DE19943081A1 - Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen - Google Patents

Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE19943081A1
DE19943081A1 DE1999143081 DE19943081A DE19943081A1 DE 19943081 A1 DE19943081 A1 DE 19943081A1 DE 1999143081 DE1999143081 DE 1999143081 DE 19943081 A DE19943081 A DE 19943081A DE 19943081 A1 DE19943081 A1 DE 19943081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
gear
shaft
web
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999143081
Other languages
English (en)
Inventor
Arndt Jentzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE1999143081 priority Critical patent/DE19943081A1/de
Publication of DE19943081A1 publication Critical patent/DE19943081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen mit mehreren Druckwerken und einem geschlossenen Antriebsräderzug. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen zu schaffen, der unter Nutzung der Vorteile eines Einmotorenantriebes auch die Zahnkräfte an den angetriebenen Zahnrädern des Antriebsräderzuges verringert. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Antriebsritzel (3) in zwei verschiedene Zahnräder (2') des Antriebsräderzuges (1', 2') eingreifen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen mit mehreren Druckwerken nach dem Oberbegriff des 1. Anspruchs.
Einzelantriebe, über die die gesamte Antriebsleistung in Bogenrotationsdruckmaschinen ein­ gespeist wird, sind seit langem bekannt, z. B. Einmotorenantriebe, die über einen Keilriemen mit ihrem Antriebsritzel in das Zahnrad einer Übergabetrommel oder eines Druckzylinders eingreifen.
Nachteilig an einem derartigen Einritzelantrieb mit Antriebsübertragung über den Räderzug ist, dass vom Antriebsritzel Radialkräfte auf das angetriebene Zahnrad und damit auf die La­ gerstelle des bogenführenden Zylinders übertragen werden, die zu Biegekräften auf den Zy­ linderschenkel und damit zur negativen Beeinflussung des Druckbildes führen können.
Außerdem ist nachteilig, dass eine sehr große Belastung der miteinander kämmenden Zähne von Ritzel und Zahnrad auftritt. Diese Nachteile sind um so größer, je länger die Bogenrotati­ onsdruckmaschine ist.
Aus der DE 195 32 670 ist ein Einmotorenantrieb mit zwei auf ein Zahnrad wirkenden An­ triebsritzeln bekannt. Mittels Schwinge bzw. Differentialgetriebe findet dabei eine Momen­ tenverzweigung und ein Leistungsausgleich zwischen beiden Ritzeln statt, so dass die Ein­ triebs- und Lagerkräfte am angetriebenen Zahnrad im Vergleich zum Einritzelantrieb gemin­ dert werden.
Die Zahnkräfte zwischen dem angetriebenen Zahnrad und dem Räderzug werden dadurch nicht reduziert.
Ausgehend von den Nachteilen aus dem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ei­ nen Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen zu schaffen, der unter Nutzung der Vorteile eines Einmotorenantriebes auch die Zahnkräfte an den angetriebenen Zahnrädern des An­ triebsräderzuges verringert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten An­ spruchs gelöst.
Bei Beibehaltung des Einmotorenantriebes mit zwei Antriebsritzeln wurde in überraschender Weise ein Antrieb gefunden, der den Eintrieb an zwei Zahnrädern des Räderzuges mittels Keilriemen bei vorherigem Leistungsausgleich und vorheriger Momentenaufteilung ermög­ licht.
Obwohl an Zahnradgetrieben die Möglichkeit zur Momentenaufteilung mit Leistungsaus­ gleich lange bekannt ist, wurde bisher nicht davon Gebrauch gemacht, derartige Lösungen für einen Zweistellenantrieb an zwei Zahnrädern in Druckmaschinen mittels Keilriemen zu nut­ zen.
Mit dem Leistungseintrieb in zwei Zahnräder des Antriebsräderzuges wird die Zahnbelastung und damit der Verschleiß an den angetriebenen Zahnrädern gegenüber dem Antrieb an einem Zahnrad wesentlich vermindert.
Gleichzeitig werden durch die Kombination eines Umlaufgetriebes mit einem Keilriemenan­ trieb dessen bekannte Nachteile überwunden und die Antriebsleistung gleichmäßig auf die Eintriebsstellen verteilt.
Der Antrieb ist relativ einfach im Aufbau und mit geringem Aufwand herzustellen.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachfolgend die Erfindung näher beschrieben wer­ den.
In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 Teilansicht eines Antriebsräderzuges einer Druckmaschine mit zwei angetriebenen Bogenführungszylindern,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Antriebes mit Einfachdifferential,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Antriebes mit permanenter Keilriemenspannung.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Teilansicht des Antriebsräderzuges 1', 2' einer Bogenrotationsdruckmaschine mit Zweistellenantrieb und doppelt-großem Druckzylinder 1 und zwei doppelt-großen Bogenführungszylindern 2 mit nur einem Bogenführungszylinder 2 zwischen den Druckwerken. Der Zweistellenantrieb ist jedoch auch einsetzbar an Bogenrota­ tionsdruckmaschinen mit anderen Zylinderdurchmessern oder mit mehreren einfach-großen bogenführenden Zylindern zwischen den Druckwerken.
Der Antrieb erfolgt über einen Antriebsmotor (Einmotorenantrieb) und hat folgenden Aufbau:
Dem Motor 5 ist über eine durchgehende Stegwelle 6 ein als Einfachdifferential ausgeführtes Umlaufrädergetriebe 13 nachgeordnet, bestehend aus
  • - zwei Zentralrädern 9, die jeweils als Doppelräder ausgebildet und lose auf der Stegwelle 6 gelagert sind,
  • - einem dazwischen angeordneten Steg 7, der fest mit der Stegwelle 6 verbunden ist,
  • - einem Umlaufdoppelrad 8, das am Steg 7 beweglich gelagert ist und mit den beiden Zent­ ralrädern 9 im Zahneingriff steht,
  • - zwei außenliegenden Abtriebsrädern 10, die jeweils mit einem Zentralrad 9 im Eingriff stehen und mit jeweils einer Riemenscheibe 4 auf einer Abtriebswelle 11 angeordnet sind,
  • - einem drehbeweglich auf der Stegwelle 6 angeordneten Getriebegehäuse 12 mit den sich diagonal gegenüberliegenden Abtriebswellen 11.
Den beiden Riemenscheiben 4 sind über Keilriemen 14 zwei Riemenscheiben 4' nachgeord­ net, die auf jeweils einer Antriebswelle 15 gemeinsam mit einem Antriebsritzel 3 gelagert sind. Die Antriebsritzel 3 stehen mit jeweils einem Zahnrad 2' des Antriebsräderzuges 1', 2' im Zahneingriff.
Eine vereinfachte Variante des Umlaufrädergetriebes ihr den Zweistellenantrieb 13' zeigt Fig. 2. Gemäß dieser Getriebevariante sind die Riemenscheiben 4 beiderseits des Steges 7 auf der Stegwelle 6 gelagert und direkt mit den Zentralrädern 9 verbunden. Die Riemenscheiben 4 schließen das Einfachdifferential 13' ein.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Antriebes ist folgende:
Das für den Betrieb der Bogenrotationsoffsetdruckmaschine benötigte Antriebsmoment wird vom Motor 5 auf das Umlaufrädergetriebe 13,13' über die Stegwelle 6 übertragen. Im Um­ laufrädergetriebe 13, 13' erfolgt eine Momentenaufteilung auf die beiden Riemenscheiben 4, die das Antriebsmoment mittels Keilriemen 14 auf die mit den Riemenscheiben 4' gekoppel­ ten Antriebsritzel 3 weiterleiten, die jeweils ein Zahnrad 2' des Antriebsräderzuges 1', 2' an­ treiben.
Dabei wird abhängig von der Lastverteilung an den Antriebsritzeln 3 und in Abhängigkeit von der Keilriemenspannung der für Umlaufrädergetriebe charakteristische Leistungsausgleich zwischen den Antriebsritzeln 3 gewährleistet.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 greifen die beiden Antriebsritzel 3 in Zahnräder 2' von einem Druckzylinder 1 vor- und nachgeordneten Bogenführungszylindern 2 ein. Es ist jedoch auch möglich, die Antriebsleistung in die Zahnräder 1' von Druckzylindern 1 oder andere Zahnräder des Räderzuges 1', 2' einzuleiten.
Das Umlaufrädergetriebe 13 gemäß Fig. 1 und 3 weist gegenüber dem Getriebe 13' in Fig. 2 den Vorteil auf, dass die Abtriebswellen 11 zusammen mit dem Getriebegehäuse 12 um die Stegwelle 6 rotierbar gelagert sind und das Antriebsmoment dadurch zur ständigen Aufrecht­ erhaltung der Keilriemenspannung genutzt werden kann, wodurch der Leistungsausgleich zwischen den Antriebsritzeln 3 verbessert wird.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Druckzylinder
1
' Antriebszahnrad für Druckzylinder
2
Bogenführungszylinder
2
' Antriebszahnrad für Bogenführungszylinder
3
Antriebsritzel
4
,
4
' Riemenscheibe
5
Motor
6
Stegwelle
7
Steg
8
Umlaufräder
9
Zentralrad
10
Abtriebsrad
11
Abtriebswelle
12
Getriebegehäuse
13
Umlaufrädergetriebe, Einfachdifferential
13
' vereinfachtes Umlaufrädergetriebe
14
Keilriemen
15
Antriebswelle

Claims (6)

1. Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen, die mehrere Druckwerke und einen geschlos­ senen Antriebsräderzug aufweisen, mit einem Motor, der über eine Stegwelle ein das An­ triebsmoment teilendes Umlaufrädergetriebe und zwei in ein Zahnrad eingreifendes An­ triebsritzel antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsritzel (3) in zwei verschie­ dene Zahnräder (2') des Antriebsräderzuges (1', 2') eingreifen.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsritzel (3) jeweils über Riemenscheiben (4, 4') und Keilriemen (14) mit dem Umlaufrädergetriebe (13, 13') ver­ bunden sind.
3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenscheiben (4) über ein vereinfachtes Umlaufrädergetriebe (13') vom Antriebsmotor (5) angetrieben werden.
4. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vereinfachte Umlaufläderge­ triebe (13') aus zwei Zentralrädern (9), dazwischen liegendem Steg (7), Stegwelle (6) und Umlaufdoppelrad (8) besteht und die Riemenscheiben (4) - konzentrisch das vereinfachte Umlaufrädergetriebe (13') umschließend - den Zentralrädern (9) zugeordnet sind.
5. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlaufrädergetriebe (13) folgenden Aufbau hat:
  • - Die Zentralräder (9) des Umlaufrädergetriebes (13) sind als Doppelzahnräder ausge­ führt, von denen jeweils eines mit einem Abtriebsrad (10) im Eingriff steht.
  • - Zwischen den Zentralrädern (9) ist ein Steg (7) angeordnet, der fest mit der Stegwelle (6) verbunden ist.
  • - Am Steg (7) ist ein Umlaufdoppelrad (8) gelagert, das mit den beiden Zentralrädern (9) im Eingriff steht.
  • - Jeweils ein Abtriebsrad (10) und eine Riemenscheibe (4) sind auf einer außen liegen­ den Abtriebswelle (11) angeordnet.
6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswellen (11) diagonal gegenüberliegen und in einem konzentrisch und drehbeweglich auf der Stegwelle (6) an­ geordneten Getriebegehäuse (12) so gelagert sind, dass das auf das Getriebegehäuse (12) wirkende Drehmoment zur Aufrechterhaltung der Keilriemenspannung dient.
DE1999143081 1999-09-09 1999-09-09 Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen Withdrawn DE19943081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143081 DE19943081A1 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143081 DE19943081A1 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19943081A1 true DE19943081A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=7921345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999143081 Withdrawn DE19943081A1 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19943081A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304296A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-19 Koenig & Bauer Ag Antriebe eines Druckwerkes
DE102007025711A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Schwingungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304296A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-19 Koenig & Bauer Ag Antriebe eines Druckwerkes
DE10304296B4 (de) * 2003-02-04 2006-10-12 Koenig & Bauer Ag Antrieb eines Druckwerkes
DE102007025711A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Schwingungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0276745B1 (de) Für fliegenden Plattenwechsel geeignetes Druckwerk
DE19603470A1 (de) Getriebeanordnung für Motorräder
DE19817816B4 (de) Doppelband-Fördervorrichtung
DE102016202914A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2835960C2 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen im Zahnrad-Antriebsgetriebe von Rotationsdruckmaschinen
DE1750279A1 (de) UEbersetzungsgetriebe
DE1901435A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE19943081A1 (de) Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2948412C2 (de)
DE102012016508B4 (de) Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer Torque Vectoring Aktorik
DE102009031214A1 (de) Achsgetriebe
EP1568493A1 (de) Formatvariables Druckwerk oder Einschub für den Offsetdruck
DE19532670B4 (de) Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE3130300C2 (de) Fördervorrichtung
DE2948383C2 (de)
DE3912386A1 (de) Stufenlos hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
DE3221597C2 (de)
DD159862A1 (de) Antrieb in bogenrotationsdruckmaschinen
CH626567A5 (en) Device for in-register sheet transfer between printing units
DE10046366C2 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE19943031B4 (de) Getriebe zum Antrieb einer Druckmaschine
DE354157C (de) Antrieb fuer endlose, dauernd in gleicher Richtung umlaufende Zugmittel
EP0446716B1 (de) Teigwalzmaschine mit einstellbarem Getriebe
DE4037500C2 (de) Antrieb für Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen
DE102015118911A1 (de) Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401