CH647053A5 - Coupling between bodies of revolution mounted in two different parts of a housing - Google Patents

Coupling between bodies of revolution mounted in two different parts of a housing Download PDF

Info

Publication number
CH647053A5
CH647053A5 CH304980A CH304980A CH647053A5 CH 647053 A5 CH647053 A5 CH 647053A5 CH 304980 A CH304980 A CH 304980A CH 304980 A CH304980 A CH 304980A CH 647053 A5 CH647053 A5 CH 647053A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
coupling
roller
elevations
parts
Prior art date
Application number
CH304980A
Other languages
German (de)
Inventor
Daniel Kuenzli
Original Assignee
Autophon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autophon Ag filed Critical Autophon Ag
Priority to CH304980A priority Critical patent/CH647053A5/en
Publication of CH647053A5 publication Critical patent/CH647053A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/12Means for securing the members on rotatable spindles or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

The coupling serves for the connection and separation of two coaxial bodies of revolution (11, 6) mounted in two different housing parts (1, 2), the housing parts being separable and connectable by means of a mutual movement perpendicular to the axes of the bodies of revolution. A pin (14) arranged eccentrically on one coupling part (6) engages into the interspaces (18) of rhombic elevations (16) arranged in a star-shaped manner on a disc (15) of the other coupling part (11). The coupling can be used particularly in an appliance having a two-part water-tight housing, in which a roller (6) mounted on the lower part of the housing can be rotated by a rotary knob (10) mounted on the upper part. Such an appliance is, for example, a message-input appliance having a group of keys, in which, by an adjustment of the roller, the keys can be assigned to different respective functions indicated by lettering on the roller. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Kupplung zwischen in zwei verschiedenen trenn- und zusammenfügbaren Teilen (1, 2) eines Gehäuses drehbar gelagerten Rotationskörpern   (6,11),    wobei ein erster Teil der Kupplung (14) mit dem Ende des einen (6) und   einzweiterTeil    der Kupplung   (15,16)    mit dem Ende des andern Rotationskörpers (11) starr verbunden ist und wobei die Gehäuseteile (1,2) durch eine senkrecht zur Richtung der Achse der Rotationskörper (6, 11) verlaufende   Relaüvbewegungtrenn- bzw.    zusammenfügbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil der Kupplung aus einem parallel zur Achse des einen Rotationskörpers verlaufenden.

   über dessen Ende herausragenden, exzentrisch angeordneten Stift (14) und der zweite Teil der Kupplung aus einer   senlsrecht    und konzentrisch zur Achse des andern Rotationskörpers angeordneten runden Scheibe (15) mit darauf angeordneten viereckigen Erhöhungen (16) besteht, wobei diese Erhöhungen (16) in einer Weise geformt und angeordnet sind, gemäss welcher sie zusammen einen konzentrisch zur Scheibe verlaufenden Stern bilden,   (fig.      3,4.5),    dessen einzelne Zacken durch radial verlaufende Ausschnitte (18) mit parallelen, einen den Durch   messer    des genannten Stiftes leicht übersteigenden Abstand   aufweisenden    Rändern voneinander getrennt sind, wodurch beim Zusammenfügen der beiden Gehäuse-Teile (1, 2) der genannte Stift (14),

   gegebenenfalls unter gegenseitiger beschränkter Verdrehung der beiden Rotationskörper (6, 11), in einen der genannten radial verlaufenden Ausschnitte (18) eintritt und somit im zusammengefügten Zustand der Gehäuseteile zwischen dem Stift (14) und den viereckigen Erhöhungen (16) eine formschlüssige Verbindung besteht.



   2. Kupplung nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Erhöhungen (16) einen achtzackigen Stern bilden und dass die Winkel der Zacken   450    betragen, wodurch die Erhöhungen (16) rhombisch geformt sind.



   Bei Geräten, welche ein zweiteiliges, wasserdicht verschraubtes Gehäuse aufweisen, stellt sich oft die Aufgabe, einen im Innern des Gerätes befindlichen Rotationskörper durch ein ausserhalb des Gehäuses befindliches drehbares Bedienungsorgan zu verdrehen und damit am Gerät Einstellungen vorzunehmen. Die Durchführung einer mit dem Bedienungsorgan verbundenen Welle durch das Gehäuse muss dabei abgedichtet sein, aber ein Lösen dieser Dichtung beim Trennen der beiden Gehäuseteile muss vermieden werden. Diese Aufgabe ist einfach zu lösen, sofern das Bedienungsorgan an demjenigen Gehäuseteil angebracht ist, an welchem die einzustellenden Geräteteile befestigt sind.

  Sofern Bedienungsorgan und zu verstellender Rotationskörper in verschiedenen Teilen des Gehäuses gelagert sind hängt die Schwierigkeit der Lösung der Aufgabe davon ab, ob die Achsen von Bedienungsorgan und   zuverstellendem    Rotationskörper zusammenfallen oder nicht und in welcher Richtung in bezug auf die beiden Achsen die beiden Gehäuseteile zusammengefügt und voneinander getrennt werden sollen. Während in den meisten möglichen Kombinationen der genannten Art die genannte Aufgabe mit Hilfe von Zahnrädern, Zahn- oder Klauenkupplungen auf bekannte Art lösbar ist, ist dies nicht der Fall, wenn die beiden Drehachsen zusammenfallen und die Richtung des Zusammenfügens der Gehäuseteile senkrecht zu diesen Achsen verlaufen soll.

  Diese Aufgabe stellt sich beispielsweise bei einem pultförmigen, am Rand des Bodens trennbaren Gehäuses mit einem mit seinem Boden verbundenen, waagrecht liegenden, zu verstellenden Rotationskörper, der mit einem mit dem Oberteil des Gehäuses verbundenen Bedienungsorgan verdreht werden soll.



   Die vorliegende Erfindung löst nun diese Aufgabe mit Hilfe der im Patentanspruch 1 definierten Kupplung.



   Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.



   Die Figur 1 zeigt die Seitenansicht eines Teils eines pultförmigen, zur Abgabe und Anzeige von Meldungen dienenden Gerätes mit einem Drehknopf, einer Tastatur und einer Anzeigetafel.



  Das Gehäuse ist zum Teil geschnitten dargestellt.



   Die Figur 2 zeigt einen Schnitt des in Figur 1 dagestellten Teils des Gerätes.



   Die Figuren 3, 4 und 5 zeigen Ansichten des einen Teils der Kupplung und Schnitte durch den andern Teil. Anhand dieser   Kuppinugsteile    ist in den Figuren 3 und 4 je zwei Phasen a und b und in   Figur 5 in    drei Phasen a, b und c dargestellt,   wie    ausgehend von drei verschiedenen   Ausgangsstellungen    des im Schnitt dargestellten Kupplungsteils - die beiden Kupplungsteile ineinander eingreifen, wenn die Gehäuseteile zusammengefügt werden.



   Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Gerät weist einen Gehäuseoberteil 1 und einen Boden 2 auf, welche miteinander verschraubt sind und deren Trennfuge durch eine in eine Nut eingelegte Dichtungsschnur 3 abgedichtet ist. In einem am Boden 2 befestigten Träger 4 ist ein Lager 5 eingebaut, in welchem die Trommel 6 drehbar gelagert ist. Ein zweites Lager der Trommel ist nicht dargestellt. Der Träger 4 trägt ausserdem eine Anzeigetafel 7, mit welcher in nicht dargestellter Weise Leuchtzeichen angezeigt werden können. Ein Fenster 8 erlaubt den Blick sowohl auf die Oberfläche eines schmalen Sektors der Trommel 6 als   auch auf die Anzeigetafel 7.    Das Fenster 8 besteht aus einer aufgeklebten Glasscheibe, welche verhältnismässig dick gewählt wurde, um Wärme zu speichern.

  Diese Speicherung ist notwendig, wenn das Gerät von einer warmen in eine kalte Umgebung versetzt wird. Die Luft im Geräte-Innern kühlt sich dann schneller ab als die Scheibe, wobei die Feuchtigkeit an den Innenseiten der Gehäusewände kondensiert und die Scheibe von Kondenswasser frei bleibt.



   Das Gerät weist ferner eine Tastatur auf, von welcher eine Taste 9 dargestellt ist. Die an den Tasten eingegebenen Daten werden an der Anzeigetafel 7 angezeigt und in den verschiedenen Stellungen der Walze verschiedenen Funktionen zugeordnet.



  Diese Funktionen sind jeweils auf dem durch das Fenster 8 sichtbaren Teil der Walze angegeben, und die Stellung der Walze wird in nicht dargestellter Weise in elektrische Daten umgesetzt.



  In nicht mit der Erfindung im Zusammenhang stehender Weise werden die letztgenannten Daten zusammen mit den durch die Tasten 9 eingegebenen Daten verarbeitet.



   Die Walze 6, auf welche in nicht dargestellter Weise eine Rastereinrichtung einwirkt, ist mit dem Drehknopf 10 schrittweise verdrehbar. Dieser Knopf 10 sitzt auf einer Welle 11, welche in der im Gehäuseoberteil 1 eingebauten Lagerbüchse 12 gelagert und mit der Dichtungsschnur 13 abgedichtet ist.



   Die Welle 11 ist nun mittels einer Kupplung formschlüssig mit der Walze 6 verbunden. Diese Kupplung ist aus zwei Teilen zusammengesetzt, von denen ein erster Teil aus einem Stift 14 und ein zweiter Teil aus der konzentrisch auf der Welle 11 befestigten runden Scheibe 15 mit Erhöhungen 16 besteht. Der Stift 14 verläuft parallel zur Achse der Walze 6, ist exzentrisch zu dieser Achse in das Abschlussstück 17 der Walze eingelassen und ragt über dieses Abschlussstück und damit über das Ende der Walze hinaus. Der Stift befindet sich zwischen zwei benachbarten Erhöhungen 16, wodurch beim Verdrehen des Drehknopfes 10 die Walze 6 ebenfalls verdreht wird.



   Aus den Figuren 3, 4 und 5 ist die Form der auf der Scheibe 15 angebrachten Erhöhungen 16 ersichtlich. Diese Erhöhungen sind rhombisch und bilden zusammen einen   8-zackigen    Stern, dessen einzelne Zacken durch radial verlaufende Ausschnitte 18 voneinander getrennt sind. Die Ränder dieser Ausschnitte verlaufen parallel und weisen einen Abstand auf, welcher den  



  Durchmesser des Stiftes 14 leicht übersteigt. Der Durchmesser des Kreises, auf welchem sich der Stift 14 bewegt, ist halb so gross wie der Durchmesser der Scheibe 15.



   Aus den drei Figuren 3, 4 und 5 geht weiter hervor, wie die beiden Kupplungsteile in Eingriff kommen, wenn das Oberteil 1 des Gehäuses auf den Boden 2 aufgesetzt wird. Die drei Figuren zeigen dabei die Verhältnisse bei drei verschiedenen Stellungen der Walze und damit drei verschiedenen Stellungen des Stiftes 14. Wie früher kurz erwähnt wurde, ist die Walze 6 und damit der Stift 14 durch eine nicht dargestellte Rasterung festgehalten, wogegen die Scheibe 15 und damit der Bedienungsknopf 10 frei drehbar sind. Eine der Erhöhungen ist auf den Figuren mit einem Zeichen 19 versehen, welches an der Kupplung nicht vorhanden ist und nur zur Erläuterung der Vorgänge beim Zusammenschieben der beiden Kupplungsteile dient, indem es das Mass der   Verdrehungder    Scheibe 15 und damit der Welle 11 gegenüber der Ausgangslage erkennen lässt.



   In den Figuren 3a, 4a und 5a sind jeweils die beiden Kupplungshälften im getrennten Zustand dargestellt und in den Figuren 3b, 4b und   Scimzusammengeschobenen.    Die Figur Sb stellt eine Zwischenphase dar.



   In der Figur 3 ist von einer in der Figur 3a dargestellten Lage des Stiftes 14 ausgegangen, bei welcher sich dieser Stift oben befindet. Wie leicht vorstellbar ist, tritt der Stift, sofern die beiden Kupplungsteile durch gegenseitiges Verschieben in Pfeilrichtung zusammengefügt werden, zwischen zwei Zacken in den zwischen diesen Zacken verlaufenden Ausschnitt 18 ein. Dabei wird die Scheibe 15 ein wenig im Gegenuhrzeigersinne und anschliessend wiederum zurück gedreht, so dass sie in den beiden Figuren die gleiche Lage einnimmt. Die in Figur 3b dargestellte gegenseitige Lage des Stiftes 14 zwischen den Erhöhungen 16 bleibt auch beim Verdrehen der Walze 6 durch den Drehknopf 10 bestehen.



   Die in der Figur 2 dargestellte Lage von Erhöhungen 16 und Stift 14 entspricht der Darstellung in Figur 3b mit dem Unterschied, dass in der Figur 2 zwei Erhöhungen vor und oberhalb der Drehachse weggeschnitten sind.



   In der Figur 4 liegt der Stift 14 seitlich. Beim Zusammenfügen der Kupplungsteile dreht sich hier die Scheibe 15 um eine Viertelsdrehung und somit stärker als bei der Ausgangslage gemäss Figur 3a.



   Die Figur 5 zeigt die Kupplungsverhältnisse, wenn der Stift 14 unten steht. In diesem Falle wird beim Zusammenfügen der Kupplungsteile die Scheibe 15 nur wenig verdreht. Im Gegensatz zu den beiden in den Figuren 3 und 4 dargestellten Fällen tritt hier der Stift 14, nachdem er in einer in der Figur Sb dargestellten ersten Phase in einem Ausschnitt 18 zwischen zwei Erhöhungen eingetreten ist, wiederum aus diesem Ausschnitt aus, durchquert das Zentrum der Scheibe, wo sich sämtliche Ausschnitte 18 kreuzen, und tritt anschliessend in einen weitern Ausschnitt ein, wie dies in Figur 5c gezeigt ist.



   Die Kupplung arbeitet auch richtig, wenn die Achse der Walze 6 und der Welle 11 nicht genau übereinstimmen. In diesem Fall bewegt sich während der Drehung der Stift 14 im betreffenden Ausschnitt 18 leicht hin und her.



   Die für das Ausführungsbeispiel angenommenen Merkmale, wie die Anzahl der Zacken und die angegebenen Mass- und Winkelverhältnisse wirken sich zwar sehr vorteilhaft aus, aber die Erfindung ist keineswegs daran gebunden. Eine gerade Zahl von Zacken ist vorzuziehen, weil dann unter den in Figur 5 dargestellten Voraussetzungen der Stift, wie dies in Figur 5c gezeigt ist, ohne Schwierigkeiten das zweite Mal in einen Ausschnitt eintreten kann. Es ist auch nicht notwendig, dass bei den Erhöhungen 16 die Winkel der nach aussen gerichteten Spitzen gleich gross sein müssen wie die sich aus der Zahl der Zacken ergebenden Winkel der nach innen gerichteten Spitzen, womit auch die Erhöhungen nicht rhombisch sein müssen.



   Von den Erhöhungen 16 müssen natürlich nur die Umrisse der Beschreibung entsprechend ausgebildet sein. Es kann- insbesondere bei der Herstellung der Scheibe 15 mit den Erhöhungen 16 aus   Kunststoff-Spritzguss-vorteilhaft    sein, die Erhöhungen hohl auszuführen. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Coupling between rotating bodies (6, 11) rotatably mounted in two different separable and joinable parts (1, 2) of a housing, a first part of the coupling (14) with the end of one (6) and a second part of the coupling ( 15, 16) is rigidly connected to the end of the other rotary body (11) and the housing parts (1, 2) are separable or joinable by a relative movement running perpendicular to the direction of the axis of the rotary body (6, 11), characterized in that that the first part of the clutch consists of a parallel to the axis of the one rotating body.

   Over the end of which protrudes eccentrically arranged pin (14) and the second part of the coupling consists of a round disk (15) arranged perpendicularly and concentrically to the axis of the other rotary body with square elevations (16) arranged thereon, these elevations (16) in are shaped and arranged in accordance with which they together form a star running concentrically to the disk, (fig. 3,4,5), the individual points of which by radial cutouts (18) with parallel, a slightly exceeding the diameter of said pin having edges are separated from one another, so that when the two housing parts (1, 2) are joined together, said pin (14),

   if necessary with mutual limited rotation of the two rotating bodies (6, 11), enters one of the said radially extending cutouts (18) and thus, in the assembled state of the housing parts, there is a positive connection between the pin (14) and the square elevations (16).



   2. Coupling according to claim 1, characterized in that said elevations (16) form an eight-pointed star and that the angles of the teeth are 450, whereby the elevations (16) are rhombic in shape.



   In the case of devices which have a two-part, water-tight screwed housing, the task often arises of rotating a rotating body located inside the device by means of a rotatable operating element located outside the housing and thus making adjustments to the device. The passage of a shaft connected to the operating element through the housing must be sealed, but loosening of this seal when separating the two housing parts must be avoided. This task is easy to achieve if the operating element is attached to the housing part to which the device parts to be adjusted are attached.

  If the control element and the rotating body to be adjusted are stored in different parts of the housing, the difficulty of the solution depends on whether the axes of the control element and the rotating body to be adjusted coincide or not and in which direction the two housing parts are joined together and in relation to each other should be separated. While in most possible combinations of the type mentioned, the above-mentioned object can be achieved in a known manner with the aid of gears, toothed or claw clutches, this is not the case if the two axes of rotation coincide and the direction of joining the housing parts is perpendicular to these axes should.

  This task arises, for example, in the case of a desk-shaped housing which can be separated at the edge of the floor and which has a horizontally lying rotating body which is connected to its bottom and is to be adjusted and which is to be rotated with an operating element connected to the upper part of the housing.



   The present invention now solves this problem with the aid of the coupling defined in claim 1.



   The invention will now be described using an exemplary embodiment.



   FIG. 1 shows the side view of a part of a desk-shaped device for the delivery and display of messages with a rotary knob, a keyboard and a display panel.



  The housing is shown partially cut.



   FIG. 2 shows a section of the part of the device shown in FIG. 1.



   Figures 3, 4 and 5 show views of one part of the coupling and sections through the other part. On the basis of these coupling parts, two phases a and b are shown in FIGS. 3 and 4 and three phases a, b and c in FIG. 5, as starting from three different starting positions of the coupling part shown in section - the two coupling parts engage when the Housing parts are joined together.



   The device shown in Figures 1 and 2 has an upper housing part 1 and a bottom 2, which are screwed together and the parting line is sealed by a sealing cord 3 inserted into a groove. A bearing 5 is installed in a carrier 4 fastened to the bottom 2, in which the drum 6 is rotatably mounted. A second bearing of the drum is not shown. The carrier 4 also carries a display panel 7, with which illuminated signs can be displayed in a manner not shown. A window 8 allows a view of both the surface of a narrow sector of the drum 6 and the display panel 7. The window 8 consists of a glued-on glass pane, which was chosen to be relatively thick in order to store heat.

  This storage is necessary if the device is moved from a warm to a cold environment. The air inside the device then cools down faster than the window, whereby the moisture condenses on the inside of the housing walls and the window remains free of condensation.



   The device also has a keyboard, of which a key 9 is shown. The data entered on the keys are displayed on the display panel 7 and assigned different functions in the different positions of the roller.



  These functions are each indicated on the part of the roller visible through the window 8, and the position of the roller is converted into electrical data in a manner not shown.



  In a manner not related to the invention, the latter data are processed together with the data entered by the keys 9.



   The roller 6, on which a raster device acts in a manner not shown, can be rotated step by step with the rotary knob 10. This button 10 sits on a shaft 11 which is mounted in the bearing bush 12 installed in the upper housing part 1 and is sealed with the sealing cord 13.



   The shaft 11 is now positively connected to the roller 6 by means of a coupling. This coupling is composed of two parts, of which a first part consists of a pin 14 and a second part of the round disk 15 with elevations 16, which is concentrically attached to the shaft 11. The pin 14 runs parallel to the axis of the roller 6, is inserted eccentrically to this axis in the end piece 17 of the roller and projects beyond this end piece and thus beyond the end of the roller. The pin is located between two adjacent ridges 16, whereby the roller 6 is also rotated when the knob 10 is turned.



   FIGS. 3, 4 and 5 show the shape of the elevations 16 provided on the disk 15. These elevations are rhombic and together form an 8-pointed star, the individual points of which are separated from one another by radially extending cutouts 18. The edges of these cutouts run parallel and have a distance which is the



  Diameter of the pin 14 slightly exceeds. The diameter of the circle on which the pin 14 moves is half the diameter of the disk 15.



   The three FIGS. 3, 4 and 5 further show how the two coupling parts engage when the upper part 1 of the housing is placed on the floor 2. The three figures show the conditions at three different positions of the roller and thus three different positions of the pin 14. As was briefly mentioned earlier, the roller 6 and thus the pin 14 are held in place by a not shown raster, whereas the disc 15 and thus the control button 10 are freely rotatable. One of the ridges is provided with a symbol 19 on the figures, which is not present on the coupling and only serves to explain the processes when the two coupling parts are pushed together by recognizing the amount of rotation of the disk 15 and thus of the shaft 11 relative to the starting position leaves.



   In Figures 3a, 4a and 5a, the two coupling halves are each shown in the separate state and in Figures 3b, 4b and Scim pushed together. Figure Sb represents an intermediate phase.



   In FIG. 3, a position of the pin 14 shown in FIG. 3a is assumed, in which this pin is located at the top. As is easily conceivable, the pin, provided the two coupling parts are joined together by mutual displacement in the direction of the arrow, enters the cutout 18 running between these teeth between two teeth. The disc 15 is rotated a little counterclockwise and then back again, so that it occupies the same position in the two figures. The mutual position of the pin 14 between the elevations 16 shown in FIG. 3b remains even when the roller 6 is rotated by the rotary knob 10.



   The position of elevations 16 and pin 14 shown in FIG. 2 corresponds to the illustration in FIG. 3b with the difference that in FIG. 2 two elevations are cut away in front of and above the axis of rotation.



   In Figure 4, the pin 14 is on the side. When the coupling parts are joined together, the disk 15 rotates here by a quarter turn and thus more strongly than in the starting position according to FIG. 3a.



   FIG. 5 shows the coupling conditions when the pin 14 is at the bottom. In this case, the disc 15 is only slightly rotated when the coupling parts are assembled. In contrast to the two cases shown in FIGS. 3 and 4, the pin 14 here, after having entered a cutout 18 between two elevations in a cutout 18 in a first phase shown in FIG Disc, where all cutouts 18 intersect, and then enters a further cutout, as shown in Figure 5c.



   The clutch also works correctly if the axis of the roller 6 and the shaft 11 do not match exactly. In this case, the pin 14 moves slightly back and forth in the relevant cutout 18 during the rotation.



   The features assumed for the exemplary embodiment, such as the number of teeth and the specified dimensions and angles, have a very advantageous effect, but the invention is in no way linked to it. An even number of points is preferable because, under the conditions shown in FIG. 5, the pin, as shown in FIG. 5c, can then easily enter a cutout for the second time. It is also not necessary for the elevations 16 to have the angles of the outwardly directed tips as large as the angles of the inwardly directed tips resulting from the number of teeth, so that the elevations also need not be rhombic.



   Of the elevations 16, of course, only the outlines of the description need to be designed. It can be advantageous, particularly when manufacturing the pane 15 with the elevations 16 from plastic injection molding, to make the elevations hollow.


    

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE 1. Kupplung zwischen in zwei verschiedenen trenn- und zusammenfügbaren Teilen (1, 2) eines Gehäuses drehbar gelagerten Rotationskörpern (6,11), wobei ein erster Teil der Kupplung (14) mit dem Ende des einen (6) und einzweiterTeil der Kupplung (15,16) mit dem Ende des andern Rotationskörpers (11) starr verbunden ist und wobei die Gehäuseteile (1,2) durch eine senkrecht zur Richtung der Achse der Rotationskörper (6, 11) verlaufende Relaüvbewegungtrenn- bzw. zusammenfügbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil der Kupplung aus einem parallel zur Achse des einen Rotationskörpers verlaufenden.  PATENT CLAIMS 1. Coupling between rotating bodies (6, 11) rotatably mounted in two different separable and joinable parts (1, 2) of a housing, a first part of the coupling (14) with the end of one (6) and a second part of the coupling ( 15, 16) is rigidly connected to the end of the other rotary body (11) and the housing parts (1, 2) are separable or joinable by a relative movement running perpendicular to the direction of the axis of the rotary body (6, 11), characterized in that that the first part of the clutch consists of a parallel to the axis of the one rotating body. über dessen Ende herausragenden, exzentrisch angeordneten Stift (14) und der zweite Teil der Kupplung aus einer senlsrecht und konzentrisch zur Achse des andern Rotationskörpers angeordneten runden Scheibe (15) mit darauf angeordneten viereckigen Erhöhungen (16) besteht, wobei diese Erhöhungen (16) in einer Weise geformt und angeordnet sind, gemäss welcher sie zusammen einen konzentrisch zur Scheibe verlaufenden Stern bilden, (fig. 3,4.5), dessen einzelne Zacken durch radial verlaufende Ausschnitte (18) mit parallelen, einen den Durch messer des genannten Stiftes leicht übersteigenden Abstand aufweisenden Rändern voneinander getrennt sind, wodurch beim Zusammenfügen der beiden Gehäuse-Teile (1, 2) der genannte Stift (14),  Over the end of which protrudes eccentrically arranged pin (14) and the second part of the coupling consists of a round disk (15) arranged perpendicularly and concentrically to the axis of the other rotary body with square elevations (16) arranged thereon, these elevations (16) in are shaped and arranged in accordance with which they together form a star running concentrically to the disk, (fig. 3,4,5), the individual points of which by radial cutouts (18) with parallel, a slightly exceeding the diameter of said pin having edges are separated from one another, so that when the two housing parts (1, 2) are joined together, said pin (14), gegebenenfalls unter gegenseitiger beschränkter Verdrehung der beiden Rotationskörper (6, 11), in einen der genannten radial verlaufenden Ausschnitte (18) eintritt und somit im zusammengefügten Zustand der Gehäuseteile zwischen dem Stift (14) und den viereckigen Erhöhungen (16) eine formschlüssige Verbindung besteht.  if necessary with mutual limited rotation of the two rotating bodies (6, 11), enters one of the said radially extending cutouts (18) and thus, in the assembled state of the housing parts, there is a positive connection between the pin (14) and the square elevations (16). 2. Kupplung nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Erhöhungen (16) einen achtzackigen Stern bilden und dass die Winkel der Zacken 450 betragen, wodurch die Erhöhungen (16) rhombisch geformt sind.  2. Coupling according to claim 1, characterized in that said elevations (16) form an eight-pointed star and that the angles of the teeth are 450, whereby the elevations (16) are rhombic. Bei Geräten, welche ein zweiteiliges, wasserdicht verschraubtes Gehäuse aufweisen, stellt sich oft die Aufgabe, einen im Innern des Gerätes befindlichen Rotationskörper durch ein ausserhalb des Gehäuses befindliches drehbares Bedienungsorgan zu verdrehen und damit am Gerät Einstellungen vorzunehmen. Die Durchführung einer mit dem Bedienungsorgan verbundenen Welle durch das Gehäuse muss dabei abgedichtet sein, aber ein Lösen dieser Dichtung beim Trennen der beiden Gehäuseteile muss vermieden werden. Diese Aufgabe ist einfach zu lösen, sofern das Bedienungsorgan an demjenigen Gehäuseteil angebracht ist, an welchem die einzustellenden Geräteteile befestigt sind.  In the case of devices which have a two-part, water-tight screwed housing, the task often arises of rotating a rotating body located inside the device by means of a rotatable operating element located outside the housing and thus making adjustments to the device. The passage of a shaft connected to the operating element through the housing must be sealed, but loosening of this seal when separating the two housing parts must be avoided. This task is easy to achieve if the operating element is attached to the housing part to which the device parts to be adjusted are attached. Sofern Bedienungsorgan und zu verstellender Rotationskörper in verschiedenen Teilen des Gehäuses gelagert sind hängt die Schwierigkeit der Lösung der Aufgabe davon ab, ob die Achsen von Bedienungsorgan und zuverstellendem Rotationskörper zusammenfallen oder nicht und in welcher Richtung in bezug auf die beiden Achsen die beiden Gehäuseteile zusammengefügt und voneinander getrennt werden sollen. Während in den meisten möglichen Kombinationen der genannten Art die genannte Aufgabe mit Hilfe von Zahnrädern, Zahn- oder Klauenkupplungen auf bekannte Art lösbar ist, ist dies nicht der Fall, wenn die beiden Drehachsen zusammenfallen und die Richtung des Zusammenfügens der Gehäuseteile senkrecht zu diesen Achsen verlaufen soll. If the control element and the rotating body to be adjusted are stored in different parts of the housing, the difficulty of the solution depends on whether the axes of the control element and the rotating body to be adjusted coincide or not and in which direction the two housing parts are joined together and in relation to each other should be separated. While in most possible combinations of the type mentioned, the above-mentioned object can be achieved in a known manner with the aid of gears, toothed or claw clutches, this is not the case if the two axes of rotation coincide and the direction of joining the housing parts is perpendicular to these axes should. Diese Aufgabe stellt sich beispielsweise bei einem pultförmigen, am Rand des Bodens trennbaren Gehäuses mit einem mit seinem Boden verbundenen, waagrecht liegenden, zu verstellenden Rotationskörper, der mit einem mit dem Oberteil des Gehäuses verbundenen Bedienungsorgan verdreht werden soll. This task arises, for example, in the case of a desk-shaped housing which can be separated at the edge of the floor and which has a horizontally lying rotating body which is connected to its bottom and is to be adjusted and which is to be rotated with an operating element connected to the upper part of the housing. Die vorliegende Erfindung löst nun diese Aufgabe mit Hilfe der im Patentanspruch 1 definierten Kupplung.  The present invention now solves this problem with the aid of the coupling defined in claim 1. Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.  The invention will now be described using an exemplary embodiment. Die Figur 1 zeigt die Seitenansicht eines Teils eines pultförmigen, zur Abgabe und Anzeige von Meldungen dienenden Gerätes mit einem Drehknopf, einer Tastatur und einer Anzeigetafel.  FIG. 1 shows the side view of a part of a desk-shaped device for the delivery and display of messages with a rotary knob, a keyboard and a display panel. Das Gehäuse ist zum Teil geschnitten dargestellt. The housing is shown partially cut. Die Figur 2 zeigt einen Schnitt des in Figur 1 dagestellten Teils des Gerätes.  FIG. 2 shows a section of the part of the device shown in FIG. 1. Die Figuren 3, 4 und 5 zeigen Ansichten des einen Teils der Kupplung und Schnitte durch den andern Teil. Anhand dieser Kuppinugsteile ist in den Figuren 3 und 4 je zwei Phasen a und b und in Figur 5 in drei Phasen a, b und c dargestellt, wie ausgehend von drei verschiedenen Ausgangsstellungen des im Schnitt dargestellten Kupplungsteils - die beiden Kupplungsteile ineinander eingreifen, wenn die Gehäuseteile zusammengefügt werden.  Figures 3, 4 and 5 show views of one part of the coupling and sections through the other part. On the basis of these coupling parts, two phases a and b are shown in FIGS. 3 and 4 and three phases a, b and c in FIG. 5, as starting from three different starting positions of the coupling part shown in section - the two coupling parts engage when the Housing parts are joined together. Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Gerät weist einen Gehäuseoberteil 1 und einen Boden 2 auf, welche miteinander verschraubt sind und deren Trennfuge durch eine in eine Nut eingelegte Dichtungsschnur 3 abgedichtet ist. In einem am Boden 2 befestigten Träger 4 ist ein Lager 5 eingebaut, in welchem die Trommel 6 drehbar gelagert ist. Ein zweites Lager der Trommel ist nicht dargestellt. Der Träger 4 trägt ausserdem eine Anzeigetafel 7, mit welcher in nicht dargestellter Weise Leuchtzeichen angezeigt werden können. Ein Fenster 8 erlaubt den Blick sowohl auf die Oberfläche eines schmalen Sektors der Trommel 6 als auch auf die Anzeigetafel 7. Das Fenster 8 besteht aus einer aufgeklebten Glasscheibe, welche verhältnismässig dick gewählt wurde, um Wärme zu speichern.  The device shown in Figures 1 and 2 has an upper housing part 1 and a bottom 2, which are screwed together and the parting line is sealed by a sealing cord 3 inserted into a groove. A bearing 5 is installed in a carrier 4 fastened to the bottom 2, in which the drum 6 is rotatably mounted. A second bearing of the drum is not shown. The carrier 4 also carries a display panel 7, with which illuminated signs can be displayed in a manner not shown. A window 8 allows a view of both the surface of a narrow sector of the drum 6 and the display panel 7. The window 8 consists of a glued-on glass pane, which was chosen to be relatively thick in order to store heat. Diese Speicherung ist notwendig, wenn das Gerät von einer warmen in eine kalte Umgebung versetzt wird. Die Luft im Geräte-Innern kühlt sich dann schneller ab als die Scheibe, wobei die Feuchtigkeit an den Innenseiten der Gehäusewände kondensiert und die Scheibe von Kondenswasser frei bleibt. This storage is necessary if the device is moved from a warm to a cold environment. The air inside the device then cools down faster than the window, whereby the moisture condenses on the inside of the housing walls and the window remains free of condensation. Das Gerät weist ferner eine Tastatur auf, von welcher eine Taste 9 dargestellt ist. Die an den Tasten eingegebenen Daten werden an der Anzeigetafel 7 angezeigt und in den verschiedenen Stellungen der Walze verschiedenen Funktionen zugeordnet.  The device also has a keyboard, of which a key 9 is shown. The data entered on the keys are displayed on the display panel 7 and assigned different functions in the different positions of the roller. Diese Funktionen sind jeweils auf dem durch das Fenster 8 sichtbaren Teil der Walze angegeben, und die Stellung der Walze wird in nicht dargestellter Weise in elektrische Daten umgesetzt. These functions are each indicated on the part of the roller visible through the window 8, and the position of the roller is converted into electrical data in a manner not shown. In nicht mit der Erfindung im Zusammenhang stehender Weise werden die letztgenannten Daten zusammen mit den durch die Tasten 9 eingegebenen Daten verarbeitet. In a manner not related to the invention, the latter data are processed together with the data entered by the keys 9. Die Walze 6, auf welche in nicht dargestellter Weise eine Rastereinrichtung einwirkt, ist mit dem Drehknopf 10 schrittweise verdrehbar. Dieser Knopf 10 sitzt auf einer Welle 11, welche in der im Gehäuseoberteil 1 eingebauten Lagerbüchse 12 gelagert und mit der Dichtungsschnur 13 abgedichtet ist.  The roller 6, on which a raster device acts in a manner not shown, can be rotated step by step with the rotary knob 10. This button 10 sits on a shaft 11 which is mounted in the bearing bush 12 installed in the upper housing part 1 and is sealed with the sealing cord 13. Die Welle 11 ist nun mittels einer Kupplung formschlüssig mit der Walze 6 verbunden. Diese Kupplung ist aus zwei Teilen zusammengesetzt, von denen ein erster Teil aus einem Stift 14 und ein zweiter Teil aus der konzentrisch auf der Welle 11 befestigten runden Scheibe 15 mit Erhöhungen 16 besteht. Der Stift 14 verläuft parallel zur Achse der Walze 6, ist exzentrisch zu dieser Achse in das Abschlussstück 17 der Walze eingelassen und ragt über dieses Abschlussstück und damit über das Ende der Walze hinaus. Der Stift befindet sich zwischen zwei benachbarten Erhöhungen 16, wodurch beim Verdrehen des Drehknopfes 10 die Walze 6 ebenfalls verdreht wird.  The shaft 11 is now positively connected to the roller 6 by means of a coupling. This coupling is composed of two parts, of which a first part consists of a pin 14 and a second part of the round disk 15 with elevations 16, which is concentrically attached to the shaft 11. The pin 14 runs parallel to the axis of the roller 6, is inserted eccentrically to this axis in the end piece 17 of the roller and projects beyond this end piece and thus beyond the end of the roller. The pin is located between two adjacent ridges 16, whereby the roller 6 is also rotated when the knob 10 is turned. Aus den Figuren 3, 4 und 5 ist die Form der auf der Scheibe 15 angebrachten Erhöhungen 16 ersichtlich. Diese Erhöhungen sind rhombisch und bilden zusammen einen 8-zackigen Stern, dessen einzelne Zacken durch radial verlaufende Ausschnitte 18 voneinander getrennt sind. Die Ränder dieser Ausschnitte verlaufen parallel und weisen einen Abstand auf, welcher den **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  FIGS. 3, 4 and 5 show the shape of the elevations 16 provided on the disk 15. These elevations are rhombic and together form an 8-pointed star, the individual points of which are separated from one another by radially extending cutouts 18. The edges of these cutouts run parallel and have a distance which is the ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH304980A 1980-04-21 1980-04-21 Coupling between bodies of revolution mounted in two different parts of a housing CH647053A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH304980A CH647053A5 (en) 1980-04-21 1980-04-21 Coupling between bodies of revolution mounted in two different parts of a housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH304980A CH647053A5 (en) 1980-04-21 1980-04-21 Coupling between bodies of revolution mounted in two different parts of a housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647053A5 true CH647053A5 (en) 1984-12-28

Family

ID=4247460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH304980A CH647053A5 (en) 1980-04-21 1980-04-21 Coupling between bodies of revolution mounted in two different parts of a housing

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH647053A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936265A1 (en) * 1999-07-31 2001-02-08 Deere & Co Sensor with actuator and control handle for vehicle control

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936265A1 (en) * 1999-07-31 2001-02-08 Deere & Co Sensor with actuator and control handle for vehicle control
US6404187B1 (en) 1999-07-31 2002-06-11 Deere & Company Actuator/sensor assembly
DE19936265B4 (en) * 1999-07-31 2005-10-06 Deere & Company, Moline Sensor with control device and control handle for vehicle control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550612C2 (en) Automatic one-way flap valve
DE2160561A1 (en) DEVICE FOR TREATING THE RESPIRATORY WAYS WITH WARM AIR
DE202005021315U1 (en) Coupling device with a panic function for electromechanical locking devices
DE3040308A1 (en) SHAVER
DE2127900C3 (en) Position change switch responding to rotation around an axis
DE2201926C3 (en) Timer
DE2641227C2 (en)
CH620286A5 (en)
DE3941352A1 (en) ACTUATING DEVICE
CH647053A5 (en) Coupling between bodies of revolution mounted in two different parts of a housing
DE2401129A1 (en) ONE-DIRECTION CLUTCH FOR MOVEMENT
DE2125705A1 (en) Articulated connection, in particular for the articulated attachment of a backrest to a fixed seat, preferably for motor vehicles
DE8610323U1 (en) Ecliptic moon phase dial, especially for large clocks
DE2504352C3 (en) Device for inserting and stacking empty beverage bottles in a container
CH639620A5 (en) CONTAINER FOR PILLS AND TABLETS.
DE2045977A1 (en) Device for the dosed delivery of pill-like, disk-like, capsule-like, spherical or similar objects
DE3922742A1 (en) Device for controlling the air flow through a radiator
DE2930769C2 (en) Arrangement of illuminated transparent symbols
DE3612786C1 (en) Device for the individual dispensing of rolling elements, preferably toothpicks
DE3033726C2 (en)
DE2224412C3 (en) Combination lock
DE3417498A1 (en) STORAGE DEVICE FOR INTEGRATED CIRCUITS
DE2013709C (en) Device for the independent, random change of the switching times of a gaming machine
DE848202C (en) Ice cream machine
DE1812727C3 (en) Actuating and locking device for opening and closing the triangular ventilation window of motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased