober­ flächenstrukturen aufweisen. Oberflächenstrukturen bestehend aus Rippen und/oder Sicken können um den Umfang der Flasche laufen mit einem beliebigen Abstand oder mehreren voneinander verschiedenen beliebigen Abständen. Die Oberflächen­ strukturen der erfindungsgemäßen Flaschen können aufgerauhte und oder integrierte Strukturen, Symbole, Ornamente, Wappen, Firmenzeichen, Warenzeichen; Namens­ züge, Herstellerangaben, Werkstoffkennzeichnungen und oder Volumenangaben auf­ weisen. Die erfindungsgemäßen Flaschen können eine beliebige Anzahl von Griffen aufweisen, die sich seitlich, oben und oder unten befinden. Die Griffe können außen­ stehend und oder integriert in die Flaschenkontur sein. Die Griffe können klappbar oder feststehend sein. Die Griffe können jede beliebige Kontur aufweisen, d. h. oval, rund oder mehreckig/-kantig. Die Griffe weisen z. B. eine Länge von 0,1 mm bis 180 mm, vorzugsweise von 20 mm bis 120 mm auf.
Beispiele
In den nachfolgenden Beispielen erfolgte die Bestimmung der Farbzahlen nach ASTM D 1686 durch Messung der Absorption bis 400 nm bei einer Durchstrahlungsstrecke von 50 cm.
Zur farbmetrischen Charakterisierung wurden die Polycarbonatplatten (60 × 40 × 4 mm3), hergestellt nach dem Extrusions- und Spritzgußverfahren, mit dem Spektralphotometer Spektra Flash SF500 der Fa. Data Color vermessen. Die Transmissionsmessung wurde bei polychromatischer Probenbeleuchtung mit der Meßgeometrie D/0 für die Normalichtart C/2 nach DIN 5033 durchgeführt.
Beispiel 1
Zur Herstellung von 1,022 t/h einer 15%igen wässrigen Natriumbisphenolatlösung wurden 867,5 kg/h 6,5%ige wässrige Natriumhydroxidlösung und 154,5 kg/h BPA- Schmelze kontinuierlich zusammengebracht. Der gesamte Prozeß war mit Stickstoff inertisiert. Die 6,5%ige wässrige Natriumhydroxidlösung wies einen Sauerstoff­ gehalt von 10 ppb auf. Die Hazen-Farbzahl der resultierenden 15%igen wässrigen Natriumbisphenolatlösung betrug 0,5 Hazen. Diese Natriumbisphenolatlösung wurde zur Herstellung von Polycarbonat nach dem Phasengrenzflächenprozeß eingesetzt.
Vergleichsbeispiel 1
Zur Herstellung von 1,022 t/h einer 15%igen wässrigen Natriumbisphenolatlösung wurden 867,5 kg/h 6,5%ige wässrige Natriumhydroxidlösung und 154,5 kg/h BPA- Schmelze kontinuierlich zusammengebracht. Der gesamte Prozeß war mit Stickstoff inertisiert. Die 6,5%ige wässrige Natriumhydroxidlösung wies einen Sauerstoff­ gehalt von 250 ppb auf. Die Hazen-Farbzahl der resultierenden 15%igen wässrigen Natriumbisphenolatlösung betrug 2 Hazen. Diese Natriumbisphenolatlösung wurde zur Herstellung von Polycarbonat nach dem Phasengrenzflächenprozeß eingesetzt.
Beispiel 2
Aus der in Beispiel 1 erhaltenen Natriumbisphenolatlösung wurde ein Polycarbonat mit Phenol-Endgruppen, einem Schmelzindex (MFR) von 3 (nach ISO 1133 gemes­ sen) und einem Verzweiger-Gehalt von 0,3 mol% Isatinbiskresol hergestellt. Dieses Polycarbonat wurde auf Extrusionsblasformanlage zu einer Wasserflasche mit einem Volumen von 5 Gallonen verarbeitet. Die Wasserflaschen wurden anschließend visuell bezüglich Farbe und Transmission bewertet (siehe Tabelle 1).
Vergleichsbeispiel 2
Aus der in Vergleichsbeispiel 2 erhaltenen Natriumbisphenolatlösung wurde ein Polycarbonat mit Phenol-Endgruppen, einem Schmelzindex (MFR) von 3 (nach ISO 1133 gemessen) und einem Verzweiger-Gehalt von 0,3 mol% Isatinbiskresol hergestellt. Dieses Polycarbonat wurde auf der gleichen Anlage und unter gleichen Bedingungen wie Beispiel 2 mit einem Volumen von 5 Gallonen Wasserflaschen verarbeitet. Die Wasserflaschen wurden anschließend visuell bezüglich Farbe und Transmission bewertet (siehe Tabelle 1).
Tabelle 1
Beispiel 3
Aus der in Beispiel 1 erhaltenen Natriumbisphenolatlösung wurde ein Polycarbonat mit Phenol-Endgruppen, einem Schmelzindex (MFR) von 3 (nach ISO 1133 gemes­ sen) und einem Verzweiger-Gehalt von 0,3 mol% Isatinbiskresol hergestellt. Dieses Polycarbonat wurde auf Extrusionsanlage zu Platten verarbeitet.
Die Extrusionsanlage war mit einer Schnecke der Länge 33D und einem Durchmesser von 75 mm mit Entgasung ausgerüstet. Die Massetemperatur betrug 260°C. Die Breitschlitzdüse war 600 mm breit. Aus den erhaltenen Platten wurden Farbmusterplättchen (60 × 40 × 4 mm3) gesägt und anschließend einer farbmetrischen Messung unterzogen (Tabelle 2).
Vergleichsbeispiel 3
Aus der in Vergleichsbeispiel 2 erhaltenen Natriumbisphenolatlösung wurde ein Polycarbonat mit Phenol-Endgruppen, einem Schmelzindex (MFR) von 3 (nach ISO 1133 gemessen) und einem Verzweiger-Gehalt von 0,3 mol% Isatinbiskresol hergestellt. Dieses Polycarbonat wurde auf Extrusionsanlage zu Platten verarbeitet. Aus den erhaltenen Platten wurden Farbmusterplättchen (60 × 40 × 4 mm3) gesägt und anschließend einer farbmetrischen Messung unterzogen (Tabelle 2).
Tabelle 2
Beispiel 4
Aus der in Beispiel 1 erhaltenen Natriumbisphenolatlösung wurde ein Polycarbonat mit Phenol-Endgruppen, einem Schmelzindex (MFR) von 3 (nach ISO 1133 gemes­ sen) und einem Verzweiger-Gehalt von 0,3 mol% Isatinbiskresol hergestellt. Dieses Polycarbonat wurde auf Spritzgußmaschine der Firma Arburg mit der Bezeichnung 270-210-25 mm bei einer Massetemperatur zwischen 280 und 340°C (±5°C), einer Werkzeugtemperatur von 90°C (±3°C), einer Einspritzgeschwindigkeit von 40 mm/s und einer Zykluszeit von 43 s zu Platten (60 × 40 × 4 mm3) verarbeitet. Die erhaltenen Platten wurden anschließend einer farbmetrischen Messung unterzogen (Tabelle 3).
Vergleichsbeispiel 4
Aus der in Vergleichsbeispiel 2 erhaltenen Natriumbisphenolatlösung wurde ein Polycarbonat mit Phenol-Endgruppen, einem Schmelzindex (MFR) von 3 (nach ISO 1133 gemessen) und einem Verzweiger-Gehalt von 0,3 mol% Isatinbiskresol hergestellt. Dieses Polycarbonat wurde auf Spritzgußmaschine der Firma Arburg mit der Bezeichnung 270-210-25 mm unter den gleichen Verarbeitungsbedinungen wie bei Beispiel 4 zu Platten (60 × 40 × 4 mm3) verarbeitet. Die erhaltenen Platten wurden anschließend einer farbmetrischen Messung unterzogen (Tabelle 3).
Tabelle 3
Die Beispiele zeigen die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Behälter.

Claims (1)

1. Keine Ansprüche
DE19943643A 1999-09-13 1999-09-13 Behälter aus Polycarbonat Withdrawn DE19943643A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943643A DE19943643A1 (de) 1999-09-13 1999-09-13 Behälter aus Polycarbonat
AU75122/00A AU7512200A (en) 1999-09-13 2000-08-31 Polycarbonate containers
CN00812699A CN1373781A (zh) 1999-09-13 2000-08-31 聚碳酸酯容器
JP2001523668A JP2003509552A (ja) 1999-09-13 2000-08-31 ポリカーボネート容器
US10/070,205 US6682794B1 (en) 1999-09-13 2000-08-31 Polycarbonate containers
KR1020027003254A KR20020030815A (ko) 1999-09-13 2000-08-31 폴리카보네이트 용기
PCT/EP2000/008470 WO2001019893A1 (de) 1999-09-13 2000-08-31 Behälter aus polycarbonat
BR0013941-6A BR0013941A (pt) 1999-09-13 2000-08-31 Recipientes de policarbonato
EP00964068A EP1222222A1 (de) 1999-09-13 2000-08-31 Behälter aus polycarbonat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943643A DE19943643A1 (de) 1999-09-13 1999-09-13 Behälter aus Polycarbonat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19943643A1 true DE19943643A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=7921729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19943643A Withdrawn DE19943643A1 (de) 1999-09-13 1999-09-13 Behälter aus Polycarbonat

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6682794B1 (de)
EP (1) EP1222222A1 (de)
JP (1) JP2003509552A (de)
KR (1) KR20020030815A (de)
CN (1) CN1373781A (de)
AU (1) AU7512200A (de)
BR (1) BR0013941A (de)
DE (1) DE19943643A1 (de)
WO (1) WO2001019893A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013273A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Behälter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412842B (de) * 2003-07-24 2005-08-25 Gheczy Rudolf Von Verfahren zum betrieb einer verbrennungsanlage
US7691477B2 (en) * 2003-07-25 2010-04-06 Bayer Materialscience Ag Polyformals as a coextrusion protective layer on polycarbonate
DE10349753A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Sig Technology Ltd. Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten sowie Verfahren zur Behälterherstellung
JP5226172B2 (ja) * 2004-05-27 2013-07-03 帝人化成株式会社 分岐状ポリカーボネート樹脂の製造方法
CN101735022B (zh) * 2009-11-30 2013-09-04 中国蓝星(集团)股份有限公司 一种稳定的双酚钠盐溶液的制备方法
EP2637831B1 (de) 2010-11-12 2018-09-05 Niagara Bottling, LLC Vorformling mit verlängertem abschluss zur verarbeitung von leichtgewichtigen flaschen
US10647465B2 (en) * 2010-11-12 2020-05-12 Niagara Bottling, Llc Perform extended finish for processing light weight ecologically beneficial bottles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439552A1 (de) 1974-08-17 1976-02-26 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von bisphenol-a-polycarbonat nach dem schmelzumesterungsverfahren
JP2724217B2 (ja) 1989-09-22 1998-03-09 出光石油化学株式会社 ポリカーボネートオリゴマーの製造方法
JPH05331277A (ja) 1992-06-03 1993-12-14 Teijin Chem Ltd 芳香族ポリカーボネートの製造方法
DE4227272A1 (de) 1992-08-18 1994-02-24 Boellhoff & Co Verwendung eines Befestigungselements aus Kunststoff
EP0736558A3 (de) * 1995-04-08 1998-01-07 General Electric Company Transparante Polyesterpolycarbonatzusammensetzung, die ausgezeichnete thermische Stabilität besitzt
DE59913467D1 (en) * 1998-12-23 2006-06-29 Bayer Materialscience Ag Polycarbonate mit niedrigem yellowness-index

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013273A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
AU7512200A (en) 2001-04-17
WO2001019893A1 (de) 2001-03-22
CN1373781A (zh) 2002-10-09
JP2003509552A (ja) 2003-03-11
KR20020030815A (ko) 2002-04-25
EP1222222A1 (de) 2002-07-17
BR0013941A (pt) 2002-05-14
US6682794B1 (en) 2004-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1218436B1 (de) Behälter aus verzweigtem polycarbonat
EP2147038B1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonat nach dem schmelzeumesterungsverfahren
EP2139664A1 (de) Verfahren zur herstellung mehrschichtiger behälter
DE19943643A1 (de) Behälter aus Polycarbonat
WO2003080706A1 (de) Polycarbonat mit hoher dehnviskosität
DE102008008841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
EP2098553B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat nach dem Phasengrenzflächenverfahren
EP2090605B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
EP1141081A1 (de) Polycarbonate mit niedrigem yellowness-index
DE10149042A1 (de) Herstellung von Polyestercarbonaten
EP3097135B1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonat nach dem phasengrenzflächenverfahren
EP0432580A2 (de) Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten auf Basis von speziellen Dihydroxydiphenylalkanen
EP1240249B1 (de) Polycarbonat-substrate
WO2004035654A1 (de) Verfahren zur abtrennung von restmonomeren und oligomeren aus polycarbonat
DE69817969T2 (de) Polyphenole als Verzweigungsmittel für Polycarbonate
EP1551916B1 (de) Polycarbonat enthaltend diphenylcarbonat und platten enthaltend dieses polycarbonat
EP1277780A1 (de) Aufarbeitung von Polymersyntheselösungen
DE10249270A1 (de) Rücklöseverfahren
DE10248951A1 (de) Herstellung von Polycarbonat mit Hilfe eines Filtrationskonzeptes
DE10248021A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat nach dem Phasengrenzflächenverfahren mit Verweiltank
WO2005068525A1 (de) Polyformale und copolyformale als hydrolyseschutzschicht auf polycarbonat
DE19943640A1 (de) Platten aus Polycarbonat
EP1313791A1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonat und produkten daraus
DE10213230A1 (de) Polycarbonat mit hoher Dehnviskosität

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee