DE19936790A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer abziehbaren Schutzschicht für Oberflächen, insbesondere für lackierte Oberflächen von Kraftfahrzeugkarosserien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer abziehbaren Schutzschicht für Oberflächen, insbesondere für lackierte Oberflächen von Kraftfahrzeugkarosserien

Info

Publication number
DE19936790A1
DE19936790A1 DE19936790A DE19936790A DE19936790A1 DE 19936790 A1 DE19936790 A1 DE 19936790A1 DE 19936790 A DE19936790 A DE 19936790A DE 19936790 A DE19936790 A DE 19936790A DE 19936790 A1 DE19936790 A1 DE 19936790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating material
nozzle
protective layer
spray
application nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19936790A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Zimmermann
Klaus Peter Reinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Priority to DE19936790A priority Critical patent/DE19936790A1/de
Priority to DE50003136T priority patent/DE50003136D1/de
Priority to PCT/EP2000/005843 priority patent/WO2001010570A2/de
Priority to ES00951295T priority patent/ES2199842T3/es
Priority to JP2001515072A priority patent/JP2003506210A/ja
Priority to US10/049,165 priority patent/US6811807B1/en
Priority to AU64287/00A priority patent/AU6428700A/en
Priority to CA002380752A priority patent/CA2380752A1/en
Priority to EP00951295A priority patent/EP1214154B1/de
Publication of DE19936790A1 publication Critical patent/DE19936790A1/de
Priority to US10/864,940 priority patent/US20040221804A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/082Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to a condition of the discharged jet or spray, e.g. to jet shape, spray pattern or droplet size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0423Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material for supplying liquid or other fluent material to several spraying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
    • B05D1/322Removable films used as masks
    • B05D1/325Masking layer made of peelable film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • B05B12/006Pressure or flow rate sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer abziehbaren Schutzschicht für Oberflächen, insbesondere für lackierte Oberflächen von Kraftfahrzeugkarosserien, bei dem ein flüssiges, aushärtbares Beschichtungsmaterial aus einer Sprühdüse (2, 4) auf die zu schützende Oberfläche aufgesprüht wird und dort eine flächige, aushärtende Schutzschicht bildet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß im Randbereich des auf die Oberfläche aufgesprühten Beschichtungsmaterials ein im wesentlichen als kontinuierlicher Materialstrang oder -streifen aus einer Auftragsdüse (6) austretendes Beschichtungsmaterials auf die zu beschichtende Oberfläche aufgebracht wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens und zeichnet sich aus durch mindestens eine Auftragsdüse (6) zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials im wesentlichen als kontinuierlicher Materialstrang oder -streifen auf die zu beschichtende Oberfläche.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer abziehbaren Schutzschicht für Oberflächen, insbesondere für lackierte Oberflächen von Kraft­ fahrzeugkarosserien, bei dem ein flüssiges, aushärtbares Beschichtungsmaterial aus einer Sprühdüse auf die zu schützende Oberfläche aufgesprüht wird und dort eine flächige, aushärtende Schutzschicht bildet.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Herstellen einer abziehbaren Schutzschicht für Oberflächen, insbesondere für lackierte Oberflächen von Kraft­ fahrzeugkarosserien, mit einer aus einer Beschichtungsmaterialquelle mit flüssigem Beschichtungsmaterial versorgbaren Sprühdüse zum Aufsprühen eines flüssigen, aushärtbaren Beschichtungsmaterials auf die zu schützende Oberfläche, wobei die Sprühdüse und die Oberfläche relativ zueinander bewegbar sind.
Ein derartiges, aus DE 196 52 728 A1 bekanntes Verfahren und eine derartige Vorrichtung dienen in erster Linie zur Erzeugung einer abziehbaren Schutzschicht für lackierte Oberflächen von Kraftfahrzeugen, um diese insbesondere während des Transports vom Kraftfahrzeughersteller bis zur Auslieferung beim Kunden vor Umwelteinflüssen wie beispielsweise Schmutz und intensive Sonneneinstrahlung zu schützen. Die Schutzschicht wird demgemäß beim Hersteller durch Aufbringen einer Flüssigkeit auf die lackierte Oberfläche eines Kraftfahrzeugs und anschließen­ dem Aushärten oder Verfestigen der Flüssigkeit erzeugt. Bei der Flüssigkeit kann es sich um eine wässrige Dispersion handeln, deren Wasseranteile während der Aushärtung verdunsten, so daß eine Art abziehbare Folie auf der Oberfläche entsteht. Die auf diese Weise erzeugte Folie kann dann vor der Auslieferung an den Käufer des Kraftfahrzeugs manuell abgezogen werden.
Ein wesentlicher Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß durch das Aufsprühen des flüssigen Beschichtungsmaterials im Randbereich des aufgesprüh­ ten Beschichtungsmaterials keine scharfe Kontur erzeugt werden kann, sondern einzelne Partikeln oder Tröpfchen im Randbereich entstehen, die vereinzelt und losgelöst von einer zusammenhängenden Schutzschicht sind (overspray). Diese Ausbildung der Schutzschicht in Form von einzelnen Partikeln sorgt dort nach dem Aushärten nicht für einen hinreichenden Schutz des Lacks und führt darüber hinaus dazu, daß die ausgehärtete Schutzschicht im Randbereich kaum manuell aufgegrif­ fen werden kann, um sie abzuziehen. Die einzelnen Partikel müssen darüber hinaus in arbeitsintensiver Weise manuell oder auf sonstige Weise entfernt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit denen eine konturen­ scharfe Schutzschicht insbesondere für Kraftfahrzeugkarosserien auf einfache Weise hergestellt werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch, daß im Randbereich des auf die Oberfläche aufgesprühten Beschichtungs­ materials ein im wesentlichen als kontinuierlicher Materialstrang oder -streifen aus einer Auftragsdüse austretendes Beschichtungsmaterial auf die zu beschichtende Oberfläche aufgebracht wird.
Die Erfindung löst die Aufgabe ferner bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art durch mindestens eine Auftragsdüse zum Aufbringen eines Beschichtungs­ materials im wesentlichen als kontinuierlicher Materialstrang oder -streifen auf die zu beschichtende Oberfläche.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung ermögli­ chen die Herstellung einer Schutzschicht für Oberflächen, die einen konturen­ scharfen seitlichen Rand und somit eine definierte Größe aufweist. Dadurch, daß im Randbereich des aufgesprühten Beschichtungsmaterials ein kontinuierlicher oder weitgehend kontinuierlicher Materialstrang oder Materialstreifen aufgebracht wird, entsteht ein sauberer, konturenscharfer Rand, ohne daß einzelne Partikel oder Tröpfchen (overspray) auf der Oberfläche aushärten. Der konturenscharfe oversprayfreie Rand kann nach dem Aushärten einfach manuell erfaßt und angehoben und die hergestellte Schutzschicht auf einfache Weise abgezogen werden. Erfindungsgemäß wird eine größere Fläche durch Aufsprühen des Beschichtungsmaterials beschichtet, während gleichzeitig oder nach dem Aufsprühen im Bereich des äußeren Randes der aufgesprühten Beschichtung, in dem einzelne aufgesprühte Flüssigkeitspartikeln vereinzelt angeordnet sein können, mit Hilfe einer einen im wesentlichen kontinuierlichen Materialstrang oder -streifen erzeugenden Auftragsdüse ein kantenscharfer und oversprayfreier Auftrag hergestellt wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindunsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß die mittels der Sprühdüse aufgesprühte Schutz­ schicht und die mittels der Auftragsdüse aufgebrachte Schutzschicht aus demselben Beschichtungsmaterial bestehen und sich vor der Aushärtung auf der Oberfläche miteinander zu einer einzigen Schutzschicht verbinden. Die im wesentlichen von der Temperatur abhängende Viskosität des Beschichtungs­ materials ist dabei so gewählt, daß das mit der Sprühdüse aufgesprühte und das mit der Auftragsdüse aufgebrachte Beschichtungsmaterial miteinander verfließen und eine einzige Schicht bilden. Die im Randbereich aufgesprühten Partikeln verbinden sich vollständig mit dem als im wesentlichen kontinuierlicher Materialstrang oder -streifen aufgebrachten Beschichtungsmaterial.
Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, daß die mittels der Sprühdüse aufgesprühte Schutzschicht und die mittels der Auftragsdüse aufgebrachte Schutzschicht eine solche Dicke aufweisen, daß eine im ausgehärteten Zustand vollständig geschlossene, im wesentlichen wasser-, gas- und staubundurchlässige und manuell abziehbare Schutzschicht gebildet ist. Eine derartige Schutzschicht ist flüssigkeitsabweisend, löst sich jedoch in der Regel nicht durch Kontakt mit Wasser auf und sorgt für einen zuverlässigen Transportschutz.
Eine besonders bevorzugte alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß das Beschichtungsmaterial als flacher, sich mit zunehmenden Abstand von der Auftragsdüse verbreiternder Materialstreifen aus der Auftragsdüse austritt. Ein derartiger flacher Materialstreifen kann definiert im Randbereich der zuvor oder gleichzeitig aufgesprühten Beschichtung auf der Oberfläche abgelegt werden. Im ausgehärteten Zustand kann die Schutzschicht dort manuell aufgegriffen und abgezogen werden, ohne daß die Schutzschicht dabei einreißen würde. Beispielsweise könnte eine Schlitzdüse oder eine besonders gestaltete Düse mit einer im wesentlichen rechteckigen Austrittsöffnung eingesetzt werden.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, daß im Randbereich des auf die Oberfläche aufgesprühten Beschichtungsmaterials mehrere Materialstränge oder -streifen aus mehreren Auftragsdüsen aufgebracht werden. Auf diese Weise läßt sich ein relativ breiter Overspraybereich mit Beschichtungsmaterial überdecken.
Zur Erzeugung einer großflächigen Schutzschicht ist vorgesehen, daß das Beschichtungsmaterial mit mehreren, benachbarten Sprühdüsen überlappend aufgesprüht wird. Der Überlappungsbereich läßt sich dabei variieren; er hängt ab von dem Druck des Beschichtungsmaterials in der Zuführleitung oder dem Abstand der Sprühdüsen zueinander.
Eine weitere Fortbildung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß die Sprühdüse und die Auftragsdüse aus einer gemeinsamen Beschichtungsmaterial­ quelle, aber durch zwei mindestens teilweise voneinander getrennte Beschichtungs­ materialströme gespeist werden. Durch die zwei voneinander getrennten Beschich­ tungsmaterialströme läßt sich in den jeweiligen Zuführleitungen ein voneinander abweichender Druck einstellen. Der Druck des Beschichtungsmaterials in den Zuführleitungen zur Sprühdüse wird dabei regelmäßig deutlich höher sein als der Druck in der Beschichtungsmaterialzuführleitung zu der Auftragsdüse. Darüber hinaus kann das Beschichtungsmaterial abwechselnd zu der Sprühdüse bzw. der Auftragdüse zugeführt werden; regelmäßig wird - gemäß einer unten näher beschriebenen bevorzugten Ausführungsform - zunächst das Material großflächig aufgesprüht und anschließend im Randbereich mit der Auftragsdüse ein konturen­ scharfer Rand erzeugt werden.
Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, daß der Druck in den getrennten Beschichtungsmaterialströmen zu der Auftragsdüse bzw. der Sprühdüse einstellbar oder einregelbar ist. Auf ähnliche Weise sind vorzugsweise die Mengen- oder Volumenströme der getrennten Beschichtungsmaterialströme zu der Auftragsdüse bzw. der Sprühdüse einstellbar oder einregelbar, so daß genau vorgebbare Mengen an Beschichtungsmaterial auf eine bestimmte Fläche auftragbar sind und somit die Dicke der Schutzschicht vorgebbar ist.
Durch Regelung der Temperatur des Beschichtungsmaterials auf einen gewünschten Sollwert läßt sich die Fließfähigkeit oder Viskosität des Beschichtungsmaterials und damit das Sprüh- bzw. Auftragsverhalten und somit bestimmte Eigenschaften der Schutzschicht gezielt beeinflussen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders umweltschonend, wenn das Beschichtungsmaterial auf Wasser basiert und das Wasser während der Aushärtung verdunstet.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, daß das aus der Sprühdüse oder Auftragsdüse austretende Beschich­ tungsmaterial einer Sprühstrahlüberwachung unterzogen wird, bei der das austretende Beschichtungsmaterial in den Strahlengang eines Lichtbündels eingebracht wird, die Unterbrechung des Lichtbündels mittels eines optischen Sensors erfaßt und von einer Steuerungseinrichtung analysiert wird. Vor der eigentlichen Erzeugung der Schutzschicht auf der Oberfläche wird der aus der Sprühdüse austretende Sprühstrahl und/oder der aus der Auftragsdüse austretende Materialstrang oder -streifen analysiert, um festzustellen, ob beispielsweise die Breite eines Sprühfächers bzw. eines sich zunehmenden Abstand von der Austritts­ öffnung der Auftragsdüse erweiternde Materialstrangs oder -streifens die gewünschte Form hat. Falls die Sprühstrahlüberwachung ergibt, daß das Sprühbild nicht optimal ist, kann ein Parameter wie etwa die Temperatur des Beschichtungs­ materials oder der Druck des Beschichtungsmaterials in einer Zuführleitung zu der Sprühdüse bzw. Auftragsdüse variiert oder die Düse gereinigt werden, bis das gewünschte Sprühbild entsteht. Durch diese Maßnahmen kann sichergestellt werden, daß eine gleichmäßig und ausreichend dicke Schutzschicht erzeugt wird.
Besonders vorteilhaft ist eine Verfahrensführung, bei der zuerst das Beschich­ tungsmaterial aufgesprüht wird und daran anschließend im Randbereich des aufgesprühten Beschichtungsmaterials der Materialstrang oder -streifen aufgebracht wird. Auf diese Weise kann mit einem einzelnen Roboterarm zunächst großflächig aufgesprüht werden und anschließend durch ein Abfahren des Randbereichs mit der Auftragsdüse eine scharfe Randkontur erzeugt werden. Zweckmäßigerweise werden zur Erzeugung einer großen Fläche mehrere im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Bahnen von Beschichtungsmaterial mit einer oder mehrerer Sprühdüsen aufgesprüht. Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Sprühdüse und Auftragsdüse mittels eines Roboterarms entlang vorprogrammierbarer Bewegungs­ bahnen relativ zu der zu beschichtenden Oberfläche bewegt werden.
Die zuvor beschriebenen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens werden gleichermaßen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt, so daß zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Beschreibungen der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens Bezug genommen wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in vorteilhafter Weise dadurch fortgebildet, daß Sprühdüse und Auftragsdüse an einem gemeinsamen Rahmen befestigt und mittels eines Roboterarms relativ zur zu schützenden Oberfläche bewegbar sind. Eine Weiterbildung sieht vor, daß mehrere Auftragsdüsen und Sprühdüsen jeweils benachbart zueinander an dem Rahmen angeordnet und in verschiedenen Abständen zueinander fixierbar sind.
Zur Einstellung unterschiedlicher Strömungsbedingungen, insbesondere unter­ schiedlicher Drücke, ist gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung vorgesehen, daß die Sprühdüse und Auftragsdüse durch zwei voneinander getrennten Beschichtungsmaterialleitungen unabhängig voneinander mit Beschich­ tungsmaterial gespeist werden. So kann für die Sprühdüse ein wesentlich höherer Druck zweckmäßig sein als für die Auftragsdüse, aus der ein kontinuierlicher Materialstrang austritt. Zur Einstellung eines gewünschten Drucks ist in jeder der Beschichtungsmaterialleitungen ein Druckregler angeordnet, mit der Druck des Beschichtungsmaterials in den Beschichtungsmaterialleitungen einstellbar ist.
Ein optisches System zur Sprühstrahlüberwachung wird vorzugsweise realisiert durch eine Lichtquelle zur Erzeugung eines Lichtbündels und durch einen optischen Sensor zur Erfassung auftreffenden Lichts und Bereitstellung eines elektrischen Signals in Abhängigkeit von der Intensität des auftretenden Lichts und durch eine mit dem optischen Sensor gekoppelte Steuerungseinrichtung zur Auswertung der von dem Sensor erzeugten optischen Signalen zur Überwachung der von der Auftragsdüse bzw. Sprühdüse abgegebenen Beschichtungsmaterialströmen. Die Materialeigenschaften des Beschichtungsmaterials können durch eine Temperie­ rungseinrichtung zur Temperierung günstig beeinflußt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der einzigen Figur ist eine Vorrichtung oder Anlage zum Herstellen einer abziehbaren Schutzschicht für lackierte Oberflächen von Kraftfahrzeugen oder deren Karosserien in einer schematischen Darstellung abgebildet.
Das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung umfaßt im wesentlichen zwei Sprühdüsen 2,4, eine Auftragsdüse 6, ein näher zu erläuterndes Leitungssystem zur Versorgung der Sprüh- bzw. Auftragsdüse 2, 4, 6 mit Beschichtungsmaterial sowie eine mit einer nicht dargestellten Beschichtungs­ materialquelle verbundene Pumpe 8 zur Förderung des Beschichtungsmaterials.
Die Pumpe 8 ist ausgangsseitig mit einer Leitung 10 verbunden, an welche ein Druckaufnehmer 12 zur Aufnahme des Drucks des Beschichtungsmaterials in der Leitung 10 geschaltet ist. Leitung 10 geht in Strömungsrichtung des Beschichtungs­ materials in zwei Teilleitungen über, in denen jeweils ein Filter 18 sowie Ventile geschaltet sind, so daß das Beschichtungsmaterial je nach Stellung der Ventile entweder durch den Filter 18 in Teilleitung 16 oder Filter 18 Teilleitung 14 gefördert wird. In der sich an die Teilleitungen 14, 16 anschließenden Leitung 20 ist ein weiterer Druckaufnehmer 22 geschaltet. Aus der Differenz der aufgenommenen Druckwerte des Druckaufnehmers 22 und 12 kann ein Rückschluß auf den Zustand des jeweiligen Filters 18 geschlossen werden. Leitung 20 enthält einen flexiblen gegebenenfalls beheizbaren Schlauch 24.
Innerhalb eines Schrankes 26 ist im weiteren Verlauf der Leitung 20 eine Volumenstrommeßzelle 28 angeordnet. Ein von der Volumenstrommeßzelle 28 bereitgestelltes Signal wird über eine Signalleitung (gestrichelt dargestellt) zu einem zentralen Schaltkasten 30 in dem Schrank 26 übertragen. Der Schaltkasten 30 ist mittels mehrerer ebenfalls schematisch und gestrichelt dargestellter Leitungen 32 mit einer Steuerungseinrichtung 34 verbunden, die ein Anzeigefeld und mehrere Tasten und Schalter zur Eingabe von Befehlen ausgestattet ist und gegebenenfalls mit einer zentralen Steuerungseinrichtung einer Produktionsanlage gekoppelt ist.
An einem T-Verteiler 36 geht die Leitung 20 über in zwei separate Beschichtungs­ materialleitungen 38, 40. In beiden Beschichtungsmaterialleitungen 38, 40 ist jeweils ein Membran-Druckregler 42 bzw. 44 sowie jeweils ein Druckaufnehmer 46, 48 geschaltet, so daß unterschiedliche Druckwerte im weiteren Verlauf der Beschichtungsmaterialleitung 38 bzw. 40 eingestellt und meßtechnisch erfaßt werden können. Die Druckregler 42, 44 und Druckaufnehmer 46, 48 sind über ebenfalls gestrichelt dargestellte Signalleitungen mit dem Schaltkasten 30 gekoppelt. Die Beschichtungsmaterialleitung 40 führt mittels eines flexiblen und thermisch isolierten Schlauchs 50 zu der Auftragsdüse 6. Die Beschichtungs­ materialleitung 38 führt mittels eines Schlauchs 52 zu den beiden Sprühdüsen 2, 4, die über eine entsprechende Schaltung gleichzeitig oder wahlweise separat mit Beschichtungsmaterial versorgt werden können.
Den Sprühdüsen 2, 4 und der Auftragsdüse 6 sind jeweils ein individuell pneuma­ tisch betätigbares Auftragsventil zugeordnet, dessen Ventilnadel mittels eines pneumatisch hin- und herbewegbaren Kolbens mit Druckluft relativ zu einem Ventilsitz bewegbar sind, um die Beschichtungsmaterialzufuhr zu den Austrittsöff­ nungen wahlweise unterbrechen bzw. freigeben zu können. Die Auftragsventile sind mittels Druckluftleitungen 52 mit elektromagnetisch betätigbaren Magnetventilen ansteuerbar, die ihrerseits mittels des Schaltkastens 30 und der Leitungen 32 mit der Steuerungseinrichtung 34 ansteuerbar sind. Die Magnetventile sind an eine Druckluftquelle 53 angeschlossen.
Die Sprühdüsen 2,4 und die Auftragsdüse 6 sind an einem gemeinsamen Rahmen 56 befestigt. Sie sind in verschiedenen Abständen relativ zueinander an dem Rahmen 56 befestigbar. Hierzu können die Sprüh- bzw. Auftragsdüse 2, 4, 6 entlang einer Schiene verfahren werden und mit Hilfe von Klemmschrauben an dieser fixiert werden. Der Rahmen 56 ist seinerseits an einem Roboterarm befestigt (nicht dargestellt), der programmierbare Bewegungsbahnen ausführt, so daß die Sprühdüsen 2, 4 bzw. die Auftragsdüse 6 entlang vorgebbarer Bewegungsbahnen relativ zu einer zu beschichtenden Oberfläche, im Ausführungsbeispiel einem Kraftfahrzeug bewegbar sind. In nicht dargestellter Weise können weitere Sprühdüsen und Auftragsdüsen an dem Rahmen 56 befestigt werden, falls der konkrete Anwendungsfall dies erfordert.
Zwei schematisch dargestellte Sprühstrahl-Überwachungseinrichtungen 58 dienen zum Untersuchen der aus den Sprühpistolen 2, 4 austretenden Sprühstrahlen bzw. des aus der Auftragsdüse 6 austretenden Materialstrangs oder des Material­ streifens. Mit Hilfe des zuvor beschriebenen Roboterarms, können die Sprühdüsen 2, 4 bzw. die Auftragsdüse 6 so zu den Sprühstrahl-Überwachungseinrichtungen 58 gefahren werden, so daß eine Untersuchung möglich ist. Jede Sprühstrahl- Überwachungseinrichtung 58 weist eine Lichtquelle zur Erzeugung eines Licht­ bündels, vorzugsweise einen Laser sowie einen von der Lichtquelle beabstandeten optischen Sensor zur Erfassung auftreffenden Lichts und Bereitsstellung eines elektrischen Signals in Abhängigkeit von der Intensität des auftretenden Lichts auf. Das jeweilige Sprühbild kann z. B. in Hinblick auf eine gewünschte, vorgebbare Breite in einem bestimmten Abstand von der Austrittsöffnung der jeweiligen Sprühdüse 2, 4 bzw. Auftragsdüse 6 untersucht werden. Auch eine Ungleichmäßig­ keit des Sprühbilds kann untersucht werden. Die von dem oder mehreren optischen Sensoren bereitgestellten elektrischen Signale, die ein Maß für die Intensität des auftreffenden Lichts darstellen, werden einer elektrischen oder elektronischen Steuerungseinrichtung zur Auswertung der Signale übermittelt und dort verarbeitet, um eine Information zu dem jeweiligen Sprühbild zu erhalten.
Eine mit Druckluft antreibbarer Luftmotor 60 treibt eiene rotierbare Bürste 62 an, mit der die Austrittsöffnungen der Sprühdüsen 2, 4 bzw. der Auftragsdüse 6 gereinigt werden können, indem letztere mit Hilfe des Roboterarms zu der Bürste 62 gefahren werden. Der Luftmotor 60 ist mittels einer Signalleitung 64 ansteuer­ bar.
Der Betrieb der Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren sind nachstehend beschrieben:
Das flüssige Beschichtungsmaterial, bei dem es sich um eine wässrige Dispersion oder dergleichen handeln kann, wird mit Hilfe der Pumpe 8 durch die Leitung 10 gefördert. Es strömt durch einen der Filter 18 in die Leitung 20 und durch die Volumenstrommeßzelle 28. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird zunächst Beschichtungsmaterial durch die Beschichtungsmaterialleitung 38 und den Schlauch 52 zu den Sprühdüsen 2, 4 unter einem Druck von etwa bis zu 30 bar gefördert. Durch die Sprühdüsen 2, 4 wird das Material flächig auf eine Fahrzeug­ karosserie aufgebracht, indem die Sprühdüsen 2, 4 zusammen mit dem Rahmen 56 von einem Roboterarm entlang vorgegebener Bewegungsbahnen bewegt werden, so daß ein gleichmäßiger Sprühauftrag des Beschichtungsmaterials auf die Oberfläche aufgetragen wird. Beispielsweise können die Sprühdüsen 2, 4 entlang im wesentlichen gerader Bewegungsbahnen hin- und herbewegt werden.
Nach Vervollständigung des Sprühauftrags werden die Auftragsventile der Sprühventile 2, 4 geschlossen. Das Auftragsventil 6 wird in den Randbereich des zuvor hergestellten Sprühauftrags gefahren und das Auftragsventil der Auftragsdüse 6 in die Öffnungsstelle gebracht, so daß Beschichtungsmaterial durch die Beschichtungsmaterialleitung 40 und den Schlauch 50 durch die Auftragsdüse 6 in Form eines im wesentlich als kontinuierlicher Materialstrang oder Materialstreifen aus der Auftragsdüse 6 austretenden Strahls auf die Oberfläche aufgebracht wird. Die Auftragsdüse 6 wird entlang des Randbereichs des aufgesprühten Beschich­ tungsmaterials entlang gefahren, so daß eine vollständig geschlossene Schutz­ schicht entsteht, die aus dem aufgesprühten Beschichtungsmaterial und dem anschließend als kontinuierlicher Materialstrang oder -streifen aufgebrachten Beschichtungsmaterial besteht. Aufgrund der Fließfähigkeit des Beschichtungs­ materials vor der Aushärtung verbinden sich die durch die Sprühdüsen 2, 4 aufgesprühten und durch die Auftragsdüse 6 aufgebrachten Beschichtungs­ materialen miteinander zu einer einzigen Schutzschicht. Diese härtet anschließend aus. Sie kann dann zu einem späteren Zeitpunkt manuell von der Oberfläche abgezogen werden.
Die aufgesprühte und mittels der Auftragsdüse 6 aufgebrachte Schutzschicht weist eine solche Dicke auf, daß sie im ausgehärteten Zustand eine vollständig geschlossene abziehbare Schutzschicht bildet. Der aus der Auftragsdüse 6 austretende Beschichtungsmaterialstrang oder -streifen kann beispielsweise durch eine Schlitzdüse erzeugt werden; es sind auch andere Düsenformen einsetzbar. Gemäß einer Variante des Verfahrens tritt Beschichtungsmaterial als flacher sich mit zunehmendem Abstand von der Auftragsdüse verbreitender Materialstreifen aus der Auftragsdüse aus.
Der Druck in den Beschichtungsmaterialleitungen 38, 14 ist mit Hilfe der Druckreg­ ler 42, 44 einstellbar. Gleiches gilt für die Temperatur des Beschichtungsmaterials, welches mit Hilfe einer nicht dargestellten Temperierungseinrichtung auf einen gewünschten Sollwert einstell- oder einregelbar ist.
Vor dem eigentlichen Herstellen der Schutzschicht kann das jeweilige Sprühbild der Sprühdüsen 2, 4 bzw. Auftragsdüse 6 mit Hilfe der Sprühstrahl-Überwachungsein­ richtung 58 untersucht werden, wie zuvor beschrieben ist.
Bezugszeichenliste
2
Sprühdüsen
4
Sprühdüsen
6
Auftragsdüse
8
Pumpe
10
Leitung
12
Druckaufnehmer
14
Teilleitung
16
Teilleitung
18
Filter
20
Leitung
22
Druckaufnehmer
24
Schlauch
26
Schrank
28
Volumenstrommeßzelle
30
Schaltkasten
32
Leitungen
34
Steuerungseinrichtung
36
T-Verteiler
38
Beschichtungsmaterial-Leitungen
40
Beschichtungsmaterial-Leitungen
42
Membran-Druckregler
44
Membran-Druckregler
46
Druckaufnehmer
48
Druckaufnehmer
50
Schlauch
52
Schlauch
53
Druckluftquelle
54
Druckluftleitungen
56
Rahmen
58
Sprühstrahl-Überwachungseinrichtung
60
Luftmotor
62
Bürste
64
Signalleitung

Claims (22)

1. Verfahren zum Herstellen einer abziehbaren Schutzschicht für Oberflächen, insbesondere für lackierte Oberflächen von Kraftfahrzeugkarosserien, bei dem ein flüssiges, aushärtbares Beschichtungsmaterial aus einer Sprühdüse (2, 4) auf die zu schützende Oberfläche aufgesprüht wird und dort eine flächige, aushärtende Schutzschicht bildet, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich des auf die Oberfläche aufgesprühten Beschichtungsmaterials ein im wesentlichen als kontinuierlicher Materialstrang oder -streifen aus einer Auftragsdüse (6) austretendes Beschichtungsmaterial auf die zu beschichtende Oberfläche aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels der Sprühdüse (2, 4) aufgesprühte Schutz­ schicht und die mittels der Auftragsdüse (6) aufgebrachte Schutzschicht aus demselben Beschichtungsmaterial bestehen und sich vor der Aushärtung auf der Oberfläche miteinander zu einer einzigen Schutzschicht verbinden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels der Sprühdüse (2, 4) aufgesprühte Schutzschicht und die mittels der Auftragsdüse (6) aufgebrachte Schutzschicht eine solche Dicke aufweisen, daß eine im ausgehärteten Zustand vollständig ge­ schlossene, im wesentlichen wasser-, gas- und staubundurchlässige und manuell abziehbare Schutzschicht gebildet ist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial als flacher, sich mit zunehmenden Abstand von der Auftragsdüse verbreiternder Materialstreifen aus der Auftragsdüse (6) austritt.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich des auf die Oberfläche aufgesprühten Beschichtungsmaterials mehrere Materialstränge oder -streifen aus mehreren Auftragsdüsen (6) aufgebracht werden.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial mit mehreren, benach­ barten Sprühdüsen (2, 4) überlappend aufgesprüht wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (2, 4) und die Auftragsdüse (6) aus einer gemeinsamen Beschichtungsmaterialquelle, aber durch zwei voneinander getrennte Beschichtungsmaterialströme gespeist werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in den getrennten Beschichtungsmaterial­ strömen zu der Auftragsdüse (6) bzw. der Sprühdüse (2, 4) einstellbar oder einregelbar ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengen- oder Volumenströme der getrennten Beschichtungsmaterialströme zu der Auftragsdüse (6) bzw. der Sprühdüse (2, 4) einstellbar oder einregelbar ist.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Beschichtungmaterials auf einen gewünschten Sollwert einregelbar ist.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial auf Wasser basiert und das Wasser während der Aushärtung verdunstet.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Sprühdüse (2, 4) oder Auftragsdüse (6) austretende Beschichtungsmaterial einer Sprühstrahlüberwachung unterzogen wird, bei der das austretende Beschichtungsmaterial in den Strahlengang eines Lichtbündels eingebracht wird, die Unterbrechung des Lichtbündels mittels eines optischen Sensors erfaßt und von einer Steuerungseinrichtung (34) analysiert wird.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst das Beschichtungsmaterial aufgesprüht wird und daran anschließend im Randbereich des aufgesprühten Beschichtungsmaterials der Materialstrang oder -streifen aufgebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Bahnen von Beschichtungsmaterial mit einer oder mehrerer Sprühdüsen (2, 4) aufgesprüht werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (2, 4) und Auftragsdüse (6) mittels eines Roboterarms entlang vorprogrammierbarer Bewegungsbahnen relativ zu der zu beschichtenden Oberfläche bewegt werden.
16. Vorrichtung zum Herstellen einer abziehbaren Schutzschicht für Ober­ flächen, insbesondere für lackierte Oberflächen von Kraftfahrzeugkarosserien und insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer aus einer Beschichtungsmaterialquelle mit flüssigem Beschichtungsmaterial versorgbaren Sprühdüse (2, 4) zum Aufsprühen eines flüssigen, aushärtbaren Beschichtungsmaterials auf die zu schützende Oberfläche, wobei die Sprühdüse (2, 4) und die Oberfläche relativ zueinander bewegbar sind, gekennzeichnet durch mindestens eine Auftragsdüse (6) zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials im wesentlichen als kontinuierlicher Materialstrang oder - streifen auf die zu beschichtende Oberfläche.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Sprühdüse (2, 4) und Auftragsdüse (6) an einem gemeinsamen Rahmen (56) befestigt und mittels eines Roboterarms relativ zur zu schützenden Oberfläche bewegbar sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Auftragsdüsen (6) und Sprühdüsen (2, 4) jeweils benachbart zueinander an dem Rahmen (56) angeordnet und in ver­ schiedenen Abständen zueinander fixierbar sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (2, 4) und Auftragsdüse (6) durch zwei voneinander getrennten Beschichtungsmaterialleitungen (38, 40) unabhängig voneinander mit Beschichtungsmaterial gespeist werden.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der Beschichtungsmaterialleitungen (38, 40) ein Druckregler (42, 44) angeordnet ist, mit denen der Druck des Beschichtungs­ materials in den Beschichtungsmaterialleitungen (38, 49) einstellbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle zur Erzeugung eines Lichtbündels und durch einen optischen Sensor zur Erfassung auftreffenden Lichts und Bereitstellung eines elektrischen Signals in Abhängigkeit von der Intensität des auftretenden Lichts und durch eine mit dem optischen Sensor gekoppelte Steuerungseinrichtung (34) zur Auswertung der von dem Sensor erzeugten optischen Signalen zur Über­ wachung der von der Auftragsdüse bzw. Sprühdüse abgegebenen Beschichtungs­ materialströmen.
22. Vorrichtung nach einem vorstehenden Ansprüche 16 bis 21, gekennzeichnet durch eine Heizungseinrichtung zur Temperierung des Beschich­ tungsmaterials.
DE19936790A 1999-08-10 1999-08-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer abziehbaren Schutzschicht für Oberflächen, insbesondere für lackierte Oberflächen von Kraftfahrzeugkarosserien Withdrawn DE19936790A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936790A DE19936790A1 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer abziehbaren Schutzschicht für Oberflächen, insbesondere für lackierte Oberflächen von Kraftfahrzeugkarosserien
US10/049,165 US6811807B1 (en) 1999-08-10 2000-06-24 Method of applying a peel-off protective layer
PCT/EP2000/005843 WO2001010570A2 (de) 1999-08-10 2000-06-24 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer abziehbaren schutzschicht für oberflächen, insbesondere für lackierte oberflächen von kraftfahrzeugkarosserien
ES00951295T ES2199842T3 (es) 1999-08-10 2000-06-24 Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de una capa rpotectora extraible para superficies, en particular superficies pintas de carrocerias de vehiculos.
JP2001515072A JP2003506210A (ja) 1999-08-10 2000-06-24 表面、特に自動車車体のラッカー塗装表面のための剥離可能な保護層を形成する方法および装置
DE50003136T DE50003136D1 (de) 1999-08-10 2000-06-24 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer abziehbaren schutzschicht für oberflächen, insbesondere für lackierte oberflächen von kraftfahrzeugkarosserien
AU64287/00A AU6428700A (en) 1999-08-10 2000-06-24 Method and device for producing a removable protection layer for surfaces, especially varnished surfaces of motor vehicle bodies
CA002380752A CA2380752A1 (en) 1999-08-10 2000-06-24 Method and device for producing a removable protection layer for surfaces, especially varnished surfaces of motor vehicle bodies
EP00951295A EP1214154B1 (de) 1999-08-10 2000-06-24 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer abziehbaren schutzschicht für oberflächen, insbesondere für lackierte oberflächen von kraftfahrzeugkarosserien
US10/864,940 US20040221804A1 (en) 1999-08-10 2004-06-10 Device for producing a peel-off protective layer for surfaces, especially the painted surfaces of motor vehicle bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936790A DE19936790A1 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer abziehbaren Schutzschicht für Oberflächen, insbesondere für lackierte Oberflächen von Kraftfahrzeugkarosserien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19936790A1 true DE19936790A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7917213

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19936790A Withdrawn DE19936790A1 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer abziehbaren Schutzschicht für Oberflächen, insbesondere für lackierte Oberflächen von Kraftfahrzeugkarosserien
DE50003136T Expired - Fee Related DE50003136D1 (de) 1999-08-10 2000-06-24 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer abziehbaren schutzschicht für oberflächen, insbesondere für lackierte oberflächen von kraftfahrzeugkarosserien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50003136T Expired - Fee Related DE50003136D1 (de) 1999-08-10 2000-06-24 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer abziehbaren schutzschicht für oberflächen, insbesondere für lackierte oberflächen von kraftfahrzeugkarosserien

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6811807B1 (de)
EP (1) EP1214154B1 (de)
JP (1) JP2003506210A (de)
AU (1) AU6428700A (de)
CA (1) CA2380752A1 (de)
DE (2) DE19936790A1 (de)
ES (1) ES2199842T3 (de)
WO (1) WO2001010570A2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004085082A1 (en) * 2003-03-27 2004-10-07 Honda Motor Co. Ltd. Coating method and system for forming protective layer
EP1586381A2 (de) 2004-04-16 2005-10-19 Dürr Systems GmbH Applikationskopf zur Erzeugung einer Flüssigfolie
EP2202004A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-30 Dürr Systems GmbH Lackiervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
WO2018108563A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-21 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
WO2020115117A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-11 Dürr Systems Ag Reinigungsgerät für ein applikationsgerät
DE102019112113A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Dürr Systems Ag Beschichtungsverfahren und entsprechende Beschichtungsanlage
US11154892B2 (en) 2016-12-14 2021-10-26 Dürr Systems Ag Coating device for applying coating agent in a controlled manner
US11167308B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Print head for the application of a coating agent on a component
US11167297B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Print head for the application of a coating agent
US11203030B2 (en) 2016-12-14 2021-12-21 Dürr Systems Ag Coating method and corresponding coating device
US11298717B2 (en) 2016-12-14 2022-04-12 Dürr Systems Ag Print head having a temperature-control device
US11338312B2 (en) 2016-12-14 2022-05-24 Dürr Systems Ag Print head and associated operating method
US11440035B2 (en) 2016-12-14 2022-09-13 Dürr Systems Ag Application device and method for applying a multicomponent coating medium
US11504735B2 (en) 2016-12-14 2022-11-22 Dürr Systems Ag Coating device having first and second printheads and corresponding coating process
US11944990B2 (en) 2016-12-14 2024-04-02 Dürr Systems Ag Coating device for coating components
US11975345B2 (en) 2016-12-14 2024-05-07 Dürr Systems Ag Coating installation and corresponding coating method

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4060275B2 (ja) * 2002-01-22 2008-03-12 ノードソン コーポレーション 液体噴出パターンを検出するための方法及び装置
US20060081175A1 (en) * 2003-02-21 2006-04-20 Bansei Nagase Coating system for protective layer forming material
GB2413102B (en) * 2003-02-21 2006-08-09 Honda Motor Co Ltd Coating system for forming protective layer
GB2413514B (en) * 2003-02-21 2006-08-09 Honda Motor Co Ltd Coating system for forming protective layer
JP4316921B2 (ja) * 2003-04-25 2009-08-19 大日本スクリーン製造株式会社 基板処理装置
JP2006218337A (ja) * 2005-02-08 2006-08-24 Honda Motor Co Ltd 塗布方法
DE102005009165A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Basf Ag Abziehbare Schutzfilme
CN103170445A (zh) * 2013-02-22 2013-06-26 北钢管业(营口)有限公司 钢管内外壁环氧粉末涂敷一次成型工艺
US10000049B2 (en) * 2014-06-23 2018-06-19 Exel Industries Methods and apparatus for applying protective films
CN105935649A (zh) * 2016-06-30 2016-09-14 苏州市永通不锈钢有限公司 钢管内壁覆膜装置
IT201600089389A1 (it) * 2016-09-02 2018-03-02 Sacmi Impianto, e relativo processo, per la smaltatura di articoli igienico sanitari
JP6871429B2 (ja) * 2018-01-18 2021-05-12 本田技研工業株式会社 塗装装置
JP6951573B2 (ja) * 2018-06-20 2021-10-20 本田技研工業株式会社 塗装用ノズル
CN116390372A (zh) * 2021-10-13 2023-07-04 苏州康尼格电子科技股份有限公司 Pcba板封装方法及封装设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208884A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Sca Schucker Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer pastoesen masse
DE4110136C2 (de) * 1991-03-27 1993-09-23 Paul V. 8000 Muenchen De Angyal
DE4110098C2 (de) * 1990-10-11 1993-09-23 Paul V. 8000 Muenchen De Angyal
DE4234712A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Basf Ag Verwendung eines Copolymerisats aus alpha-Olefinen und ungesättigten, unpolaren Comonomeren als haftende Oberflächenschutzfolie
DE19652728A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Aufbringen eines Oberflächenschutzes auf ein Kraftfahrzeug
DE19741606A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Volkswagen Ag Konservierung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2082791A (en) * 1935-11-04 1937-06-08 Lloyd G Copeman Protective coating and process of applying and removing
US4362124A (en) * 1978-05-02 1982-12-07 Ransburg Corporation Analog paint output control
US4562088A (en) * 1984-06-06 1985-12-31 Nordson Corporation Process and apparatus for maintaining a constant flow rate in a painting system
US5175018A (en) * 1989-03-29 1992-12-29 Robotic Vision Systems, Inc. Automated masking device for robotic painting/coating
US5656089A (en) 1995-06-13 1997-08-12 Behr Systems Paint spray booth controller
US5712489A (en) * 1995-11-21 1998-01-27 Macmillan Bloedel Limited Web flutter detection
DE19727484C2 (de) * 1997-06-27 2001-02-08 Sensor Instr Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines aus einer Sprühdüse austretenden Sprühstrahls
DE19854760C2 (de) 1998-11-27 2002-06-13 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines entfernbaren Oberflächenschutzes auf einer lackierten Kraftfahrzeugkarosserie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110098C2 (de) * 1990-10-11 1993-09-23 Paul V. 8000 Muenchen De Angyal
DE4208884A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Sca Schucker Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer pastoesen masse
DE4110136C2 (de) * 1991-03-27 1993-09-23 Paul V. 8000 Muenchen De Angyal
DE4234712A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Basf Ag Verwendung eines Copolymerisats aus alpha-Olefinen und ungesättigten, unpolaren Comonomeren als haftende Oberflächenschutzfolie
DE19652728A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Aufbringen eines Oberflächenschutzes auf ein Kraftfahrzeug
DE19741606A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Volkswagen Ag Konservierung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004085082A1 (en) * 2003-03-27 2004-10-07 Honda Motor Co. Ltd. Coating method and system for forming protective layer
GB2414426A (en) * 2003-03-27 2005-11-30 Honda Motor Co Ltd Coating method and system for forming protective layer
GB2414426B (en) * 2003-03-27 2006-05-10 Honda Motor Co Ltd Coating method and system for forming protective layer
CN100393428C (zh) * 2003-03-27 2008-06-11 本田技研工业株式会社 用于形成保护层的涂覆方法和系统
EP1586381A2 (de) 2004-04-16 2005-10-19 Dürr Systems GmbH Applikationskopf zur Erzeugung einer Flüssigfolie
DE102004018597B3 (de) * 2004-04-16 2005-12-01 Dürr Systems GmbH Applikationskopf zur Erzeugung einer Flüssigfolie
EP2202004A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-30 Dürr Systems GmbH Lackiervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
CN110072633B (zh) * 2016-12-14 2021-10-26 杜尔系统股份公司 涂覆设备和相关的操作方法
US11203030B2 (en) 2016-12-14 2021-12-21 Dürr Systems Ag Coating method and corresponding coating device
US11975345B2 (en) 2016-12-14 2024-05-07 Dürr Systems Ag Coating installation and corresponding coating method
EP3689474A1 (de) * 2016-12-14 2020-08-05 Dürr Systems AG Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
US11944990B2 (en) 2016-12-14 2024-04-02 Dürr Systems Ag Coating device for coating components
US11878317B2 (en) 2016-12-14 2024-01-23 Dürr Systems Ag Coating device with printhead storage
US11154892B2 (en) 2016-12-14 2021-10-26 Dürr Systems Ag Coating device for applying coating agent in a controlled manner
WO2018108563A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-21 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
US11167302B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Coating device and associated operating method
US11167308B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Print head for the application of a coating agent on a component
US11167297B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Print head for the application of a coating agent
CN110072633A (zh) * 2016-12-14 2019-07-30 杜尔系统股份公司 涂覆设备和相关的操作方法
US11298717B2 (en) 2016-12-14 2022-04-12 Dürr Systems Ag Print head having a temperature-control device
US11338312B2 (en) 2016-12-14 2022-05-24 Dürr Systems Ag Print head and associated operating method
US11440035B2 (en) 2016-12-14 2022-09-13 Dürr Systems Ag Application device and method for applying a multicomponent coating medium
US11504735B2 (en) 2016-12-14 2022-11-22 Dürr Systems Ag Coating device having first and second printheads and corresponding coating process
US11813630B2 (en) 2016-12-14 2023-11-14 Dürr Systems Ag Coating method and corresponding coating device
WO2020115117A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-11 Dürr Systems Ag Reinigungsgerät für ein applikationsgerät
WO2020225174A1 (de) 2019-05-09 2020-11-12 Dürr Systems Ag Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungsanlage
US11904334B2 (en) 2019-05-09 2024-02-20 Dürr Systems Ag Coating method and corresponding coating installation
DE102019112113A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Dürr Systems Ag Beschichtungsverfahren und entsprechende Beschichtungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001010570A3 (de) 2001-08-30
AU6428700A (en) 2001-03-05
CA2380752A1 (en) 2001-02-15
EP1214154A2 (de) 2002-06-19
WO2001010570A2 (de) 2001-02-15
DE50003136D1 (de) 2003-09-04
US6811807B1 (en) 2004-11-02
ES2199842T3 (es) 2004-03-01
US20040221804A1 (en) 2004-11-11
JP2003506210A (ja) 2003-02-18
EP1214154B1 (de) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1214154B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer abziehbaren schutzschicht für oberflächen, insbesondere für lackierte oberflächen von kraftfahrzeugkarosserien
EP2953732B1 (de) Applikationsverfahren und applikationsanlage
DE102008057309B3 (de) Verfahren und Laserbearbeitungsmaschine zum Ermitteln einer Dejustage einer Pulverzufuhrdüse der Laserbearbeitungsmaschine
EP1340974B1 (de) Verfahren zur Qualitätssicherung des Auftrags eines Mediums auf ein Objekt
DE4341869A1 (de) Entfernung von harten Überzügen mit Ultrahochdruck-Flachstrahlen
EP2656923A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines beschichteten Bauelements
DE1553761A1 (de) Verfahren zum UEberziehen der Schneiden von geschaerften Geraeten
DE19633407A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Fotoresist auf nicht ebene Grundkörperflächen für fotolithografische Verfahren
DE69815437T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf einer Linse
WO2004114357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereichsweisen entschichten von glasplatten
EP1353104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden auf Substraten
DE2729781C2 (de) Verfahren zum automatischen, einseitig geradlinig begrenzten Auftragen von Überzugsmaterial auf die Oberfläche eines Gegenstandes, insbesondere eine Karosserie für Personenkraftwagen
DE19854760C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines entfernbaren Oberflächenschutzes auf einer lackierten Kraftfahrzeugkarosserie
EP2153910B1 (de) Verfahren und System zum Lackieren von Werkstücken
DE19801140A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftrag eines flüssigen bis pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn sowie Betriebsverfahren für eine solche Vorrichtung
DE19502404C2 (de) Harzbeschichteter Befestiger sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017205741A1 (de) Beschichtungseinrichtung, Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils und Kraftfahrzeug
EP3100839A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines aus wenigstens zwei komponenten bestehenden, reaktiven gemisches auf ein trägermaterial
DE2234805B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen von eisenbaendern mit zink
DE19737065C2 (de) Verfahren, Vorrichtung und eine pastöse Masse zum Aufbringen eines Abdeckstreifens
DE102020127852A1 (de) Betriebsverfahren für eine Beschichtungsanlage und entsprechend angepasste Beschichtungsanlage
DE3326701A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines rauhen oberflaechenbelages auf einem werkstueck
DE102019119730A1 (de) Applikator zum Drucken von Mustern und Verfahren hierfür
DE102010047924B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer durch eine aushärtende Flüssigkeit gebildeten Oberfläche
DE102006046568A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Trennmittelsuspension sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee