DE19940273A1 - Helligkeitssteuerung von Beleuchtungseinrichtungen über Haupt- und Nebenstellen - Google Patents
Helligkeitssteuerung von Beleuchtungseinrichtungen über Haupt- und NebenstellenInfo
- Publication number
- DE19940273A1 DE19940273A1 DE19940273A DE19940273A DE19940273A1 DE 19940273 A1 DE19940273 A1 DE 19940273A1 DE 19940273 A DE19940273 A DE 19940273A DE 19940273 A DE19940273 A DE 19940273A DE 19940273 A1 DE19940273 A1 DE 19940273A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extension
- main
- control
- lighting devices
- brightness control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B39/00—Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
- H05B39/04—Controlling
- H05B39/08—Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices
- H05B39/083—Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity
- H05B39/085—Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity by touch control
- H05B39/086—Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity by touch control with possibility of remote control
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00007—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
- H02J13/0001—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02B90/20—Smart grids as enabling technology in buildings sector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S10/00—Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
- Y04S10/50—Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
- Y04S10/52—Outage or fault management, e.g. fault detection or location
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S40/00—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
- Y04S40/12—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
- Y04S40/121—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Abstract
Es wird eine Helligkeitssteuerung von Beleuchtungseinrichtungen durch eine Phasenan- oder Phasenabschnittssteuerung mit Nebenstellenfähigkeit beschrieben. Das Wesentliche der Erfindung liegt darin, daß zur Helligkeitssteuerung an Hauptstelle und Nebenstelle ein Drehbetätigungsorgan vorgesehen ist, welches als Inkrementalgeber oder als Endlospotentiometer ausgeführt ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Helligkeitssteuerung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Als Hauptstelle HST einer Installation wird derjenige Punkt bezeichnet, der mit dem L-Leiter
einer meist einphasigen Netzspannung und mit der Zuleitung zur Beleuchtungseinrichtung,
die in Reihe mit der Helligkeitssteuerung zum Neutralleiter N liegt, verbunden ist. Die
Nebenstelle NST ist mit der Hauptstelle HST meist über den L-Leiter und einer weiteren
Nebenstellenleitung NL verbunden. Bei Druck-Wechselschaltungen sind Haupt- und
Nebenstelle über zwei korrespondierende Leitungen miteinander verbunden. Beispiele für
eine Beleuchtungseinrichtung sind Allgebrauchsglühlampen, HV-Halogenglühlampen oder
NV-Halogenglühlampen mit elektronischen oder konventionellen Vorschaltgeräten.
Stand der Technik sind Helligkeitssteuerungen insbesondere von Beleuchtungseinrichtungen,
die an Haupt- und Nebenstelle mit einer Tastwippe ausgestattet sind, wobei durch die
Betätigungslänge die Art der Steuerung bestimmt wird. Kurze Betätigungslängen von 0 ms
bis 50 ms werden aus Störunterdrückungsgründen unterdrückt. Betätigungslängen von 50 ms
bis 400 ms führen z. B. zum abwechselnden Ein- und Ausschalten des Betriebszustandes und
Betätigungslängen größer 400 ms demgegenüber führen zu einem kontinuierlichen
Dimmvorgang. Dabei wird die Dimmstellung z. B. monoton gesteigert, bis die maximale
Helligkeit erreicht ist, dort für einen kurzen Zeitraum verharrt, bevor die Dimmstellung
verringert wird, bis die Dunkelstellung erreicht ist und dort nach einer ebenfalls eingeführten
Verharrzeit die Dimmrichtung wieder umgekehrt wird. Dabei ist aber die Dimmrichtung und
Geschwindigkeit nicht zu beeinflussen. Haupt- und Nebenstelle haben dabei für den Benutzer
die gleiche Funktionalität. Angeboten wird beispielsweise als Hauptstelle der "Tast-Dimmer
für Glühlampen", Artikel-Nr. 245.07 der Firma Albrecht Jung GmbH & Co. KG, Postfach
1320, 58569 Schalksmühle, Deutschland in der Bildpreisliste 99/1, Seite 7. Als Nebenstelle
findet beispielsweise die "Nebenstelle für Tast-Dimmer", Artikel-Nr. 231.07, ebenda Einsatz.
Weiterhin sind aus der DE 298 17 814 U1 Nebenstellenverfahren bekannt, die auf eine
zweiflächige Betätigung zurückgreifen und somit die Dimmrichtung eindeutig festgelegt ist.
Dabei ist die Tastfläche in zwei Bereiche eingeteilt. Bei Betätigung der oberen Hälfte wird
aufgedimmt, bis die maximale Helligkeit erreicht ist. Bei Betätigung der unteren Hälfte wird
abgedimmt, bis die Dunkelstellung erreicht ist. Der Funktionsunterschied zwischen Dimmen
und Schalten wird wieder durch die oben angeführten Betätigungslängen erreicht. Aber auch
bei zweiflächiger Betätigung ist die Dimmgeschwindigkeit durch die Elektronik vorgegeben.
Darüber hinaus sind Dimmer mit Drehbetätigung bekannt, die mit Hilfe eines Potentiometers
die Helligkeit stufenlos einstellen. Diese Geräte sind meistens mit einem Druck-
Wechselschalter ausgestattet, um die Beleuchtung aus- und einzuschalten. Die Schaltbarkeit
dieser Geräte ist erweiterbar durch weitere Druck-Wechsel- und Kreuzschalter, welche die
Beleuchtung in Kreuz- und Wechselschaltungen ein- und ausschalten können. Ein
Dimmvorgang kann dabei aber nur von der Hauptstelle ausgeführt werden.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine komfortablere
Helligkeitssteuerung zu entwickeln, welche die gleiche Bedienfunktionalität an Haupt- und
Nebenstelle aufweist und welche die Dimmrichtung eindeutig vorgibt, sowie die
Dimmgeschwindigkeit variabel bestimmt. Diese Aufgabe wird gelöst durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Ferner kann aufgabengemäß noch eine
Fernbedienung vorgesehen werden.
Durch die Erfahrung mit dem Umgang von Helligkeitssteuerungen von
Beleuchtungseinrichtungen hat es sich gezeigt, daß die Betätigung der Helligkeitssteuerung
vorteilhaft durch eine Drehbetätigung auszuführen ist, da die Bedienung selbsterklärend und
die optische Rückmeldung durch die Beleuchtungseinrichtung unmittelbar und eindeutig ist.
Da die Betätigung eines Drehknopfes eindeutig und grobmotorisch sein kann, während eine
Bedienung einer geteilten Tastfläche zur direkten Dimmrichtungsvorwahl feinmotorisch
erfolgen muß und sich die Aufmerksamkeit auf die Bedienstelle und auf die
Beleuchtungseinrichtung aufteilen muß. Um dies zu realisieren muß man dafür sorgen, daß
die Drehbetätigung nicht mehr direkt mit einer Dimmstellung verbunden ist, wie dies bei
heutigen Drehdimmern mit Potentiometer der Fall ist und bei der eine bestimmte Stellung des
Potentiometers immer eine bestimmte Dimmstellung der Beleuchtungseinrichtung zur Folge
hat. Zur Veranschaulichung wird eine Steuereinrichtung angenommen, bei der an einer
Hauptstelle und einer Nebenstelle Potentiometer mit Anschlägen auf die Dimmstellung
einwirken. Wenn man hierbei beispielsweise an der Nebenstelle abdimmen würde, wäre mit
dem Potentiometer der Hauptstelle nicht mehr der gesamte Stellbereich erreichbar.
Im folgenden wird anhand von schematischen Darstellungen die Funktion und Arbeitsweise
der Erfindung näher beschrieben:
Fig. 1 zeigt eine Beleuchtungseinrichtung mit einer beispielhaft zwischen den Klemmen
LAST und N dargestellten Glühlampe GL, einer zwischen den Klemmen L und LAST
dargestellten Hauptstelle HST und einer Nebenstelle NST. Die Nebenstelle NST ist über eine
Nebenstellenleitung NL mit der Hauptstelle HST verbunden. Weiterhin ist die Nebenstelle
NST je nach Ausführungsform mit der Phase L und/oder dem Neutralleiter N des
Niederspannungsnetzes als Bezugsleiter verbunden. Bei einer Verwendung des Neutralleiters
N als Bezugsleiter ist ein mehrphasiger Betrieb von Haupt- und Nebenstelle möglich.
In Fig. 2 ist die Hauptstelle HST näher erläutert und beschrieben. Die Hauptstelle besitzt
eine Stromversorgungseinheit SV, die sich aus dem Restphasenan- oder Abschnitt zwischen
den Klemmen L und LAST versorgt. Beispielsweise ist eine solche Einheit in der DE 196 32 129 A1
beschrieben. Das Leistungsteil LT enthält zumindest einen MosFET, Triac, Thyristor
oder IGBT als Leistungsschalter. Die Steuereinheit SE beinhaltet mindestens die Auswertung
des Nebenstellensignals NL, die Auswertung des Drehbetätigungsorgans DBO und die
Ansteuerung des Leistungsteils LT. Dies kann beispielsweise durch einen Mikrocontroller
bewerkstelligt werden. Im Leistungsteil LT und/oder in der Steuereinheit SE muß zusätzlich
die Funkentstörung realisiert werden. Das erfindungsgemäße Drehbetätigungsorgan DBO
kann entweder als Inkrementalgeber oder als Endlospoti ausgeführt werden. Die Änderung
des Schaltzustandes kann dann z. B. durch einen zusätzlichen Tastkontakt eines
Schaltbetätigungsorgans SBO ausgeführt werden. Statt der Verwendung eines
Schaltbetätigungsorgans SBO sind auch Lösungen möglich, bei denen die Drehbetätigung
zusätzlich zum aus- und einschalten genutzt wird.
Fig. 3 erläutert die Funktionsweise eines bevorzugten Inkrementalgebers. Inkrementalgeber
sind Stellorgane, die über zwei oder mehr Schaltausgänge verfügen, welche beispielsweise
mittels Mikrocontroller weiterverarbeitet werden. Bei einer Umdrehung stehen an jedem
Schaltausgang beispielsweise 30 Impulse an. Inkrementalgeber gibt es in rastenden und nicht
rastenden Ausführungen. Fig. 3 gibt die Signale der Schaltausgänge A und B über die Zeit
bei gleichmäßiger Drehbewegung im Uhrzeigersinn an. Daraus, daß die Signale an
Schaltausgang A vor dem Signal an Schaltausgang B wechselt, kann ein Mikrocontroller
ermitteln, daß der Inkrementalgeber im Uhrzeigersinn betätigt wird. Bei Betätigung entgegen
dem Uhrzeigersinn würde das Signal am Schaltausgang A nach dem Signal am Schaltausgang
B wechseln. Die Drehgeschwindigkeit des Inkrementalgebers kann von einem
Mikrocontroller aufgrund der Zeitdauer zwischen Ein- und Ausstellung eines Schaltausgangs
ermittelt werden. In Fig. 3 sind außerdem Raststellungen 1 bis 6 gestrichelt dargestellt.
Die Nebenstelle NST wird mit dem gleichen Stellorgan wie die Hauptstelle HST ausgeführt
und überträgt dann über die Nebenstellenleitung die auszuführende Information. Dies kann
durch bekannte Signalübertragungsverfahren realisiert werden, bei denen das Signal der
Steuerleitung getaktet wird und/oder in Strom- oder Spannungshöhe codiert wird. Als
Information muß die Dimmrichtung und deren Geschwindigkeitsänderung und die Änderung
des Schaltzustandes übertragen werden.
Durch eine Drehbetätigung des erfindungsgemäßen Drehbetätigungsorgan DBO im
Auszustand ist es möglich, beim anschließenden Einschalten bestimmte Werte
voreinzustellen. Beispielsweise ist durch eine definiert kleine Linksdrehung mit
anschließendem Einschalten der minimale Dimmwert aufrufbar und durch eine definiert
kleine Rechtsdrehung und anschließendem Einschalten der maximale Dimmwert aufrufbar,
während beim Einschalten ohne vorherige Drehbetätigung der Dimmwert erneut aufgerufen
wird, der vor dem letzten Ausschalten eingestellt war.
Darüber hinaus ist es möglich, die Helligkeitssteuerung von Beleuchtungseinrichtungen
fernbedienbar zu machen. Dies ist prinzipiell durch eine Erweiterung der Hauptstelle HST,
durch eine Erweiterung der beschriebenen Nebenstelle mit Drehbetätigung oder durch
Einführung einer eigenständigen Fernbedienungs-Nebenstelle ohne manuelle Bedieneinheit
möglich. Hierzu muß der im fernbedienbaren Gerät enthaltene Fernbedienungsempfänger das
Fernbedienungssignal auswerten. Es sind sowohl Funkfernbedienungen als auch Infrarot-
oder Ultraschall-Fernbedienungen vorstellbar. Im Falle einer fernbedienbaren Nebenstelle
muß diese das Fernbedienungssignal in ein Nebenstellensignal NL umsetzen, welches von der
Hauptstelle ausgewertet werden kann. Der Parallelbetrieb von manuell betätigten und
fernbedienten Nebenstellen ist bei entsprechender Gestaltung des Telegramms auf der
Nebenstellenleitung NL gewährleistet.
Claims (6)
1. Helligkeitssteuerung von Beleuchtungseinrichtungen durch eine Phasenan- oder
Phasenabschnittssteuerung mit Nebenstellenfähigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Helligkeitssteuerung an Hauptstelle (HST) und Nebenstelle (NST) ein
Drehbetätigungsorgan (DBO) vorgesehen ist, welches als Inkrementalgeber oder als
Endlospotentiometer ausgeführt ist.
2. Helligkeitssteuerung von Beleuchtungseinrichtungen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Auswertung des Drehbetätigungsorgans (DBO) vorzugsweise
ein Mikrokontroller verwendet wird.
3. Helligkeitssteuerung von Beleuchtungseinrichtungen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Nebenstellenfähigkeit durch eine einzelne Nebenstellenleitung
(NL) zwischen Nebenstelle (NST) und Hauptstelle (HST) gewährleistet wird, wobei als
Bezugsleiter die Phase (L) oder der Neutralleiter (N) genutzt wird.
4. Helligkeitssteuerung von Beleuchtungseinrichtungen nach Anspruch 1 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß zum Betrieb der Hauptstelle und der Nebenstelle bzw. den
Nebenstellen an unterschiedlichen Phasen der Bezugsleiter zwischen Hauptstelle (HST)
und Nebenstelle (NST) der Neutralleiter (N) ist.
5. Helligkeitssteuerung von Beleuchtungseinrichtungen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß durch eine Linksdrehung des Drehbetätigungsorgans (DBO) um
einen definierten, kleinen Winkel und anschließendem Einschalten die Beleuchtung auf
minimaler Helligkeit eingeschaltet wird, und daß durch eine Rechtsdrehung des
Drehbetätigungsorgans (DBO) um einen definierten, kleinen Winkel und anschließendem
Einschalten die Beleuchtung auf maximaler Helligkeit eingeschaltet wird.
6. Helligkeitssteuerung von Beleuchtungseinrichtungen nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch
gekennzeichnet, daß als Nebenstelle (NST) ein Gerät verwendet wird, welches einen
Empfänger für eine Funk-, Infrarot- oder Ultraschallfernbedienung enthält und welches
ein von der Hauptstelle (HST) auswertbares Nebenstellensignal (NL) erzeugt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19940273A DE19940273B4 (de) | 1999-08-26 | 1999-08-26 | Helligkeitssteuerung von Beleuchtungseinrichtungen über Haupt- und Nebenstellen |
AT0127300A AT500924B1 (de) | 1999-08-26 | 2000-07-20 | Helligkeitssteuerung von beleuchtungseinrichtungen über haupt- und nebenstellen |
NL1015848A NL1015848C1 (nl) | 1999-08-26 | 2000-07-31 | Helderheidsregeling van belichtingsinrichtingen via hoofd- en nevenpunten. |
BE2000/0527A BE1012876A6 (fr) | 1999-08-26 | 2000-08-22 | Commande de clarte de dispositifs d'eclairage par l'intermediaire de postes principaux et secondaires. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19940273A DE19940273B4 (de) | 1999-08-26 | 1999-08-26 | Helligkeitssteuerung von Beleuchtungseinrichtungen über Haupt- und Nebenstellen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19940273A1 true DE19940273A1 (de) | 2001-03-08 |
DE19940273B4 DE19940273B4 (de) | 2007-04-05 |
Family
ID=7919528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19940273A Expired - Lifetime DE19940273B4 (de) | 1999-08-26 | 1999-08-26 | Helligkeitssteuerung von Beleuchtungseinrichtungen über Haupt- und Nebenstellen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT500924B1 (de) |
BE (1) | BE1012876A6 (de) |
DE (1) | DE19940273B4 (de) |
NL (1) | NL1015848C1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1729548A1 (de) | 2005-06-03 | 2006-12-06 | Insta Elektro GmbH | System zur Helligkeitssteuerung mit mehreren Bediengeräten |
DE202006006509U1 (de) * | 2006-04-20 | 2007-08-30 | Merten Gmbh & Co. Kg | Dimmer |
DE102007022345A1 (de) * | 2007-04-26 | 2008-10-30 | Abb Ag | Helligkeitssteuerung einer Beleuchtungseinrichtung mit einem Dimmer |
DE102007020098A1 (de) * | 2007-04-26 | 2008-10-30 | Abb Ag | Helligkeitssteuerung einer Beleuchtungseinrichtung mit einem Dimmer |
DE102007030685A1 (de) * | 2007-07-02 | 2009-01-15 | Abb Ag | Helligkeitssteuerung im eingeschalteten Zustand einer Beleuchtungseinrichtung |
DE102007030684A1 (de) * | 2007-07-02 | 2009-01-15 | Abb Ag | Helligkeitssteuerung einer Beleuchtungseinrichtung mit einem Dimmer |
DE102009056561A1 (de) * | 2009-12-03 | 2011-06-09 | Schott Ag | Geschwindigkeitsabhängige Regelung von LED-Helligkeiten |
DE102013225032A1 (de) * | 2013-12-05 | 2015-06-11 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems |
EP2637284A3 (de) * | 2012-03-05 | 2016-09-14 | Insta Elektro GmbH | Elektrisches Steuermodul |
EP2614599B1 (de) * | 2010-11-08 | 2017-03-01 | Schneider Electric Industries SAS | Elektrisches installationsgerät |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014112915A1 (de) | 2014-09-09 | 2016-03-10 | Insta Elektro Gmbh | Elektrisches/elektronisches Steuergerät |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19738857A1 (de) * | 1997-09-05 | 1999-04-15 | Abb Patent Gmbh | Dimmersystem |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4924151A (en) * | 1988-09-30 | 1990-05-08 | Lutron Electronics Co., Inc. | Multi-zone, multi-scene lighting control system |
DE4312615B4 (de) * | 1993-04-19 | 2004-08-26 | Abb Patent Gmbh | Steuereinrichtung zur Erzeugung eines variablen Ausgangssignals |
FR2729531B1 (fr) * | 1995-01-18 | 1997-03-28 | Legrand Sa | Auxiliaire de commande a bouton rotatif pour variateur, et, plus particulierement, pour variateur de lumiere |
DE19544027C2 (de) * | 1995-11-25 | 1999-01-07 | Bernward Dr Zimmermann | Bussystem, insbesondere zur elektrischen Installation |
DE19619175B4 (de) * | 1996-05-11 | 2006-08-10 | Insta Elektro Gmbh | Anordnung zur Erzeugung von Lichtszenen |
DE19632129A1 (de) * | 1996-08-09 | 1998-02-12 | Insta Elektro Gmbh & Co Kg | Schaltungsanordnung zur Energieversorgung einer Steuerelektronik eines Zweileiter-Leistungsstellers |
DE29817814U1 (de) * | 1998-10-06 | 1999-01-07 | Insta Elektro GmbH & Co KG, 58511 Lüdenscheid | Elektrisches Installationssystem |
-
1999
- 1999-08-26 DE DE19940273A patent/DE19940273B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-07-20 AT AT0127300A patent/AT500924B1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-07-31 NL NL1015848A patent/NL1015848C1/nl not_active IP Right Cessation
- 2000-08-22 BE BE2000/0527A patent/BE1012876A6/fr not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19738857A1 (de) * | 1997-09-05 | 1999-04-15 | Abb Patent Gmbh | Dimmersystem |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Präzisionsdimmer. In: Elektor 9/90, S.58-61 * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1729548A1 (de) | 2005-06-03 | 2006-12-06 | Insta Elektro GmbH | System zur Helligkeitssteuerung mit mehreren Bediengeräten |
DE202006006509U1 (de) * | 2006-04-20 | 2007-08-30 | Merten Gmbh & Co. Kg | Dimmer |
DE102007022345A1 (de) * | 2007-04-26 | 2008-10-30 | Abb Ag | Helligkeitssteuerung einer Beleuchtungseinrichtung mit einem Dimmer |
DE102007020098A1 (de) * | 2007-04-26 | 2008-10-30 | Abb Ag | Helligkeitssteuerung einer Beleuchtungseinrichtung mit einem Dimmer |
DE102007030685A1 (de) * | 2007-07-02 | 2009-01-15 | Abb Ag | Helligkeitssteuerung im eingeschalteten Zustand einer Beleuchtungseinrichtung |
DE102007030684A1 (de) * | 2007-07-02 | 2009-01-15 | Abb Ag | Helligkeitssteuerung einer Beleuchtungseinrichtung mit einem Dimmer |
DE102007030684B4 (de) * | 2007-07-02 | 2011-06-01 | Abb Ag | Helligkeitssteuerung einer Beleuchtungseinrichtung mit einem Dimmer |
DE102009056561A1 (de) * | 2009-12-03 | 2011-06-09 | Schott Ag | Geschwindigkeitsabhängige Regelung von LED-Helligkeiten |
DE102009056561B4 (de) * | 2009-12-03 | 2015-05-28 | Schott Ag | Helligkeitssteuerung für LED-Lichtquellen und Verfahren |
EP2614599B1 (de) * | 2010-11-08 | 2017-03-01 | Schneider Electric Industries SAS | Elektrisches installationsgerät |
EP2637284A3 (de) * | 2012-03-05 | 2016-09-14 | Insta Elektro GmbH | Elektrisches Steuermodul |
DE102013225032A1 (de) * | 2013-12-05 | 2015-06-11 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19940273B4 (de) | 2007-04-05 |
AT500924B1 (de) | 2006-11-15 |
NL1015848C1 (nl) | 2001-02-27 |
BE1012876A6 (fr) | 2001-04-03 |
AT500924A1 (de) | 2006-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2014071427A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung über eine lastleitung und beleuchtungssystem | |
DE19940273B4 (de) | Helligkeitssteuerung von Beleuchtungseinrichtungen über Haupt- und Nebenstellen | |
DE19645907A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebszustandes eines Geräts, insbesondere eines Haushaltsgeräts | |
EP2671429A1 (de) | Ansteuerung von leuchtmitteln über deren ac-versorgungsspannung | |
DE19845960A1 (de) | Elektrisches Installationssystem | |
WO2013090954A1 (de) | Ansteuerung von leuchtmitteln über eine ac-versorgungsspannung | |
DE10025368A1 (de) | Dimmer | |
DE102004011803B3 (de) | Dimmer | |
EP0889673A2 (de) | Dimmer | |
DE69712415T2 (de) | Kommunikations- und Kodierungssystem zum Steuern von elektrischen Schaltern | |
DE102010024992B4 (de) | Aktor und Energiemanagementsystem mit solchen Aktoren | |
DE29914873U1 (de) | Helligkeitssteuerung von Beleuchtungseinrichtungen über Haupt- und Nebenstellen | |
DE102006062751A1 (de) | Multidimmer, welcher universell als Masterdimmer, als Slavedimmer oder als Nebenstelle einsetzbar ist | |
EP2542034B1 (de) | Dimmer-Schaltung für das Phasenanschnitt-Verfahren | |
EP1425770B1 (de) | Sollwerteinrichtung für Elektrogeräte | |
EP1729548A1 (de) | System zur Helligkeitssteuerung mit mehreren Bediengeräten | |
DE202005009762U1 (de) | Farbdimmer zur Beleuchtungssteuerung | |
AT408392B (de) | Steuereinrichtung für ein elektronisches installationsgerät | |
CH694810A5 (de) | Garagentorantrieb. | |
DE202006004692U1 (de) | Dimmeranordnung mit mehreren Bedienstellen | |
DE102010000533B4 (de) | Steuergerät zum Übertragen einer Steuerinformation an eine Lampeneinheit sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Steuergerätes | |
DE19619175A1 (de) | Anordnung zur Erzeugung von Lichtszenen | |
DE2618140C2 (de) | Anordnung zum Schalten und zur Leistungssteuerung von elektrischen Verbrauchern, insb. Glühlampen | |
DE2850040A1 (de) | Steuerung fuer zweiphasenwendemotor | |
DE29708305U1 (de) | Dimmer zur Helligkeitssteuerung von Beleuchtungseinrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INSTA ELEKTRO GMBH, 58511 LUEDENSCHEID, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INSTA GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INSTA ELEKTRO GMBH, 58509 LUEDENSCHEID, DE |
|
R071 | Expiry of right |