DE19943146C1 - Brückenschaltung zum Schalten hoher Ströme - Google Patents

Brückenschaltung zum Schalten hoher Ströme

Info

Publication number
DE19943146C1
DE19943146C1 DE19943146A DE19943146A DE19943146C1 DE 19943146 C1 DE19943146 C1 DE 19943146C1 DE 19943146 A DE19943146 A DE 19943146A DE 19943146 A DE19943146 A DE 19943146A DE 19943146 C1 DE19943146 C1 DE 19943146C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
control
transistors
switches
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19943146A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Gantioler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE19943146A priority Critical patent/DE19943146C1/de
Priority to US09/658,715 priority patent/US6320448B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19943146C1 publication Critical patent/DE19943146C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/12Modifications for increasing the maximum permissible switched current
    • H03K17/122Modifications for increasing the maximum permissible switched current in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brückenschaltung zum Schalten hoher Ströme, mit n (n = eine natürliche ganze Zahl) Low- und Highside-Schaltern (T1 bis T4), die als vertikal strukturierte MOS-Transistoren auf zwei getrennte Chips (1, 2) ausgebildet sind, wobei der Highside-Schalter (T1, T2) in DMOS-Technologie gebildet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß daß die Lowside-Schalter (T3, T4) in Common-Source-Technologie mit auf der Chip-Rückseite angeordneter Source und auf der Chip-Vorderseite angeordnetem Drain gebildet sind, der mit der Source des zugehörigen Highside-Schalters (T1, T2) verbunden ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brückenschaltung zum Schalten hoher Ströme mit n (n = natürliche ganze Zahl) Low- und Highside-Schaltern, die als MOS-Transistoren auf zwei ge­ trennten Chips ausgebildet sind, wobei der Highside-Schalter in DMOS-Technologie gebildet ist.
Eine derartige Brückenschaltung wird typischerweise einge­ setzt, um Motoren im Gleichstrom- und pulsbreitenmodulierten Betrieb anzusteuern oder um Ventile zu schalten. Diese Brüc­ kenschaltung kann mit unterschiedlichen Anzahlen von Schal­ tern realisiert sein, wobei im Fall von n = 1 eine Halb­ brücke, im Fall von n = 2 eine Vollbrücke bzw. H-Brücke, im Fall von n = 3 eine Dreiphasen-Brücke und im Fall n eine n- Phasen-Brücke realisiert ist.
Eine eingangs genannte Brückenschaltung ist aus der DE 196 35 582 C1 bekannt. Bei dieser bekannten Brückenschal­ tung sind sämtliche Schalter, also zusätzlich zu dem High­ side-Schalter auch Lowside-Schalter in DMOS-Technologie ge­ bildet. Um eine Steuerung mit hohem Stromwert zu ermöglichen, sind die Chips übereinander in sogenannter Chip-on-Chip-Mon­ tage angeordnet und die Laststrecken zwei einander zugeordne­ ter Transistoren sind durch die Montage in Reihe geschaltet. Eine Ausführungsform sieht zwei Highside-Transistoren auf ei­ nem gemeinsamen Chip integriert und zwei Lowside-Transistoren auf getrennten Chips vor. Die Chip-on-Chip-Montage dieser be­ kannten Brückenschaltung ist ein relativ komplizierter Pro­ zeß, der insbesondere ein kompliziertes Bonden erfordert.
Ferner ist es bekannt, Brückenschaltungen als monolithische Schaltungen für den Einsatzbereich kleiner Ströme, insbeson­ dere in BCD-MOS-Technologie zu realisieren. Der Hauptnachteil dieser Realisierung liegt in den relativ niedrigen Arbeits­ strömen.
Aus der US 5,406,104 ist eine Brückenschaltung zum Schalten hoher Ströme bekannt, die n Low- und Highside-Schalter auf­ weist, die als lateral strukturierte MOS-Transistoren auf zwei getrennten Chips angeordnet sind. Die Highside-Schalter sind bei der bekannten Schaltung in DMOS-Technologie ausge­ bildet und die Lowside-Schalter sind in der sogenannten Com­ mon-Source-Technologie ausgebildet. Die Drain-Anschlüsse der Lowside-Schalter sind an die Source-Anschlüsse der Highside- Schalter angeschlossen.
In Fig. 2 der US 5,703,390 ist ein Teil einer Brückenschal­ tung beschrieben, die einen einzelnen vertikal strukturierten DMOS-Transistor in Common-Drain-Technologie aufweist, wobei die anderen Transistoren eine gleiche Struktur besitzen. Die Fig. 6 und 9 dieser Veröffentlichung zeigen des weiteren eine Brückenschaltung mit vier Transistoren, bei der alle Transistoren in einem Chip integriert sind. Die beiden High­ side-Schalter sind dabei vertikale DMOS-Transistoren in Com­ mon-Drain-Technologie und die beiden Lowside-Schalter sind laterale DMOS-Transistoren.
Schließlich ist es auch bekannt, die Brückenschaltung mittels diskreter Leistungstransistoren, d. h. mittels vier Leistungs­ transistoren bei H-Brückenschaltung und zusätzlich einer Treiberschaltung zu realisieren, die entweder diskret aufge­ baut oder integriert ausgelegt ist. Der diskrete Aufbau dieser Schaltungsvariante erlaubt zwar das Schalten großer Stromlasten, ist jedoch Zeit- und platzaufwendig.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Brückenschaltung der eingangs genannten Art zu schaffen, die kostengünstig realisierbar ist und das Schalten großer Ströme gewährleistet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Demnach sieht die Erfindung bei Realisierung der Lowside- Schalter den Einsatz einer Common-Source-Technologie mit auf der Chip-Rückseite angeordneter Source und auf der Chip-Vor­ derseite angeordnetem Drain vor. Auf diese Weise wird eine Brückenschaltung realisiert, bei welcher sämtliche Transisto­ ren auf aktiver Fläche gebondet werden und damit hohe Ströme bei niedrigstmöglichen Ron geschaltet werden können. Diese Schaltung hat zudem den Vorzug, daß auf lediglich zwei Chips sämtliche möglichen Konfigurationen der Brückenschaltung mit 1, 2, 3 und mehr Transistoren pro Chip realisiert werden kön­ nen. Die integrierte Herstellbarkeit hat deutliche Kostenvor­ teile im Vergleich zu den bisherigen, eingangs gewürdigten Brückenschaltungen.
Vorteilhafterweise sind die Drains der Transistoren der High­ side-Schalter miteinander verbunden. Dieses Verbinden der Drains der Transistoren erfolgt in einfacher Weise mit Hilfe von in die Chips integrierten Leadframes bzw. Anschlußrahmen, die außerdem Anschlüsse für externe Bauelemente bereitstel­ len.
Während bisher die Steuerschaltungen für die Highside- und Lowside-Schalter auf getrennten Chips oder diskret aufgebaut realisiert wurden, ist erfindungsgemäß vorteilhafterweise vorgesehen, daß ein Steuer-IC zur gemeinsamen Ansteuerung der Highside- und Lowside-Schalter, in den die Highside- oder die Lowside-Schalter enthaltenden Chip integriert sind. Alterna­ tiv hierzu können zwei getrennte Steuer-ICs vorgesehen sein, von denen einer speziell zur Ansteuerung der Highside-Schal­ ter genutzt wird, während der andere zur Steuerung der Lowsi­ de-Schalter genutzt wird. Der jeweilige Steuer-IC ist platz­ sparend auf dem zugehörigen Chip, d. h. dem Chip, auf welchem die Lowside-Schalter integriert sind bzw. dem Chip, auf wel­ chem die Highside-Schalter integriert sind, realisiert und erlaubt bei geeigneter Technologie eine vereinfachte Her­ stellung, vor allem unter Einsatz der Bipolar-CMOS-Technolo­ gie.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispiel­ haft näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine erste Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Brückenschaltung,
Fig. 2 schematisch eine zweite Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Brückenschaltung, und
Fig. 3 schematisch den Schichtaufbau des Highside-Chip von Fig. 1 im Bereich von einem Transistor und dem Steuer-IC.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brü­ ckenschaltung, basierend auf einem ersten Chip 1 und einem zweiten Chip 2 gezeigt. Diese Chips 1, 2 sind unmittelbar ne­ beneinander angeordnet und umfassen jeweils zwei Transisto­ ren, welche die Schaltelemente der Brückenschaltung bilden. Demnach umfaßt der erste Chip 1 zwei Highside-Schalter in Ge­ stalt eines Transistors T1 und eines Transistors T2 und der zweite Chip 2 enthält zwei Highside-Schalter in Gestalt von Transistoren T3 und T4. Diese Schalterkonfiguration wird als H-Brücke bezeichnet. Außerdem umfaßt die in Fig. 1 gezeigte Schaltung eine erste Leadframe-Insel 3 in Verbindung mit dem ersten Chip 1 und eine zweite Leadframe-Insel 4 in Verbindung mit dem zweiten Chip 2.
Bei den Transistoren T1 und T2 handelt es sich typischerweise um vertikale DMOS-Transistoren, also um sogenannte SFETs. Al­ ternativ können die Transistoren T1 und T2 in der sogenannten vertikalen Smart-Technologie als S-Smart realisiert sein. Die Wahl der jeweiligen Technologie hängt von den speziellen An­ forderungen an die Brückenschaltung ab. Wesentlich ist, daß mit Hilfe beider Technologien ein niedriger Ron realisiert werden kann, und zwar abhängig von der jeweiligen Technolo­ giegeneration.
Die Drains der Transistoren T1 und T2 sind aufgrund der Her­ stellungstechnologie miteinander verbunden und stehen außer­ dem im Kontakt mit der Leadframe-Insel 3.
Bei den Transistoren T3 und T4 auf dem zweiten Chip 2 handelt es sich um sogenannte Common-Source-Transistoren, die auf­ grund ihres Herstellungsprozesses eine gemeinsame Source auf­ weisen und mit der Leadframe-Insel 4 in Kontakt stehen. Die Common-Source-Technologie ist vorzugsweise so gestaltet, daß sie einen vertikalen MOS-Transistor enthält, dessen Source an der Rückseite und dessen Drain an der Vorderseite liegt.
Der Brückenschaltungstechnik entsprechend sind die Transisto­ ren T1 bis T4 miteinander paarweise verbunden.
Sämtliche Transistoren T1 bis T4, nämlich sowohl die in Com­ mon-Source-Technologie realisierten Transistoren T3 und T4 wie die alternativ in DMOS-Technologie oder Smart-Technologie realisierten Transistoren T1 und T2 zeichnen sich durch je­ weils einen niedrigstmöglichen Ron aus, so daß diese Brücken­ schaltung in der Lage ist, auch hohe Ströme problemlos zu schalten.
Eine Besonderheit der Brückenschaltung von Fig. 1 besteht au­ ßerdem darin, daß auf dem Chip 2 zusätzlich zu den Transis­ toren T3 und T4 eine Steuerschaltung zwischen den beiden Transistoren T3 und T4 realisiert ist. Diese Steuerschaltung ist in Bipolar-CMOS-Technologie integriert und erlaubt es, die vier Transistoren T1 bis T4 entsprechend dem Grundprinzip der Brückenschaltung zu steuern, wie in Fig. 1 schematisch durch Steuerleitungen 5, 6, 7, 8 gezeigt, die zu den Transi­ storen T1 bis T4 verlaufen. Außerdem steht der IC1 über eine Leitung 9 im Kontakt mit der Leadframe-Insel 4.
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung der Brückenschaltung von Fig. 1, wobei für gleiche Bauteile bei beiden Schaltungen dieselben Bezugsziffern verwendet sind und im folgenden nur der Unter­ schied der Schaltung gemäß Fig. 2 von derjenigen gemäß Fig. 1 erläutert ist. Dieser Unterschied besteht darin, daß auch in den ersten Chip 1 eine Steuerschaltung in Form eines IC2 in­ tegriert ist. Dieser IC2 dient zur Steuerung der Transistoren T1 und T2 auf dem ersten Chip 1, während der IC1, der auf dem zweiten Chip 2 realisiert ist, zur Steuerung der Transistoren T3 und T4 dient. Die Steuerung erfolgt über Steuerleitungen, wobei der IC1 über eine Steuerleitung 10 mit dem Transistor T3 und eine Steuerleitung 11 mit dem Transistor T4 verbunden ist. In ähnlicher Weise ist der IC2 über eine Steuerleitung 12 mit dem Transistor T1 und über eine Steuerleitung 13 mit dem Transistor T2 verbunden. Ferner stehen die beiden Steuer­ schaltungen IC1 und IC2 über eine Leitung 13a miteinander in Verbindung.
Fig. 3 zeigt den Schichtaufbau des zweiten Chip 2 von Fig. 1 bzw. von Fig. 2 im Bereich von einem der dort vorgesehenen Transistoren T3 bzw. T4 und der Steuerschaltung, dem IC1.
Im einzelnen ist in Fig. 3 die Transistorstruktur mit T be­ zeichnet, während die IC-Struktur mit IC bezeichnet ist.
Wie bereits vorher erläutert, ist der Transistor T in Common- Source-Technologie aufgebaut und umfaßt ein Substrat 14, das gleichzeitig die Source des Common-Source-Transistors T bil­ det. Das Kanalgebiet dieses Transistors ist mit der Bezugs­ ziffer 15 bezeichnet. Das Driftgebiet dieses Transistors ist mit der Bezugsziffer 16 bezeichnet. Der Gate dieses Transi­ stors ist mit der Bezugsziffer 17 bezeichnet und der Drain- Anschluß dieses Transistors ist mit der Bezugsziffer 18 be­ zeichnet. Die n--Insel, hergestellt durch einen BICMOS-Prozeß und isoliert von den umliegenden p-Gebieten ist mit der Be­ zugsziffer 19 bezeichnet. In diesen Inseln können die ver­ schiedensten Bauelemente als Bestandteile der Steuerschaltung realisiert sein, nämlich beispielsweise ein Niederspannungs- CMOS-Transistor, ein NPN-Transistor, ein PNP-Transistor, ein DMOS-Transistor, eine Zener-Diode und dergleichen. Lediglich beispielhaft ist ein NPN-Transistor dargestellt. Dessen Emit­ ter ist mit der Bezugsziffer 20 bezeichnet, während seine Ba­ sis mit der Bezugsziffer 21 bezeichnet ist. Mit der Bezugs­ ziffer 22 ist eine Burried Layer bezeichnet und mit der Be­ zugsziffer 23 ist die Kollektortiefe bezeichnet.
Bezugszeichenliste
1
Chip
2
Chip
3
Leadframe-Insel
4
Leadframe-Insel
5
Steuerleitung
6
Steuerleitung
7
Steuerleitung
8
Steuerleitung
9
Leitung
10
Steuerleitung
11
Steuerleitung
12
Steuerleitung
13
Steuerleitung
13
a Leitung
14
Substrat
15
Kanalgebiet
16
Driftgebiet
17
Gate
18
Drain-Anschluß
19
n-
-Insel
20
Emitter
21
Basis
22
Burried. Layer
23
Kollektortiefe
T1 Transistor
T2 Transistor
T3 Transistor
T4 Transistor
IC1 Steuer-IC
IC2 Steuer-IC

Claims (7)

1. Brückenschaltung zum Schalten hoher Ströme, mit n Low- und Highside-Schaltern (T1 bis T4), die als vertikal strukturierte MOS-Transistoren auf zwei getrennten Chips (1, 2) ausgebildet sind, wobei der Highside- Schalter (T1, T2) in DMOS-Technologie gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lowside- Schalter (T3, T4) in Common-Source-Technologie mit auf der Chip-Rückseite angeordneter Source und auf der Chip-Vorder­ seite angeordnetem Drain gebildet sind, der mit der Source des zugehörigen Highside-Schalters (T1, T2) verbunden ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drains der Transistoren (T1, T2) der Highside-Schalter miteinander verbunden sind.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuer-IC (IC1) zur Ansteuerung der High- und Lowside-Schalter (T1 bis T4) in dem die Highside- oder die Lowside-Schalter enthalten­ den Chip (1 oder 2) integriert ist.
4. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuer-IC (IC2) zur Ansteuerung der Highside-Schalter (T1, T2) in den diese enthaltenden Chip (1) und ein weiterer Steuer-IC (IC1) zur Steuerung der Lowside-Schalter (T1, T2) iu den die Lowsi­ de-Schalter (T3, T4) enthaltenden Chip (2) integriert sind.
5. Schaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuer-IC (IC1) bzw. die Steuer-ICs (IC1, IC2) in Bipolar-CMOS-Techno­ logie realisiert in den Chip (2) integriert ist bzw. in die Chips (1, 2) integriert sind.
6. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Chips (1, 2) einen eigenen Leadframe bzw. Anschlußrah­ men (3, 4) zur gegenseitigen Verbindung der Transistoren (T1 bis T4) und zum Bereitstellen eines Anschlusses für externe Bauelemente umfaßt.
7. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Highside- Schalter (T1, T2) alternativ in Smart-Technologie gebildet sind.
DE19943146A 1999-09-09 1999-09-09 Brückenschaltung zum Schalten hoher Ströme Expired - Fee Related DE19943146C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943146A DE19943146C1 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Brückenschaltung zum Schalten hoher Ströme
US09/658,715 US6320448B1 (en) 1999-09-09 2000-09-11 Bridge circuit for switching high currents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943146A DE19943146C1 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Brückenschaltung zum Schalten hoher Ströme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19943146C1 true DE19943146C1 (de) 2001-01-25

Family

ID=7921381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19943146A Expired - Fee Related DE19943146C1 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Brückenschaltung zum Schalten hoher Ströme

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6320448B1 (de)
DE (1) DE19943146C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344841A1 (de) * 2003-09-26 2005-05-04 Infineon Technologies Ag Ansteuerschaltung für ein Zündelement eines Insassenschutzsystems
DE102011053917A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 Zf Lenksysteme Gmbh Wechselrichter für elektrische Hilfs- oder Fremdkraftlenkung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1594164B1 (de) 2003-02-14 2012-05-09 Hitachi, Ltd. Integrierte schaltung zur ansteuerung eines halbleiterbauelements
US8614874B2 (en) * 2005-11-22 2013-12-24 Harris Corporation Biased MOSFET active bridge with active gate drive
DE102006020243B3 (de) * 2006-04-27 2008-01-17 Infineon Technologies Austria Ag Leistungshalbleitermodul als H-Brückenschaltung und Verfahren zur Herstellung desselben
FR2947949B1 (fr) * 2009-07-08 2012-03-02 Centre Nat Rech Scient Module electronique de puissance
US8125808B2 (en) * 2009-09-28 2012-02-28 Harris Corporation Three-phase low-loss rectifier
US8174214B2 (en) * 2009-09-28 2012-05-08 Harris Corporation Three-phase low-loss rectifier with active gate drive
US9437555B2 (en) * 2011-06-07 2016-09-06 Verisiti, Inc. Semiconductor device having features to prevent reverse engineering
US8710541B2 (en) 2012-03-20 2014-04-29 Analog Devices, Inc. Bi-directional switch using series connected N-type MOS devices in parallel with series connected P-type MOS devices

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5406104A (en) * 1990-11-29 1995-04-11 Nissan Motor Co., Ltd. MOSFET circuit with separate and common electrodes
US5703390A (en) * 1994-10-31 1997-12-30 Nec Corporation Semiconductor device having four power MOSFETs constituting H bridge circuit
DE19635582C1 (de) * 1996-09-02 1998-02-19 Siemens Ag Leistungs-Halbleiterbauelement für Brückenschaltungen mit High- bzw. Low-Side-Schaltern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4786822A (en) * 1987-06-19 1988-11-22 Amp Incorporated Load control system
US5119162A (en) * 1989-02-10 1992-06-02 Texas Instruments Incorporated Integrated power DMOS circuit with protection diode
US5256582A (en) * 1989-02-10 1993-10-26 Texas Instruments Incorporated Method of forming complementary bipolar and MOS transistor having power and logic structures on the same integrated circuit substrate
DE68925116T2 (de) * 1989-06-28 1996-05-09 Sgs Thomson Microelectronics In gemischter Technologie hergestellte integrierte Schaltung mit CMOS-Strukturen und leistungsfähigen lateralen Bipolartransistoren mit erhöhter Early-Spannung und Herstellungsverfahren dafür
US5102809A (en) * 1990-10-11 1992-04-07 Texas Instruments Incorporated SOI BICMOS process
US5642247A (en) * 1995-07-21 1997-06-24 Harris Corporation Automatic fault monitoring system and motor control system incorporating same
US5838515A (en) * 1996-04-30 1998-11-17 Quantum Corporation PWM/linear driver for disk drive voice coil actuator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5406104A (en) * 1990-11-29 1995-04-11 Nissan Motor Co., Ltd. MOSFET circuit with separate and common electrodes
US5703390A (en) * 1994-10-31 1997-12-30 Nec Corporation Semiconductor device having four power MOSFETs constituting H bridge circuit
DE19635582C1 (de) * 1996-09-02 1998-02-19 Siemens Ag Leistungs-Halbleiterbauelement für Brückenschaltungen mit High- bzw. Low-Side-Schaltern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344841A1 (de) * 2003-09-26 2005-05-04 Infineon Technologies Ag Ansteuerschaltung für ein Zündelement eines Insassenschutzsystems
US7348687B2 (en) 2003-09-26 2008-03-25 Infineon Technologies Ag Driving circuit for an ignition element of a passenger protection system
DE10344841B4 (de) * 2003-09-26 2010-02-25 Infineon Technologies Ag Ansteuerschaltung für ein Zündelement eines Insassenschutzsystems
DE102011053917A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 Zf Lenksysteme Gmbh Wechselrichter für elektrische Hilfs- oder Fremdkraftlenkung

Also Published As

Publication number Publication date
US6320448B1 (en) 2001-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788242T2 (de) Binäre logische Schaltung.
DE102007013186B4 (de) Halbleitermodul mit Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006029499B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004057486B4 (de) Leistungsvorrichtung mit bidirektionaler Pegelverschiebungsschaltung
DE69027240T2 (de) Steuerschaltung für einen MOS-Leistungstransistor mit induktiver Last
DE4124757C2 (de) Halbleiter-Leistungsmodul
DE19617832A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Ansteuerung von Leistungstransistoren in einer Halbbrücken-Konfiguration
DE19814675A1 (de) Ausgabeschaltung für einen Leistungs-IC mit hoher Durchbruchsspannung
DE2111979A1 (de) Feldeffekt-Halbleitereinrichtung
DE19617358A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Ansteuerung von Leistungstransistoren in einer Halbbrücken-Konfiguration
DE3223276A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005047055A1 (de) Ansteuerschaltung mit einem Transformator für ein Halbleiterschaltelement
DE2556274A1 (de) Logische schaltung hoher schaltungsdichte
DE19943146C1 (de) Brückenschaltung zum Schalten hoher Ströme
DE3016271C2 (de)
DE2461089B2 (de) Operationsverstaerker mit einer cos/mos-inverterstufe
DE102021110214A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE19932959B4 (de) Halbleitervorrichtung und diese verwendende Halbleiterschaltung
DE19517975B4 (de) CMOS-Schaltungsplättchen mit Polysilizium-Feldringstruktur
DE102005049978A1 (de) Schaltungsanordnung für Tiefsetzsteller und Verfahren zur Herstellung eines Leistungs-Halbleiterbauelements
DE10334780B3 (de) Halbleiteranordnung mit einer MOSFET-Struktur und einer Zenereinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE69022262T2 (de) Monolithische integrierte Schaltkreisstruktur für Zwei-Etappen-Treibersystem mit Niveau-Translationsschaltkreis für das Treibersignal für Leistungstransistoren.
DE102006002381B3 (de) Leistungshalbleiterbauteil mit Chipstapel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69207410T2 (de) Monolithisch integrierte Brückenschaltung mit Transistoren und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE2555047A1 (de) Monolithisch integrierte halbleiterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee