DE19940899A1 - Hänger für Flurförderzeuge o. dgl. - Google Patents

Hänger für Flurförderzeuge o. dgl.

Info

Publication number
DE19940899A1
DE19940899A1 DE1999140899 DE19940899A DE19940899A1 DE 19940899 A1 DE19940899 A1 DE 19940899A1 DE 1999140899 DE1999140899 DE 1999140899 DE 19940899 A DE19940899 A DE 19940899A DE 19940899 A1 DE19940899 A1 DE 19940899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanger according
support struts
lowering
containers
hanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999140899
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Beck
Gerhard Doerfler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAFI TRANSP SYSTEME GmbH
Original Assignee
MAFI TRANSP SYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAFI TRANSP SYSTEME GmbH filed Critical MAFI TRANSP SYSTEME GmbH
Priority to DE1999140899 priority Critical patent/DE19940899A1/de
Publication of DE19940899A1 publication Critical patent/DE19940899A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/02Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element

Abstract

Beschrieben wird ein Hänger für Flurförderzeuge und dergleichen zum Transport mit Bodenfreiheit auf Rollen verschieblicher Behälter, mit einem Aufnahmemittel zur simultanen Aufnahme mehrerer Behälter. Es wird vorgeschlagen, daß das Aufnahmemittel eine Reihe von Trägerstreben und ein Senk-Hebe-Mittel zum simultanen Anheben der Reihe von Trägerstreben aufweist, wobei der Hub des Senk-Hebe-Mittels so gewählt ist, daß die Trägerstreben in abgesenktem Zustand zwischen Boden und Behälterunterseite angeordnet sind und in angehobenem Zustand die Rollen an den Behältern zumindest im Wesentlichen keinen Bodenkontakt mehr aufweisen, und wobei die Trägerstreben allgemein quer zur Fahrtrichtung stehen. In der Figur umfaßt ein allgemein mit 1 bezeichneter Hänger einen zwischen zwei Achspaaren 2a, 2b angeordneten Rahmen 3, an welchem Trägerstreben 4 vorgesehen sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hänger für ein Flur­ förderzeug nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches.
In großen Betrieben, in denen Waren am Fließband aus Einzel­ teilen montiert werden, ist es üblich, die erforderlichen Einzelteile in einem Lager aufzubewahren und in geeigneten Mengen zum Fließband zu bringen. Hierzu werden typisch Git­ terboxen verwendet, die etwa 0,7 m × 0,7 m × 0,7 m groß sind und bis zu z. B. 400 kg fassen können.
Es ist bekannt, diese Gitterboxen aus dem Lager mittels eines Gabelstaplers einzeln zu der jeweiligen Fließbandarbeitsstel­ le zu transportieren. Bei ausgedehnten Fertigungshallen sind jedoch die Transportwege lang und aufgrund der Vielzahl zu versorgender Arbeitsplätze der Gabelstaplerverkehr uner­ wünscht stark. Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, ei­ ne Vielzahl von Gitterkästen auf einem Hänger anzuordnen und diesen an den einzelnen, zu versorgenden Fließbandstationen vorbeizufahren, um dort jeweils die benötigte Gitterbox abzu­ setzen. Ein Problem besteht dann darin, wie am jeweiligen Ort die Gitterboxen vom Hänger entladen werden können.
Es ist vorgeschlagen worden, die Gitterboxen rollbar zu ma­ chen und den Hänger mit ansteigenden Schienen zu versehen, auf welchen die Gitterboxen quer zur Fahrtrichtung aufgescho­ ben werden können. Ein Problem besteht dort darin, die Git­ terboxen ohne Kraftaufwand und ohne Gefahr für das Transport­ gut, den Hänger oder die be- bzw. entladende Person befördern zu können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereitzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird unabhängig beansprucht. Bevor­ zugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
Die vorliegende Erfindung schlägt somit einen Hänger für Flurförderzeuge und dergleichen zum Transport mit Bodenfrei­ heit auf Rollen verschieblicher Behälter, mit einem Aufnahme­ mittel zur simultanen Aufnahme mehrerer Behälter vor, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß das Aufnahmemittel eine Reihe von Trägerstreben und ein Senk-Hebe-Mittel zum simultanen An­ heben an der Reihe von Trägerstreben aufweist, wobei der Hub des Senk-Hebe-Mittels so gewählt ist, daß die Trägerstreben in abgesenktem Zustand zwischen Boden und Behälterunterseite angeordnet sind und in angehobenem Zustand die Rollen an den Behältern zumindest im Wesentlichen keinen Bodenkontakt auf­ weisen, und wobei die Trägerstreben allgemein quer zur Fahrt­ richtung stehen und so beabstandet sind, daß sie bei aufge­ nommenen Behältern neben deren Rollen angeordnet sind, sodaß in abgesenktem Zustand die Behälter separat auf die Träger­ streben aufschiebbar und in angehobenem Zustand transportier­ bar sind.
Es wird demgemäß eine Anordnung vorgeschlagen, bei welcher viele Behälter gleichzeitig ohne Kraftaufwand und ohne Gefahr angehoben bzw. abgesenkt werden können, wobei die Behälter, da sie quer zur Fahrtrichtung stehen, einzeln von den Träger­ streben und somit vom Hänger entfernt werden können. Die an einem Ort nicht benötigten Behälter brauchen dabei lediglich auf- und abbewegt werden, es besteht jedoch keine Gefahr, daß sie vom Hänger wegrollen.
Besonders bevorzugt sind alle Trägerstreben an einem Rahmen angebracht, was die gemeinsame Bewegung erlaubt, einfach in­ dem der Rahmen auf- und abbewegt wird. Der Rahmen kann sehr niedrig gebaut werden, so daß Hubzeiten und somit erzwungene Stillstandzeiten gering sind.
Der Rahmen kann bevorzugt die Form eines langgestreckten "U" bzw. "C" aufweisen, wobei die Trägerstreben am Boden des U und die Räder am bzw. an bzw. bei des Schenkeln des U ange­ bracht sind und die Schenkel mit den Radachsen verbunden sind.
Der Rahmen kann an oder oberhalb der offenen Seite eine Transportsicherung aufweisen, um zu vermeiden, daß sich Be­ hälter insbesondere seitlich entfernen, vor allem, wenn der Flurförderzeugfahrer in engen Kurven mit unerwünscht hoher Geschwindigkeit fährt.
Es ist bevorzugt, jeden Behälter auf zwei voneinander beab­ standete Streben zu setzen, insbesondere in Form von bei Hub­ staplern gebräuchlichen Gabeln. Die Verwendung von mehreren Trägerstreben pro Behälter anstelle einer einzelnen breiten Strebe erleichtert es auch, den Hänger mit unterschiedlich breiten Rollbehältern zu beladen.
Bevorzugt werden wenigstens zwischen drei bis vier herkömmli­ che Gitterboxen aufladbar sein, die eine Breite von jeweils etwa 70 cm aufweisen. Zwischen den einzelnen Gitterboxen bleibt in einer bevorzugten Ausführungsform dabei soviel Ab­ stand, daß sie gut ergriffen werden können. Es können auch mehrere Hänger aneinander angekoppelt werden.
Die Streben sind bevorzugt für hohe Lasten zwischen wenig­ stens 50 und 150 kg dimensioniert. Dies stellt einerseits si­ cher, daß für den industriellen Einsatz eine hinreichende Ro­ bustheit gegeben ist und andererseits auch hochbeladene Git­ ter- bzw. Rollboxen aufgenommen werden können.
Es ist weiter bevorzugt, wenn die Trägerstreben quer zur Fahrtrichtung derart geneigt sind, daß sie auf der Aufnahme­ seite höher stehen. Auf diese Weise kann, wie durch eine Transportsicherung, vermieden werden, daß die Behälter bei hohen Geschwindigkeiten von den Streben gleiten. Das Anlegen einer Sicherungskette ist dadurch nicht erforderlich, wenig­ stens aber nicht zwingend notwendig. Es können überdies an den Spitzen der Trägerstreben Höcker ausgebildet sein, die die Rollbehälter am Herabgleiten hindern.
Das Senk-Hebe-Mittel wird typisch einen Hub von zumindest 50 mm aufweisen. Ein darüberliegender Hub von z. B. 70 und insbe­ sondere bevorzugt 100 mm ist jedoch günstig, um sicherzustel­ len, daß die Rollbehälter-Rollen einen hinreichend hohen Bo­ denabstand während des Transportes besitzen, sodaß möglicher­ weise in der Fabrik herumliegende Einzelteile nicht zu Rol­ lenzerstörungen führen können.
Ein Hub von mehr als 250 mm ist jedoch im Regelfall nicht vorteilhaft und erhöht lediglich die Be- und Entladezeiten, ohne technischen Nutzen zu bringen.
Das Senk-Hebe-Mittel ist in einer bevorzugten Ausführungsform hydraulisch betätigt, wobei nicht zwingend erforderlich ist, ein eigenes Druckaggregat am Hänger vorzusehen. Vielmehr wird bevorzugt unter Druck stehendes Hydraulikfluid aus dem Flur­ förderzeug oder anderem Zuggerät zu erhalten. Dies ist selbst bei elektrisch getriebenen Flurförderzeugen im Regelfall ohne Probleme möglich, da auch bei diesen eine hydraulische Len­ kung allgemein üblich ist. Da das Heben und Senken der Behäl­ ter allgemein im Stehen erfolgen wird, wird während dieser Zeit keine hydraulische Arbeit für die Lenkung zu verrichten sein. So muß die Hydraulikpumpe nicht stärker als üblich an­ gelegt werden, was auch das Erfordernis teurer Modifikationen bei bereits vorhandenen Flurförderzeugen die Hydraulikanlage vermeidet.
Der Rahmen ist bevorzugt bereits über Doppelschwingenpaare mit den Achsen verbunden und der Hydraulikzylinder greift zwischen diesen an.
Die Erfindung wird im folgenden nur beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Hänger von oben;
Fig. 2a den Vorderteil mit abgesenktem Rahmen und
Fig. 2b die hintere Partie des Hängers mit angehobenem Rah­ men.
Nach Fig. 1 umfaßt ein allgemein mit 1 bezeichneter Hänger einen zwischen zwei Achspaaren 2a, 2b angeordneten Rahmen 3, an welchem Trägerstreben 4 vorgesehen sind.
Die Achsen 2a, 2b weisen Ankoppelmittel 5 in Form einer Deichsel bzw., auf der gegenüberliegenden Seite, in Form ei­ nes Ankoppelzapfens 6 auf. An den Ankoppelsmitteln 5 kann ein Flurförderzeug einerseits und ein weiterer Hänger 1 anderer­ seits angekoppelt werden. An den Achspaaren sind miteinander kommunizierende Hydraulikzylinder 8a, 8b vorgesehen, um über eine hydraulische Verdrängerlenkung eine Allradlenkung zu verwirklichen. Diese Lenkung ist im Stand der Technik allge­ mein bekannt und braucht nicht näher beschrieben werden.
Der Rahmen 3 weist die allgemeine Form eines "U" auf, wobei vom Boden 3a des "U" vier Trägerstrebenpaare 4a1, 4a2, 4b1, 4b2, 4c1, 4c2, 4d1, 4d2 quer abstehend und allgemein parallel zu den Schenkeln 3b, 3c des "U" angeordnet sind. Die Träger­ streben sind leicht nach oben geneigt.
Die Trägerstreben 4 weisen an ihren äußersten Enden Höcker auf, wie insbesondere in Fig. 2a, 2b zu erkennen. Der Ab­ stand der Trägerstreben ist so gewählt, daß für vorgegebene Rollbehälter zwischen diesen Rollbehältern noch ein Platz von etwa 10 bis 20 cm verbleibt, sodaß die Rollbehälter gut greifbar sind.
Der Rahmen weist an den Schenkeln 3b, 3c zum jeweiligen Ach­ spaar 2a, 2b hin Flügelblechpaare 9 auf. Die Flügelbleche sind mit Zapfenlagern versehen, durch welche jeweilige Zapfen 10a, 10b treten. Die Zapfen sind mit Schwingen 11a, 11b ver­ bunden, so daß sich diese Schwingen 11a, 11b drehen können. Die Schwingen 11a, 11b führen gegenüberliegend zu Drehzapfen 12a, 12b an den Achspaaren 2a, 2b. Weiter ist ein Hydraulik­ wechselzylinder 13 vorgesehen, der auf seiner einen Seite am Achspaar schwenkbar um ein Zapfenlager 14 und über seiner an­ deren Seite am Zapfenlager 15 am Rahmen schwenkbar ist. Der Hydraulikwechselzylinder ist über eine Steuerung mit dem Hy­ draulikkreis des Zuggerätes wie Flurförderzeugs verbunden (nicht gezeigt).
Im Betrieb ist im Vorratslager der Rahmen 3 zunächst abge­ senkt. Dann werden Rollbehälter, wie in Fig. 2a schematisch dargestellt, an der offen Seite des U-förmigen Rahmens auf ein jeweiliges Trägerstrebenpaar 4a, 4b, 4c, 4d geschoben. Die Gitterboxen werden dann gesichert. Sobald der Hänger vollständig beladen ist, wird der Rahmen 3 angehoben. Dazu wird der Hydraulikzylinder 13 mit Druckfluid aus dem Hydrau­ liksystem des Flurförderzeugs beaufschlagt, um ein Einfahren des Kolbens in den Zylinder zu bewirken.
Dann wird der angekoppelte Hänger 1 vom Flurförderzeug an den verschiedenen Stationen vorbeigezogen, an welchen die gefüll­ ten Gitterboxen benötigt werden. Durch die hydraulische All­ rad-Verdrängerlenkung können auf dem Weg auch enge Kurven ge­ nommen werden.
Während des Transportes haben die Räder der Rollbehälter ei­ nen hinreichend hohen Bodenabstand von etwa 60 bis 80 mm, so­ daß auch Bodenunebenheiten, herumliegende Gegenstände usw. nicht zu einer Zerstörung der Gitterbox-Rollen führen können.
An einer Station, an welcher eine Gitterbox benötigt wird, wird der Rahmen dann durch Betätigung des Hydraulik- Wechselzylinders 13 in die entsprechende Richtung betätigt, indem der Kolben ausgefahren wird. Dann wird die benötigte Gitterbox von dem gabelförmigen Trägerstrebenpaar gezogen und auf die vorbestimmte Stelle gerollt. Dies ist mit allenfalls geringem Kraftaufwand möglich.
Die Transportsicherung an der offen Seite des U wird an­ schließend wieder vorgelegt und der Rahmen neuerlich angeho­ ben.
Es kann dann zur nächsten Station gefahren werden. Dies setzt sich fort, bis der Hänger vollständig entleert ist.

Claims (17)

1. Hänger für Flurförderzeuge und dergleichen zum Transport mit Bodenfreiheit auf Rollen verschieblicher Behälter, mit einem Aufnahmemittel zur simultanen Aufnahme mehre­ rer Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahme­ mittel eine Reihe von Trägerstreben und ein Senk-Hebe- Mittel zum simultanen Anheben der Reihe von Trägerstre­ ben aufweist, wobei der Hub des Senk-Hebe-Mittels so ge­ wählt ist, daß die Trägerstreben in abgesenktem Zustand zwischen Boden und Behälterunterseite angeordnet sind und in angehobenem Zustand die Rollen an den Behältern zumindest im Wesentlichen keinen Bodenkontakt mehr auf­ weisen, und wobei die Trägerstreben allgemein quer zur Fahrtrichtung stehen.
2. Hänger nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Aufnahmemittel einen Rahmen umfaßt, an welchem die Reihe der Trägerstreben angebracht ist.
3. Hänger nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rahmen die allgemeine Form eines lie­ genden, langgestreckten U aufweist, wobei die Träger­ streben allgemein am Boden des U angebracht sind.
4. Hänger nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schenkel des U allgemein quer zur Fahrtrichtung stehen.
5. Hänger nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am oder oberhalb des Rahmen zur offenen Seite des U hin eine Transportsicherung vorgesehen ist.
6. Hänger nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rahmen zur Aufnahme von wenigstens drei, bevorzugt wenigstens vier Behältern dimensioniert ist.
7. Hänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je Behälter wenigstens zwei vonein­ ander beabstandete Trägerstreben vorgesehen sind.
8. Hänger nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens sechs Trägerstreben, bevorzugt acht Trägerstreben vorgesehen sind.
9. Hänger nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trägerstreben für eine Belastung von je mindestens 50 kg, bevorzugt je mindestens 150 kg aus­ gelegt sind.
10. Hänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben quer zur Fahrtrichtung derart geneigt sind, daß sie auf der Aufnahmeseite höher stehen.
11. Hänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Senk-Hebe-Mittel für einen Hub von zumindest 50 mm, bevorzugt mindestens 70 mm, insbe­ sondere bevorzugt etwa 100 mm ausgebildet ist.
12. Hänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Senk-Hebe-Mittel für einen Hub von maximal 25 cm vorgesehen ist.
13. Hänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Senk-Hebe-Mittel hydraulisch be­ tätigt ist.
14. Hänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen an zwei insbesondere zu den Achsen führenden Doppelschwingen gelagert ist und das Senk-Hebe-Mittel an zumindest einer Doppelschwinge angreift.
15. Hänger nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf beiden Seiten ein Senk-Hebe-Mittel an der jeweiligen Doppelschwinge beziehungsweise dem jewei­ ligen Doppelschwingenpaar angreift.
16. Hänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein hydraulisch betätigter Zylinder vorgesehen ist und dieser für die Fremdversorgung mit Hydraulikfluid durch das Flurförderzeug und dgl. ausge­ legt ist.
17. Hänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß lenkbare Radpaare vorgesehen sind und diese mit einer hydraulischen Selbstlenkereinheit ausgerüstet sind.
DE1999140899 1999-08-27 1999-08-27 Hänger für Flurförderzeuge o. dgl. Ceased DE19940899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999140899 DE19940899A1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Hänger für Flurförderzeuge o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999140899 DE19940899A1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Hänger für Flurförderzeuge o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19940899A1 true DE19940899A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=7919933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999140899 Ceased DE19940899A1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Hänger für Flurförderzeuge o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19940899A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032056A1 (de) 2007-07-02 2009-01-15 Gessner, Thomas Anhänger und Anhängerzug für Flurförderzeuge
DE102009016740A1 (de) 2009-04-09 2010-10-21 Landtechnisches Lohnunternehmen Ebbecke Gmbh & Co. Kg Industrielles Transportfahrzeug
DE102009016743A1 (de) 2009-04-09 2010-10-21 Landtechnisches Lohnunternehmen Ebbecke Gmbh & Co. Kg Transportsicherungseinrichtung für ein Transportfahrzeug
EP2415635A1 (de) 2010-08-06 2012-02-08 AUTECO Unternehmens- und Organisationsberatung GmbH Transportwagen für den Transport von fahrbaren Behältern, insbesondere von fahrbaren Entsorgungsbehältern, sowie Verfahren zum staplerfreien Transport und Umschlag von fahrbaren Entsorgungsbehältern
EP3126190B1 (de) 2014-03-31 2018-02-14 LR Intralogistik GmbH Trailerzuganhänger mit traggestell für einen transportgutwagen

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797928A (en) * 1955-11-25 1957-07-02 Bernard L Blubaugh Drive-on lift trailer
US2865648A (en) * 1952-10-21 1958-12-23 John Reginald Sharp And Emmanu Trucks for transporting goods
US2922534A (en) * 1958-06-13 1960-01-26 Joseph H Vodraska Drive-on lift trailer
DE1846583U (de) * 1960-03-31 1962-02-08 Irion & Vosseler Flurfoerdergeraet mit querverschiebbarem hubmast.
DE7515188U (de) * 1975-09-18 Funeralia Gmbh, 8702 Versbach Fahrbarer Sargstapler
DE2923667C2 (de) * 1978-06-20 1983-09-29 Staat der Nederlanden (Staatsbedrijf der Posterijen, Telegrafie en Telefonie), 's-Gravenhage Transportwagen für Rollbehälter
US4515518A (en) * 1983-06-06 1985-05-07 Brown & Williamson Tobacco Corporation Towable, hydraulically powered lifting and transport trailer
US5145311A (en) * 1990-11-13 1992-09-08 Anthony Welded Products, Inc. Cylindrical tank lift with four wheels for mobility and stability
EP0620183A2 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 Ykk Corporation Automatisch geführtes Fahrzeug
DE4442939A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Klaus Hoenersch Fahrzeug mit einem Aufbau
DE19637386A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Expresso Deutschland Transportfahrzeug
DE3621370C2 (de) * 1985-09-10 1999-06-02 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Transport mindestens einer Kanne zwischen einer faserbandabliefernden Spinnereimaschine und einer faserbandgespeisten Spinnereimaschine

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7515188U (de) * 1975-09-18 Funeralia Gmbh, 8702 Versbach Fahrbarer Sargstapler
US2865648A (en) * 1952-10-21 1958-12-23 John Reginald Sharp And Emmanu Trucks for transporting goods
US2797928A (en) * 1955-11-25 1957-07-02 Bernard L Blubaugh Drive-on lift trailer
US2922534A (en) * 1958-06-13 1960-01-26 Joseph H Vodraska Drive-on lift trailer
DE1846583U (de) * 1960-03-31 1962-02-08 Irion & Vosseler Flurfoerdergeraet mit querverschiebbarem hubmast.
DE2923667C2 (de) * 1978-06-20 1983-09-29 Staat der Nederlanden (Staatsbedrijf der Posterijen, Telegrafie en Telefonie), 's-Gravenhage Transportwagen für Rollbehälter
US4515518A (en) * 1983-06-06 1985-05-07 Brown & Williamson Tobacco Corporation Towable, hydraulically powered lifting and transport trailer
DE3621370C2 (de) * 1985-09-10 1999-06-02 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Transport mindestens einer Kanne zwischen einer faserbandabliefernden Spinnereimaschine und einer faserbandgespeisten Spinnereimaschine
US5145311A (en) * 1990-11-13 1992-09-08 Anthony Welded Products, Inc. Cylindrical tank lift with four wheels for mobility and stability
EP0620183A2 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 Ykk Corporation Automatisch geführtes Fahrzeug
DE4442939A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Klaus Hoenersch Fahrzeug mit einem Aufbau
DE19637386A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Expresso Deutschland Transportfahrzeug

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032056A1 (de) 2007-07-02 2009-01-15 Gessner, Thomas Anhänger und Anhängerzug für Flurförderzeuge
DE102007032056B4 (de) * 2007-07-02 2011-03-10 Gessner, Thomas Anhänger und Anhängerzug für Flurförderzeuge
DE102009016740A1 (de) 2009-04-09 2010-10-21 Landtechnisches Lohnunternehmen Ebbecke Gmbh & Co. Kg Industrielles Transportfahrzeug
DE102009016743A1 (de) 2009-04-09 2010-10-21 Landtechnisches Lohnunternehmen Ebbecke Gmbh & Co. Kg Transportsicherungseinrichtung für ein Transportfahrzeug
DE202009018844U1 (de) 2009-04-09 2013-11-25 Landtechnisches Lohnunternehmen Ebbecke Gmbh & Co. Kg Industrielles Transportfahrzeug
DE102009016740B4 (de) * 2009-04-09 2014-02-13 Landtechnisches Lohnunternehmen Ebbecke Gmbh & Co. Kg Industrielles Transportfahrzeug
DE102009016743B4 (de) * 2009-04-09 2014-05-08 Landtechnisches Lohnunternehmen Ebbecke Gmbh & Co. Kg Industrielles Transportfahrzeug
EP2415635A1 (de) 2010-08-06 2012-02-08 AUTECO Unternehmens- und Organisationsberatung GmbH Transportwagen für den Transport von fahrbaren Behältern, insbesondere von fahrbaren Entsorgungsbehältern, sowie Verfahren zum staplerfreien Transport und Umschlag von fahrbaren Entsorgungsbehältern
DE102010033677A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Auteco Unternehmens- Und Organisationsberatung Gmbh Transportwagen für den Transport von fahrbaren Behältern, insbesondere von fahrbaren Entsorgungsbehältern, sowie Verfahren zum staplerfreien Transport und Umschlag von fahrbaren Entsorgungsbehältern
EP3126190B1 (de) 2014-03-31 2018-02-14 LR Intralogistik GmbH Trailerzuganhänger mit traggestell für einen transportgutwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3057845B1 (de) Fördereinheit und fördersystem zum fördern von ladungsträgern
EP2910416B1 (de) Anhänger für einen Routenzug
DE2357566A1 (de) Ausziehbarer, bzw. ausfahrbarer bzw. in seiner laenge veraenderlicher lastheberahmen
DE3909702C2 (de)
DE1807061A1 (de) Fahrzeug zum Handhaben grossvolumiger Behaelter,wie Container
WO1985001493A1 (en) Storage installation
DE2018218A1 (de) Anbaugerät für mit einem Hydrauliksystem versehene Fahrzeuge, insbesondere Hublader, zum Verrollen von Containern
DE4103993A1 (de) Vorrichtung zum transport von zu be- bzw. verarbeitenden werkstuecken
DE102013008242B4 (de) Routenzugelement mit Hubvorrichtung
DE69501578T3 (de) Motorhubwagen mit teleskopischem Arm
DE4126728C2 (de) Hebe- und Förderfahrzeug
EP1840056A1 (de) Einrichtung zum Auf- und Abladen einer Befülleinrichtung quer zu deren Transportrichtung
DE2130537C3 (de) Stapelkran mit Einstellung der Lastgabelzinken
DE1807169B2 (de) Hubantrieb für den teleskopischen Hubmast eines Hubladers
DE19940899A1 (de) Hänger für Flurförderzeuge o. dgl.
DE2503508A1 (de) Fahrzeug-system zum handhaben von lasten
DE2360825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum manipulieren von transportfahrzeugen fuer insbesondere monolithische stahlbetonraumzellen
WO2002053441A1 (de) Eisenbahn-containerumladevorrichtung
DE102008031981A1 (de) Transportfahrzeug zum Anheben und Transportieren von ULDs und Cargopaletten
DE2149062A1 (de) Mit wechselbarem aufbau versehenes lastfahrzeug
DE3144927C2 (de)
DE2845601C2 (de) Coiltransporter
DE1920872A1 (de) Fahrbarer Seitenstapler
EP0486942A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Schienenfahrzeuges
DE3801256A1 (de) Flurfoerderer fuer den transport druckfester gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection