DE19936265A1 - Sensor mit Betätigungseinrichtung sowie Schaltgriff für Fahrzeugsteuerung - Google Patents

Sensor mit Betätigungseinrichtung sowie Schaltgriff für Fahrzeugsteuerung

Info

Publication number
DE19936265A1
DE19936265A1 DE19936265A DE19936265A DE19936265A1 DE 19936265 A1 DE19936265 A1 DE 19936265A1 DE 19936265 A DE19936265 A DE 19936265A DE 19936265 A DE19936265 A DE 19936265A DE 19936265 A1 DE19936265 A1 DE 19936265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
actuating
housing
actuating element
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19936265A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19936265B4 (de
Inventor
Dieter Rueckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE19936265A priority Critical patent/DE19936265B4/de
Priority to AT00115686T priority patent/ATE292765T1/de
Priority to EP00115686A priority patent/EP1074766B1/de
Priority to DE50009964T priority patent/DE50009964D1/de
Priority to US09/624,953 priority patent/US6404187B1/en
Publication of DE19936265A1 publication Critical patent/DE19936265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19936265B4 publication Critical patent/DE19936265B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0217Selector apparatus with electric switches or sensors not for gear or range selection, e.g. for controlling auxiliary devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04774Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional switches or sensors on the handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2003Electrical actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Es wird ein Sensor (16) mit einer Betätigungseinrichtung beschrieben. Der Sensor (16) weist ein Sensorgehäuse (18) auf, aus dem eine verdrehbare Sensorwelle (22) herausragt, mittels der Sensorsignale einstellbar sind. Das Sensorgehäuse (18) enthält keinen konzentrisch zur Sensorwelle (22) verlaufenden Gewindeabschnitt (20), der durch eine hierfür vorgesehene Ausnehmung (12) des Gehäuseteils (10) eines Schaltgriffs steckbar ist. Auf den Gewindeabschnitt (20) ist ein Lagerteil (30) aufschraubbar, so daß das Gehäuseteil (10) zwischen Sensorgehäuse (18) und Lagerteil (30) eingeklemmt wird und der Sensor (16) am Gehäuseteil (10) festgelegt ist. DOLLAR A Die Betätigungseinrichtung enthält ein Betätigungselement (38, 40), beispielsweise einen Drehknopf (38), sowie Kupplungsmittel (60). Das Betätigungselement (38, 40) stützt sich drehbar am Lagerteil (30) und damit auch am Gehäuseteil (10) ab. Durch baulich einfache Maßnahmen können hierdurch Querkräfte, die auf das Betätigungselement (38) ausgeübt werden, von dem Lagerteil (30) aufgenommen und in das Gehäuseteil (10) eingeleitet werden. Die Sensorwelle (22) wird somit nicht durch seitliche Belastungen des Betätigungselements (38) beeinflußt. Die Kupplungsmittel (60) dienen der Drehübertragung zwischen dem Betätigungselement (38) und der Sensorwelle (22) und gleichen Exzentrizitäten zwischen der Drehachse des Betätigungselements (38) und der Sensorwelle (22) aus. DOLLAR A Ein bevorzugter Anwendungsfall für den erfindungsgemäßen Sensor mit ...

Description

Die Erfindung betrifft einen Sensor mit Betätigungseinrichtung, wobei der Sensor an einem Gehäuseteil befestigbar ist und eine Sensorwelle aufweist und die Betätigungseinrichtung ein sich drehbar an dem Gehäuseteil abstützendes Betätigungselement und Kupplungsmittel enthält. Die Kupplungsmittel dienen der Drehübertragung zwischen dem Betätigungselement und der Sensorwelle und gleichen Exzentrizitäten zwischen der Drehachse des Betätigungselements und der Sensorwelle aus. Die Erfindung betrifft des weiteren einen Schaltgriff für eine Fahrzeugsteuerung, an dem ein von Hand betätigbarer Sensor angeordnet ist.
Es ist eine Vielzahl von Sensoren oder Meßgebern bekannt, die sich an beliebigen Gehäuseteilen befestigen lassen. Das Meßwerk eines solchen Sensors läßt sich durch Verdrehen einer aus dem Sensorgehäuse ragenden Sensorwelle beeinflussen und gibt entsprechend dem Drehwinkel oder einer Verdrehung der Sensorwelle Signale aus. Eine Verdrehung läßt sich durch eine auf die Sensorwelle einwirkende Betätigungseinrichtung vornehmen, um ein gewünschtes Signal einzustellen. Häufig dient als Betätigungseinrichtung ein unmittelbar auf der Sensorwelle befestigter, von Hand betätigbarer Drehknopf. Eine derartige unmittelbare Verbindung ist jedoch aus verschiedenen Gründen nicht immer geeignet oder erwünscht.
Die CH-PS 647 053 beschreibt eine Kupplung zwischen Rotationskörpern, die in zwei verschiedenen Teilen eines Gehäuses gelagert sind. Ein erster Rotationskörper ist eine in einem inneren Gehäuseteil gelagerte Walze, deren Drehstellung auf nicht näher beschriebene Weise in elektrische Daten umgesetzt wird. Ein zweiter Rotationskörper ist eine in einem Gehäuseoberteil gelagerte Welle, auf deren aus dem Gehäuse ragenden Ende ein Drehknopf sitzt. Die Welle ist mittels einer Kupplung formschlüssig mit der Walze verbunden. Die Kupplung ist aus zwei Teilen zusammengesetzt. Ein erster Teil der Kupplung besteht aus einem in die Walze eingelassenen Stift, der parallel zur Walzenachse und exzentrisch zu dieser verläuft. Ein zweiter Teil der Kupplung besteht aus einer konzentrisch auf der Welle befestigten Scheibe, die dem Stift zugewandte, sich im wesentlichen radial erstreckende Erhöhungen aufweist. Der Stift befindet sich zwischen zwei benachbarten Erhöhungen, wodurch beim Verdrehen des Drehknopfes eine der Erhöhungen auf den Stift einwirkt und somit die Walze ebenfalls verdreht wird. Hierdurch soll die Kupplung auch dann richtig arbeiten, wenn die Achsen der Walze und der Welle nicht genau übereinstimmen.
Es sind auch Sensoren, wie Potentiometer oder Encoder bekannt, die eine aus dem Sensorgehäuse herausragende Sensorwelle aufweisen, welche sich konzentrisch zu einem am Sensorgehäuse angeformten Gewindeabschnitt erstreckt. An dem aus dem Gewindeabschnitt herausragenden Ende der Sensorwelle ist unmittelbar ein Drehknopf zur Betätigung des Sensors befestigt. Derartige Sensoren lassen sich an einem Gehäuseteil befestigen, indem der Gewindeabschnitt durch eine Bohrung in dem Gehäuseteil gesteckt wird und auf den Gewindeabschnitt eine Gewindemutter aufgedreht wird, so daß das Gehäuseteil zwischen Sensorgehäuse und Gewindemutter eingespannt wird. Beim Betätigen des Drehknopfes können jedoch Querkräfte auf die Sensorwelle übertragen werden, was bei empfindlichen Sensoren zu fehlerhaften Signalen führen kann.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, einen Sensor mit Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die sich auf einfache Weise an einem Gehäuseteil befestigen lassen. Es soll vermieden werden, daß auf das Betätigungselement ausgeübte Querkräfte auf die Sensorwelle übertragen werden. Eine weitere der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, einen Schaltgriff für eine Fahrzeugsteuerung anzugeben, an dem ein von Hand betätigbarer Sensor derart angeordnet ist, daß Querkräfte, die auf ein Betätigungselement für den Sensor ausgeübt werden, nicht auf die Sensorwelle übertragen werden.
Die Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine der Lehren der Patentansprüche 1 und 14 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Es handelt sich bei der Erfindung um einen Sensor mit einer Betätigungseinrichtung, wobei der Sensor ein Sensorgehäuse aufweist. Aus dem Sensorgehäuse ragt eine verdrehbare Sensorwelle heraus, durch die Sensorsignale einstellbar sind. Das Sensorgehäuse enthält einen konzentrisch zur Sensorwelle verlaufenden Gewindeabschnitt, der durch eine hierfür vorgesehene Ausnehmung des Gehäuseteils eines beliebigen Bauteils steckbar ist. Auf den Gewindeabschnitt ist ein Lagerteil aufschraubbar, so daß das Gehäuseteil zwischen Sensorgehäuse und Lagerteil eingeklemmt wird und der Sensor am Gehäuseteil festgelegt ist. Die Betätigungseinrichtung enthält ein Betätigungselement, beispielsweise einen Drehknopf, und Kupplungsmittel. Das Betätigungselement stützt sich drehbar am Lagerteil und damit auch am Gehäuseteil ab. Durch baulich einfache Maßnahmen können hierdurch Querkräfte, die auf das Betätigungselement ausgeübt werden, von dem Lagerteil aufgenommen und in das Gehäuseteil eingeleitet werden. Die Sensorwelle wird damit nicht durch seitliche Belastungen des Betätigungselements beeinflußt. Die Kupplungsmittel dienen der Drehübertragung zwischen dem Betätigungselement und der Sensorwelle und gleichen Exzentrizitäten zwischen der Drehachse des Betätigungselements und der Sensorwelle aus. Die Erfindung bezieht sich auf alle Kupplungsmittel, die diese Anforderung erfüllen.
Um ein unerwünschtes Verdrehen zwischen Sensorgehäuse und Gehäuseteil auszuschließen, ist es zweckmäßig in den Gewindeabschnitt wenigstens eine Axialnut einzulassen, die der Aufnahme einer in die Ausnehmung des Gehäuseteils radial nach innen vorstehenden Nase dient.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Lagerteil wenigstens eine äußere zylindrische Lauffläche aufweist, die mit einer zylindrischen Innenfläche des Betätigungselements korrespondiert, um das Betätigungselement drehbar abzustützen. Das Spiel zwischen der Lauffläche und der Innenfläche soll ein leichtes Verdrehen des Betätigungselements gegenüber dem feststehenden Lagerteil ermöglichen.
Es ist auch von besonderem Vorteil, wenn das Lagerteil einen dem Sensorgehäuse zugewandten zylindrischen Ansatz aufweist, mit dem sich das Lagerteil am Gehäuseteil abstützt. Dieser Ansatz erstreckt sich in montiertem Zustand durch eine Ausnehmung in der Stirnwandung (oder Seitenwandung) des Betätigungselements. Um eine freie Drehung des Betätigungselements zu gewährleisten und dieses im montierten Zustand nicht festzuklemmen, ist der Ansatz etwas länger ausgebildet als es der Dicke der Seitenwandung entspricht.
Vorzugsweise ist das Betätigungselement wenigstens zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem hülsenförmigen Betätigungsrad und einem stirnseitig am Betätigungsrad befestigbaren Deckel.
Eine einfache, kostengünstige Befestigung des Deckels am Betätigungsrad ist dadurch gegeben, daß das Betätigungsrad eine in eine zylindrische Innenfläche eingelassene Ringnut aufweist, in die der Außenrand des Deckels einrastbar ist.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Deckel auf einfache Weise drehfest mit dem Betätigungsrad verbunden ist, indem er beispielsweise wenigstens eine radial nach außen vorstehende Nase aufweist, die in eine entsprechende Ausnehmung oder Kerbe des Betätigungselements eingreift.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist als ein Kupplungsmittel ein zwischen Sensorwelle und Betätigungselement, insbesondere zwischen Sensorwelle und Deckel angeordnetes Ausgleichsteil vorgesehen, daß eine Drehmomentübertragung zwischen dem Betätigungselement und der Sensorwelle erlaubt und gleichzeitig Exzentrizitäten zwischen der Drehachse des Betätigungselements und der Sensorwelle ausgleicht, so daß die Sensorwelle durch keine nennenswerten Querkräfte belastet wird.
Eine einfach und kostengünstige Gestaltung der Kupplungsmittel ergibt sich dadurch, daß der Querschnitt der Sensorwelle und der Querschnitt einer Ausnehmung des Ausgleichsteils, durch die die Sensorwelle verläuft, je im wesentlichen D-förmig ausgebildet sind. Das radiale Spiel zwischen Sensorwelle und Ausnehmung in Richtung quer zur geraden Fläche der D-Form ist dabei gering, wodurch sich bei der Drehübertragung lediglich ein geringes Verdrehspiel ergibt. Das radiale Spiel in Richtung der geraden Fläche der D-Form ist hingegen ausreichend groß, um Exzentrizitäten zwischen dem Betätigungselement und der Sensorwelle auszugleichen.
Es ist unter Berücksichtigung von Kosten- und Montagegesichtspunkten auch vorteilhaft, an dem Betätigungselement bzw. an dem Deckel wenigstens einen außerhalb der Drehachse liegenden axial vorstehenden Vorsprung vorzusehen, der in eine hierfür ausgebildete Ausnehmung des Ausgleichsteils eingreift. Die genannte Ausnehmung kann beispielsweise auch durch vorstehende Erhöhungen gebildet sein, die in Drehrichtung beiderseits des Vorsprungs angeordnet sind. Es versteht sich, daß unter Beibehaltung der gleichen Wirkung der Vorsprung auch an dem Ausgleichsteil und die Ausnehmung an dem Betätigungselement angeordnet sein kann, so daß dies ebenfalls unter Schutz gestellt ist. Zwischen Vorsprung und Ausnehmung ist ein radiales Spiel vorgesehen, um fertigungsbedingte Exzentrizitäten zwischen dem Betätigungselement und der Sensorwelle ausgleichen zu können.
In Umfangsrichtung sind Vorsprung und Ausnehmung derart aufeinander angepaßt, daß bei der Drehübertragung ein möglichst geringes Verdrehspiel auftritt.
Vorzugsweise sind zwei sich bezüglich der Drehachse gegenüberliegende Vorsprünge am Betätigungselement oder am Deckel vorgesehen, die in zwei in die Umfangsfläche des Ausgleichsteils eingelassene, sich bezüglich der Drehachse gegenüberliegende schlitzförmige Ausnehmungen eingreifen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Lagerteil aus Metall und das Betätigungselement sowie die Kupplungsmittel aus Kunststoff bestehen. Dies ermöglicht eine wirtschaftliche Fertigung sowie ein zuverlässiges, verschleißfreies Zusammenwirken der Teile.
Die Erfindung ist besonders geeignet, wenn es sich bei dem Sensor um einen Encoder handelt, dessen Sensorwelle sich endlos in Schritten in beiden Drehrichtungen verdrehen läßt und der beim Verdrehen Signalimpulse abgibt. Beispielsweise wird bei jedem Drehschritt ein Signalimpuls ausgegeben. Derartige Encoder enthalten häufig Hallsensoren und sind relativ störanfällig, wenn Querkräfte auf die Sensorwelle übertragen werden.
Ein bevorzugter Anwendungsfall für den erfindungsgemäßen Sensor mit Betätigungseinrichtung ist bei Schaltgriffen gegeben, wie sie für eine Fahrzeugsteuerung verwendet werden. In dem Schaltgriffgehäuse ist eine Ausnehmung eingelassen, durch die sich die Sensorwelle und der Gewindeabschnitt erstreckt. Das Betätigungselement stützt sich, wie bereits beschrieben, über ein Lagerteil am Schaltgriffgehäuse ab.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schaltgriffs sieht vor, daß das Schaltgriffgehäuse im wesentlichen hohl ausgebildet ist und den Sensor einschließt. Die Sensorwelle und der Gewindeabschnitt des Sensors erstrecken sich durch eine Ausnehmung im Schaltgriffgehäuse nach außen. Auf den Gewindeabschnitt ist ein Lagerteil aufschraubbar, um den Sensor am Schaltgriffgehäuse zu befestigen.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, werden nachfolgend die Erfindung sowie weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben und erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung mit der Gehäusehälfte eines Schaltgriffs und mit einem Sensor mit Betätigungseinrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt des am Schaltgriff montierten Sensors mit Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 einen vergrößert dargestellten Querschnitt des Lagerteils und der Sensorwelle der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Aus Fig. 1 geht eine Gehäusehälfte 10 eines hohlen Schaltgriffs oder Schalthebels für eine Fahrzeugsteuerung hervor. Im oberen Bereich des Gehäuseteils 10 ist eine kreisförmige Ausnehmung 12 eingelassen, in die radial nach innen eine Nase 14 vorsteht. Rechts neben dem Gehäuseteil 10 ist ein Sensor 16 dargestellt, der ein Sensorgehäuse 18 aufweist, von dem ein Gewindeabschnitt 20 hervorsteht. Aus dem Gewindeabschnitt 20 des Sensors 16 tritt eine Sensorwelle 22 aus, die konzentrisch zum Gewindeabschnitt 20 verläuft.
In den Gewindeabschnitt 20 ist eine Axialnut 24 eingelassen, die mit der in der Ausnehmung 12 ausgebildeten Nase 14 korrespondiert. Zur Montage wird der Gewindeabschnitt 20 derart in die Ausnehmung 12 eingesteckt, daß die Axialnut 24 die Nase 14 aufnimmt und so ein Verdrehen des Sensors 16 gegenüber dem Gehäuseteil 10 verhindert. Das Sensorgehäuse 18 befindet sich im montierten Zustand vollständig innerhalb des Schaltgriffs. Seitlich ragt aus dem Sensorgehäuse 18 eine Leiterplatte 25 heraus, von der aus nicht gezeigte elektrische Anschlußleitungen durch den hohlen Schaft 26 des Schaltgriffs geführt sind.
Auf den Gewindeabschnitt 20 des Sensorgehäuses 18 läßt sich das Innengewinde 28 eines hülsenförmigen Lagerteils 30 aufschrauben. Das Lagerteil 30 weist eine Stirnfläche 32 auf, mit der es im montierten Zustand derart an einer äußeren Seitenfläche des Gehäuseteils 10 anliegt, daß das Gehäuseteil 10 zwischen dem Sensorgehäuse 18 und dem Lagerteil 30 eingespannt wird. Das Lagerteil 30 weist eine äußere zylindrische Lauffläche 34 und einen sich daran anschließenden zylindrischen Ansatz 36 auf. Auf der zur Stirnseite 32 gegenüberliegenden Seite des Lagerteils 30 sind stirnseitig Nuten 37 eingelassen, an denen ein Werkzeug angesetzt werden kann, um das Lagerteil 30 auf den Gewindeabschnitt 20 des Sensors 16 aufzuschrauben.
Das Betätigungselement für den Sensor 16 besteht aus einem von Hand bedienbaren hülsenförmigen Betätigungsrad 38 und einem als Mitnehmer ausgebildeten Deckel 40. Die Außenkontur des Betätigungsrades 38 ist geriffelt, um die Betätigung zu erleichtern. In der vorderen sichtbaren Stirnwandung 42 des Betätigungsrades 38 befindet sich eine kreisförmige Ausnehmung 44. Im Inneren des Betätigungsrades 38 ist eine zylindrische Innenfläche 46 ausgebildet.
Zur Montage wird das Lagerteil 30 von links in das Betätigungsrad 38 gesteckt und auf den Gewindeabschnitt 20 des Sensorgehäuses 18 geschraubt. Die Dicke der Stirnwandung 44 ist etwas geringer als die Länge des Ansatzes 36, so daß sich ein Spiel für die Stirnwandung 44 ergibt. Der Durchmesser der Ausnehmung 44 ist etwas größer als der Durchmesser des Ansatzes 36, und der Durchmesser der Innenfläche 46 ist etwas größer als der Durchmesser der Lauffläche 34. Durch diese Dimensionierung wird das Betätigungsrad 38 einerseits von dem Lagerteil 30 geführt und abgestützt und läßt sich andererseits frei gegenüber dem Lagerteil 30 verdrehen.
Im Bereich der zur Ausnehmung 44 abgewandten Seite der Innenfläche 46 des Betätigungsrades 38 ist eine Ringnut 48 eingelassen, die der Aufnahme des Außenrandes 50 des kreisförmigen Deckels 40 dient. Die Dimensionierung ist derart gewählt, daß sich der Deckel 40 in die Ringnut 48 drücken läßt und dort verrastet. Vom Außenrad 50 des Deckels 40 steht eine Nase 52 radial vor. Diese greift in montiertem Zustand in eine entsprechende, in Fig. 1 nicht sichtbare Ausnehmung oder Kerbe des Betätigungsrades 38 und bildet eine Verdrehsicherung zwischen Betätigungsrad 38 und Deckel 40, so daß eine Übertragung von Drehbewegungen möglich ist.
Von der in Fig. 1 sichtbaren Innenseite des Deckels 40 stehen ein rohrförmiger Ansatz 54 sowie zwei außerhalb der Drehachse angeordnete, axial ausgerichtete Vorsprünge 56 vor, die bezüglich der Drehachse zueinander diametral gegenüberliegen.
Als Kupplungsmittel zwischen der Sensorwelle 22 und dem Betätigungselement, bestehend aus Deckel 40 und Betätigungsrad 38, ist ein hülsenförmig ausgebildetes Ausgleichsteil 60 vorgesehen, durch welches sich Drehbewegungen übertragen lassen und welches Exzentrizitäten zwischen der Drehachse des Betätigungselements und der Sensorwelle 22 ausgleicht.
Das Ausgleichsteil 60 läßt sich mit seiner axialen Ausnehmung 62 auf die Sensorwelle 22, deren Querschnitt D-förmig ausgebildet ist (siehe Fig. 3), d. h. deren äußere Zylinderfläche an einer Seite abgeflacht ist, aufstecken. Der Querschnitt der axialen Ausnehmung 62 des Ausgleichsteils 60 ist im wesentlichen oval. An einer Seite dieses Querschnitts steht ein flacher Vorsprung 64 nach innen vor, so daß der Querschnitt ebenfalls im wesentlichen D-förmig ist. Die Ausnehmung 62 des Ausgleichsteils 60 ist bezüglich der Sensorwelle 22 so bemessen, daß das radiale Spiel zwischen Sensorwelle 22 und Ausnehmung 62 in Richtung der kleinen Halbachse der Ellipse, d. h. quer zur geraden Seite des flachen Vorsprungs 64, gering ist. Dabei liegen die geraden Flächen der D-Formen aufeinander, so daß sich Drehbewegungen bei geringem Drehspiel übertragen lassen. In Richtung der großen Halbachse der Ellipse, also längs der geraden Seite des flachen Vorsprungs 64, ist das Spiel hingegen ausreichend groß, um einen axialen Versatz zwischen Sensorwelle 22 und Betätigungselement auszugleichen.
Das Ausgleichsteil 60 weist eine im wesentlichen zylindrische Außenfläche 66 auf und läßt sich teilweise in den Ansatz 54 des Deckels 40 stecken. Im mittleren Bereich der zylindrischen Außenfläche 66 ist ein vorstehender ringförmiger Bund 68 angeformt, in dessen Außenfläche zwei sich gegenüberliegende Ausnehmungen oder Schlitze 70 eingelassen sind. Die Schlitze 70 sind derart ausgebildet, daß sie die Vorsprünge 56 des Deckels 40 aufnehmen. Die radiale Tiefe der Schlitze 70 gewährleistet ein ausreichendes Spiel, um eine radiale Bewegung zwischen den Vorsprüngen 56 und den Schlitzen 70 zuzulassen. Damit kann ein axialer Versatz zwischen Sensorwelle 22 und Betätigungselement ausgeglichen werden. In Umfangsrichtung ist das Spiel zwischen den Vorsprüngen 56 und den Schlitzen 70 jedoch gering, um bei der Übertragung von Drehbewegungen einen möglichst geringen Totgang zu haben.
Die Ausrichtung der ovalen Ausnehmung 62 ist um 90° zu der Lage der Schlitze 70 versetzt. Damit läßt die Ausbildung der ovalen Ausnehmung 62 eine Ausgleichsbewegung in eine erste radiale Richtung zu während die Ausbildung der Schlitze 70 eine Ausgleichsbewegung in eine zweite zur ersten Richtung senkrechte radiale Richtung zuläßt. Das Drehspiel bleibt dennoch relativ gering.
Auch wenn die Erfindung lediglich anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, erschließen sich für den Fachmann im Lichte der vorstehenden Beschreibung sowie der Zeichnung viele verschiedenartige Alternativen, Modifikationen und Varianten, die unter die vorliegende Erfindung fallen.

Claims (15)

1. Sensor mit Betätigungseinrichtung, wobei der Sensor (16) an einem Gehäuseteil (10) befestigbar ist und eine Sensorwelle (22) aufweist und die Betätigungseinrichtung ein sich drehbar an dem Gehäuseteil (10) abstützendes Betätigungselement (38, 40) sowie Kupplungsmittel (60) enthält, welche der Drehübertragung zwischen dem Betätigungselement (38, 40) und der Sensorwelle (22) dienen und Exzentrizitäten zwischen der Drehachse des Betätigungselements (38, 40) und der Sensorwelle (22) ausgleichen, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorgehäuse (18) einen konzentrisch zur Sensorwelle (22) verlaufenden Gewindeabschnitt (20) aufweist, der durch eine hierfür vorgesehene Ausnehmung (12) des Gehäuseteils (10) steckbar ist, daß zur Befestigung des Sensorgehäuses (18) am Gehäuseteil (10) ein Lagerteil (30) auf den Gewindeabschnitt (20) aufschraubbar ist, und daß das Lagerteil (30) das Betätigungselement (38, 40) drehbar abstützt.
2. Sensor mit Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gewindeabschnitt (20) wenigstens eine Axialnut (24) eingelassen ist, die der Aufnahme einer in der Ausnehmung (12) des Gehäuseteils (10) vorstehenden Nase (14) dient.
3. Sensor mit Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (30) wenigstens eine äußere zylindrische Lauffläche (34) aufweist, die mit einer zylindrischen Innenfläche (46) des Betätigungselements (38) korrespondiert, um das Betätigungselement (38) drehbar abzustützen.
4. Sensor mit Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (30) einen zylindrischen Ansatz (36) aufweist, der sich durch eine Ausnehmung (44) in der Stirnwandung (42) des Betätigungselements (38) erstreckt und etwas länger ist als die Dicke der Stirnwandung (42).
5. Sensor mit Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement aus einem hülsenförmigen Betätigungsrad (38) und einem stirnseitig am Betätigungsrad (38) befestigbaren Deckel (40) besteht.
6. Sensor mit Betätigungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsrad (38) eine in eine zylindrische Innenfläche (46) eingelassene Ringnut (48) aufweist, in die der Außenrand (50) des Deckels (40) einrastbar ist.
7. Sensor mit Betätigungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (40) wenigstens eine radial nach Außen vorstehende Nase (52) aufweist, die in eine entsprechende Ausnehmung des Betätigungsrades (38) eingreift.
8. Sensor mit Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als ein Kupplungsmittel ein zwischen Sensorwelle (22) und Betätigungselement (38, 40), insbesondere zwischen Sensorwelle (22) und Deckel (40) angeordnetes Ausgleichsteil (60) vorgesehen ist.
9. Sensor mit Betätigungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Sensorwelle (22) und der Querschnitt einer Ausnehmung (62) des Ausgleichsteils (60), durch die die Sensorwelle (22) verläuft, je im wesentlichen D-förmig ausgebildet sind, und daß das radiale Spiel zwischen Sensorwelle (22) und Ausnehmung (62) in Richtung quer zur geraden Fläche der D- Form gering und in Richtung der geraden Fläche der D-Form ausreichend groß ist, um Exzentrizitäten zwischen dem Betätigungselement (38, 40) und der Sensorwelle (22) auszugleichen.
10. Sensor mit Betätigungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Betätigungselement (38, 40) bzw. an dem Deckel (40) wenigstens ein außerhalb der Drehachse liegender axial vorstehender Vorsprung (56) vorgesehen ist, der in eine Ausnehmung (70) des Ausgleichsteils (60) eingreift, wobei ein radiales Spiel zwischen Vorsprung (56) und Ausnehmung (70) gegeben ist, um Exzentrizitäten zwischen dem Betätigungselement (38, 40) und der Sensorwelle (22) auszugleichen.
11. Sensor mit Betätigungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich axial gegenüber­ liegende Vorsprünge (56) vorgesehen sind und daß als Ausnehmungen zwei in die Umfangsfläche des Ausgleichsteils eingelassene, sich gegenüberliegende Schlitze (70) dienen.
12. Sensor mit Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (30) aus Metall und das Betätigungselement (38, 40) sowie die Kupplungsmittel (60) aus Kunststoff bestehen.
13. Sensor mit Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (16) ein Encoder ist, dessen Sensorwelle (22) sich endlos in Schritten verdrehen läßt und der beim Verdrehen Signalimpulse abgibt.
14. Schaltgriff für eine Fahrzeugsteuerung, gekennzeichnet durch ein wenigstens eine Ausnehmung (12) aufweisendes Gehäuseteil (10), an dem sich ein nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildeter Sensor (16) mit Betätigungseinrichtung abstützt.
15. Schaltgriff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgriffgehäuse (10) im wesentlichen hohl ausgebildet ist und den Sensor (16) einschließt, dessen Sensorwelle (22) und Gewindeabschnitt (20) sich durch die Ausnehmung (12) im Schaltgriffgehäuse (10) nach außen erstrecken, und daß auf den Gewindeabschnitt (20) ein Lagerteil (30) aufschraubbar ist, um den Sensor (16) am Schaltgriffgehäuse (10) zu befestigen.
DE19936265A 1999-07-31 1999-07-31 Sensor mit Betätigungseinrichtung sowie Schaltgriff für Fahrzeugsteuerung Expired - Fee Related DE19936265B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936265A DE19936265B4 (de) 1999-07-31 1999-07-31 Sensor mit Betätigungseinrichtung sowie Schaltgriff für Fahrzeugsteuerung
AT00115686T ATE292765T1 (de) 1999-07-31 2000-07-21 Befestigung für einen drehknopf an einem fahrzeug-schalthebel
EP00115686A EP1074766B1 (de) 1999-07-31 2000-07-21 Befestigung für einen Drehknopf an einem Fahrzeug-Schalthebel
DE50009964T DE50009964D1 (de) 1999-07-31 2000-07-21 Befestigung für einen Drehknopf an einem Fahrzeug-Schalthebel
US09/624,953 US6404187B1 (en) 1999-07-31 2000-07-25 Actuator/sensor assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936265A DE19936265B4 (de) 1999-07-31 1999-07-31 Sensor mit Betätigungseinrichtung sowie Schaltgriff für Fahrzeugsteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19936265A1 true DE19936265A1 (de) 2001-02-08
DE19936265B4 DE19936265B4 (de) 2005-10-06

Family

ID=7916867

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19936265A Expired - Fee Related DE19936265B4 (de) 1999-07-31 1999-07-31 Sensor mit Betätigungseinrichtung sowie Schaltgriff für Fahrzeugsteuerung
DE50009964T Expired - Fee Related DE50009964D1 (de) 1999-07-31 2000-07-21 Befestigung für einen Drehknopf an einem Fahrzeug-Schalthebel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50009964T Expired - Fee Related DE50009964D1 (de) 1999-07-31 2000-07-21 Befestigung für einen Drehknopf an einem Fahrzeug-Schalthebel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6404187B1 (de)
EP (1) EP1074766B1 (de)
AT (1) ATE292765T1 (de)
DE (2) DE19936265B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246874A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 I F M Electronic Gmbh Meßgerät
EP1953618A1 (de) 2007-02-02 2008-08-06 Deere & Company Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
CN113803454A (zh) * 2021-09-24 2021-12-17 奇瑞汽车股份有限公司 一种换挡手柄的按键

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060000304A1 (en) * 2004-06-17 2006-01-05 Deere & Company, A Delaware Corporation Control lever with partially enclosed rotary wheel
US20060070482A1 (en) 2004-06-17 2006-04-06 Deere & Company, A Delaware Corporation Control lever with rotary wheel
KR101095032B1 (ko) * 2009-05-20 2011-12-20 에스엘 주식회사 전자식 변속 장치
US10234023B2 (en) 2010-05-20 2019-03-19 Sl Corporation Apparatus for electronically controllable transmission
DE102012018195A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Schalthebel für ein Fahrzeug mit einem integrierten Bedienelement
US9817430B2 (en) * 2013-02-22 2017-11-14 Karim Messadek Protective apparatuses for rotary control knobs
US20140237790A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Karim Messadek Protective apparatuses for rotary control knobs
US10982754B2 (en) * 2018-04-23 2021-04-20 Ficosa International (Taicang) Co. Ltd. Vehicle gear shift module

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049390A1 (de) * 1970-10-08 1972-04-13 Graesslin Feinwerktech Drehknopf
CH647053A5 (en) * 1980-04-21 1984-12-28 Autophon Ag Coupling between bodies of revolution mounted in two different parts of a housing
US4896558A (en) * 1988-06-01 1990-01-30 Deere & Company Control handle for a work vehicle
US5877463A (en) * 1995-03-31 1999-03-02 Daewood Electronics Co., Ltd. Shuttle switch assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH537049A (de) * 1971-10-13 1973-05-15 Contraves Ag Vorrichtung zum stufenlosen Verdrehen einer drehbaren Verstellwelle
DE3310496A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Einrichtung zur bedienung von stellelementen bei elektrischen geraeten
JPH05150851A (ja) * 1991-11-29 1993-06-18 Sony Corp 回転摘子と回転軸との連結構造
DE29516875U1 (de) * 1995-10-25 1996-05-30 Siemens Ag Betätigungselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049390A1 (de) * 1970-10-08 1972-04-13 Graesslin Feinwerktech Drehknopf
CH647053A5 (en) * 1980-04-21 1984-12-28 Autophon Ag Coupling between bodies of revolution mounted in two different parts of a housing
US4896558A (en) * 1988-06-01 1990-01-30 Deere & Company Control handle for a work vehicle
US5877463A (en) * 1995-03-31 1999-03-02 Daewood Electronics Co., Ltd. Shuttle switch assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246874A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 I F M Electronic Gmbh Meßgerät
DE10246874B4 (de) * 2002-10-08 2013-08-29 I F M Electronic Gmbh Meßgerät
EP1953618A1 (de) 2007-02-02 2008-08-06 Deere & Company Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007005253A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Deere & Company, Moline Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
US7823685B2 (en) 2007-02-02 2010-11-02 Deere & Company Operating device for a vehicle
CN113803454A (zh) * 2021-09-24 2021-12-17 奇瑞汽车股份有限公司 一种换挡手柄的按键

Also Published As

Publication number Publication date
EP1074766A2 (de) 2001-02-07
EP1074766A3 (de) 2003-05-14
DE19936265B4 (de) 2005-10-06
ATE292765T1 (de) 2005-04-15
DE50009964D1 (de) 2005-05-12
US6404187B1 (en) 2002-06-11
EP1074766B1 (de) 2005-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825023C2 (de)
EP2318723B1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
DE202005016823U1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
EP1102030B1 (de) Messseil-Wegsensor
DE2220792A1 (de) Handwerkzeug-Tiefenanschlag
EP1074766B1 (de) Befestigung für einen Drehknopf an einem Fahrzeug-Schalthebel
DE102018123424A1 (de) Steer-by-Wire-Lenkgetriebe mit Druckstück gelagerter Koppelstange
DE3438918C2 (de) Mitnehmerverbindung zwischen Keilwellen und Keilnaben von Sicherheitslenksäulen
DE19613601C2 (de) Gelenkaufbau für ein Steuerseil
EP0683931B1 (de) Befehls- und/oder meldegerät
DE2720465B2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Einstelleinrichtung
DE10161356A1 (de) Schraubgerät
DE10232088A1 (de) Verdrehsicherung, insbesondere für ein Meßumformergehäuse
DE3335196C1 (de) Spannvorrichtung für verzahnte Werkstücke
EP1525411B1 (de) Kegelradgetriebe
EP0955479B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE3146289A1 (de) Bremsfederkupplung fuer stellgetriebe, insbesondere von sitzstellvorrichtungen
EP0303127A1 (de) Einrichtung mit einem Schraubelement und einem Mutterelement, und Verwendung der Einrichtung
DE4005678A1 (de) Ausloesedrehmomenteinstellvorrichtung fuer eine ueberlastkupplung
DE3534577C2 (de) Hydraulische Zahnstangenhilfskraftlenkung
DE19754271C1 (de) Signalgeber für einen Stellantrieb
DE3626101A1 (de) Drehbares antriebsbauteil fuer ein lenkgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2911586A1 (de) Ventil oder hahn mit zahnradsgetriebe
CH553903A (de) Vorrichtung zum arretieren eines eine oeffnung verschliessenden elementes.
DE3328397A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur drehmomentuebertragenden verbindung zweier wellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee