DE19940665A1 - Rollenwickeleinrichtung und Aufwickelverfahren - Google Patents

Rollenwickeleinrichtung und Aufwickelverfahren

Info

Publication number
DE19940665A1
DE19940665A1 DE19940665A DE19940665A DE19940665A1 DE 19940665 A1 DE19940665 A1 DE 19940665A1 DE 19940665 A DE19940665 A DE 19940665A DE 19940665 A DE19940665 A DE 19940665A DE 19940665 A1 DE19940665 A1 DE 19940665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
sections
roller
support roller
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19940665A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Cramer
Frank Schorzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE19940665A priority Critical patent/DE19940665A1/de
Priority to EP00117499A priority patent/EP1083139B1/de
Priority to DE50004968T priority patent/DE50004968D1/de
Priority to US09/645,333 priority patent/US6527218B1/en
Publication of DE19940665A1 publication Critical patent/DE19940665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/20Continuous handling processes
    • B65H2301/23Continuous handling processes of multiple materials in parallel to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/10Friction gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/70Clutches; Couplings
    • B65H2403/72Clutches, brakes, e.g. one-way clutch +F204
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/132Details of longitudinal profile arrangement of segments along axis
    • B65H2404/1321Segments juxtaposed along axis
    • B65H2404/13212Segments juxtaposed along axis and driven independently
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction
    • B65H2404/431Rider roll construction involving several segments in axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction
    • B65H2404/434Driven rider roll arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/14Diameter, e.g. of roll or package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Es wird eine Rollenwickeleinrichtung (1) angegeben, mit einer auf einer Wickelrollenanordnung (5) auflegbaren Auflagewalze (7), die in Axialrichtung in einzelne Abschnitte (7a-7h) unterteilt ist. DOLLAR A Hierbei möchte man das Aufwickeln der Materialbahn besser steuern können. DOLLAR A Hierzu sind die Abschnitte (7a-7h) in Axialrichtung durch eine Kuppeleinrichtung (14) kuppelbar und weisen einen gemeinsamen Rotationsantrieb (14-16) auf.

Description

Die Erfindung betrifft eine Rollenwickeleinrichtung mit einer auf einer Wickelrollenanordnung auflegbaren Auf­ lagewalze, die in Axialrichtung in einzelne Abschnitte unterteilt ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Auf­ wickelverfahren zum Aufwickeln von aus einer Material­ bahn geschnittenen Teilbahnen zu Materialbahnrollen, bei dem eine angetriebene Auflagewalze mit einem vorbe­ stimmten Druck auf den Materialbahnrollen aufliegt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Papierbahn als Beispiel für eine Materialbahn beschrieben. Sie ist aber bei allen Materialbahnen anwendbar, die auf ähnli­ che Weise gehandhabt, insbesondere aufgewickelt werden müssen.
Papierbahnen werden üblicherweise in Breiten gefertigt, die größer sind, als sie später von einem Verarbeiter gebraucht werden können. Beispielsweise werden Papier­ bahnen mit einer Breite von 8 oder 10 m hergestellt, während eine Druckerei Breiten im Bereich von 0,5 bis 3,8 m benötigt. Aus diesem Grunde wird in einem der letzten Herstellungsschritte die Papierbahn in Teilbah­ nen mit der gewünschten Breite geschnitten. Die Teil­ bahnen werden dann zu Materialbahnrollen aufgewickelt, wobei das Aufwickeln von Teilbahnen, die aus der glei­ chen Materialbahn geschnitten werden, gleichzeitig er­ folgt.
Beim Aufwickeln möchte man einen Verlauf der Wickelhär­ te in den Materialbahnrollen erreichen, der von innen nach außen abnimmt. Zu diesem Zweck ist es bekannt, die Materialbahnrollen zu Beginn des Wickelvorganges mit einer Auflagewalze zu belasten, d. h. in ein Wickelbett oder gegen eine Kontaktwalze zu drücken. Bei einem Wic­ kelbett hat die Auflagewalze zusätzlich die Aufgabe, die zu Beginn des Wickelvorganges noch relativ leichten Materialbahnrollen daran zu hindern, aus dem Wickelbett herauszukommen.
Eine Auflagewalze, die in Axialrichtung in einzelne Ab­ schnitte unterteilt ist, ist aus DE 41 34 648 A1 be­ kannt. Diese Auflagewalze liegt allerdings nicht an den Wickelrollen an, sondern an einer zentralen Kontaktwal­ ze. Die Auflagewalze dient dazu, die Materialbahn gegen die angetriebene Kontaktwalze zu drücken, um eine Bahn­ zugunterbrechung zu bewirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wickel­ vorgang besser steuern zu können.
Diese Aufgabe wird bei einer Rollenwickeleinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Ab­ schnitte in Axialrichtung durch eine Kuppeleinrichtung kuppelbar sind und einen gemeinsamen Rotationsantrieb aufweisen.
Mit einer derartigen Auflagewalze ist es nun möglich, zu Beginn des Wickelvorganges ein zusätzliches An­ triebsmoment in die sich bildenden Wickelrollen einzu­ leiten, wobei der konstruktive Aufwand klein bleibt. Man benötigt nämlich nicht für jeden Abschnitt einen eigenen Antrieb. Es reicht vielmehr ein gemeinsamer An­ trieb für alle Abschnitte aus, weil die Abschnitte in Axialrichtung kuppelbar sind. Der Rotationsantrieb treibt also Abschnitte gemeinsam an. Dies hat darüber hinaus den Vorteil, daß alle Materialbahnrollen mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden, so daß der Wickelvorgang für alle Wickelrollen relativ gleichmäßig erfolgt. Es läßt sich allerdings aufgrund von Querprofilabweichungen bei der Papierherstellung in der Regel nicht vermeiden, daß sich bei größeren Durch­ messern gewisse Durchmesserunterschiede ergeben. Wenn sich derartige Durchmesserunterschiede zeigen, sind die Rollen normalerweise schon so groß, daß der Rotations­ antrieb der Auflagewalze in der Regel nicht mehr not­ wendig ist. Man kann die Kupplung lösen und den Antrieb abschalten. Die Auflagewalze wirkt dann nur noch über den Anpreßdruck auf die jeweilige Wickelrolle.
Hierbei ist von Vorteil, wenn die Abschnitte an einem Träger angeordnet sind, der relativ zur Wickelrollenan­ ordnung bewegbar ist, wobei jeder Abschnitt im ausge­ kuppelten Zustand einzeln gegenüber dem Träger bewegbar ist und einen Positionierantrieb aufweist. Mit dieser Ausgestaltung erreicht man zum einen, daß die gesamte Auflagewalze zunächst der Durchmesseränderung der Wic­ kelrollen folgen kann. Mit zunehmendem Durchmesser der Wickelrollen wird der Träger bewegt, beispielsweise an­ gehoben. Wenn dann der vorbestimmte Durchmesser der Wickelrollen erreicht ist, ab dem die zusätzliche An­ triebsleistung der Auflagewalze nicht mehr erforderlich ist, dann kann jeder einzelne Abschnitt der Auflagewal­ ze individuell in Bezug auf die jeweilige Wickelrolle bewegt werden, so daß der Abschnitt mit der gewünschten Auflagekraft an dem Umfang der Wickelrolle gehalten werden kann. Hierbei macht man sich zunutze, daß die Durchmesserunterschiede zwischen einzelnen Wickelrollen im allgemeinen relativ klein sind. Dementsprechend kann man auch dann, wenn die Abschnitte einzeln gegenüber dem Träger bewegt werden, den Träger insgesamt noch be­ wegen, um der Durchmesservergrößerung der Wickelrollen insgesamt folgen zu können.
Vorzugsweise ist die Auflagewalze oberhalb eines Wic­ kelbetts angeordnet, das durch mindestens zwei Tragwal­ zen gebildet ist. In Verbindung mit einem derartigen Doppeltragwalzenwickler zeigt sich der besondere Vor­ teil der unterteilten, aber antreibbaren Auflagewalze. Bei einem derartigen Doppeltragwalzenwickler werden die Wickelrollen praktisch Stirn an Stirn gewickelt. Zwi­ schen den einzelnen Wickelrollen verbleiben also allen­ falls kleine Abstände. Mit der unterteilten Auflagewal­ ze lassen sich trotzdem die gewünschten Antriebsmomente in die einzelnen Wickelrollen einleiten und gleichzei­ tig der Anpreßdruck erhöhen, während bei größeren Durchmessern die einzelnen Wickelrollen auch bei unter­ schiedlichen Rollendurchmessern mit dem erforderlichen Wickeldruck beaufschlagt werden können.
Vorzugsweise sind der Rotationsantrieb und die Kupp­ lungseinrichtung mit einer Steuereinrichtung verbunden, die auf einen Durchmesser der Wickelrollenanordnung reagiert. Die Steuereinrichtung kann mit Hilfe eines Sensors beispielsweise den aktuellen Durchmesser der Wickelrollen ermitteln und dann in Abhängigkeit von dem ermittelten Durchmesser die Kupplung lösen und den An­ trieb ausschalten. Die Durchmesserermittlung kann hier­ bei auf unterschiedlichste Arten erfolgen. Beispiels­ weise kann man den Durchmesser tatsächlich messen. Man kann aber auch die Anzahl der Umdrehungen der Wickel­ rollen ermitteln und daraus den Durchmesser errechnen.
Vorzugsweise bildet zumindest ein Teil des Rotationsan­ triebs die Kupplungseinrichtung. Damit werden mit dem Rotationsantrieb mehrere Funktionen kombiniert. Er dient also nicht nur dazu, die Auflagewalze anzutrei­ ben, sondern auch dazu, an alle Abschnitte das gleiche Drehmoment zu übermitteln.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß der Rotationsan­ trieb eine angetriebene Reibrolle aufweist, die an al­ len Abschnitten reibschlüssig anliegt. Wenn die Reib­ rolle gedreht wird, dann werden alle Abschnitte glei­ chermaßen gedreht. Durch den Reibschluß mit der Rei­ brolle sind sie aber auch gegen ein Verdrehen gegenein­ ander gesichert.
Vorzugsweise sind die Abschnitte an Schwenkhebeln gela­ gert, auf die der Positionierantrieb wirkt. Damit läßt sich eine relativ einfache Bewegungssteuerung für die Abschnitte der Andruckwalze gegenüber dem Träger si­ cherstellen. Der Positionierantrieb, der natürlich in der Lage sein muß, eine gewisse Kraft auszuüben, kann beispielsweise durch eine Kolben-Zylinder-Anordnung ge­ bildet sein.
In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß der Positionierantrieb jeweils innerhalb des Abschnitts angeordnet ist. Damit werden externe Bau­ gruppen vermieden und der Platzbedarf verringert.
Vorzugsweise weist hierbei jeder Abschnitt eine axial verlagerbare Schieberanordnung auf, wobei die Schieber­ anordnungen von einer Stirnseite der Auflagewalze her betätigbar sind. Mit Hilfe der Schieberanordnungen kön­ nen die einzelnen Abschnitte miteinander in Eingriff gebracht werden. Im einfachsten Fall werden hierbei Bolzen oder vergleichbare Teile axial verschoben, so daß sie in Drehrichtung eine feste Verbindung zwischen benachbarten Abschnitten bewirken. Die Betätigung von einer Stirnseite der Auflagewalze her vereinfacht die Ansteuerung.
Hierbei ist von Vorteil, wenn an einer Stirnseite der Auflagewalze eine Schieberbetätigungseinrichtung ange­ ordnet ist, die die Schieberanordnung des benachbarten Abschnitts betätigt, wobei die Schieberanordnungen der folgenden Abschnitte durch die Schieberanordnung des vorangehenden Abschnitts betätigbar sind. Die Schieber­ betätigungseinrichtung kann beispielsweise durch eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung gebildet sein, die mit Hilfe von Druckflüssigkeit die Kraft erzeugt, um den ersten Schieber axial zu verlagern. Diese Verla­ gerungsbewegung des ersten Schiebers oder der ersten Schieberanordnung bewirkt aber nicht nur eine Verriege­ lung zwischen der Schieberbetätigungseinrichtung und dem daran anschließenden Abschnitt, sondern löst gleichzeitig eine axiale Bewegung der Schieberanordnung in diesem Abschnitt aus, die zu einer Verriegelung die­ ses Abschnitts mit dem folgenden Abschnitt kommt. Diese Bewegung setzt sich dann über die gesamte axiale Länge der Auflagewalze fort.
Vorzugsweise weisen die Schieberanordnungen benachbar­ ter Abschnitte an ihren einander zugewandten Wirkflä­ chen eine Eingriffsstruktur auf. Eine vorteilhafte Ein­ griffsstruktur ist beispielsweise eine Verzahnung. Eine Alternative ist eine stark aufgerauhte Fläche an beiden Schieberanordnungen. Beide Strukturen lassen eine Ver­ riegelung benachbarter Abschnitte mehr oder weniger stellungsunabhängig oder zumindest in sehr vielen Dreh­ winkelstellungen zu. Die Verriegelung benachbarter Ab­ schnitte durch die Kupplungseinrichtung läßt sich dann sehr einfach steuern.
Vorzugsweise weisen die Schieberanordnungen Rückstell­ federn auf. Wenn die Schieberbetätigungseinrichtung au­ ßer Betrieb gesetzt wird, dann werden die Schieberan­ ordnungen automatisch zurückgesetzt und lösen sich da­ mit die Verriegelung zwischen benachbarten Abschnitten.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs ge­ nannten Art dadurch gelöst, daß die Auflagewalze in Axialrichtung in Abschnitte unterteilt ist, die zu Be­ ginn des Wickelvorganges gekuppelt und gemeinsam ange­ trieben werden, wobei nach Erreichen eines vorbestimm­ ten Durchmessers der Materialbahnrollen der Antrieb aufhört und die Abschnitte entkuppelt werden.
Wie oben im Zusammenhang mit der Vorrichtung erläutert, ist es damit möglich, zu Beginn des Wickelvorganges al­ le Wickelrollen gleichmäßig nicht nur mit einem Anpreß­ druck zu beaufschlagen, sondern gleichzeitig noch ein zusätzliches Antriebsmoment einzuleiten, so daß die Steuerung der Wickelhärte bzw. des Wickelhärteverlaufes wesentlich verbessert werden kann. Mit zunehmendem Rollendurchmesser ist eine derartig feinfühlige Steue­ rung nicht mehr notwendig, so daß ab einem vorbestimm­ ten Rollendurchmesser der Antrieb der Auflagewalze ent­ fallen kann.
Hierbei ist bevorzugt, daß bei Erreichen des vorbe­ stimmten Durchmessers Abschnitte, die zwei Material­ bahnrollen überlappen, von den Materialbahnrollen abge­ hoben werden. Damit verringert man das Risiko, daß sich aufgrund unterschiedlicher Rollendurchmesser benachbar­ ter Wickelrollen zu hohe oder zu niedrige Wickelhärten in den Randbereichen ergeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausgestaltung der Vorrichtung zu Beginn eines Wickelvorgangs,
Fig. 2 die Vorrichtung in einem fortgeschrittenen Stadium des Wickelvorganges und
Fig. 3 eine alternative Ausgestaltung.
Fig. 1 zeigt in Fig. 1a eine schematische Seitenansicht und in Fig. 1b eine Vorderansicht einer Rollenwic­ keleinrichtung 1. Die Rollenwickeleinrichtung 1 weist ein Wickelbett 2 auf, das durch zwei Tragwalzen 3, 4 gebildet wird. In dem Wickelbett 2 liegen in Axialrich­ tung nebeneinander mehrere Wickelrollen 5, die in Fig. 1b mit 5a, 5b, 5c und 5d bezeichnet sind. Die Wickel­ rollen 5a-5d werden durch die Rotation der Tragwalzen 3, 4 oder zumindest einer der beiden Tragwalzen 3, 4 angetrieben und ziehen dadurch eine nicht näher darge­ stellte Materialbahn, die zuvor in Teilbahnen geschnit­ ten worden ist, auf einen Rollenkern 6. Die nebeneinan­ der liegenden Wickelrollen 5a-5d werden auch als Wic­ kelrollenanordnung bezeichnet.
Auf den Wickelrollen 5a-5d liegt eine Auflagewalze 7 auf. Wie aus Fig. 1b zu erkennen ist, ist die Auflage­ walze 7 in Axialrichtung in eine Vielzahl von Abschnit­ ten 7a, 7h unterteilt. Jeder Abschnitt 7a-7h ist an zwei Hebeln 8 drehbar gelagert, wobei die Hebel 8 wie­ derum an einem Träger 9 verschwenkbar aufgehängt sind. Die Hebel 8 sind am Träger 9 um einen Drehpunkt 10 drehbar, wobei sie durch einen Positionierantrieb 11 gegenüber dem Träger 9 verschwenkt werden können. Der Positionierantrieb 11 ist hier als Kolben-Zylinder- Anordnung dargestellt. Er kann aber auch anders ausge­ bildet sein, beispielsweise als elektrischer oder ma­ gnetischer Antrieb.
Der Träger seinerseits ist in Richtung eines Doppel­ pfeiles 12 mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Hubantriebs in Vertikalrichtung bewegbar, d. h. er kann relativ zu den Wickelrollen 5 auf- und abbewegt werden.
Am Träger 9 ist ein Halter 13 für eine Reibrolle 14 an­ geordnet. Die Reibrolle ist über eine Kette 15 oder ei­ nen Riemen mit einem Rotationsantrieb 16, beispielswei­ se einem Elektromotor, verbunden, der ebenfalls am Trä­ ger 9 angeordnet ist.
Der Positionierantrieb 11 eines jeden Abschnitts 7a-7h der Auflagewalze wird zu Beginn des Wickelvorganges, wie er beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist, so be­ tätigt, daß die einzelnen Abschnitte 7a-7h der Auflage­ walze 7 gegen die Reibrolle 14 gedrückt werden und zwar mit einer Kraft, die einen praktisch schlupffreien Reibeingriff zwischen der Reibrolle 14 und den Ab­ schnitten 7a-7h der Auflagewalze 7 bewirkt. Alsdann wird der Träger 9 soweit abgesenkt, daß die Auflagewal­ ze 7 auf den Wickelrollen 5 aufliegt und diese mit ei­ ner gewissen, vorgebbaren und gegebenenfalls auch ein­ stellbaren Kraft in das Wickelbett 2 drückt.
Mit dieser Vorgehensweise wird erreicht, daß die Wic­ kelrollen 5 zu Beginn des Wickelvorganges einerseits aufgrund des relativ hohen Drucks und andererseits auf­ grund des über die Reibrolle 7 eingeleiteten Antriebs­ moments mit einer relativ großen Wickelhärte gewickelt werden können. Durch eine Verringerung des Drucks mit zunehmendem Durchmesser und/oder durch eine Verringe­ rung des Antriebsmoments über die Reibrolle 14 kann die Wickelhärte mit zunehmendem Durchmesser abgesenkt wer­ den. Mit zunehmendem Durchmesser wird der Träger 9 in Richtung des Pfeiles 12 nach oben gefahren, so daß die Auflagewalze 7 immer auf den Wickelrollen 5 bleibt.
Wie oben bereits erwähnt worden ist, liegt die Reibrol­ le 14 so an den Abschnitten 7a-7h an, daß ein schlupf­ freier Antrieb der Abschnitte 7a-7h gewährleistet ist. Damit sind aber auch alle Abschnitte 7a-7h der Auflage­ walze 7 drehfest miteinander gekuppelt. Es ist nur ein einziger Antrieb notwendig, um sämtliche Abschnitte 7a- 7h der Auflagewalze 7 anzutreiben.
Fig. 2a zeigt nun die Vorrichtung 1 zu einem Zeitpunkt, an dem das Wickeln weiter fortgeschritten ist. Der Durchmesser der Wickelrollen 5 hat sich vergrößert. Dementsprechend ist der Träger 9 weiter nach oben ge­ fahren worden. Der Träger 9 weist einen Geber 17 für einen Sensor 18 auf. Wenn der Geber 17 in Übereinstim­ mung mit dem Sensor 18 steht, wie in Fig. 2a beispiel­ haft dargestellt, dann haben die Wickelrollen 5 einen Durchmesser, bei dem ein zusätzliches Antriebsmoment über die Auflagewalze 7 nicht mehr erforderlich ist. Wie aus Fig. 2b zu erkennen ist, haben die Wickelrollen 5a-5d zu diesem Zeitpunkt auch unterschiedliche Durch­ messer, wobei die Unterschiede hier übertrieben groß dargestellt sind.
Sobald also dieser Durchmesser erreicht ist, wird der Positionierantrieb 11 betätigt und der Hebel 8 im Uhr­ zeigersinn um den Drehpunkt 10 geschwenkt, so daß die einzelnen Abschnitte 7a-7h der Auflagewalze 7 von der Reibrolle 14 frei kommen, also nicht mehr angetrieben werden. Gleichzeitig werden sie aber mit einer entspre­ chend größeren Kraft gegen den Umfang der Wickelrollen 5 gedrückt. Die Schwenkbewegung des Hebels 8 kann hier­ bei synchronisiert werden mit einer Hubbewegung des Trägers 9.
Wenn die Abschnitte 7a-7h der Auflagewalze 7 von der Reibrolle 14 abgehoben werden, dann wird die Kupplung zwischen den einzelnen Abschnitten 7a-7h gelöst. Gleichzeitig hört der Antrieb auf. Die Auflagewalze 7 bzw. ihre Abschnitte 7a-7h dienen dann nur noch dazu, mit Hilfe eines Anpreßdrucks die Wickelhärte der Wic­ kelrollen 5a-5d zu steuern. Hierbei kann der mit Hilfe der Auflagewalze 7 ausgeübte Druck im Laufe des weite­ ren Wickelvorganges noch reduziert werden, weil das zu­ nehmende Eigengewicht der Wickelrollen 5 zu einer ent­ sprechenden Erhöhung der Auflagedrücke auf den Tragwal­ zen 3, 4 führt.
Wie aus Fig. 2b zu erkennen ist, werden die Abschnitte 7b, 7d, 7f der Auflagewalze 7 von den Wickelrollen 5 abgehoben, weil sie ansonsten auf zwei Wickelrollen 5a, 5b bzw. 5b, 5c bzw. 5c, 5d gleichzeitig wirken würden, obwohl diese Wickelrollen unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Auf­ lagewalze 7'. Im Gegensatz zu der Ausgestaltung nach Fig. 1 und 2, wo die Kupplungseinrichtung sozusagen "von außen" auf die Auflagewalze 7 wirkt, ist nunmehr eine "innere" Kupplungseinrichtung vorgesehen.
Die Auflagewalze 7' weist eine Achse 19 auf, die von Lagerringen 20 umgeben ist. Die Achse 19 ist undrehbar gehalten. Die Lagerringe 20 sind mit Hilfe von Kolben 21, 22, die in entsprechende Zylinder in der Achse 19 eingesetzt sind, nach oben und nach unten (bezogen auf die Darstellung der Fig. 2) bewegbar, mit anderen Wor­ ten auf die Wickelrollen 5 zu oder von ihr weg. Hierbei existiert für jeden Abschnitt 7a', 7b' ein eigener La­ gerring 20. Jeder Lagerring 20 kann individuell angeho­ ben oder abgesenkt werden.
Auf den Lagerringen 20 sind Lager 23 angeordnet, mit deren Hilfe Mäntel 24 der einzelnen Abschnitte 7a', 7b' gegenüber den Lagerringen 20 rotieren können.
An einem stirnseitigen Ende, in Fig. 3a links, ist ein Endstück 25 vorgesehen, das mit Hilfe von Lagern 26 drehbar auf der Achse 19 gelagert ist. Das Endstück 25 weist stirnseitig ein Zahnrad 27 auf, mit dessen Hilfe es von einem nicht näher dargestellten Motor angetrie­ ben werden kann.
Im Endstück 25 ist ein Ringkolben 28 vorgesehen, der über einen Druckraum 29 mit dem Druck einer Hydraulik­ flüssigkeit beaufschlagt werden kann, die durch eine Leitung 30 zugeführt wird. Eine Rückstellfeder 31 dient dazu, den Ringkolben 28 nach links zu schieben, also in Richtung auf das Zahnrad 27 hin, wenn der Druck im Druckraum 29 absinkt.
Der Ringkolben 28 ist über eine oder mehrere Betäti­ gungsstangen 32 mit einem Mitnehmerring 33 verbunden, der im drucklosen Zustand des Druckraumes 29 vollstän­ dig in das Endstück 25 zurückgeschoben wird. Der Mit­ nehmerring 33 weist an seiner Stirnseite (in Fig. 3a rechts) eine nicht näher dargestellte Verzahnung auf.
Im Mantel 24 des an das Endstück 25 anschließenden Ab­ schnitts 7a' ist nun ein Ring 34 vorgesehen, der über mehrere, in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte Stan­ gen 35 mit einem Mitnehmerring 36 verbunden ist, der den Mitnehmerring 33 entspricht. Eine Rückstellfeder 37 schiebt die Ringe 34, 36 in ihre linke Endposition.
Wenn nun die einzelnen Abschnitte 7a', 7b' . . . mitein­ ander gekuppelt werden sollen, dann werden sie zunächst in axialer Ausrichtung zueinander und zum Endstück 25 gebracht, wie dies in Fig. 3a dargestellt ist. Wenn nun der Druckraum 29 unter Druck gesetzt wird, wird der Ringkolben 28 nach rechts verschoben. Hierdurch gelangt der Mitnehmerring 33 in Eingriff mit den Ring 34, wobei die Verzahnungen der beiden Ringe ineinander eingreifen und eine drehmomentübertragende Verbindung bilden. Gleichzeitig wird über die Stange 35 der Mitnehmerring 36 ebenfalls nach rechts geschoben und geht eine ent­ sprechende Verbindung mit dem Ring 34 des folgenden Ab­ schnitts 7b' ein. Durch diese Vorgehensweise werden bei Druckbeaufschlagung des Druckraums 29 alle Abschnitte 7a', 7b' . . . miteinander drehfest gekuppelt.
Wenn der gewünschte Rollendurchmesser erreicht ist, wird die Kupplung gelöst und die Position der Mäntel 24 der einzelnen Abschnitte 7a', 7b' . . . kann durch die Kolben 21, 22 eingestellt werden. Da die Kolben druck­ gesteuert sind, kann man mit relativ einfachen Maßnah­ men erreichen, daß alle Wickelrollen 5 mit dem gleichen Anpreßdruck beaufschlagt werden.

Claims (14)

1. Rollenwickeleinrichtung mit einer auf einer Wickel­ rollenanordnung auflegbaren Auflagewalze, die in Axialrichtung in einzelne Abschnitte unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (7a-7h) in Axialrichtung durch eine Kuppeleinrich­ tung (14, 33, 34, 36) kuppelbar sind und einen ge­ meinsamen Rotationsantrieb (14, 27) aufweisen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abschnitte (7a-7h) an einem Träger (9) angeordnet sind, der relativ zur Wickelrollenanord­ nung (5) bewegbar ist, wobei jeder Abschnitt im ausgekuppelten Zustand einzeln gegenüber dem Träger (9) bewegbar ist und einen Positionierantrieb (11, 21, 22) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auflagewalze (7, 7') oberhalb ei­ nes Wickelbetts (2) angeordnet ist, das durch min­ destens zwei Tragwalzen (3, 4) gebildet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Rotationsantrieb (14- 16; 27) und die Kupplungseinrichtung (14; 33, 34, 36) mit einer Steuereinrichtung verbunden sind, die auf einen Durchmesser der Wickelrollenanordnung (5) reagiert.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Rotationsantriebs (14) die Kupplungseinrichtung bildet.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rotationsantrieb eine angetriebene Reibrolle (14) aufweist, die an allen Abschnitten (7a-7h) reibschlüssig anliegt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (7a-7h) an Schwenkhebeln (8) gelagert sind, auf die der Posi­ tionierantrieb (11) wirkt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Positionierantrieb (21, 22) jeweils innerhalb des Abschnitts (7a', 7b') angeordnet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder Abschnitt (7a', 7b') eine axial ver­ lagerbare Schieberanordnung (34-36) aufweist, wobei die Schieberanordnungen (34-36) von einer Stirnsei­ te der Auflagewalze (7') her betätigbar sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß an einer Stirnseite der Auflagewalze (7') eine Schieberbetätigungseinrichtung (25) angeordnet ist, die die Schieberanordnung (34-36) des benach­ barten Abschnitts (7a') betätigt, wobei die Schie­ beranordnungen (34-36) der folgenden Abschnitte (7b') durch die Schieberanordnung des vorangehenden Abschnitts (7a') betätigbar sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schieberanordnungen (34-36) benachbarter Abschnitte (7a', 7b') an ihren einan­ der zugewandten Wirkflächen eine Eingriffsstruktur aufweisen.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schieberanordnungen (34-36) Rückstellfedern (37) aufweisen.
13. Aufwickelverfahren zum Aufwickeln von aus einer Ma­ terialbahn geschnittenen Teilbahnen zu Material­ bahnrollen, bei dem eine angetriebene Auflagewalze mit einem vorbestimmten Druck auf den Materialbahn­ rollen aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagewalze in Axialrichtung in Abschnitte unter­ teilt ist, die zu Beginn des Wickelvorganges gekup­ pelt und gemeinsam angetrieben werden, wobei nach Erreichen eines vorbestimmten Durchmessers der Ma­ terialbahnrollen der Antrieb aufhört und die Ab­ schnitte entkuppelt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen des vorbestimmten Durchmessers Abschnitte, die zwei Materialbahnrollen überlappen, von den Materialbahnrollen abgehoben werden.
DE19940665A 1999-08-27 1999-08-27 Rollenwickeleinrichtung und Aufwickelverfahren Withdrawn DE19940665A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940665A DE19940665A1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Rollenwickeleinrichtung und Aufwickelverfahren
EP00117499A EP1083139B1 (de) 1999-08-27 2000-08-12 Rollenwickeleinrichtung und Aufwickelverfahren
DE50004968T DE50004968D1 (de) 1999-08-27 2000-08-12 Rollenwickeleinrichtung und Aufwickelverfahren
US09/645,333 US6527218B1 (en) 1999-08-27 2000-08-25 Device for winding of rolls and winding process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940665A DE19940665A1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Rollenwickeleinrichtung und Aufwickelverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19940665A1 true DE19940665A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7919789

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19940665A Withdrawn DE19940665A1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Rollenwickeleinrichtung und Aufwickelverfahren
DE50004968T Expired - Fee Related DE50004968D1 (de) 1999-08-27 2000-08-12 Rollenwickeleinrichtung und Aufwickelverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50004968T Expired - Fee Related DE50004968D1 (de) 1999-08-27 2000-08-12 Rollenwickeleinrichtung und Aufwickelverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6527218B1 (de)
EP (1) EP1083139B1 (de)
DE (2) DE19940665A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131364A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Wt Wickeltechnik Gmbh Kontaktwalzensystem einer Wickelmaschine für dünnes Bandmaterial
DE10344710A1 (de) * 2003-09-26 2005-05-04 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zur Regelung der Anpresskraft einer Anpresswalze an eine Warenführungswalze

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1061024A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Apparat und Verfahren zum Aufwickeln von Bahnen
EP1216941A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln einer Bahn
EP1306333A1 (de) * 2000-12-20 2003-05-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Bahnen
DE10202020A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Kampf Gmbh & Co Maschf Walzensystem, insbesondere Kontaktwalzensystem einer Wickelmaschine
DE102004051253A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-27 Voith Paper Patent Gmbh Wickelmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941384C1 (de) * 1989-12-15 1991-06-27 Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5276 Wiehl, De
DE9201791U1 (de) * 1991-12-13 1992-04-09 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Bahn, insbesondere einer Papierbahn
DE4116068A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Brueckner Maschbau Kontaktwalze
JPH04341443A (ja) * 1991-03-05 1992-11-27 Fuji Photo Film Co Ltd ウェブの巻取り装置
DE4134648A1 (de) * 1990-04-24 1993-04-22 Jagenberg Ag Wickelmaschine zum aufwickeln von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen
WO1993015009A1 (en) * 1992-01-27 1993-08-05 Beloit Technologies, Inc. Articulated rider roll system and method
DE4407618A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Kloeckner Er We Pa Gmbh Andrückwalze
DE29507313U1 (de) * 1995-05-06 1996-09-05 Beloit Technologies, Inc., Wilmington, Del. Belastungswalzenanordnung
DE29613554U1 (de) * 1996-08-05 1997-12-11 Beloit Technologies, Inc., Wilmington, Del. Belastungswalzenanordnung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA973860A (en) * 1971-09-24 1975-09-02 Gerhard W. Dorfel Supporting-roller reeling apparatus
DE2365606A1 (de) * 1973-09-14 1975-09-25 Kampf Maschf Erwin Rollenschneid- und wickelmaschine
FI53561C (fi) * 1976-03-12 1978-06-12 Ahlstroem Oy Belastningsvals i rullmaskin
DE3832601C1 (en) * 1988-09-26 1989-12-07 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De Winding machine for web-like material, especially paper
US5248107A (en) 1991-03-05 1993-09-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Web winder for winding up web on core and method of automatically wrapping leading end portion of web around core
FI103103B (fi) * 1995-11-01 1999-04-30 Valmet Corp Menetelmä rullauksessa
US5853139A (en) * 1996-04-19 1998-12-29 Jagenberg Papiertechnik Gmbh Pressure roller system for a winding machine
FI105464B (fi) * 1996-06-10 2000-08-31 Valmet Corp Menetelmä ja laite rullauksessa
FI99278C (fi) * 1996-06-10 1998-04-27 Valmet Corp Säätömenetelmä rullauksessa
DE19636894A1 (de) 1996-09-11 1998-03-12 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zum Aufwickeln einer längsgeschnittenen Materialbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19709078C2 (de) * 1997-03-06 2002-07-18 Hermann Essert Friktionswickelwelle
DE19805412A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Kampf Gmbh & Co Maschf Kontaktwalzensystem einer Wickelmaschine
DE19824619A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Doppeltragwalzenwickler

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941384C1 (de) * 1989-12-15 1991-06-27 Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5276 Wiehl, De
DE4134648A1 (de) * 1990-04-24 1993-04-22 Jagenberg Ag Wickelmaschine zum aufwickeln von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen
JPH04341443A (ja) * 1991-03-05 1992-11-27 Fuji Photo Film Co Ltd ウェブの巻取り装置
DE4116068A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Brueckner Maschbau Kontaktwalze
DE9201791U1 (de) * 1991-12-13 1992-04-09 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Bahn, insbesondere einer Papierbahn
WO1993015009A1 (en) * 1992-01-27 1993-08-05 Beloit Technologies, Inc. Articulated rider roll system and method
DE4407618A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Kloeckner Er We Pa Gmbh Andrückwalze
DE29507313U1 (de) * 1995-05-06 1996-09-05 Beloit Technologies, Inc., Wilmington, Del. Belastungswalzenanordnung
DE29613554U1 (de) * 1996-08-05 1997-12-11 Beloit Technologies, Inc., Wilmington, Del. Belastungswalzenanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131364A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Wt Wickeltechnik Gmbh Kontaktwalzensystem einer Wickelmaschine für dünnes Bandmaterial
DE10344710A1 (de) * 2003-09-26 2005-05-04 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zur Regelung der Anpresskraft einer Anpresswalze an eine Warenführungswalze
DE10362038B4 (de) * 2003-09-26 2006-11-30 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Anpresskraft einer Anpresswalze an eine Warenführungswalze

Also Published As

Publication number Publication date
US6527218B1 (en) 2003-03-04
EP1083139A2 (de) 2001-03-14
EP1083139B1 (de) 2004-01-07
EP1083139A3 (de) 2002-04-17
DE50004968D1 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027786T2 (de) Vorrichtung zur herstellung geschweisster stahlrohre
DE2406326A1 (de) Vorrichtung zur plastischen verformung von material
DE2919105A1 (de) Walzwerk
DE1188544B (de) Vierwalzen-Ringwalzwerk mit selbsttaetig nachstellbaren Axialwalzen
DE2903779C2 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Führen eines Metallringes beim Walzen
DE19940665A1 (de) Rollenwickeleinrichtung und Aufwickelverfahren
DE2028647A1 (de) Maschine zum Wickeln eines Produktes aus weichen Materialien auf sich selbst
DE3640902C2 (de)
DE3704048C2 (de)
DE2530401A1 (de) Walzenvorrichtung
EP0962410B1 (de) Doppeltragwalzenwickler
DE1253546B (de) Einrichtung zur Handhabung von Metallbandrollen
DE3841360C2 (de)
DE1294912B (de) Walzeinrichtung zum Verzahnen von zylindrischen Werkstuecken
DE2905560A1 (de) Ein- und ausrueckbare kupplung
DE3128155C2 (de)
DE2450973C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößelhubes bei Doppelständerpressen mit zwei nebeneinander liegenden Exzenterwellen
DE29613350U1 (de) Belastungswalzenanordnung
DE81290C (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von endlosem Walzgut
DE2231287C3 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von Rohren unter gleichzeitigem Hin- und Herdrehen um ihre Längsachse
EP3851221B1 (de) Rundmaschine
DE60009921T2 (de) Verfahren zum verändern der linearen last bei einer wickelmaschine
DE10119181B4 (de) Kraftübertragung, insbesondere für eine Maschinen-Arbeitseinheit zur Substrat-Bearbeitung
EP0204878B1 (de) Schrägwalzwerk
DE3441434A1 (de) Ziehdrahthaspelanordnung mit, einen doppeltrommelblock bildender obertrommel und untertrommel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal