DE19936610A1 - Halbleiterbeschleunigungssensor und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Halbleiterbeschleunigungssensor und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE19936610A1
DE19936610A1 DE19936610A DE19936610A DE19936610A1 DE 19936610 A1 DE19936610 A1 DE 19936610A1 DE 19936610 A DE19936610 A DE 19936610A DE 19936610 A DE19936610 A DE 19936610A DE 19936610 A1 DE19936610 A1 DE 19936610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration sensor
damping part
sensor chip
chip
semiconductor acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19936610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19936610B4 (de
Inventor
Teruaki Nagahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19936610A1 publication Critical patent/DE19936610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19936610B4 publication Critical patent/DE19936610B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/023Housings for acceleration measuring devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49575Assemblies of semiconductor devices on lead frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • H01L2224/48228Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item the bond pad being disposed in a recess of the surface of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48237Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a die pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49171Fan-out arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Es ist ein Halbleiterbeschleunigungssensor (10) offenbart, bei dem ein Beschleunigungssensorchip (3) gegen einen Harzgußteil (2) der Packung geschützt ist, um eine gute Detektionsgenauigkeit sicherzustellen. DOLLAR A Ein Halbleiterbeschleunigungssensor (10) enthält Funktionselemente, die einen Beschleunigungssensorchip (3) und einen Signalverarbeitungschip (5) enthalten und die in einer Harzpackung (2) abgedichtet sind, besitzt ein Dämpfungsteil (4), welches entlang einer Außenseitenfläche des Beschleunigungssensorchips (3) angeordnet ist, um die Spannung von der Harzpackung (2) auf den Beschleunigungssensorchip (3) zu mildern, und ein plattenförmiges Abdeckteil (6), welches einen oberen Randabschnitt des Dämpfungsteiles (4) und einen oberen Rand des Beschleunigungssensorchips (3) abdeckt. Es wird somit verhindert, daß Harz in den Spalt zwischen dem Sensorchip (3) und dem Dämpfungsteil (4) während des Packungsprozesses eindringt. Der Sensorchip (3) wird somit gegen Spannungen von dem Harzgußteil (2) geschützt und es kann der Halbleiterbeschleunigungssensor eine gute Detektionspräzision gewährleisten.

Description

Die vorliegenden Erfindung betrifft einen Halbleiterbeschleuni­ gungssensor mit Funktionselementen, die einen Beschleunigungs­ sensorchip und einen Signalverarbeitungschip enthalten, die in einer Harz-Gieß-Packung abgedichtet sind, und betrifft ein Ver­ fahren zur Herstellung solch eines Halbleiterbeschleunigungs­ sensors.
Airbag-Systeme, Antiblockier-Bremssysteme (ABS) und Naviga­ tionssysteme sind Beispiele für zunehmend allgemeine Selbst­ bewegungssysteme, die von einem Halbleiterbeschleunigungssensor abhängig sind, um die Fahrzeugbeschleunigung und einen Aufprall zu detektieren. Ein Halbleiterbeschleunigungssensor umfaßt in typischer Weise einen Beschleunigungssensorchip und einen Sig­ nalverarbeitungschip in einer Packung, die sowohl die internen Chips gegenüber der äußeren Umgebung schützt als auch die Außengestalt der Sensoreinheit festlegt. Bei vielen herkömmli­ chen Systemen werden diese Packungen durch eine Metallabdeckung geschützt. Als diese Systeme für kleinere Fahrzeuge mit niedri­ gerem Preis angepaßt wurden, hat der Bedarf nach kompakten Niedrigkostensystemen zu der Anpassung der Systeme geführt, in denen die Komponenten in einer gegossenen Harzpackung abgedich­ tet sind.
Fig. 6 ist eine Schnittansicht eines harz-abgedichteten Halb­ leiterbeschleunigungssensors nach dem Stand der Technik. Bei diesem herkömmlichen Halbleiterbeschleunigungssensor 50 ist der Beschleunigungssensorchip 53 an den Chipkontaktfleck (die pad) 61 durch ein Chipbindeharz 63 befestigt. Der Signalverarbei­ tungschip 55 ist an dem Beschleunigungssensorchip 53 montiert und ist über Metalldrähte 59a mit dem Beschleunigungssensorchip 53 elektrisch verbunden. Eine Vielzahl von äußeren Leitern 57 sind um die Chips 53 und 55 herum angeordnet, wobei jeder äuße­ re Leiter 57 elektrisch mit dem Signalverarbeitungschip 55 über einen Metalldraht 59b verbunden ist. Die Komponenten werden dann an ihren spezifizierten Positionen gesichert und werden gegenüber der äußeren Umgebung durch Harzformguß oder ein Guß­ teil 52 geschützt, wobei lediglich die außerhalb liegenden Tei­ le der äußeren Leiter 57 freiliegend belassen werden.
Der Beschleunigungssensorchip detektiert in typischer Weise die Beschleunigung oder den Aufprall, indem er die winzige Ver­ schiebung einer Masse detektiert. Als ein Ergebnis ist es zu bevorzugen, daß dieser nicht äußeren Spannungen ausgesetzt wird, also anderen als den zu detektierenden. Ein Beschleuni­ gungssensorchip, der in einer Harzgußform abgedichtet ist, wie dies oben beschrieben wurde, wird jedoch einer Spannung unter­ worfen, die durch Ausdehnen oder Kontraktion der Harzpackung hervorgerufen wird, welche Spannung aus Temperaturänderungen in der äußeren Umgebung resultiert. Der Offset und die Ausgangs­ empfindlichkeit des Beschleunigungssensors hängen von den Tem­ peratureigenschaften des Sensors ab und können stark variieren, wenn diese externe Spannung einen bestimmten Wert überschrei­ tet, wodurch es schwierig wird, eine gute Beschleunigungs- und Aufpralldetektionsgenauigkeit sicherzustellen.
Um dieses Problem zu überwinden und um die Spannung von dem Harzgußteil 52 zu absorbieren und zu reduzieren, die auf den Beschleunigungssensorchip 53 wirkt, wird ein Dämpfungsteil 54, welches aus Gummi oder einem anderen elastischen Material hergestellt ist, in typischer Weise um die Außenflächen des Beschleunigungssensorchips 53 bei diesem herkömmlichen Halb­ leiterbeschleunigungssensor 50 vorgesehen. Bei diesem Beispiel nach dem Stand der Technik ist das Dämpfungsteil 54 an der Außenumfangsfläche des Beschleunigungssensorchips 53 vermittels des Chipverbindungsharzes 63 befestigt.
Wie oben beschrieben ist, wird ein Dämpfungsteil 54, welches die Außenseite des Beschleunigungssensorchips 53 umgibt, bei diesem herkömmlichen Halbleiterbeschleunigungssensor 50 dazu verwendet, um die Spannung an dem Beschleunigungssensorchip 53 von dem Harzgußteil 52 zu absorbieren und aufzufangen und ist zusammen mit dem Beschleunigungssensorchip 53 und dem Signal­ verarbeitungschip 55 in der Harzpackung abgedichtet. Wie aus Fig. 7 ersehen werden kann, kann jedoch das Harzgußteil 52 das Chipbindeharz zwischen dem Dämpfungsteil 54 und dem Beschleu­ nigungssensorchip 53 während des Packungsprozesses verschieben. Wenn dies auftritt, führt eine thermische Expansion und Kon­ traktion des Harzes 52a zwischen dem Dämpfungsteil 54 und dem Beschleunigungssensorchip 53 direkt zu einer Spannung an dem Beschleunigungssensorchip 53.
Unter Einbeziehung der oben beschriebenen Probleme besteht dem­ zufolge eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Halbleiterbeschleunigungssensor zu schaffen, bei dem der Be­ schleunigungssensorchip von dem Harz geschützt ist, welches die Packung abdichtet, um dadurch eine gute Detektionspräzision si­ cherzustellen.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Halb­ leiterbeschleunigungssensor geschaffen, bei dem Funktionsele­ mente, die einen Beschleunigungssensorchip und einen Signalver­ arbeitungschip enthalten, in einer Harzpackung abgedichtet sind, mit einem Dämpfungsteil, welches entlang den Außenflächen des Beschleunigungssensorchips angeordnet ist, um die Spannung von der Harzpackung an den Beschleunigungssensorchip aufzufan­ gen, und mit einer Abdeckung zum Abdecken eines oberen Rand­ teiles des Dämpfungsteiles und eines oberen Randes des Be­ schleunigungssensorchips.
Die Abdeckung bei diesem Halbleiterbeschleunigungssensor ist in bevorzugter Weise einstückig mit dem Dämpfungsteil ausgebildet.
Alternativ besitzt das Dämpfungsteil eine hohle Schicht, die in Höhenrichtung des Dämpfungsteiles ausgebildet ist. In diesem Fall ist die hohle Schicht in bevorzugter Weise mit einem Ver­ stärkungsfüllmaterial vom Geltyp gefüllt. Ferner besteht das Verstärkungsfüllmaterial in weiter bevorzugter Weise aus einem Silikongel.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbeschleunigungssen­ sors geschaffen, in welchem Funktionselemente einen Beschleu­ nigungssensorchip und einen Signalverarbeitungschip enthalten, die in einer Harzpackung abgedichtet sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Anordnen eines Dämpfungsteiles entlang einer Außenfläche des Beschleunigungssensorchips, um die Spannung von der Harzpackung an den Beschleunigungssensor­ chip zu mildern; und Anordnen eines Abdeckteiles, welches einen oberen Randteil des Dämpfungsteiles und einen oberen Rand des Beschleunigungssensorchips bedeckt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine vorteilhafte Wirkung erzielt, indem, da ein Halbleiterbeschleunigungssensor ein Dämpfungsteil enthält, welches entlang den Außenflächen des Be­ schleunigungssensorchips angeordnet ist, um die Spannung von der Harzpackung an den Beschleunigungssensorchip aufzufangen, und da ein Abdeckteil einen oberen Randabschnitt des Dämpfungs­ teiles und einen oberen Rand des Beschleunigungssensorchips be­ deckt, die Chance des Harzes in den Spalt einzudringen zwischen dem Sensorchip und dem Dämpfungsteil, und zwar während des Pro­ zesses, bei dem die Komponenten des Halbleiterbeschleunigungs­ sensors mit Harz abgedichtet werden, beseitigt wird. Der Sen­ sorchip wird somit gegen Spannungen von der Harzpackung ge­ schützt und es kann der Halbleiterbeschleunigungssensor daher eine gute Detektionsgenauigkeit garantieren.
Auch wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Wirkung inso­ fern erzielt, daß, da das Dämpfungsteil mit dem Abdeckteil aus­ gebildet ist, die Zahl der Teile reduziert werden kann und so­ mit der erforderliche Herstellungsprozeß vereinfacht wird.
Es ergibt sich ferner eine Wirkung gemäß der vorliegenden Er­ findung dahingehend, daß, da das Dämpfungsteil eine hohle Schicht in Höhenrichtung derselben aufweist, die seitliche Flexibilität des Dämpfungsteiles erhöht wird, wodurch die Fä­ higkeit des Sensorchips in zuverlässiger Weise die Spannung an dem Sensorchip von dem Harzgußteil her zu absorbieren und zu mindern, erhöht wird.
Wenn ferner die hohle Schicht des Dämpfungsteiles mit einem Verstärkungsfüllmaterial vom Geltyp gefüllt wird, wird die Fe­ stigkeit des Dämpfungsteiles vergrößert, während gleichzeitig eine seitliche Flexibilität des Dämpfungsteiles beibehalten wird. Das verstärkende Füllmaterial besteht in bevorzugter Wie­ se aus Silikongel, und zwar aufgrund des außergewöhnlichen Wi­ derstandes gegenüber Alterung und Hitze und aufgrund einer mi­ nimalen Änderung in der Viskosität bei Temperaturänderungen, wodurch ein Dämpfungsteil erzielt wird, welches eine stabile seitliche Biegsamkeit bzw. Flexibilität und Festigkeit besitzt.
Andere Ziele und Vorteile in Verbindung mit einem vollständige­ ren Verständnis der Erfindung ergeben sich aus der Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung und Ansprüche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen und können daraus gewürdigt werden.
Fig. 1 ist eine Querschnittansicht eines Halbleiterbeschleu­ nigungssensors gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine Draufsicht eines Halbleiterbeschleunigungs­ sensors gemäß einer ersten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht eines Halbleiterbeschleuni­ gungssensors gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht eines Halbleiterbeschleuni­ gungssensors gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ist eine Schnittansicht eines Halbleiterbeschleuni­ gungssensors gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 ist eine Schnittansicht eines Halbleiterbeschleuni­ gungssensors gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 7 ist eine teilweise vergrößerte Schnittdarstellung ei­ nes Halbleiterbeschleunigungssensors, der in Fig. 6 gezeigt ist.
Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren beschrieben.
Ausführungsform 1
Fig. 1 und Fig. 2 sind eine Seitenansicht bzw. Draufsicht eines harz-eingebetteten oder -abgedichteten Halbleiterbeschleuni­ gungssensors gemäß einer ersten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung. Es sei darauf hingewiesen, daß zum Zwecke der Veranschaulichung der inneren Struktur des Halbleiterbeschleu­ nigungssensors in Fig. 2 die Harzpackung als durchscheinend oder durchsichtig dargestellt ist, wobei lediglich die Außen­ seitenlinien der Packung durch eine imaginäre oder gedachte Linie angezeigt sind.
Der Halbleiterbeschleunigungssensor 10 umfaßt ein Beschleuni­ gungssensorchip 3, um die Verschiebung einer Masse zu detektie­ ren, und einen Signalverarbeitungschip 5 zum Berechnen der Be­ schleunigung oder des Aufpralls, basierend auf der detektierten Verschiebung. Der Sensorchip 3 besitzt eine Drei-Schicht-Struk­ tur aus Glas-Silizium-Glas und ist an einem Chipanschlußfleck 11 mit dem Verbindungsharz 13 befestigt. Der Signalverarbei­ tungschip 5 ist an dem Sensorchip 3 befestigt. Der Sensorchip 3 und der Signalverarbeitungschip 5 sind durch einen Metalldraht 9a, wie beispielsweise einen Golddraht, miteinander elektrisch verbunden.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind eine Vielzahl von äußeren Lei­ tern 7, welche die äußeren Anschlüsse des Halbleiterbeschleuni­ gungssensors 10 darstellen, entlang beider Längskanten des Sen­ sors 10 angeordnet (an den Ober- und Unterseiten, wie in Fig. 2 gezeigt ist). Jeder dieser äußeren Leiter 7 ist elektrisch durch Metalldrähte 9b mit dem Signalverarbeitungschip 5 verbun­ den. Die Komponenten des Halbleiterbeschleunigungssensors 10 werden dann in ihren spezifizierten Positionen gesichert und werden gegenüber der äußeren Umgebung durch ein Harzgußteil 2 geschützt, wobei lediglich die Außenseitenteile der äußeren Leiter 7 freiliegend belassen werden.
Ein beispielhaftes Harzgußteil (resin molding) 2 ist aus einem Epoxyharz bei der bevorzugten Ausführungsform hergestellt. Wie durch eine gedachte oder imaginäre Linie in Fig. 2 angezeigt ist, definiert dieses Harzgußteil 2 die Außengestalt des Halb­ leiterbeschleunigungssensors 10.
Um die Spannung zu absorbieren und abzufangen, die aus der Ex­ pansion und Kontraktion des Harzgußteiles 2 resultiert, wenn sich die Umgebungstemperatur ändert, bedeckt ein Dämpfungsteil 4, welches aus dem Stand der Technik bekannt ist, die Außenflä­ chen des Sensorchips 3 in diesem Halbleiterbeschleunigungssen­ sor 10. Das Dämpfungsteil 4 ist ringförmig gestaltet und die innere Umfangsfläche desselben ist an der äußeren Umfangsfläche des Sensorchips 3 befestigt, wobei das Chipverbindungsharz 3 dazwischen liegt. Die Höhe des Dämpfungsteiles 4 wird in sol­ cher Weise bestimmt, daß der obere Rand des Dämpfungsteiles 4 bündig mit der Oberfläche des Sensorchips 3 verläuft. Es sei darauf hingewiesen, daß das Dämpfungsteil 4 aus einem nachgie­ bigen Material, wie beispielsweise Gummi, hergestellt ist.
Ein plattenförmiges Abdeckteil 6 ist ferner angeordnet, um die oberen Ränder des Dämpfungsteiles 4 und den Sensorchip 3 bei dieser ersten Ausführungsform abzudecken. Das Abdeckteil 6 ist ebenfalls aus einem nachgiebigen Material, wie beispielsweise Gummi, hergestellt. Die Bindungszwischenschicht zwischen dem Dämpfungsteil 4 und dem Sensorchip 3 ist durch eine strichlier­ te Linie P in Fig. 2 angezeigt.
Indem man auf diese Weise den oberen Rand des Dämpfungsteiles 4 und den oberen Rand des Sensorchips 3 mit einem Abdeckteil 6 abdeckt, ist die Chance für das Harz in den Spalt zwischen dem Sensorchip und dem Dämpfungsteil 4 während des Prozesses, bei die Komponenten des Halbleiterbeschleunigungssensors 10 mit Harz abgedichtet werden, einzudringen, beseitigt. Als ein Er­ gebnis ist der Sensorchip 3 gegen Spannungen geschützt, die von dem Harzgußteil 2 angelegt werden und der Halbleiterbeschleuni­ gungssensor 10 kann daher eine gute Detektionsgenauigkeit ga­ rantieren.
Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden als nächstes im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren beschrieben, in denen gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind. Eine weitere Beschreibung solcher gleicher Teile wird daher unten weggelassen.
Ausführungsform 2
Fig. 3 ist eine Seitenschnittansicht eines mit Harz abgedich­ teten Halbleiterbeschleunigungssensors gemäß einer zweiten be­ vorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dieser Halbleiterbeschleunigungssensor 20 umfaßt ein Dämpfungsteil 24, welches einstückig mit dem Abdeckteil ausgebildet ist, welches in einem Halbleiterbeschleunigungssensor 10 gemäß der ersten Ausführungsform vorgesehen ist.
Spezifischer ausgedrückt, ist das Dämpfungsteil 24 umfangsmäßig an der Außenseite des Sensorchips 3 wie bei der ersten Ausfüh­ rungsform angeordnet, um die Spannung zu absorbieren und zu mindern, die ihren Ursprung in der Kontraktion und Expansion des Harzgußteiles 2 hat, und zwar aufgrund von Änderungen in der Umgebungstemperatur. Zusätzlich umfaßt das Dämpfungsteil 24 bei dieser zweiten Ausführungsform einen Flansch 24a von der oberen Kante desselben zum radialen Zentrum des Dämpfungsteiles 24 hin. Als ein Ergebnis besitzt das Dämpfungsteil 24 einen L­ gestalteten Querschnitt, wobei der Flansch 24a von der oberen Seite zur Innenseite des Dämpfungsteiles 24 hin vorspringt. Dieses Dämpfungsteil 24 besitzt somit eine ringförmige Gestalt und ist aus Gummi oder einem anderen nachgiebigen Material hergestellt.
Wenn das Dämpfungsteil 24 an dem Sensorchip 3 angeordnet wird, kontaktiert das Ende des Flansches 24a den oberen Außenrand des Sensorchips 3. Indem auf diese Weise die Öffnung zu dem Spalt zwischen dem Dämpfungsteil 4 und dem Sensorchip 3 mit dem Flansch 24a verschlossen wird, ist die Möglichkeit, daß Harz in diesen Spalt eindringt, und zwar während des Prozesses, bei dem die Komponenten des Halbleiterbeschleunigungssensors 10 mit Harz abgedichtet werden, beseitigt.
Als ein Ergebnis ist der Sensorchip 3 gegenüber Spannungen ge­ schützt, die von dem Harzgußteil 2 her aufgebracht werden und der Halbleiterbeschleunigungssensor 20 kann daher eine gute De­ tektionspräzision erreichen. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist ferner die Zahl der Teile ebenfalls reduziert, indem das Abdeckungsteil der ersten Ausführungsform mit dem Dämpfungsteil 24 integriert ist, so daß auch der Herstellungsprozeß verein­ facht wird.
Ausführungsform 3
Fig. 4 ist eine Seitenschnittansicht eines mit Harz abgedichte­ ten Halbleiterbeschleunigungssensors gemäß einer dritten bevor­ zugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dieser Halb­ leiterbeschleunigungssensor 30 besitzt ebenfalls ein Dämpfungs­ teil 34, welches umfangsmäßig an der Außenseite des Sensorchips 3 angeordnet ist, um eine Spannung zu absorbieren und zu mil­ dern, die ihren Ursprung in der Kontraktion und Expansion des Harzgußteiles 2 hat, und zwar aufgrund von Änderungen in der Umgebungstemperatur. Das Dämpfungsteil 34 dieser Ausführungs­ form besitzt eine hohle Schicht 34a, die in Höhenrichtung des Dämpfungsteiles 34 ausgebildet ist. Das offene Ende dieser hohlen Schicht 34a ist durch ein Abdeckteil 6 verschlossen, welches so angeordnet ist, um den oberen Rand des Dämpfungs­ teiles 34 und den oberen Rand des Sensorchips 3 zu schließen, so daß dadurch Luft innerhalb der hohlen Schicht 34a eingefan­ gen ist.
Die Anordnung einer hohlen Schicht 34a in der Höhenrichtung bei dem Dämpfungsteil 34 erhöht die seitliche Flexibilität des Dämpfungsteiles 34, wodurch die Fähigkeit des Sensorchips 3 in zuverlässiger Weise Spannungen an dem Sensorchip 3 zu absorbie­ ren und zu mindern, die von dem Harzgußteil 2 stammen, erhöht wird.
Ausführungsform 4
Fig. 5 zeigt eine Seitenschnittansicht eines durch Harz ab­ gedichteten Halbleiterbeschleunigungssensors gemäß einer vier­ ten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei diesem Halbleiterbeschleunigungssensor 40 ist die hohle Schicht 34a in dem Dämpfungsteil 34 der oben beschriebenen dritten Aus­ führungsform mit einem verstärkenden Füllmaterial 42 vom Geltyp gefüllt. Dieses verstärkende Füllmaterial 42 verbessert die Fe­ stigkeit des Dämpfungsteiles 34, verglichen mit einer hohlen Schicht 34a, die lediglich mit Luft gefüllt ist, während auch gleichzeitig im wesentlichen die seitliche Flexibilität in dem Dämpfungsteil 34 beibehalten wird.
Ein beispielhaftes verstärkendes Füllmaterial 42 ist Silikon­ gel, und zwar aufgrund dessen außergewöhnlichem Widerstand ge­ genüber einer Alterung und Hitze und aufgrund einer minimalen Änderung in der Viskosität bei Temperaturänderungen. Ein Dämp­ fungsteil 34 mit einer stabilen seitlichen Biegefähigkeit bzw. Flexibilität und Festigkeit kann somit realisiert werden.
Für einen Fachmann auf dem vorliegenden Gebiet ist es offen­ sichtlich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen beschränkt ist und daß verschiedene Abwandlungen möglich sind, die innerhalb des Rahmens der beigefügten Ansprüche liegen. Beispielsweise können das Dämpfungsteil und das Abdeckteil, die oben beschrieben wur­ den, aus Gummi oder einem anderen nachgiebigen Material herge­ stellt werden, wobei die Erfindung darauf jedoch nicht be­ schränkt ist. Spezifischer ausgedrückt, können das Dämpfungs­ teil und das Abdeckteil aus Kunststoff oder einem anderen stei­ fen Harz insofern hergestellt werden, als das Material dafür geeignet ist, eine Spannung zu absorbieren und zu mildern, die von dem Harzguß herrührt und dafür geeignet ist, den oberen Rand des Dämpfungsteiles und den oberen Rand des Beschleuni­ gungssensorchips abzudecken.
Bezugszeichenliste
2
Gußteil (Harzgußteil)
3
Beschleunigungssensorchip
4
Dämpfungsteil
5
Signalverarbeitungschip
6
Abdeckteil
7
Äußerer Leiter
9
a Metalldraht
9
b Metalldraht
10
Halbleiterbeschleunigungssensor
11
Chip-Polster
13
Verbindungsharz
20
Halbleiterbeschleunigungssensor
24
Dämpfungsteil
24
a Flansch
30
Halbleiberbeschleunigungssensor
34
Dämpfungsteil
34
a Hohle Schicht
40
Halbleiterbeschleunigungssensor
42
Füllmaterial
50
Halbleiterbeschleunigungssensor
52
Gußteil (Harzgußteil)
52
a Harz
53
Beschleunigungssensorchip
54
Dämpfungsteil
55
Signalverarbeitungschip
57
Leiter
59
a Metalldraht
59
b Metalldraht
61
Chip-Polster
63
Chip-Verbindungsharz
B Strichlierte Linie

Claims (14)

1. Halbleiterbeschleunigungssensor (10; 20; 30), bei dem Funktionselemente, die einen Beschleunigungssensorchip (3) und einen Signalverarbeitungschip (5) enthalten, in einer Harzpackung (2) abgedichtet sind, mit:
einem Dämpfungsteil (4; 24; 34), welches entlang einer Außenumfangsfläche des Beschleunigungssensorchips (3) angeordnet ist, um die von der Harzpackung (2) auf den Beschleunigungssensorchip (3) ausgeübte Spannung zu mil­ dern; und
einem Abdeckteil (6) zum Abdecken eines oberen Randab­ schnitts des Dämpfungsteiles (4; 24; 34) und eines oberen Randes des Beschleunigungssensorchips (3).
2. Halbleiterbeschleunigungssensor nach Anspruch 1, bei dem das Dämpfungsteil (4; 24; 34) einstückig mit dem Abdeckteil (6) ausgebildet ist.
3. Halbleiterbeschleunigungssensor nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Dämpfungsteil (34) eine hohle Schicht (34a) aufweist, die in Höhenrichtung des Dämpfungsteiles (34) ausgebildet ist.
4. Halbleiterbeschleunigungssensor nach Anspruch 3, bei dem die hohle Schicht (34a) des Dämpfungsteiles (34) mit einem verstärkenden Füllmaterial (42) vom Geltyp gefüllt ist.
5. Halbleiterbeschleunigungssensor nach Anspruch 4, bei dem das verstärkende Füllmaterial (42) Silikongel ist.
6. Halbleiterbeschleunigungssensor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem das Dämpfungsteil (34) eine hohle Schicht (34a) aufweist, die in Höhenrichtung des Dämpfungsteiles (34) ausgebildet ist.
7. Halbleiterbeschleunigungssensor nach Anspruch 6, bei dem die hohle Schicht (34a) des Dämpfungsteiles (34) mit einem verstärkenden Füllmaterial (42) vom Geltyp gefüllt ist.
8. Halbleiterbeschleunigungssensor nach Anspruch 7, bei dem das verstärkende Füllmaterial (42) Silikongel ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbeschleunigungs­ sensors, bei dem Funktionselemente, die einen Beschleuni­ gungssensorchip (3) und einen Signalverarbeitungschip (5) enthalten, in einer Harzpackung (2) abgedichtet sind, mit den folgenden Schritten:
Anordnen eines Dämpfungsteiles (4; 24; 34) entlang einer Außenseitenfläche des Beschleunigungssensorchips (3), um die Spannung von der Harzpackung (2) auf den Beschleuni­ gungssensorchip (3) zu mildern; und
Anordnen eines Abdeckteiles (6) zum Abdecken eines oberen Randabschnitts des Dämpfungsteiles (4; 24; 34) und eines oberen Randes des Beschleunigungssensorchips (3).
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Dämpfungsteil (4; 24; 34) einstückig mit dem Abdeckteil (6) ausgebildet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem das Dämpfungsteil (34) eine hohle Schicht (34a) aufweist, die in Höhenrichtung des Dämpfungsteiles (34) ausgebildet ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die hohle Schicht (34a) des Dämpfungsteiles (34) mit einem verstärkenden Füllmaterial (42) vom Geltyp gefüllt ist.
13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 12, bei dem das Dämpfungsteil (34) eine hohle Schicht (34a) besitzt, die in Höhenrichtung des Dämpfungsteiles (34) ausgebildet ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die hohle Schicht (34a) des Dämpfungsteiles (34) mit einem verstärkenden Füllmaterial (42) vom Geltyp gefüllt ist.
DE19936610A 1999-01-27 1999-08-04 Halbleiterbeschleunigungssensor und Verfahren zur Herstellung desselben Expired - Fee Related DE19936610B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-18336 1999-01-27
JP01833699A JP3962499B2 (ja) 1999-01-27 1999-01-27 半導体加速度センサ及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19936610A1 true DE19936610A1 (de) 2000-08-10
DE19936610B4 DE19936610B4 (de) 2013-08-01

Family

ID=11968817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19936610A Expired - Fee Related DE19936610B4 (de) 1999-01-27 1999-08-04 Halbleiterbeschleunigungssensor und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6323529B1 (de)
JP (1) JP3962499B2 (de)
DE (1) DE19936610B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022807A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Chipgehäuse mit reduzierter Schwingungseinkopplung
DE102006049004B4 (de) * 2005-10-21 2011-03-31 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Sensor mit Halbleiterchip und Schaltkreischip
WO2011085869A3 (de) * 2010-01-13 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Trägermaterial mit einer mechanischen filtereigenschaft und verfahren zur herstellung eines trägermaterials

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001235485A (ja) * 2000-02-25 2001-08-31 Mitsubishi Electric Corp 加速度センサ
JP2002005951A (ja) * 2000-06-26 2002-01-09 Denso Corp 半導体力学量センサ及びその製造方法
JP4156946B2 (ja) * 2003-02-26 2008-09-24 三菱電機株式会社 加速度センサ
US7145253B1 (en) * 2004-06-09 2006-12-05 Amkor Technology, Inc. Encapsulated sensor device
JP4277079B2 (ja) * 2004-06-18 2009-06-10 Okiセミコンダクタ株式会社 半導体加速度センサ装置及びその製造方法
JP4832802B2 (ja) * 2005-05-30 2011-12-07 Okiセミコンダクタ株式会社 半導体加速度センサ装置及びその製造方法
JP4692260B2 (ja) * 2005-12-12 2011-06-01 株式会社デンソー 半導体力学量センサ装置およびその製造方法
JP5904019B2 (ja) * 2012-06-05 2016-04-13 セイコーエプソン株式会社 センサーユニット,運動計測システム、およびテニスラケット
JP5859133B2 (ja) * 2012-09-13 2016-02-10 アルプス電気株式会社 半導体装置
DE102013003130B4 (de) * 2013-02-23 2019-09-05 Testo Ag Messgerät
US9472904B2 (en) 2014-08-18 2016-10-18 Amphenol Corporation Discrete packaging adapter for connector
CN106872727B (zh) * 2017-01-18 2019-06-04 清华大学 一种基于压阻效应的自供电加速度传感器及其制造方法
US11372018B2 (en) * 2019-11-29 2022-06-28 Seiko Epson Corporation Sensor unit, electronic apparatus, and moving object
EP3835792A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-16 Treon Oy Beschleunigungsaufnehmer und verfahren zur messung von beschleunigungsdaten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH021957A (ja) * 1988-06-10 1990-01-08 Nec Corp 半導体集積回路用パッケージ
DE4238113A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Mikroelektronik Und Technologi Anordnung zur spannungsfreien Chipmontage
JPH07225240A (ja) 1994-02-14 1995-08-22 Omron Corp 半導体加速度センサ及び半導体加速度センサ装置並びに半導体圧力センサ及び半導体圧力センサ装置
US5847445A (en) * 1996-11-04 1998-12-08 Micron Technology, Inc. Die assemblies using suspended bond wires, carrier substrates and dice having wire suspension structures, and methods of fabricating same
JP3278363B2 (ja) * 1996-11-18 2002-04-30 三菱電機株式会社 半導体加速度センサ
JPH10197374A (ja) * 1997-01-14 1998-07-31 Mitsubishi Electric Corp 半導体センサ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049004B4 (de) * 2005-10-21 2011-03-31 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Sensor mit Halbleiterchip und Schaltkreischip
DE102006022807A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Chipgehäuse mit reduzierter Schwingungseinkopplung
US7939937B2 (en) 2006-05-16 2011-05-10 Robert Bosch Gmbh Chip housing having reduced induced vibration
WO2011085869A3 (de) * 2010-01-13 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Trägermaterial mit einer mechanischen filtereigenschaft und verfahren zur herstellung eines trägermaterials

Also Published As

Publication number Publication date
DE19936610B4 (de) 2013-08-01
JP2000214177A (ja) 2000-08-04
JP3962499B2 (ja) 2007-08-22
US6323529B1 (en) 2001-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19936610A1 (de) Halbleiterbeschleunigungssensor und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1602625B1 (de) Halbleitermodul mit einem Halbleiter-Sensorchip und einem Kunststoffgehäuse sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69737248T2 (de) Verfahren zum Einkapseln einer integrierten Halbleiterschaltung
DE19929026B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors
DE102011078937A1 (de) Drucksensorgehäusesysteme und -verfahren
DE10216019A1 (de) Behälter für Halbleitersensor, Verfahren zu dessen Herstellung und Halbleitersensorvorrichtung
WO2015078958A1 (de) Sensorherstellung durch halten des zwischenspritzlings
DE602006000223T2 (de) Elektronisches Gerät und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009001969A1 (de) Sensormodul
DE102012223982A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe
EP0963544A1 (de) Drucksensor-bauelement und verfahren zur herstellung
DE102013214915A1 (de) Verdrahtungseinrichtung zum Verdrahten einer elektronischen Vorrichtung
DE19726839A1 (de) Halbleitersensor
DE10226033A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102006056361A1 (de) Modul mit polymerhaltigem elektrischen Verbindungselement
DE19612964A1 (de) Drucksensor und Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors
EP0649719B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chipkarten mittels Spritzgiessen
EP2040958B1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
DE19615980C2 (de) Datenträgerkarte mit einem Kartenzwischenerzeugnis
DE10358792B4 (de) Luftfeder
DE10144350B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensorvorrichtung
WO2006061274A1 (de) Chipmodul und verfahren zu dessen herstellung
DE102004002163A1 (de) Gassensormodul und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010001759A1 (de) Mikromechanisches System und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Systems
DE102014213218A1 (de) Sensor mit Opferanode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 2306

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee