DE1994100U - Verkaufsstaender fuer warenpackungen, insbesondere fuer suess- bzw. schokoladewarenpackungen. - Google Patents

Verkaufsstaender fuer warenpackungen, insbesondere fuer suess- bzw. schokoladewarenpackungen.

Info

Publication number
DE1994100U
DE1994100U DEF34509U DEF0034509U DE1994100U DE 1994100 U DE1994100 U DE 1994100U DE F34509 U DEF34509 U DE F34509U DE F0034509 U DEF0034509 U DE F0034509U DE 1994100 U DE1994100 U DE 1994100U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
holder
strips
sales stand
stand according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF34509U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferrero GmbH
Original Assignee
Ferrero GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrero GmbH filed Critical Ferrero GmbH
Priority to DEF34509U priority Critical patent/DE1994100U/de
Publication of DE1994100U publication Critical patent/DE1994100U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/60Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for sweets or like confectionery products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents

Description

Die Neuerung bezieht sich auf einen Verkaufsständer für Warenpackungen, insbesondere für Süß- bzw. Schokoladewarenpackungen, welcher mindestens aus einem etwa lotrechten Halter und an diesem übereinander mittels Haltemitteln anbringbaren Warenpackungen besteht, die jeweils einerseits mit ihrer Rückfläche teilweise den Halter berühren und andererseits mit ihrer jeweiligen Unterfläche auf der nächst unteren Warenpackung mindestens teilweise aufliegen.
Derartige Verkaufsständer sind bereits in verschiedenen
Ausführungsformen bekannt. Der Vorteil derartiger Verkaufsständer liegt vor allem darin, dass die Ware bzw. Warenpackung gut sichtbar und dennoch verkaufsbereit ausliegt und auf einfache Weise vom Verkaufsständer gelöst bzw. diesem entnommen werden kann.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungsmittel zwischen Halter und Warenpackung zu schaffen, das ohne wesentliche Veränderung der Warenpackung auf einfachste Weise Halter und Warenpackung miteinander verbindet.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass neuerungsgemäß die Haltemittel aus die Warenpackung mit dem Halter verbindende Streifen o. dgl. bestehen, die am Halter und/oder an der Warenpackung durch eine flächenartige Verbindung haften.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung können die Streifen aus thermoplastischem Kunststoff bestehen.
Auch ist es möglich, dass die Streifen in Wirkstellung U-förmig abgebogen sind. Hierdurch wird eine Verbindung zwischen Halter und Warenpackung erreicht, die vom kaufenden Publikum nicht gesehen werden kann.
Die Streifen können auch einstückiger Bestandteil der Warenpackung oder des Halters sein.
Gemäß einer weiteren Abwandlung der Neuerung weist jeder der einzelnen Warenpackung zugeordnete Streifen eine Reißstelle auf; letztere kann aus mindestens einer perforierten Linie bestehen. Die Streifen können teilweise am Halter und teilweise an der Ober- und/oder Unterfläche der Warenpackung vorgesehen sein. In diesem Fall ist ein Teil des Streifens dem Beschauer gewöhnlich sichtbar.
Auf der anderen Seite ist es auch möglich, die Streifen aus einem entsprechenden Fenster des Halters herausklappbar und mit der Warenpackung verklebbar oder anderweitig verbindbar zu gestalten.
Auf der Zeichnung sind mehrere beispielsweise Ausführungsformen der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1) Eine Ausführungsform des neuerungsgemäßen Verkaufsständers in Schrägansicht, Fig. 2) eine Teilansicht gemäß Linie 2 - 2 in Fig. 1, Fig. 3) und Fig. 4) zwei verschiedene Anbringmöglichkeiten des neuerungsgemäßen Verbindungsmittels und Fig. 5) eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausführungsform.
Ein z.B. aus zwei Haltern 1 und 2 zusammengesetzter Verkaufsständer weist einen zu den Haltern senkrecht verlaufenden Fußteil 3 auf.
Der Verkaufsständer kann z.B. aus Karton oder Kunststoff gefertigt werden und ist auf einem Tisch, einem Regal o. dgl. aufstellbar.
Es kann auch der Fußteil teilweise oder ganz in Wegfall kommen und dann der "Verkaufsständer" an einer Wand, einem Regal o. dgl. aufgehängt werden. Wenn der Verkaufsständer, wie dargestellt, Verwendung findet, sind beide Seiten - also somit die beiden Halter 1 und 2 - zum Anbringen von nachher näher zu bezeichnenden Warenpackungen 4 geeignet; somit sind die Halterflächen der Halter 1 und 2 spiegelbildgleich zueinander angeordnet.
Die Warenpackungen werden auf nachfolgend näher beschriebene Weise an den Haltern 1 bzw. 2 angebracht, wobei sie zumindestens teilweise mit ihrer Rückfläche 5 die lotrechte Fläche des entsprechenden Halters berühren.
Die Warenpackungen 4 und 5 werden außerdem, wie beispielsweise durch zwei Warenpackungen gezeigt, aufeinander gestapelt, so dass die jeweilige Unterfläche der einen Packung auf der
Oberfläche der nächst darunter liegenden Warenpackung zumindestens teilweise aufliegt.
Die Warenpackung kann beliebige Waren enthalten, z.B. Zahnpasta oder auch vornehmlich Süß- oder Schokoladewaren. Die Warenpackung kann rechteckig oder vieleckig sein; sie kann sogar rund sein.
Die neuerungsgemäße Anbringungsart bzw. Verbindung von Warenpackung und Halter besteht aus Streifen 6 (16, 26), die, wie aus Fig. 3 bis 5 näher ersichtlich, z.B. U-förmig oder winkelartig abgeklappt oder gefalzt werden können. Die Streifen können aus einem beliebigen Material - vornehmlich Papier oder auch Kunststoff - bestehen und werden zumindestens bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 - 3 jeweils am Halter und an der entsprechenden Warenpackung so befestigt, dass die Warenpackung mit ihrer Rückseite zumindestens etwa parallel zur lotrechten Fläche des entsprechenden Halters verläuft.
Während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 der Streifen 6 zunächst an der Fläche des Halters befestigt ist, wird die Befestigung des abgebogenen Streifenteils in der Warenpackung beim Heranschieben derselben vorgenommen. Es entsteht somit eine Stellung der Warenpackung, wie sie in
Fig. 2 angedeutet ist.
Zum Entfernen oder Lösen der Warenpackung vom Halter ist zweckmäßigerweise der Streifen an der Kante 7 perforiert, so dass beim Abnehmen oder Abziehen der Warenpackung der Streifen an dieser Stelle reißt.
Es können auch Streifen z.B. aus thermoplastischen Kunststoffen Verwendung finden, die dann jeweils an den entsprechenden Stellen mit dem Halter bzw. der Warenpackung verschweißt oder auf andere Weise verbunden werden. Bei thermoplastischen Streifen könnte die Reißstelle z.B. aus einer linienförmig verdünnten Stelle bestehen.
Eine Abwandlung der eben beschriebenen Ausführungsform kann darin bestehen, daß der mit der Warenpackung zu verbindende Streifenteil einstückig mit dem Halter verbunden ist und zwar derart, dass er z.B. als rechteckiger Lappen aus dem Halter herausklappbar ist, so dass ein entsprechend großes Fenster entsteht. In diesem Fall ist die sogenannte Reißstelle die Kante, um welche der Lappen herausklappbar ist. Die Befestigung der Warenpackung kann in der oben beschriebenen Weise erfolgen.
Eine weitere Abwandlung der Befestigungsmöglichkeit der neuerungsgemäßen Streifen ist in Fig. 4 dargestellt, wobei an der Warenpackung 4, und zwar fest mit dieser verbunden, ein Streifen 16 angebracht ist, der z.B. eine Reißstelle 17 (perforierte Linie) aufweist. Der Streifen 16 wird bei der Herstellung der Warenpackung auf die spätere Rückwand der Warenpackung aufgeklebt oder auf andere Weise befestigt.
Eine Abwandlung der eben beschriebenen Ausführungsform kann wiederum darin bestehen, dass der Rand des Deckels der Warenpackung, der letztere bis zur Stelle 17 abdeckt, mit einer vorsprungartigen ggf. rechteckigen Verlängerung versehen ist, die wiederum ggf. abklappbar ist und ebenfalls vorzugsweise eine Reißstelle aufweist. Der abgeklappte Teil der Verlängerung wird am Halter 1 angeklebt oder anderweitig angebracht.
Es ist noch zu erwähnen, dass die Reißstelle so gestaltet sein muß, dass der Zusammenhalt von Halter und Warepackung auch bei Erschütterungen gewährleistet ist, dass aber auf der anderen Seite das Lösen einer einzelnen Warenpackung z.B. zu Verkaufszwecken ohne besondere Schwierigkeiten erfolgen kann.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist von demselben Haltertyp ausgegangen worden, wobei allerdings die Anordnung der Streifen 26 auf andere Weise vorgenommen ist.
Die jeweiligen Streifen, die an sich selbständige Ansatzmittel oder feste Bestandteile o. dgl. der Warenpackung sein können, sind bei dieser Ausführungsform derartig winklig abgebogen, dass die Streifenteile jeweils in etwa 90° zueinander verlaufen. Unter Streifenteil im Sinne dieser Ausführungen ist auch die entsprechende Oberwandung der Warenpackung oder die etwa lotrechte Wandung des Halters zu verstehen.
Vorzugsweise weisen die Streifen an der Stelle 27 eine oben beschriebene Reißstelle auf.
Es ist noch darauf hinzuweisen, dass die Ausbildung des Halters nicht Gegenstand der Neuerung ist und dass daher als Halter oder als "Verkaufsständer" auch abgewandelte Ausführungen verwendbar sind, z.B. solche, bei denen die jeweiligen Halterflächen einen spitzen Winkel zueinander einschließen.
Da der Halter mit den angebrachten Warenpackungen gewöhnlich in einer z.B. rechteckigen Schachtel an den Letztverkäufer geliefert wird, stellt die eben beschriebene Befestigung oder Verbindung der Halter und der Warenpackungen einerseits sicher, dass sich beim Transport der Schachtel die Warenpackungen nicht vom Halter lösen und ermöglicht andererseits, dass der Verkaufsständer mit den angebrachten Warenpackungen aus der Schachtel herausnehmbar und danach sofort verwendbar ist.

Claims (9)

1. Verkaufsständer für Warenpackungen, insbesondere Süß- bzw. Schokoladewarenpackungen, bestehend aus mindestens einem etwa lotrechten Halter und an diesem übereinander mittels Haltemitteln anbringbaren Warenpackungen, die jeweils einerseits mit ihrer Rückfläche mindestens teilweise den Halter berühren und andererseits mit ihrer jeweiligen Unterfläche auf der nächst unteren Warenpackung mindestens teilweise aufliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel aus die Warenpackungen mit dem Halter verbindenden Streifen o. dgl. bestehen, die am Halter und/oder an der Warenpackung durch eine flächenartige Verbindung haften.
2. Verkaufsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen aus thermoplastischem Kunststoff bestehen.
3. Verkaufsständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen in Wirkstellung U-förmig abgebogen sind.
4. Verkaufsständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen einstückiger Bestandteil der Warenpackung sind.
5. Verkaufsständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen einstückiger Bestandteil des Halters sind.
6. Verkaufsständer nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der einzelnen Warenpackung zugeordnete Streifen eine Reißstelle aufweist.
7. Verkaufsständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reißstelle aus mindestens einer perforierten Linie besteht.
8. Verkaufsständer nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen teilweise am Halter und teilweise an der Ober- und/oder Unterfläche der Warenpackung angebracht sind.
9. Verkaufsständer nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen aus einem entsprechenden Fenster des Halters herausklappbar und mit der Warenpackung verkleb- oder anderweitig verbindbar sind.
DEF34509U 1968-06-24 1968-06-24 Verkaufsstaender fuer warenpackungen, insbesondere fuer suess- bzw. schokoladewarenpackungen. Expired DE1994100U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34509U DE1994100U (de) 1968-06-24 1968-06-24 Verkaufsstaender fuer warenpackungen, insbesondere fuer suess- bzw. schokoladewarenpackungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34509U DE1994100U (de) 1968-06-24 1968-06-24 Verkaufsstaender fuer warenpackungen, insbesondere fuer suess- bzw. schokoladewarenpackungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1994100U true DE1994100U (de) 1968-09-19

Family

ID=33335910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF34509U Expired DE1994100U (de) 1968-06-24 1968-06-24 Verkaufsstaender fuer warenpackungen, insbesondere fuer suess- bzw. schokoladewarenpackungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1994100U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432355C2 (de) Verpackung für Messer und dergleichen
DE897993C (de) Randleiste fuer Registratur-Gegenstaende
DE3838144A1 (de) Verpackung fuer klein dimensionierte waren, wie tabletten, pillen, bonbons und dergleichen
EP0516880B1 (de) Verpackung zum Feilhalten und Transport eines Kleingegenstandes
DE1994100U (de) Verkaufsstaender fuer warenpackungen, insbesondere fuer suess- bzw. schokoladewarenpackungen.
DE3409337C2 (de)
EP1059242B1 (de) Klingenschutz
EP0527288B1 (de) Platte zum lagesicheren Halten eines Aufsatzes auf einer Mehrweg-Palette
EP0560374A2 (de) Verkaufspackung für Zigarettenpapier-Büchel od. dgl.
DE1994102U (de) Verkaufsstaender fuer warenpackungen, insbesondere fuer suess- bzw. schokoladewarenpackungen.
DE2848798A1 (de) Verpackungseinheit fuer paarweise zusammengehoerige bauteile
DE7802942U1 (de) Sammelverpackung
DE69908672T2 (de) Schleifmittel und Verfahren zur Abgabe von Schleifmitteln
EP0199336A2 (de) Mehrstückverpackung
DE60124414T2 (de) Teilbarer transportkasten
DE1897372U (de) Kapselanordnung fuer konfektpackungen.
DE8325896U1 (de) Klarsichtpackung
DE850218C (de) Packung fuer eine Mehrzahl nicht umhuellter Rasierklingen
DE2056245A1 (de) Schaupackung
DE7710719U1 (de) Faltschachtel
DE7501793U (de) Transport- und Schaubehaelter zur Aufnahme von Kleingegenstaenden z b Pralinen
DE1993465U (de) Verkaufsstaender fuer warenpackungen, insbesondere fuer suess- bzw. schokoladewarenpackungen.
EP0595136A1 (de) Verpackung
DE7237347U (de) Anordnung zum Darbieten von Gegenständen
DE1991125U (de) Verkaufsständer für Warenpackungen, insbesondere Schokoladewarenpackungen