DE19937199A1 - Rauschsperre für digitale Hochfrequenzempfänger - Google Patents

Rauschsperre für digitale Hochfrequenzempfänger

Info

Publication number
DE19937199A1
DE19937199A1 DE1999137199 DE19937199A DE19937199A1 DE 19937199 A1 DE19937199 A1 DE 19937199A1 DE 1999137199 DE1999137199 DE 1999137199 DE 19937199 A DE19937199 A DE 19937199A DE 19937199 A1 DE19937199 A1 DE 19937199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
digital
noise
baseband signal
pass filtering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999137199
Other languages
English (en)
Other versions
DE19937199B4 (de
Inventor
Juergen Schmidt
Thomas Valten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE1999137199 priority Critical patent/DE19937199B4/de
Publication of DE19937199A1 publication Critical patent/DE19937199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19937199B4 publication Critical patent/DE19937199B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/34Muting amplifier when no signal is present or when only weak signals are present, or caused by the presence of noise signals, e.g. squelch systems
    • H03G3/344Muting responsive to the amount of noise (noise squelch)

Landscapes

  • Noise Elimination (AREA)

Abstract

Bei einer Rauschsperre für digitale Hochfrequenzempfänger wird aus der differenziellen Phase des digitalen Basisbandsignals nch einer Hochpaßfilterung der absolute Betrag des Phasenrauschens bestimmt, der dann über einen den Empfindlichkeitsbereich bestimmenden Begrenzer und nach Bildung des Mittelwertes einer Vergleichseinrichtung zugeführt und dort mit einem einstellbaren Sollwert verglichen wird; bei Unterschreitung dieses Sollwertes wird über die Vergleichseinrichtung der Audio-Ausgang des Empfängers stummgeschaltet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Rauschsperre für digitale Hochfrequenzempfänger.
Trotz der Einführung von digitalen Übertragungsverfahren wird auch noch in den nächsten Jahren der normale analoge AM/FM-Sprechfunk eine gmße Rolle insbesondere bei Flugfunksystemen spielen. Dafür sind weiterhin Rauschsperren (Squelch) erforderlich. Die für analoge Hochfrequenzempfänger entwickelten Rauschsperren, die in Abhängigkeit vom Empfangspegel den Audio-Ausgang des Empfängers stummschalten, sind für digitale Empfänger nicht geeignet.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Rauschsperre für digitale Hochfrequenzempfänger zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine erfindungsgemäße Rauschsperre kann sehr einfach und preiswert im Signalprozessor (DSP) eines digitalen Hochfrequenzempfängers implementiert werden und ermöglicht daher auch bei Einsatz eines digitalen Hochfrequenzempfängers für AM/FM-Demodulation das automatische Stummschalten des Audioausgangs. Eine erfindungsgemäße digitale Rauschsperre besitzt eine schnelle Reaktionszeit von weniger als 30 ms und kann mit geringem Aufwand und Rechenzeitbedarf in einem digitalen Empfänger realisiert werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die Figur zeigt das Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen digitalen Rauschsperre, bei der das nach Betrag 8 und Phase 10 vorliegende Basisbandsignal E eines üblichen digitalen Hochfrequenzempfängers ausgewertet wird. Betrag 8 und Phase 10 des Eingangssignals können beispielsweise mit dem bekannten CORDIC-Algorithmus aus den komplexen Basisband-Komponenten im Signalprozessor des Empfängers berechnet werden.
Aus dem Betrag 8 des Basisbandsignals E wird über eine Mittelwertbildung im Mittelwertbilder 9 der mittlere Signalpegel bestimmt und einer Vergleichseinrichtung 5 zugeführt.
Aus dem Phasenanteil 10 des Basisbandsignals E wird durch Subtraktion des jeweils letzten Abtastwertes die Differenzphase 1 des Signals ermittelt. Diese Differenzphase 1 wird einem Mittelwertbildner 11 zugeführt, der gemittelte Wert ist direkt proportional zum Frequenzfehler des Empfangssignals und wird ebenfalls der Vergleichseinrichtung 5 zugeführt.
Der Wert des so ermittelten Frequenzfehlers wird außerdem von der aktuellen Differenzphase 1 in einem Subtrahierer 12 subtrahiert, wodurch die Anforderungen an den nachfolgenden Hochpaß 2 vereinfacht werden. Diese Subtraktion kann je nach Komplexität des Hochpaßfilters gegebenenfalls auch weggelassen werden.
Vom höherfrequenten Anteil des Phasenrauschens der differentiellen Phase 1 am Ausgang des Hochpaßfilters 2 wird der Betrag ABS des Phasenrauschens bestimmt und über einen Begrenzer 3 und einen Mittelwertbildner 4 ebenfalls der Vergleichseinrichtung 5 zugeführt. Der Begrenzer 3 kann auf einen gewünschten Empfindlichkeitsbereich der Rauschsperre eingestellt werden, so daß diese beispielsweise nur zwischen 8 und 15 dB Signal-Rauschabstand wirksam ist. Am Ausgang des Mittelwertbildners 4 entsteht somit ein Kriterium, das proportional zum Signal-Rausch-Abstand (S/N) des Empfangssignales E ist und in der Vergleichseinrichtung 5 ausgewertet wird.
Die Mittelwertbildner 4, 9 und 11, mit denen der Erwartungswert bestimmt wird, können entweder unmittelbar als direkte Mittelwertbildner oder aber auch als Tiefpaß realisiert sein, je nachdem, in welcher Form sie im digitalen Empfänger realisiert werden.
In der Vergleichseinrichtung 5 wird das dem Signal-Rausch-Abstand proportionale Rauschkriterium mit einem einstellbaren Sollwert verglichen, falls der Signal-Rausch- Abstand zu gering ist, wird über die Vergleichseinrichtung 5 mittels des Schalters 7 automatisch das in dem digitalen Empfangszweig 13 aufbereitete Audiosignal zum Ausgang 6 hin stummgeschaltet.
Diese Art der Rauschunterdrückung kann noch dadurch verbessert werden, indem zusätzlich noch der mittlere Signalpegel am Ausgang des Mittelwertbildners 9 und/oder der ermittelte Frequenzfehler in der Vergleichseinrichtung 5 mit ausgewertet werden. Die Vergleichseinrichtung 5 kann beispielsweise so ausgebildet sein, daß der Audioausgang 6 unabhängig vom Rauschkriterium ab einem bestimmten Eingangspegel immer durchgeschaltet wird. Der Frequenzfehler wird beispielsweise so berücksichtigt, daß der Audioausgang 6 nur dann durchgeschaltet wird, wenn dieser Frequenzfehler kleiner als ein vorgegebener Grenzwert ist. Aus Rechenzeitgründen kann diese Möglichkeit aber auch weggelassen werden.
Die erfindungsgemäße Rauschsperre kann sowohl bei AM- als auch bei FM-modulierten Signalen eingesetzt werden. Bei FM-Modulation muß lediglich die Grenzfrequenz des Hochpaßfilters 2 so gewählt werden, daß das eigentliche Nutzsignal genügend unterdrückt wird und nur der höherfrequente Rauschsignalanteil weiterverarbeitet wird.

Claims (4)

1. Rauschsperre für digitale Hochfrequenzempfänger, dadurch gekennzeichnet, daß aus der differentiellen Phase (1) des digitalen Basisbandsignals (6) nach einer Hochpaßfilterung (2) der absolute Betrag (ABS) des Phasenrauschens bestimmt wird, der über einen den Empfindlichkeitsbereich bestimmenden Begrenzer (3) und nach Bildung des Mittelwertes (in 4) einer Vergleichseinrichtung (5) zugeführt und dort mit einem einstellbaren Sollwert verglichen wird, wobei bei Unterschreitung des Sollwertes über die Vergleichseinrichtung (5) der Audio-Ausgang (6) des Empfängers stummgeschaltet wird.
2. Rauschsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Betragsanteil (8) des digitalen Eingangssignales (E) der Mittelwert bestimmt wird (in 9) und dieser in der Vergleichseinrichtung (5) zusammen mit dem Phasenrauschkriterium bei der Stummschaltung des Audio-Ausgangs (6) entsprechend berücksichtigt wird.
3. Rauschsperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Phasenanteil (10) des digitalen Eingangssignals (E) die differentielle Phase (1) des Empfangssignals bestimmt, daraus durch Mittelwertbildung (in 11) der Frequenzfehler des Empfangssignals ermittelt und dieser in der Vergleichseinrichtung (5) mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird und nur dann der Audio- Ausgang (6) durchgeschaltet wird, wenn der Frequenzfehler kleiner als der vorgegebene Grenzwert ist.
4. Rauschsperre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ermittelte Wert des Frequenzfehlers von der aktuellen differentiellen Phase (1) subtrahiert wird.
DE1999137199 1999-08-06 1999-08-06 Rauschsperre für digitale Hochfrequenzempfänger Expired - Lifetime DE19937199B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137199 DE19937199B4 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Rauschsperre für digitale Hochfrequenzempfänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137199 DE19937199B4 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Rauschsperre für digitale Hochfrequenzempfänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19937199A1 true DE19937199A1 (de) 2001-02-08
DE19937199B4 DE19937199B4 (de) 2004-08-05

Family

ID=7917481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999137199 Expired - Lifetime DE19937199B4 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Rauschsperre für digitale Hochfrequenzempfänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19937199B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1843467A2 (de) 2006-04-07 2007-10-10 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Rauschunterdrückung bei einem Empfangssignal
US7734268B2 (en) 2006-04-07 2010-06-08 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for leveling an increasing or decreasing slope of an AM modulated receiving signal
DE102009012753A1 (de) 2009-03-12 2010-09-16 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Kompensation der Modulationsgradabhängigkeit einer Rauschsperre für digitale Hochfrequenzempfänger
DE102012202339A1 (de) 2011-08-12 2013-02-14 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung eines mit Rauschen überlagerten Empfangssignals
DE102012012365A1 (de) 2012-06-21 2013-12-24 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Pegel-Rauschsperre mit hoher Immunität gegenüber Pulsstörungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616323A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Licentia Gmbh Rauschsperre fuer einen digitalen empfaenger
US5369791A (en) * 1992-05-22 1994-11-29 Advanced Micro Devices, Inc. Apparatus and method for discriminating and suppressing noise within an incoming signal
US5446921A (en) * 1989-10-25 1995-08-29 General Electric Company Circuit for detecting noise and producing a squelch signal
DE19610455A1 (de) * 1996-03-16 1997-10-16 Corcom Communication Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung für ein Rausch- und Störpegeleliminationssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616323A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Licentia Gmbh Rauschsperre fuer einen digitalen empfaenger
US5446921A (en) * 1989-10-25 1995-08-29 General Electric Company Circuit for detecting noise and producing a squelch signal
US5369791A (en) * 1992-05-22 1994-11-29 Advanced Micro Devices, Inc. Apparatus and method for discriminating and suppressing noise within an incoming signal
DE19610455A1 (de) * 1996-03-16 1997-10-16 Corcom Communication Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung für ein Rausch- und Störpegeleliminationssystem

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1843467A2 (de) 2006-04-07 2007-10-10 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Rauschunterdrückung bei einem Empfangssignal
EP1843467A3 (de) * 2006-04-07 2009-06-03 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Rauschunterdrückung bei einem Empfangssignal
US7734268B2 (en) 2006-04-07 2010-06-08 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for leveling an increasing or decreasing slope of an AM modulated receiving signal
US7907923B2 (en) 2006-04-07 2011-03-15 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for squelch gating a receiving signal
DE102009012753A1 (de) 2009-03-12 2010-09-16 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Kompensation der Modulationsgradabhängigkeit einer Rauschsperre für digitale Hochfrequenzempfänger
EP2230763A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-22 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Kompensation der Modulationsgradabhängigkeit einer Rauschsperre für digitale Hochfrequenzempfänger
DE102012202339A1 (de) 2011-08-12 2013-02-14 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung eines mit Rauschen überlagerten Empfangssignals
DE102012202339B4 (de) * 2011-08-12 2017-01-26 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung eines mit Rauschen überlagerten Empfangssignals
DE102012012365A1 (de) 2012-06-21 2013-12-24 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Pegel-Rauschsperre mit hoher Immunität gegenüber Pulsstörungen
EP2677663A1 (de) 2012-06-21 2013-12-25 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Pegel-Rauschsperre mit hoher Immunität gegenüber Pulsstörungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19937199B4 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628411T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Geräuschreduzierung eines Sprachsignals
DE2629404C2 (de) Rauschsperre zur Verarbeitung von demodulierten FM-Signalen
DE3131292C3 (de) FM-Rauschunterdrückungsschaltung
DE3426068A1 (de) Verfahren zum anpassen der lautstaerke eines lautsprechers an einen am lautsprecherort herrschenden stoergeraeuschpegel
DE60035060T2 (de) Funkempfänger mit zwei stufen von gleichspannungsverschiebungskorrektur, synchronisation und kanalschätzung
DE3307687A1 (de) System zur verminderung des rauschens in einem fernsehsignal
EP0617519B1 (de) Verfahren zur Ableitung mindestens eines von der Qualität eines empfangenen Signals abhängigen Qualitätssignals
DE69832078T2 (de) Verfahren zur Rauschverminderung beim Empfang eines HF FM Signals
DE3246055C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Anhebung und Farbregelung für ein Videosignal
DE19937199B4 (de) Rauschsperre für digitale Hochfrequenzempfänger
DE602004004727T2 (de) Adaptiver FM Empfänger mit einem Mehrwegfilter
EP0642715B1 (de) Rundfunkempfänger mit digitaler signalverarbeitung
DE2427233B2 (de) Rauschunterdrückungseinrichtung
DE3629536C2 (de) Schaltung zur pegelabhängigen Rauschverminderung
DE2230755B2 (de) Rauschunterdrückungsschaltung für einen Empfänger
EP1248364B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Unterdrückung von Störungen
EP0691050B1 (de) Schaltungsanordnung zur ableitung von signalen zur maskierung von audiosignalen
DE4338700A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von Nachbarkanalstörungen
DE3320751A1 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen anpassen der lautstaerke eines lautsprechers an einen am lautsprecherort herrschenden stoergeraeuschpegel
DE4111709C2 (de) FM-Tuner
DE19722385C2 (de) Verfahren zur Erkennung von Multipathstörungen beim FM-Rundfunkempfang und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19610455C2 (de) Rauschsperre zur digitalen Ausblendung von Rauschsignalen und Störpegeln
DE2826524B2 (de) Schaltungsanordnung zur Störverminderung in einem FM-Stereoempfänger
DE2515300C2 (de) Schaltungsanordnung zur Absenkung von farbträgerfrequenten Signalanteilen in einem Farbvideosignal
DE3443466C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right