DE19939728A1 - Zerlegbares weihnachtliches Schmuckbäumchen - Google Patents

Zerlegbares weihnachtliches Schmuckbäumchen

Info

Publication number
DE19939728A1
DE19939728A1 DE1999139728 DE19939728A DE19939728A1 DE 19939728 A1 DE19939728 A1 DE 19939728A1 DE 1999139728 DE1999139728 DE 1999139728 DE 19939728 A DE19939728 A DE 19939728A DE 19939728 A1 DE19939728 A1 DE 19939728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branches
christmas tree
individual branches
tree
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999139728
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Ruehlemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999139728 priority Critical patent/DE19939728A1/de
Publication of DE19939728A1 publication Critical patent/DE19939728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/06Artificial Christmas trees

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine abstrakte und schematisierte Weihnachtsbaumdarstellung für den privat-häuslichen Bereich und auch für den kommerziellen Gebrauch als Werbeträger, Dekorationsmittelpunkt von Schaufenstern, Ausstellungen und Messen. DOLLAR A Diese Baumdarstellung besitzt eine besondere ästhetische Note, kann aus Holz, Kunststoff oder Metall hergestellt werden, läßt sich einfach montieren und zerlegen und platzsparend aufbewahren. DOLLAR A Die Fertigung kann auf der Basis einer Baureihe ausgeführt werden, als Voraussetzung für Ersatzteillieferungen und die Möglichkeit einer Vergrößerung oder einer Verkleinerung eines vorhandenen Bäumchens.

Description

Stand der Technik
In der Vorweihnachtszeit werden dem Käufer besondere Geschenke, Schmuck, Schnitzereien oder festtagsbezogene volkstümliche Gegenstände in Schaufenstern, Ausstellungen oder auf Messen zum Kauf angeboten. Als Dekorationsmittelpunkt spielt dabei eine mehr oder weniger abstrakte Weihnachtsbaumdarstellung in Schaufenstern oder auch im privatem Bereich eine zentrale Rolle. Von besonderem Wert für dieses Bäumchen ist dabei seine einfache Montage und Zerlegbarkeit, so daß damit für den Privathaushalt eine platz- bzw. raumsparende Aufbewahrung möglich wird. Dies kann jedoch zu extrem abstrakten Darstellungen ohne festtagsbezogene, ästhetische Merkmale führen. Beispielsweise ist eine Christbaumdarstellung bekannt, bei welcher zentrierbare Latten, Stäbe unterschiedlicher Länge übereinander gestapelt werden.
Vorteile der Erfindung
Ziel der Erfindung ist eine größenvariable, abstrakte jedoch ästhetische Christbaumdarstellung, die sich einfach montieren und im Sinne einer raumsparenden Aufbewahrung auch einfach zerlegen läßt. Gegenüber Bekanntem, geschnitzte starre Ausführungen, sollte sich die neue Baumdarstellung auf natürliche Weise zum Schmücken und Repräsentieren im privaten und im kommerziellen Bereich besonders zum Anbieten von Waren eignen. Dies wird dadurch erreicht, daß die erfindungsgemäße Baumkonstruktion mehrere, größenmäßig unterschiedliche, horizontal übereinander angeordnete, in sich geteilte Astkränze besitzt, die durch die jeweils unterschiedliche Anzahl von Einzelästen einen besonderen ästhetischen Eindruck vermittelt. Durch die Ausführung loser, horizontal getrennter Astkränze lassen sich unterschiedlich hohe Baumdarstellungen herstellen, und im Gegensatz zu Bekanntem können vorhandene Bäume zu kleineren oder größeren umgebaut werden. Auf der Basis einer Baureihe lassen sich durch Ersatzteile sogar schadhafte Schmuckbäumchen reparieren. Diese Bäumchen lassen sich vorzugsweise aus Schichtholz- oder Spanplattenmaterial herstellen, wenn besonderer Wert auf den psychologisch warmen Eindruck gelegt wird, den Holz erweckt. Abhängig vom Verwendungszweck können die Einzelteile des Bäumchens auch aus Kunststoff oder Metall, vorzugsweise aus Messing-, Alu-, Zinn- oder Zinkdruckguß gefertigt werden. In diesem Falle ist eine Baureihenkonstruktion von besonderem Vorteil. Besonders ästhetisch wirkt die Baumdarstellung, wenn sich die Astkränze durch die Dicke ihrer Einzeläste jeweils von einander unterscheiden, weil dadurch der Eindruck der natürlichen Wachstumsunterschiede eines Baumes genutzt wird. Die Einzeläste jedes Astkranzes werden grundsätzlich so gestaltet, daß sich an ihnen ohne Verwendung zusätzlicher Befestigungselemente Festtagssymbole, beispielsweise Engel, oder zum Kauf angebotene Schmuckstücke befestigen lassen, oder daß vollflächige Einzeläste mit festlichen Symbolen strukturiert oder bemalt werden.
Zeichnungen
Die Zeichnungen zeigen den Gesamtaufbau des Schmuckbäumchens, sowie Spezifische Verbindungselemente.
Es zeigen:
Fig. 1 den Gesamtaufbau des Bäumchens und die zugehörige Schnittdarstellung,
Fig. 2 die Doppeläste einer Baumspitze als Steckverbindung.
Fig. 3 einen Schnitt zur Darstellung einer Astkranzverbindung mit einem profilierten Klemmring und
Fig. 4 eine Astkranzverbindung mit einem glatten Klemmring
Bezugszeichenliste
1
Basiskranz
2
zweiter Astkranz
3
Baumspitze
4
Einzelast
5
Einzelast der Baumspitze
6
Zentrierstab
7
Standboden mit Standbeinen
8
profilierte Aufnahmeöffnung
9
profilierter Klemmring
10
glatter Klemmring
11
harmonische, abfallende Kontur
12
aufgehängtes Weihnachtssymbol
13
horizontale Trennfuge zwischen benachbarten Astkränzen
14
Montagespalt für Schmuck oder Weihnachtssymbole
15
Fügewinkel
16
Klemmsteg
17
Fügenut
18
Fügeschlitz
19
Zentrierschlitz für Zentrierstab
20
zweiter Einzelast der Baumspitze
21
freie Fläche
22
astfestes Schmuckmotiv
23
festliche, weihnachtliche Kontur
Beschreibung und Erläuterung der Ausführungsbeispiele und Darstellungen
Anhand einer Schmuckbaumdarstellung mit drei Astkränzen 1, 2, 3 nach Fig. 1 wird der prinzipielle Aufbau eines Schmuckbäumchens für eine beliebige übereinander angeordnete Astkranzanzahl erläutert. Bis auf die Baumspitze, sie besteht aus zwei miteinander steckbaren Doppelästen 5, 20, werden alle anderen für einen Astkranz jeweils größenmäßig gleichen Einzelästen mittels Klemmring 9, 10 zu einem Astkranz 1, 2 gefügt und um den Zentrierstab 6 angeordnet. Durch das Fügen der Einzeläste 4 des Basiskranzes 1 mit ihren Klemmstegen 16 in die profilierte Aufnahmeöffnung 8 des Standbodens 7 und mittels Klemmring 9, 10 wird der erste Astkranz gebildet. Die Montage eines Astkranzes 1, 2 kann übrigens durch die Verwendung eines profilierten Klemmringes 9 erheblich vereinfacht werden. Unter Beachtung einer gemeinsamen harmonischen Kontur 11 zwischen benachbarten Astkränzen 1, 2,3 werden diese vorzugsweise mit einer jeweils unterschiedlichen Anzahl von Einzelästen mit astkranzspezifischer Materialdicke übereinander angeordnet. Die Einzeläste werden vorzugsweise so ausgeführt, daß zur nächstliegenden Kontur 11 ein Montagespalt 14 für das Anbringen von beispielsweise Weihnachtssymbolen 12 entsteht, wenn eine Einzelastausführung mit einer freien Fläche 21 gewünscht wird. Bei Einzelästen ohne Durchbruch 21 kann die ganze Fläche beispielsweise mit Weihnachtssymbolen bemalt oder strukturiert sein. Andererseits können die Einzeläste 4, so ausgeführt werden, daß in den freien Flächen 21 die Konturen von beispielsweise Weihnachtssymbolen 22 astfest dargestellt sind. Bei einer hohen Anzahl von Einzelästen 4 in einem Astkranz 1, 2 muß auch in Abhängigkeit von der Materialdicke der Einzeläste 4 und dem Durchmesser des Zentrierstabes 6 der Klemmsteg 16 mit einem Fügewinkel 15 versehen werden, damit die erfindungsgemäße Fügeverbindung zwischen den Einzelästen 4 gemäß Fig. 3 und Fig. 4 ausgeführt werden kann. Es kann sogar sinnvoll sein, wenn der Durchmesser der Zentrierstabes in Abhängigkeit vom jeweiligen Astkranz und den vorhandenen Einzelästen stufenweise variiert wird. Fig. 2 stellt die beiden Doppelast 5, 20 einer Baumspitze dar, welche miteinander mittels Fügeschlitze 18 so zusammengesteckt werden, daß eine bohrungsähnlicher Aufnahmezylinder 19 entsteht, mit welchem die Baumspitze 3 auf dem Ende des Zentrierstabes 6 aufgesteckt wird.

Claims (5)

1. Abstrahierter und schematisierter Weihnachtsbaum aus Holzwerkstoff, Kunststoff oder Metall für den privaten und kommerziellen Gebrauch, dadurch gekennzeichnet, daß nach natürlichem Vorbild mehrere, mehrteilige und zerlegbare Astkränze (1, 2, 3) je nach Position bestehend aus einer unterschiedlichen Anzahl von abstrahierten Einzelästen (4, 5, 20), mit beispielsweise unterschiedlicher Dicke und Größe, mit harmonischem Übergang (11) zueinander, übereinander angeordnet und mittels Klemmring (9, 10) um einen Zentrierstab (6) zusammengehalten werden.
2. Weihnachtsbäumchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den freien Flächen (21) der Einzeläste (4, 5, 20) Schmuckmotive, beispielsweise eine Kerze (22), dargestellt sein können und daß bei leeren Flächen (22) ein Spalt (14) zur Kontur (11) für das Anbringen von beispielsweise Schmuck oder Geschenken (12) vorgesehen werden kann.
3. Weihnachtsbäumchen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeläste (4, 5, 20) und damit die Astkränze (1, 2, 3) in der Weises schematisiert und größenmäßig im Sinne einer harmonischen Kontur (11) aufeinander abgestimmt werden, daß die Fertigung aller Ersatzteile auf Baureihenbasis eine Ersatzteillieferung ermöglichen, wodurch Änderungen bzw. Reparaturen vorhandener Bäume durchführbar werden.
4. Weihnachtsbäumchen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abstrahierte Astkontur (11) auch in ansteigender Form ausgeführt werden kann.
5. Weihnachtsbäumchen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeläste (4, 5, 20) mit oder ohne Montagespalt (14), vollflächig oder mit einer freien Fläche (22), mit darin dargestellten astfesten Festsymbolen (22) oder mit profilierter oder/und bemalter Oberfläche ausgeführt sein kann.
DE1999139728 1999-08-21 1999-08-21 Zerlegbares weihnachtliches Schmuckbäumchen Withdrawn DE19939728A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999139728 DE19939728A1 (de) 1999-08-21 1999-08-21 Zerlegbares weihnachtliches Schmuckbäumchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999139728 DE19939728A1 (de) 1999-08-21 1999-08-21 Zerlegbares weihnachtliches Schmuckbäumchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19939728A1 true DE19939728A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7919178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999139728 Withdrawn DE19939728A1 (de) 1999-08-21 1999-08-21 Zerlegbares weihnachtliches Schmuckbäumchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19939728A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004225U1 (de) 2011-03-21 2011-06-09 CTA Anlagenbau GmbH, 15517 Präsentationsvorrichtung für Geschenke, Waren, Schmuckgegenstände o. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004225U1 (de) 2011-03-21 2011-06-09 CTA Anlagenbau GmbH, 15517 Präsentationsvorrichtung für Geschenke, Waren, Schmuckgegenstände o. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429865A1 (de) Kuenstlicher Nadelbaum sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3640654C2 (de)
DE19939728A1 (de) Zerlegbares weihnachtliches Schmuckbäumchen
DE8310661U1 (de) Polygonaler pflanzbehaelter mit verkleidung
DE102005022873A1 (de) Element zum Erstellen von Baugruppen, wie Regale, Tische, Möbel, Wandelemente, Verkleidungen, Dekorationen oder dergleichen
EP2465389A2 (de) Abgetrepptes, modulares Verkaufsregal
DE602004003524T2 (de) Abstütze für die Präsentation von Produkten
DE202011004225U1 (de) Präsentationsvorrichtung für Geschenke, Waren, Schmuckgegenstände o. dgl.
DE202023107579U1 (de) Eine Montagestruktur für baumförmige Dekorationen
DE10015998A1 (de) Dekorativer Kunstbaum
DE1300652B (de) Zerlegbares pyramidenfoermiges Dekorationsgestell, insbesondere zur Darstellung eines Christbaums
DE102004040603A1 (de) Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln
WO1997003595A1 (de) Künstlicher weihnachtsbaum mit ständer
DE29912747U1 (de) Bauelementsystem
DE3247771A1 (de) Verfahren zur herstellung von erzeugnissen zur bekleidung von waenden o.dgl. sowie durch dieses verfahren hergestellte erzeugnisse
DE102004015776B4 (de) Vorrichtung zur erhöhten Präsentation von Lebensmittelobjekten
DE808152C (de) Verfahren zur Herstellung von Moebeln, Theken und anderen einem vereandten Gebrauchszweck dienenden Gegenstaenden
DE7726089U1 (de) Staender
DE240654C (de)
DE10000627A1 (de) Stilisierter, dreidimensionaler Tannenbaum aus Holz
DE19914869A1 (de) Künstlicher Heckenzaun mit Dekorationsmatte
DE19918557A1 (de) Künstlicher Heckenzaun mit Dekorationsmodulen
DE3737971A1 (de) Nachbildung eines tannenbaumes
DE19521202A1 (de) Stimmungsleuchte
DE3404950A1 (de) Praesentationsgestell

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee