DE19939231A1 - Kunststoffbehälter - Google Patents

Kunststoffbehälter

Info

Publication number
DE19939231A1
DE19939231A1 DE1999139231 DE19939231A DE19939231A1 DE 19939231 A1 DE19939231 A1 DE 19939231A1 DE 1999139231 DE1999139231 DE 1999139231 DE 19939231 A DE19939231 A DE 19939231A DE 19939231 A1 DE19939231 A1 DE 19939231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic container
container according
container body
plastic
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999139231
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Mogler
Helmut Wiedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Datograf Apparatebau GmbH and Co
Original Assignee
Datograf Apparatebau GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Datograf Apparatebau GmbH and Co filed Critical Datograf Apparatebau GmbH and Co
Priority to DE1999139231 priority Critical patent/DE19939231A1/de
Priority to PCT/EP2000/007974 priority patent/WO2001012510A1/de
Priority to AU76472/00A priority patent/AU7647200A/en
Publication of DE19939231A1 publication Critical patent/DE19939231A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/14Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape
    • B65D1/16Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/10Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/0009Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • B65D2501/0018Ribs
    • B65D2501/0036Hollow circonferential ribs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Um einen Kraftstoffbehälter für unter Druck stehende Flüssigkeiten, insbesondere Getränke, umfassend einen Behälterkörper, einen auf einer Seite des Behälterkörpers vorgesehenen Fuß und einen dem Fuß gegenüberliegend angeordneten und an den Behälterkörper angeformten oberen Stutzen, derart zu verbessern, daß dieser auch für größere Getränkemengen geeignet ist, wird vorgeschlagen, daß an den Behälterkörper im Bereich des Fußes ein unterer Stutzen angeformt ist und daß der Behälterkörper im Bereich des unteren Stutzens einen nach unten gewölbten Kalottenabschnitt und im Bereich des oberen Stutzens einen nach oben gewölbten Kalottenabschnitt aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbehälter für unter Druck stehende Flüssigkeiten, insbesondere Getränke, um­ fassend einen Behälterkörper, einen auf einer Seite des Behälterkörpers vorgesehenen Fuß und einen dem Fuß gegenüber­ liegend angeordneten und an dem Behälterkörper angeformten oberen Stutzen.
Derartige Kunststoffbehälter sind beispielsweise als sogenannte PET-Flaschen für Limonaden bekannt.
Diese Kunststoffbehälter haben jedoch den Nachteil, daß sie für größere Getränkemengen nicht geeignet sind, da einerseits die Druckfestigkeit zu wünschen übrig läßt und andererseits auch bei größeren Mengen die Handhabbarkeit des Kunststoff­ behälters für einen Benutzer beim Ausgießen des Inhalts nicht mehr gegeben ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kunst­ stoffbehälter der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß dieser auch für größere Getränkemengen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Kunststoffbehälter der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem Behälterkörper im Bereich des Fußes ein unterer Stutzen ange­ formt ist und daß der Behälterkörper im Bereich des unteren Stutzens einen nach unten gewölbten Kalottenabschnitt und im Bereich des oberen Stutzens einen nach oben gewölbten Kalottenabschnitt aufweist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist somit darin zu sehen, daß durch den unteren Stutzen ein vorteilhaftes Ent­ leeren des Getränkebehälters auch bei größeren Getränkemengen möglich ist und daß außerdem durch das Vorsehen eines oberen und eines unteren jeweils gewölbten Kalottenabschnitts die notwendige Druckfestigkeit des erfindungsgemäßen Kunststoff­ behälters gewährleistet ist.
Prinzipiell wäre es denkbar, die Kalottenabschnitte auch als näherungsweise kegelstumpfförmige Abschnitte auszubilden. Besonders günstig ist es jedoch, wenn der obere Kalotten­ abschnitt im Querschnitt näherungsweise halbellipsenförmig ausgebildet ist, da damit einerseits bei möglichst großem Volumen eine möglichst günstige Aufnahme von Druckkräften möglich ist.
Ferner ist es günstig, wenn auch der untere Kalottenabschnitt im Querschnitt näherungsweise halbellipsenförmig ausgebildet ist, da auch bei dieser Ausbildung bei großer Aufnahme von Druckkräften ein möglichst großes Volumen des Behälterkörpers erzielbar ist.
Dabei schließt eine näherungsweise halbellipsenförmige Aus­ bildung des jeweiligen Kalottenabschnitts eine näherungsweise halbkugelförmige Ausbildung ebenfalls mit ein.
Um eine optisch möglichst ansprechende Form zu erhalten, ist es günstig, wenn der obere Kalottenabschnitt rotationssymme­ trisch zu einer Längsachse des Behälters ausgebildet ist.
Ferner ist es ebenfalls von Vorteil, wenn der untere Kalottenabschnitt rotationssymmetrisch zu der Längsachse des Behälterkörpers ausgebildet ist.
Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß der gesamte Behälterkörper eine rotationssymmetrisch zu der Längsachse ausgebildete Grundform aufweist, da damit eine optimal stabile und auch ästhetisch ansprechende Form entsteht.
Um bei möglichst optimalen Druckverhältnissen ein möglichst großes Volumen und dennoch eine möglichst ansprechende Form zu erhalten, ist vorgesehen, daß der Behälterkörper in seiner Grundform ungefähr Ei-förmig ausgebildet ist.
Hinsichtlich der Ausrichtung des Behälterkörpers relativ zu einer Standfläche, auf welcher der Behälterkörper mit seinem Fuß steht, sind bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein besonders günstiges Ausführungsbeispiel vor, daß die Längsachse des Behälterkörpers ungefähr senkrecht zu einer Standfläche des Behälters verläuft.
Hinsichtlich der Ausbildung und Anordnung des oberen Stutzens wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß der obere Stutzen mit einer zur Längsachse ungefähr symmetrisch liegenden Öffnung in einen Innenraum des Behälterkörpers mündet.
Besonders günstig ist es dabei, wenn der obere Stutzen dabei auch ungefähr koaxial zur Längsachse verläuft.
Hinsichtlich der Anbringung des oberen Stutzens ist vorzugs­ weise vorgesehen, daß der obere Stutzen einstückig an den oberen Kalottenabschnitt des Behälterkörpers angeformt ist.
Bezüglich der Anbringung des unteren Stutzens wurden bislang ebenfalls keine näheren Angaben gemacht.
So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß der untere Stutzen mit einer zur Längsachse asymmetrisch liegen­ den Öffnung in den Innenraum des Behälterkörpers mündet. Durch diese asymmetrisch liegende Öffnung ist ein vorteil­ haftes Entleeren des Innenraums über den unteren Stutzen möglich.
Ein besonders günstiges Entleeren des Innenraums ist dann gegeben, wenn der untere Stutzen in Richtung einer Vorder­ seite des Behälters quer zur Längsachse verläuft, so daß durch den unteren Stutzen zur Vorderseite des Behälters hin ein Entleeren desselben möglich ist.
Vorzugsweise ist dabei der Stutzen so ausgebildet, daß in diesen eine Zapfvorrichtung einsetzbar ist.
Ein näherungsweise vollständiges Entleeren des Innenraums ist dann möglich, wenn die Öffnung des unteren Stutzens, mit welchem dieser in den Innenraum des Behälterkörpers mündet, sich im wesentlichen bis zu einem tiefstliegenden Bereich des unteren Kalottenabschnitts erstreckt.
Hinsichtlich der Ausbildung des Fußes selbst wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
So ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Fuß aus mindestens zwei Fußkörpern des Behälterkörpers gebildet ist.
Noch besser ist es dabei wenn der Fuß aus drei Fußkörpern des Behälterkörpers gebildet ist.
Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß die drei Fuß­ körper entsprechend einer dreizähligen Symmetrie zur Längs­ achse angeordnet sind. Dies ergibt insbesondere eine stabile und standsichere Ausbildung des Fußes.
Hinsichtlich der Ausbildung der Fußkörper wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß die Fußkörper aus Auswölbungen es unteren Kalottenabschnitts ausgebildet sind.
Das heißt, daß die Fußkörper integraler Bestandteil des unteren Kalottenabschnitts sind, jedoch von der Außenkontur der Grundform des unteren Kalottenabschnitts abweichende Aus­ wölbungen darstellen.
Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht dabei vor, daß die Auswölbungen im Querschnitt näherungsweise die Form von Halbellipsen aufweisen. Besonders günstig ist es, wenn die Auswölbungen näherungsweise als Kugelkalotten, das heißt als Kugelkappen, vorzugsweise Halbkugelkappen ausgebildet sind.
Um den erfindungsgemäßen Kunststoffbehälter einfach trans­ portieren zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Behälterkörper einen Handgriff aufweist. Der Handgriff könnte prinzipiell an den Behälterkörper angesetzt sein oder an dem Behälterkörper nachträglich befestigt sein.
Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, daß der Handgriff durch zwei gegenüberliegende Eintiefungen in den oberen Kalottenabschnitt gebildet ist.
Das heißt, daß der Handgriff dadurch gebildet ist, daß die Grundform des oberen Kalottenabschnitts zusätzliche von der Grundform der Kalotte abweichende Eintiefungen aufweist, die dazu beitragen, einen Handgriff zu bilden.
Besonders günstig ist es dabei, wenn die Eintiefungen in einen gemeinsamen Durchbruch münden und über diesen inein­ ander übergehen. Dadurch besteht die Möglichkeit, einen Hand­ griff zu schaffen, der fest gegriffen werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn dadurch ein Griff­ steg gebildet ist, der den Durchbruch abschnittsweise be­ grenzt.
Das heißt, daß der Griffsteg des Handgriffs ein Teilbereich der Außenkontur der Grundform des oberen Kalottenabschnitts darstellt, der dadurch gebildet wird, daß die seitlich des Griffstegs liegenden Vertiefungen über einen Durchbruch ineinander übergehen, so daß insgesamt der Handgriff und auch der Griffsteg nicht über die Außenkontur der Grundform des oberen Kalottenabschnitts überstehen.
Damit ist eine möglichst einfache Lösung geschaffen, um auch den Handgriff einstückig an den Behälterkörper anzuformen und somit eine besonders einfach herzustellende Lösung zu schaffen.
Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß der Behälter durchgehend aus einem Rohling geblasen ist, das heißt, daß sowohl die Stutzen als auch der Handgriff und auch der Fuß einstückig an den Behälterkörper angeformt sind und lediglich durch Deformieren des eine Wand des Behälterkörpers bildenden Wandmaterials entstehen, das heißt also, daß keine zusätz­ lichen Versteifungen oder andere Verstrebungen oder Stabi­ lisierungselemente vorgesehen sind, so daß der Behälter besonders einfach kostengünstig und schnell herstellbar ist.
Hinsichtlich des Aufbaus der Wand des Behälters sind die ver­ schiedensten Lösungen denkbar. Beispielsweise wäre es denk­ bar, die Wand des Behälters aus einer einzigen Schicht aus einem Material mit entsprechender Dicke aufzubauen.
Um jedoch einen für Getränke, insbesondere Bier, geeigneten Kunststoffbehälter herzustellen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Kunststoffbehälter eine aus mehreren Schichten aufge­ baute Wand aufweist.
Ein derartiger Schichtaufbau erlaubt es in besonders günstiger Weise, der Wand des Kunststoffbehälters die ge­ eigneten Eigenschaften zu verleihen.
So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß mindestens eine der Schichten eine Wasserbarriereschicht dar­ stellt und somit die Möglichkeit schafft, die Wand in ein­ facher Weise wasserdicht zu machen.
Besonders günstig ist es dabei, wenn eine der Wasserbarriere­ schichten unmittelbar an die aufzunehmende Flüssigkeit angrenzt, da damit die gesamte Wand gegen das Wasser der auf­ zunehmenden Flüssigkeit vorteilhafterweise geschützt werden kann.
Ferner sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß eine Schicht eine Gasbarriereschicht ist.
Eine Gasbarriereschicht ist deshalb von Vorteil, da vielfach die Getränke mit Gas, versetzt sind und gegebenenfalls auch empfindlich auf einzelne Gase reagieren, so daß es für die Eignung des erfindungsgemäßen Behälters von großer Bedeutung ist, wenn ein Gasaustausch durch die Wand verhindert wird.
Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht dabei vor, daß die Gasbarriereschicht eine Sauerstoffbarriere bildet, da damit ein Eindringen von Sauerstoff aus der Luft in das Getränk verhindert werden kann.
Diese Sauerstoffbarriere ist insbesondere beim Einsatz des erfindungsgemäßen Kunststoffbehälters als Behälter für Bier von großer Bedeutung, da Bier sehr empfindlich auf Sauerstoff reagiert und somit der Zutritt von Sauerstoff die Lagerfähig­ keit des Bieres drastisch reduziert.
Darüber hinaus ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Gas­ barriereschicht eine CO2-Barriere bildet, denn damit wird auch bei allen Getränken, die mit CO2 versetzt sind, ein Ver­ lust des CO2 erheblich reduziert.
Besonders günstig ist es, wenn die Gasbarriere zwischen den Wasserbarrieren angeordnet ist, da dann die Gasbarriere gegen den Zutritt von Wasser und somit eine mögliche Degradation geschützt ist, andererseits aber auch das durch die Wasser­ barriere hindurchtretende Gas wiederum durch die Gasbarriere blockiert wird.
Besonders günstig läßt sich die Gasbarriereschicht an andere Schichten der Wand ankoppeln, wenn die Gasbarriereschicht zwischen zwei Haftvermittlerschichten angeordnet ist.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Kunststoffbehälters sieht vor, daß eine der Schichten eine Kunststoffregeneratschicht ist.
Eine derartige Kunststoffregeneratschicht bildet die Möglich­ keit, in äußerst kostengünstiger Weise der Wand zusätzliche Stabilität zu verleihen.
Besonders günstig ist es dabei, wenn die Kunststoffregenerat­ schicht auf einer der Flüssigkeit abgewandten Seite der Gas­ barriereschicht angeordnet ist, so daß dadurch in einfacher Weise verhindert werden kann, daß in der Kunststoffregenerat­ schicht noch vorhandene oder aus dieser austretende uner­ wünschte Gase in den Innenraum des Kunststoffbehälters ein­ dringen und somit auch mit der Flüssigkeit in Kontakt kommt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der nach­ folgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungs­ gemäßen Kunststoffbehälters;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Kunststoffbehälter in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt längs Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kunst­ stoffbehälters in Richtung des Pfeils B in Fig. 1;
Fig. 5 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Kunststoff­ behälters in Richtung des Pfeils C in Fig. 1;
Fig. 6 eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Kunst­ stoffbehälters in Richtung des Pfeils D in Fig. 1;
Fig. 7 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Kunststoff­ behälters in Richtung des Pfeils E in Fig. 1 und
Fig. 8 einen ausschnittsweisen Schnitt durch eine Wand des erfindungsgemäßen Kunststoffbehälters.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kunststoff­ behälters für unter Druck stehende Flüssigkeiten, das heißt insbesondere für Getränke, vorzugsweise Bier und Limonade, umfaßt einen als Ganzes mit 10 bezeichneten Behälterkörper, einen drei Fußkörper 12, 14 und 16 umfassenden Fuß, einen oberen Stutzen 20 und einen unteren Stutzen 22.
Der Behälterkörper 10 ist vorzugsweise, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, in Richtung einer Längsachse 24 langgestreckt ausgebildet und mit einer zur Längsachse 24 als Rotations­ achse rotationssymmetrischen Grundform als Außenkontur 26 versehen.
Diese Außenkontur 26 hat näherungsweise die Grundform eines Eies und weißt einen mittleren bauchig gewölbten Abschnitt 28 auf, an welche sich zum oberen Stutzen 20 hin ein oberer nach oben gewölbter oberer Kalottenabschnitt 30 anschließt und diesem gegenüberliegend ein unterer nach unten gewölbter Kalottenabschnitt 32.
Beide Kalottenabschnitte 30 und 32 haben als Grundform eben­ falls rotationssymmetrische zur Längsachse 24 ausgebildete und vorzugsweise eine näherungsweise halbelliptische oder näherungsweise halbkugelförmige Form.
An den oberen Kalottenabschnitt 30 ist der Stutzen 20 ein­ stückig angeformt, wobei eine Mündungsöffnung 34 des Stutzens 20 in einen Innenraum 36 des Behälterkörpers 10 ungefähr symmetrisch zur Längsachse 24 angeordnet ist.
Ferner ist, wie in Fig. 1, 4 und 5 dargestellt, in dem oberen Kalottenabschnitt 30 noch ein als Ganzes mit 40 bezeichneter Handgriff vorgesehen, welcher allerdings innerhalb der durch die Grundform des oberen Kalottenabschnitts vorgegebenen Außenkontur liegt.
Zur Bildung des Handgriffs 40 ist beiderseits eines Griff­ stegs 42 des Handgriffs 40 jeweils eine Eintiefung 44 und 46 in dem oberen Kalottenabschnitt 30 vorgesehen, wobei die Ein­ tiefungen 44 und 46 sich zu einem Durchbruch 48 vereinigen, der von dem Griffsteg 42 in einem Teilabschnitt, vorzugsweise halbseitig, begrenzt ist, so daß aufgrund des die Ein­ tiefungen 44 und 46 verbindenden Durchbruchs 48 ein Umgreifen des Griffstegs 42 mittels der Hand möglich ist.
Vorzugsweise ist der obere Kalottenabschnitt 30 von dem Mittelabschnitt 28 durch eine in einer Ebene 50 senkrecht zur Längsachse 24 umlaufende Sicke 52 getrennt, die zur zusätz­ lichen Verwindungsstabilisierung des Behälterkörpers 10 dient.
Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, ist im Bereich des unteren Kalottenabschnitts 32 der untere Stutzen 22 einstückig ange­ formt und zwar so, daß dieser mit einer Stutzenachse 60 quer zur Längsachse 24 verläuft und sich zu einer dem Handgriff 40 gegenüberliegenden Seite, vorzugsweise in Richtung einer Frontseite, erstreckt und ein Stutzenrohr 62 bildet, welches zur Aufnahme einer Zapfeinrichtung dient.
Vorzugsweise ist dabei der untere Stutzen 22 so angeformt, daß eine Mündungsöffnung 64 desselben in den Innenraum 36 des Behälterkörpers 10 im Bereich einer vorderen Wand des Kalottenabschnitts 32 liegt, sich jedoch im wesentlichen bis zu einem tiefstliegenden Bereich 66 des unteren Kalotten­ abschnitts 32 erstreckt, so daß ein unterer Wandabschnitt 68 des Stutzenrohrs 32 im wesentlichen in eine Wand 70 des unteren Kalottenabschnitts 32 im tiefstliegenden Bereich 66 übergeht.
Vorzugsweise ist auch der untere Stutzen 22 einstückig an den unteren Kalottenabschnitt 32 angeformt.
In gleicher Weise wie der obere Kalottenabschnitt 30 ist vor­ zugsweise der untere Kalottenabschnitt 32 durch eine in einer Ebene 72 senkrecht zur Längsachse 24 liegende Sicke 74 von dem Mittelabschnitt 28 getrennt, wobei auch diese Sicke 74 zur Stabilisierung des Behälterkörpers 10 dient.
Wie in Fig. 1, 4, 6 und 7 dargestellt, sind die den Fuß bildenden Fußkörper 12, 14 und 16 als einstückige Aus­ wölbungen entsprechend einer dreizähligen Symmetrie zur Längsachse 24 als Drehachse in den unteren Kalottenabschnitt 32 eingeformt und haben vorzugsweise die Form von Kugel­ kalotten, welche über die Außenkontur der Grundform des unteren Kalottenabschnitts 32 überstehen und somit eine Drei­ beinabstützung des erfindungsgemäßen Behälters erlauben.
Damit besteht die Möglichkeit, den erfindungsgemäßen Kunst­ stoffbehälter sicher auf jeder Art von Standfläche 76 aufzu­ stellen.
Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Kunststoffbehälter als einstückiger geblasener Behälter ausgebildet, so daß an den Behälterkörper 10 die Stutzen 20 und 22 sowie die Fußkörper 12, 14 und 16 und auch der Handgriff 40 einstückig angeformt sind.
Vorzugsweise wird ein derartiger erfindungsgemäßer Behälter durch Blasen eines ungefähr zylindrischen Rohlings herge­ stellt, wobei ein oberes Ende des Rohlings letztlich den oberen Stutzen 20 und ein unteres Ende des Rohlings letztlich den unteren Stutzen 22 bilden, der nach dem Blasen noch quer zur Längsrichtung 24 umgelegt wird.
Der gesamte erfindungsgemäße Kunststoffbehälter hat somit im Bereich des Behälterkörpers 10, der Stutzen 20, 22, der Fuß­ körper 12, 14 und 16 und des Handgriffs 42 eine Wand 90, die wie in Fig. 8 dargestellt, aufgebaut ist.
Zum Innenraum 36 des Kunststoffbehälters hin ist eine Poly­ ethylenschicht 92 vorgesehen, welche eine stabile Form ver­ leiht, lebensmittelrechtlichen Vorschriften entspricht und im übrigen eine Wasserbarriere bildet, so daß das Wasser im wesentlichen vollständig zurückgehalten wird.
Auf der dem Innenraum 36 abgewandten Seite der Polyethylen­ schicht 92 ist eine Haftvermittlerschicht 94 angeordnet, welche dazu dient, eine Haftung zwischen der Polyethylen­ schicht 92 und einer Schicht 96 herzustellen, die eine Gas­ barriere darstellt.
Die Schicht 96 ist vorzugsweise aus EVOH, auch Ethylen­ vinylalkohol genannt, und dient sowohl dazu, das Austreten von CO2 aus dem Innenraum 36 zu verhindern, als auch das Ein­ dringen von Sauerstoff von einer Außenseite des erfindungs­ gemäßen Kunststoffbehälters.
Auf dieser als Gasbarriere wirkenden Schicht 96 ist wieder eine Haftvermittlerschicht 98 angeordnet, welche eine Haftung zwischen der die Gasbarriere bildenden Schicht 96 und einer Schicht 100 aus Kunststoffregenerat, vorzugsweise Poly­ ethylenregenerat, bildet.
Die Schicht 100 aus Kunststoffregenerat dient dabei dazu, der Wand 90 eine ausreichende Stabilität und Steifigkeit zu ver­ leihen und hat außerdem den Vorteil, daß dieses Regenerat ein kostengünstiges Material ist, das selbst bei in diesem ent­ haltenen unerwünschten Bestandteilen bedenkenlos eingesetzt werden kann, da dieses gegenüber dem Getränk im Innenraum durch die die Gasbarriere bildende Schicht 96 und die innere Polyethylenschicht 92 abgeschirmt ist.
Auf dieser Schicht 100 aus Kunststoffregenerat ist als Außen­ schicht 102 noch zusätzlich eine Schicht aus Polyethylen oder einem anderen Außenmaterial vorgesehen, das ebenfalls eine Wasserbarriere darstellt, andererseits aber auch die Möglich­ keit eröffnet, ein optisch und ästhetisch ansprechendes Außenfinish des erfindungsgemäßen Kunststoffbehälters zu gewährleisten.
Dies Außenschicht ist vorzugsweise auch günstig beschriftbar und beschichtbar.

Claims (34)

1. Kunststoffbehälter für unter Druck stehende Flüssig­ keiten, insbesondere Getränke umfassend einen Behälterkörper, einen auf einer Seite des Behälterkörpers vorgesehenen Fuß und einen dem Fuß gegenüberliegend angeordneten und an den Behälterkörper angeformten oberen Stutzen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Behälterkörper (10) im Bereich des Fußes (12, 14, 16) ein unterer Stutzen (22) angeformt ist und daß der Behälterkörper (10) im Bereich des unteren Stutzens (22) einen nach unten gewölbten Kalottenabschnitt (32) und im Bereich des oberen Stutzens (20) einen nach oben gewölbten Kalottenabschnitt (30) aufweist.
2. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der obere Kalottenabschnitt (30) im Quer­ schnitt näherungsweise halbellipsenförmig ausgebildet ist.
3. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Kalottenabschnitt (32) im Querschnitt näherungsweise halbellipsenförmig ausge­ bildet ist.
4. Kunststoffbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Kalottenabschnitt (30) rotationssymmetrisch zu einer Längsachse (24) des Behälterkörpers (10) ausgebildet ist.
5. Kunststoffbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Kalottenabschnitt (32) rotationssymmetrisch zu der Längsachse (24) des Behälterkörpers (10) ausgebildet ist.
6. Kunststoffbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter­ körper (10) eine rotationssymmetrisch zu der Längsachse (24) ausgebildete Grundform aufweist.
7. Kunststoffbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter­ körper (10) in seiner Grundform ungefähr Ei-förmig aus­ gebildet ist.
8. Kunststoffbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (24) ungefähr senkrecht zu einer Standfläche (76) des Behälters verläuft.
9. Kunststoffbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Stutzen (20) mit einer zur Längsachse (24) ungefähr symmetrisch liegenden Öffnung (34) in einen Innenraum (36) des Behälterkörpers (10) mündet.
10. Kunststoffbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Stutzen (20) ungefähr koaxial zur Längsachse (24) verläuft.
11. Kunststoffbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Stutzen (22) mit einer zur Längsachse (24) asymmetrisch liegenden Öffnung (64) in den Innenraum (36) des Behälterkörpers (10) mündet.
12. Kunststoffbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der untere Stutzen (22) in Richtung einer Vorderseite des Behälters quer zur Längsachse (24) ver­ läuft.
13. Kunststoffbehälter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (64) des unteren Stutzens (22) sich im wesentlichen bis zu einem tiefst­ liegenden Bereich (66) des unteren Kalottenabschnitts (32) erstreckt.
14. Kunststoffbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß aus mindestens zwei Fußkörpern (12, 14, 16) des Behälter­ körpers (10) gebildet ist.
15. Kunststoffbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Fuß aus drei Fußkörpern (12, 14, 16) des Behälterkörpers (10) gebildet ist.
16. Kunststoffbehälter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Fußkörper (12, 14, 16) ent­ sprechend einer dreizahligen Symmetrie zu der Längsachse (24) angeordnet sind.
17. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußkörper (12, 14, 16) als Auswölbungen des unteren Kalottenabschnitts (32) ausgebildet sind.
18. Kunststoffbehälter nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auswölbungen (12, 14, 16) im Quer­ schnitt näherungsweise die Form von Halbellipsen auf­ weisen.
19. Kunststoffbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter­ körper (10) einen Handgriff (40) aufweist.
20. Kunststoffbehälter nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Handgriff (42) durch zwei gegenüber­ liegende Eintiefungen (44, 46) in den oberen Kalotten­ abschnitt (30) gebildet ist.
21. Kunststoffbehälter nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Eintiefungen (44, 46) in einen gemein­ samen Durchbruch (48) münden und über diesen ineinander übergehen.
22. Kunststoffbehälter nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Griffsteg (42) des Handgriffs (40) den Durchbruch (48) abschnittsweise begrenzt.
23. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (40) ein­ stückig an den Behälterkörper (10) angeformt ist.
24. Kunststoffbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff­ behälter durchgehend aus einem Rohling geblasen ist.
25. Kunststoffbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff­ behälter eine aus mehreren Schichten (92 bis 102) aufge­ baute Wand (90) aufweist.
26. Kunststoffbehälter nach Anspruch 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine der Schichten (92, 102) eine Wasserbarriereschicht ist.
27. Kunststoffbehälter nach Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine der Wasserbarriereschichten (92) unmittelbar an die aufzunehmende Flüssigkeit angrenzt.
28. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schichten (96) eine Gasbarriereschicht ist.
29. Kunststoffbehälter nach Anspruch 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gasbarriereschicht (96) eine Sauer­ stoffbarriere bildet.
30. Kunststoffbehälter nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasbarriereschicht eine Co2- Barriere bildet.
31. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasbarriereschicht (96) zwischen zwei Wasserbarriereschichten (92, 102) ange­ ordnet ist.
32. Kunststoffbehälter nach Anspruch 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gasbarriereschicht zwischen zwei Haft­ vermittlerschichten (94, 98) angeordnet ist.
33. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schichten eine Kunststoffregeneratschicht (100) ist.
34. Kunststoffbehälter nach Anspruch 33, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kunststoffregeneratschicht (100) auf einer der Flüssigkeit abgewandten Seite der Gasbarriere­ schicht (96) angeordnet ist.
DE1999139231 1999-08-18 1999-08-18 Kunststoffbehälter Ceased DE19939231A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999139231 DE19939231A1 (de) 1999-08-18 1999-08-18 Kunststoffbehälter
PCT/EP2000/007974 WO2001012510A1 (de) 1999-08-18 2000-08-16 Kunststoffbehälter
AU76472/00A AU7647200A (en) 1999-08-18 2000-08-16 Plastic container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999139231 DE19939231A1 (de) 1999-08-18 1999-08-18 Kunststoffbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19939231A1 true DE19939231A1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7918843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999139231 Ceased DE19939231A1 (de) 1999-08-18 1999-08-18 Kunststoffbehälter

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7647200A (de)
DE (1) DE19939231A1 (de)
WO (1) WO2001012510A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA94435C2 (ru) 2005-11-29 2011-05-10 Петаинер Лидчепинг Аб Устройство и способ разлива и дозирования напитков, емкость для устройства

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH568889A5 (en) * 1973-06-05 1975-11-14 Austermann Heinz Disposable beer barrel - has body moulded from structured polystyrene foam
DE3021057A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Knopf, Karl Horst, 5650 Solingen Fass, insbesondere kleinfass, vornehmlich fuer gesellschaftliche veranstaltungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759410A (en) * 1971-12-15 1973-09-18 Owens Illinois Inc Pressure resistant plastic container
CA1236040A (en) * 1985-10-31 1988-05-03 C. Bruce Hewson Fermentation vessel
US4781314A (en) * 1987-03-30 1988-11-01 Schoonover Michael I Fluid container
AU1400297A (en) * 1997-01-06 1998-08-03 Yuhl Whang Kimchi storing container
FR2772720B1 (fr) * 1997-12-23 2000-03-17 Sidel Sa Recipient en matiere thermoplastique a fond petaloide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH568889A5 (en) * 1973-06-05 1975-11-14 Austermann Heinz Disposable beer barrel - has body moulded from structured polystyrene foam
DE3021057A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Knopf, Karl Horst, 5650 Solingen Fass, insbesondere kleinfass, vornehmlich fuer gesellschaftliche veranstaltungen

Also Published As

Publication number Publication date
AU7647200A (en) 2001-03-13
WO2001012510A1 (de) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209540T2 (de) Zapfventil
DE102006035761B4 (de) Verschlusskappe für einen mit einer medizinischen Flüssigkeit befüllten Behälter und Behälter mit einer Verschlusskappe
DE69913682T2 (de) Zweikammer-behälter sowie verfahren zur mischung eines additives in ein getränk
DE60314637T2 (de) Behälter aus weniger Verpackungsmaterial
EP0629559B1 (de) Mehrteiliger Verschlussstopfen aus Kunststoff für Flaschen mit Wein oder weinhaltigen Getränken
DD283977A5 (de) Kunststoffbehaelter
EP2807091B1 (de) Druckbehälter
DE3021057A1 (de) Fass, insbesondere kleinfass, vornehmlich fuer gesellschaftliche veranstaltungen
DE69817023T2 (de) Behälter aus thermoplastischem kunststoff mit blütenförmigem boden
DE60301499T2 (de) Abgabevorrichtung von unter druck stehender flüssigkeit
DE3119547A1 (de) Behaelter sowie verschluss- und abfuellteil dafuer
DE10065196A1 (de) Kunsttoffbehälter
DE3533406A1 (de) Druckfester metallbehaelter zur aufnahme von fluessigkeiten
DE19939231A1 (de) Kunststoffbehälter
DE602004010784T2 (de) Schaumspender
DE69724775T2 (de) Behälter sowie Verfahren zur Verpackung eines Produktes im Behälter
WO2017215830A1 (de) Trinkbehälter mit einer befüllöffnung und einer trinköffnung
DE102016115660B3 (de) Aufschraubbarer Deckel mit einem Kronkorken sowie Trinkbehältereinheit und Verfahren zum Aufsetzen eines Kronkorkens
DE60313276T2 (de) Quetschflasche aus Kunststoff für Getränke
DE102004013270A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Anschlußstück
DE10146822A1 (de) Kunststoffbehälter und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2000049920A2 (de) Auslaufgeschützter trinkbecher
DE102011000031A1 (de) Behältnis
DE102017102997A1 (de) Trinkbehältnis
DE60003759T2 (de) Verschlussvorrichtung für Nahrungsmittelbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection