CH647053A5 - Coupling between bodies of revolution mounted in two different parts of a housing - Google Patents

Coupling between bodies of revolution mounted in two different parts of a housing Download PDF

Info

Publication number
CH647053A5
CH647053A5 CH304980A CH304980A CH647053A5 CH 647053 A5 CH647053 A5 CH 647053A5 CH 304980 A CH304980 A CH 304980A CH 304980 A CH304980 A CH 304980A CH 647053 A5 CH647053 A5 CH 647053A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
coupling
roller
elevations
parts
Prior art date
Application number
CH304980A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Kuenzli
Original Assignee
Autophon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autophon Ag filed Critical Autophon Ag
Priority to CH304980A priority Critical patent/CH647053A5/de
Publication of CH647053A5 publication Critical patent/CH647053A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/12Means for securing the members on rotatable spindles or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Kupplung zwischen in zwei verschiedenen trenn- und zusammenfügbaren Teilen (1, 2) eines Gehäuses drehbar gelagerten Rotationskörpern   (6,11),    wobei ein erster Teil der Kupplung (14) mit dem Ende des einen (6) und   einzweiterTeil    der Kupplung   (15,16)    mit dem Ende des andern Rotationskörpers (11) starr verbunden ist und wobei die Gehäuseteile (1,2) durch eine senkrecht zur Richtung der Achse der Rotationskörper (6, 11) verlaufende   Relaüvbewegungtrenn- bzw.    zusammenfügbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil der Kupplung aus einem parallel zur Achse des einen Rotationskörpers verlaufenden.

   über dessen Ende herausragenden, exzentrisch angeordneten Stift (14) und der zweite Teil der Kupplung aus einer   senlsrecht    und konzentrisch zur Achse des andern Rotationskörpers angeordneten runden Scheibe (15) mit darauf angeordneten viereckigen Erhöhungen (16) besteht, wobei diese Erhöhungen (16) in einer Weise geformt und angeordnet sind, gemäss welcher sie zusammen einen konzentrisch zur Scheibe verlaufenden Stern bilden,   (fig.      3,4.5),    dessen einzelne Zacken durch radial verlaufende Ausschnitte (18) mit parallelen, einen den Durch   messer    des genannten Stiftes leicht übersteigenden Abstand   aufweisenden    Rändern voneinander getrennt sind, wodurch beim Zusammenfügen der beiden Gehäuse-Teile (1, 2) der genannte Stift (14),

   gegebenenfalls unter gegenseitiger beschränkter Verdrehung der beiden Rotationskörper (6, 11), in einen der genannten radial verlaufenden Ausschnitte (18) eintritt und somit im zusammengefügten Zustand der Gehäuseteile zwischen dem Stift (14) und den viereckigen Erhöhungen (16) eine formschlüssige Verbindung besteht.



   2. Kupplung nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Erhöhungen (16) einen achtzackigen Stern bilden und dass die Winkel der Zacken   450    betragen, wodurch die Erhöhungen (16) rhombisch geformt sind.



   Bei Geräten, welche ein zweiteiliges, wasserdicht verschraubtes Gehäuse aufweisen, stellt sich oft die Aufgabe, einen im Innern des Gerätes befindlichen Rotationskörper durch ein ausserhalb des Gehäuses befindliches drehbares Bedienungsorgan zu verdrehen und damit am Gerät Einstellungen vorzunehmen. Die Durchführung einer mit dem Bedienungsorgan verbundenen Welle durch das Gehäuse muss dabei abgedichtet sein, aber ein Lösen dieser Dichtung beim Trennen der beiden Gehäuseteile muss vermieden werden. Diese Aufgabe ist einfach zu lösen, sofern das Bedienungsorgan an demjenigen Gehäuseteil angebracht ist, an welchem die einzustellenden Geräteteile befestigt sind.

  Sofern Bedienungsorgan und zu verstellender Rotationskörper in verschiedenen Teilen des Gehäuses gelagert sind hängt die Schwierigkeit der Lösung der Aufgabe davon ab, ob die Achsen von Bedienungsorgan und   zuverstellendem    Rotationskörper zusammenfallen oder nicht und in welcher Richtung in bezug auf die beiden Achsen die beiden Gehäuseteile zusammengefügt und voneinander getrennt werden sollen. Während in den meisten möglichen Kombinationen der genannten Art die genannte Aufgabe mit Hilfe von Zahnrädern, Zahn- oder Klauenkupplungen auf bekannte Art lösbar ist, ist dies nicht der Fall, wenn die beiden Drehachsen zusammenfallen und die Richtung des Zusammenfügens der Gehäuseteile senkrecht zu diesen Achsen verlaufen soll.

  Diese Aufgabe stellt sich beispielsweise bei einem pultförmigen, am Rand des Bodens trennbaren Gehäuses mit einem mit seinem Boden verbundenen, waagrecht liegenden, zu verstellenden Rotationskörper, der mit einem mit dem Oberteil des Gehäuses verbundenen Bedienungsorgan verdreht werden soll.



   Die vorliegende Erfindung löst nun diese Aufgabe mit Hilfe der im Patentanspruch 1 definierten Kupplung.



   Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.



   Die Figur 1 zeigt die Seitenansicht eines Teils eines pultförmigen, zur Abgabe und Anzeige von Meldungen dienenden Gerätes mit einem Drehknopf, einer Tastatur und einer Anzeigetafel.



  Das Gehäuse ist zum Teil geschnitten dargestellt.



   Die Figur 2 zeigt einen Schnitt des in Figur 1 dagestellten Teils des Gerätes.



   Die Figuren 3, 4 und 5 zeigen Ansichten des einen Teils der Kupplung und Schnitte durch den andern Teil. Anhand dieser   Kuppinugsteile    ist in den Figuren 3 und 4 je zwei Phasen a und b und in   Figur 5 in    drei Phasen a, b und c dargestellt,   wie    ausgehend von drei verschiedenen   Ausgangsstellungen    des im Schnitt dargestellten Kupplungsteils - die beiden Kupplungsteile ineinander eingreifen, wenn die Gehäuseteile zusammengefügt werden.



   Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Gerät weist einen Gehäuseoberteil 1 und einen Boden 2 auf, welche miteinander verschraubt sind und deren Trennfuge durch eine in eine Nut eingelegte Dichtungsschnur 3 abgedichtet ist. In einem am Boden 2 befestigten Träger 4 ist ein Lager 5 eingebaut, in welchem die Trommel 6 drehbar gelagert ist. Ein zweites Lager der Trommel ist nicht dargestellt. Der Träger 4 trägt ausserdem eine Anzeigetafel 7, mit welcher in nicht dargestellter Weise Leuchtzeichen angezeigt werden können. Ein Fenster 8 erlaubt den Blick sowohl auf die Oberfläche eines schmalen Sektors der Trommel 6 als   auch auf die Anzeigetafel 7.    Das Fenster 8 besteht aus einer aufgeklebten Glasscheibe, welche verhältnismässig dick gewählt wurde, um Wärme zu speichern.

  Diese Speicherung ist notwendig, wenn das Gerät von einer warmen in eine kalte Umgebung versetzt wird. Die Luft im Geräte-Innern kühlt sich dann schneller ab als die Scheibe, wobei die Feuchtigkeit an den Innenseiten der Gehäusewände kondensiert und die Scheibe von Kondenswasser frei bleibt.



   Das Gerät weist ferner eine Tastatur auf, von welcher eine Taste 9 dargestellt ist. Die an den Tasten eingegebenen Daten werden an der Anzeigetafel 7 angezeigt und in den verschiedenen Stellungen der Walze verschiedenen Funktionen zugeordnet.



  Diese Funktionen sind jeweils auf dem durch das Fenster 8 sichtbaren Teil der Walze angegeben, und die Stellung der Walze wird in nicht dargestellter Weise in elektrische Daten umgesetzt.



  In nicht mit der Erfindung im Zusammenhang stehender Weise werden die letztgenannten Daten zusammen mit den durch die Tasten 9 eingegebenen Daten verarbeitet.



   Die Walze 6, auf welche in nicht dargestellter Weise eine Rastereinrichtung einwirkt, ist mit dem Drehknopf 10 schrittweise verdrehbar. Dieser Knopf 10 sitzt auf einer Welle 11, welche in der im Gehäuseoberteil 1 eingebauten Lagerbüchse 12 gelagert und mit der Dichtungsschnur 13 abgedichtet ist.



   Die Welle 11 ist nun mittels einer Kupplung formschlüssig mit der Walze 6 verbunden. Diese Kupplung ist aus zwei Teilen zusammengesetzt, von denen ein erster Teil aus einem Stift 14 und ein zweiter Teil aus der konzentrisch auf der Welle 11 befestigten runden Scheibe 15 mit Erhöhungen 16 besteht. Der Stift 14 verläuft parallel zur Achse der Walze 6, ist exzentrisch zu dieser Achse in das Abschlussstück 17 der Walze eingelassen und ragt über dieses Abschlussstück und damit über das Ende der Walze hinaus. Der Stift befindet sich zwischen zwei benachbarten Erhöhungen 16, wodurch beim Verdrehen des Drehknopfes 10 die Walze 6 ebenfalls verdreht wird.



   Aus den Figuren 3, 4 und 5 ist die Form der auf der Scheibe 15 angebrachten Erhöhungen 16 ersichtlich. Diese Erhöhungen sind rhombisch und bilden zusammen einen   8-zackigen    Stern, dessen einzelne Zacken durch radial verlaufende Ausschnitte 18 voneinander getrennt sind. Die Ränder dieser Ausschnitte verlaufen parallel und weisen einen Abstand auf, welcher den  



  Durchmesser des Stiftes 14 leicht übersteigt. Der Durchmesser des Kreises, auf welchem sich der Stift 14 bewegt, ist halb so gross wie der Durchmesser der Scheibe 15.



   Aus den drei Figuren 3, 4 und 5 geht weiter hervor, wie die beiden Kupplungsteile in Eingriff kommen, wenn das Oberteil 1 des Gehäuses auf den Boden 2 aufgesetzt wird. Die drei Figuren zeigen dabei die Verhältnisse bei drei verschiedenen Stellungen der Walze und damit drei verschiedenen Stellungen des Stiftes 14. Wie früher kurz erwähnt wurde, ist die Walze 6 und damit der Stift 14 durch eine nicht dargestellte Rasterung festgehalten, wogegen die Scheibe 15 und damit der Bedienungsknopf 10 frei drehbar sind. Eine der Erhöhungen ist auf den Figuren mit einem Zeichen 19 versehen, welches an der Kupplung nicht vorhanden ist und nur zur Erläuterung der Vorgänge beim Zusammenschieben der beiden Kupplungsteile dient, indem es das Mass der   Verdrehungder    Scheibe 15 und damit der Welle 11 gegenüber der Ausgangslage erkennen lässt.



   In den Figuren 3a, 4a und 5a sind jeweils die beiden Kupplungshälften im getrennten Zustand dargestellt und in den Figuren 3b, 4b und   Scimzusammengeschobenen.    Die Figur Sb stellt eine Zwischenphase dar.



   In der Figur 3 ist von einer in der Figur 3a dargestellten Lage des Stiftes 14 ausgegangen, bei welcher sich dieser Stift oben befindet. Wie leicht vorstellbar ist, tritt der Stift, sofern die beiden Kupplungsteile durch gegenseitiges Verschieben in Pfeilrichtung zusammengefügt werden, zwischen zwei Zacken in den zwischen diesen Zacken verlaufenden Ausschnitt 18 ein. Dabei wird die Scheibe 15 ein wenig im Gegenuhrzeigersinne und anschliessend wiederum zurück gedreht, so dass sie in den beiden Figuren die gleiche Lage einnimmt. Die in Figur 3b dargestellte gegenseitige Lage des Stiftes 14 zwischen den Erhöhungen 16 bleibt auch beim Verdrehen der Walze 6 durch den Drehknopf 10 bestehen.



   Die in der Figur 2 dargestellte Lage von Erhöhungen 16 und Stift 14 entspricht der Darstellung in Figur 3b mit dem Unterschied, dass in der Figur 2 zwei Erhöhungen vor und oberhalb der Drehachse weggeschnitten sind.



   In der Figur 4 liegt der Stift 14 seitlich. Beim Zusammenfügen der Kupplungsteile dreht sich hier die Scheibe 15 um eine Viertelsdrehung und somit stärker als bei der Ausgangslage gemäss Figur 3a.



   Die Figur 5 zeigt die Kupplungsverhältnisse, wenn der Stift 14 unten steht. In diesem Falle wird beim Zusammenfügen der Kupplungsteile die Scheibe 15 nur wenig verdreht. Im Gegensatz zu den beiden in den Figuren 3 und 4 dargestellten Fällen tritt hier der Stift 14, nachdem er in einer in der Figur Sb dargestellten ersten Phase in einem Ausschnitt 18 zwischen zwei Erhöhungen eingetreten ist, wiederum aus diesem Ausschnitt aus, durchquert das Zentrum der Scheibe, wo sich sämtliche Ausschnitte 18 kreuzen, und tritt anschliessend in einen weitern Ausschnitt ein, wie dies in Figur 5c gezeigt ist.



   Die Kupplung arbeitet auch richtig, wenn die Achse der Walze 6 und der Welle 11 nicht genau übereinstimmen. In diesem Fall bewegt sich während der Drehung der Stift 14 im betreffenden Ausschnitt 18 leicht hin und her.



   Die für das Ausführungsbeispiel angenommenen Merkmale, wie die Anzahl der Zacken und die angegebenen Mass- und Winkelverhältnisse wirken sich zwar sehr vorteilhaft aus, aber die Erfindung ist keineswegs daran gebunden. Eine gerade Zahl von Zacken ist vorzuziehen, weil dann unter den in Figur 5 dargestellten Voraussetzungen der Stift, wie dies in Figur 5c gezeigt ist, ohne Schwierigkeiten das zweite Mal in einen Ausschnitt eintreten kann. Es ist auch nicht notwendig, dass bei den Erhöhungen 16 die Winkel der nach aussen gerichteten Spitzen gleich gross sein müssen wie die sich aus der Zahl der Zacken ergebenden Winkel der nach innen gerichteten Spitzen, womit auch die Erhöhungen nicht rhombisch sein müssen.



   Von den Erhöhungen 16 müssen natürlich nur die Umrisse der Beschreibung entsprechend ausgebildet sein. Es kann- insbesondere bei der Herstellung der Scheibe 15 mit den Erhöhungen 16 aus   Kunststoff-Spritzguss-vorteilhaft    sein, die Erhöhungen hohl auszuführen. 

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Kupplung zwischen in zwei verschiedenen trenn- und zusammenfügbaren Teilen (1, 2) eines Gehäuses drehbar gelagerten Rotationskörpern (6,11), wobei ein erster Teil der Kupplung (14) mit dem Ende des einen (6) und einzweiterTeil der Kupplung (15,16) mit dem Ende des andern Rotationskörpers (11) starr verbunden ist und wobei die Gehäuseteile (1,2) durch eine senkrecht zur Richtung der Achse der Rotationskörper (6, 11) verlaufende Relaüvbewegungtrenn- bzw. zusammenfügbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil der Kupplung aus einem parallel zur Achse des einen Rotationskörpers verlaufenden.
    über dessen Ende herausragenden, exzentrisch angeordneten Stift (14) und der zweite Teil der Kupplung aus einer senlsrecht und konzentrisch zur Achse des andern Rotationskörpers angeordneten runden Scheibe (15) mit darauf angeordneten viereckigen Erhöhungen (16) besteht, wobei diese Erhöhungen (16) in einer Weise geformt und angeordnet sind, gemäss welcher sie zusammen einen konzentrisch zur Scheibe verlaufenden Stern bilden, (fig. 3,4.5), dessen einzelne Zacken durch radial verlaufende Ausschnitte (18) mit parallelen, einen den Durch messer des genannten Stiftes leicht übersteigenden Abstand aufweisenden Rändern voneinander getrennt sind, wodurch beim Zusammenfügen der beiden Gehäuse-Teile (1, 2) der genannte Stift (14),
    gegebenenfalls unter gegenseitiger beschränkter Verdrehung der beiden Rotationskörper (6, 11), in einen der genannten radial verlaufenden Ausschnitte (18) eintritt und somit im zusammengefügten Zustand der Gehäuseteile zwischen dem Stift (14) und den viereckigen Erhöhungen (16) eine formschlüssige Verbindung besteht.
  2. 2. Kupplung nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Erhöhungen (16) einen achtzackigen Stern bilden und dass die Winkel der Zacken 450 betragen, wodurch die Erhöhungen (16) rhombisch geformt sind.
    Bei Geräten, welche ein zweiteiliges, wasserdicht verschraubtes Gehäuse aufweisen, stellt sich oft die Aufgabe, einen im Innern des Gerätes befindlichen Rotationskörper durch ein ausserhalb des Gehäuses befindliches drehbares Bedienungsorgan zu verdrehen und damit am Gerät Einstellungen vorzunehmen. Die Durchführung einer mit dem Bedienungsorgan verbundenen Welle durch das Gehäuse muss dabei abgedichtet sein, aber ein Lösen dieser Dichtung beim Trennen der beiden Gehäuseteile muss vermieden werden. Diese Aufgabe ist einfach zu lösen, sofern das Bedienungsorgan an demjenigen Gehäuseteil angebracht ist, an welchem die einzustellenden Geräteteile befestigt sind.
    Sofern Bedienungsorgan und zu verstellender Rotationskörper in verschiedenen Teilen des Gehäuses gelagert sind hängt die Schwierigkeit der Lösung der Aufgabe davon ab, ob die Achsen von Bedienungsorgan und zuverstellendem Rotationskörper zusammenfallen oder nicht und in welcher Richtung in bezug auf die beiden Achsen die beiden Gehäuseteile zusammengefügt und voneinander getrennt werden sollen. Während in den meisten möglichen Kombinationen der genannten Art die genannte Aufgabe mit Hilfe von Zahnrädern, Zahn- oder Klauenkupplungen auf bekannte Art lösbar ist, ist dies nicht der Fall, wenn die beiden Drehachsen zusammenfallen und die Richtung des Zusammenfügens der Gehäuseteile senkrecht zu diesen Achsen verlaufen soll.
    Diese Aufgabe stellt sich beispielsweise bei einem pultförmigen, am Rand des Bodens trennbaren Gehäuses mit einem mit seinem Boden verbundenen, waagrecht liegenden, zu verstellenden Rotationskörper, der mit einem mit dem Oberteil des Gehäuses verbundenen Bedienungsorgan verdreht werden soll.
    Die vorliegende Erfindung löst nun diese Aufgabe mit Hilfe der im Patentanspruch 1 definierten Kupplung.
    Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
    Die Figur 1 zeigt die Seitenansicht eines Teils eines pultförmigen, zur Abgabe und Anzeige von Meldungen dienenden Gerätes mit einem Drehknopf, einer Tastatur und einer Anzeigetafel.
    Das Gehäuse ist zum Teil geschnitten dargestellt.
    Die Figur 2 zeigt einen Schnitt des in Figur 1 dagestellten Teils des Gerätes.
    Die Figuren 3, 4 und 5 zeigen Ansichten des einen Teils der Kupplung und Schnitte durch den andern Teil. Anhand dieser Kuppinugsteile ist in den Figuren 3 und 4 je zwei Phasen a und b und in Figur 5 in drei Phasen a, b und c dargestellt, wie ausgehend von drei verschiedenen Ausgangsstellungen des im Schnitt dargestellten Kupplungsteils - die beiden Kupplungsteile ineinander eingreifen, wenn die Gehäuseteile zusammengefügt werden.
    Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Gerät weist einen Gehäuseoberteil 1 und einen Boden 2 auf, welche miteinander verschraubt sind und deren Trennfuge durch eine in eine Nut eingelegte Dichtungsschnur 3 abgedichtet ist. In einem am Boden 2 befestigten Träger 4 ist ein Lager 5 eingebaut, in welchem die Trommel 6 drehbar gelagert ist. Ein zweites Lager der Trommel ist nicht dargestellt. Der Träger 4 trägt ausserdem eine Anzeigetafel 7, mit welcher in nicht dargestellter Weise Leuchtzeichen angezeigt werden können. Ein Fenster 8 erlaubt den Blick sowohl auf die Oberfläche eines schmalen Sektors der Trommel 6 als auch auf die Anzeigetafel 7. Das Fenster 8 besteht aus einer aufgeklebten Glasscheibe, welche verhältnismässig dick gewählt wurde, um Wärme zu speichern.
    Diese Speicherung ist notwendig, wenn das Gerät von einer warmen in eine kalte Umgebung versetzt wird. Die Luft im Geräte-Innern kühlt sich dann schneller ab als die Scheibe, wobei die Feuchtigkeit an den Innenseiten der Gehäusewände kondensiert und die Scheibe von Kondenswasser frei bleibt.
    Das Gerät weist ferner eine Tastatur auf, von welcher eine Taste 9 dargestellt ist. Die an den Tasten eingegebenen Daten werden an der Anzeigetafel 7 angezeigt und in den verschiedenen Stellungen der Walze verschiedenen Funktionen zugeordnet.
    Diese Funktionen sind jeweils auf dem durch das Fenster 8 sichtbaren Teil der Walze angegeben, und die Stellung der Walze wird in nicht dargestellter Weise in elektrische Daten umgesetzt.
    In nicht mit der Erfindung im Zusammenhang stehender Weise werden die letztgenannten Daten zusammen mit den durch die Tasten 9 eingegebenen Daten verarbeitet.
    Die Walze 6, auf welche in nicht dargestellter Weise eine Rastereinrichtung einwirkt, ist mit dem Drehknopf 10 schrittweise verdrehbar. Dieser Knopf 10 sitzt auf einer Welle 11, welche in der im Gehäuseoberteil 1 eingebauten Lagerbüchse 12 gelagert und mit der Dichtungsschnur 13 abgedichtet ist.
    Die Welle 11 ist nun mittels einer Kupplung formschlüssig mit der Walze 6 verbunden. Diese Kupplung ist aus zwei Teilen zusammengesetzt, von denen ein erster Teil aus einem Stift 14 und ein zweiter Teil aus der konzentrisch auf der Welle 11 befestigten runden Scheibe 15 mit Erhöhungen 16 besteht. Der Stift 14 verläuft parallel zur Achse der Walze 6, ist exzentrisch zu dieser Achse in das Abschlussstück 17 der Walze eingelassen und ragt über dieses Abschlussstück und damit über das Ende der Walze hinaus. Der Stift befindet sich zwischen zwei benachbarten Erhöhungen 16, wodurch beim Verdrehen des Drehknopfes 10 die Walze 6 ebenfalls verdreht wird.
    Aus den Figuren 3, 4 und 5 ist die Form der auf der Scheibe 15 angebrachten Erhöhungen 16 ersichtlich. Diese Erhöhungen sind rhombisch und bilden zusammen einen 8-zackigen Stern, dessen einzelne Zacken durch radial verlaufende Ausschnitte 18 voneinander getrennt sind. Die Ränder dieser Ausschnitte verlaufen parallel und weisen einen Abstand auf, welcher den **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH304980A 1980-04-21 1980-04-21 Coupling between bodies of revolution mounted in two different parts of a housing CH647053A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH304980A CH647053A5 (en) 1980-04-21 1980-04-21 Coupling between bodies of revolution mounted in two different parts of a housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH304980A CH647053A5 (en) 1980-04-21 1980-04-21 Coupling between bodies of revolution mounted in two different parts of a housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647053A5 true CH647053A5 (en) 1984-12-28

Family

ID=4247460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH304980A CH647053A5 (en) 1980-04-21 1980-04-21 Coupling between bodies of revolution mounted in two different parts of a housing

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH647053A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936265A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-08 Deere & Co Sensor mit Betätigungseinrichtung sowie Schaltgriff für Fahrzeugsteuerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936265A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-08 Deere & Co Sensor mit Betätigungseinrichtung sowie Schaltgriff für Fahrzeugsteuerung
US6404187B1 (en) 1999-07-31 2002-06-11 Deere & Company Actuator/sensor assembly
DE19936265B4 (de) * 1999-07-31 2005-10-06 Deere & Company, Moline Sensor mit Betätigungseinrichtung sowie Schaltgriff für Fahrzeugsteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550612C2 (de) Selbsttaetiges Einweg-Klappenventil
DE69402037T2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von kugelförmigen Produkten mit denselben Massen, wie z.B. Tabletten
DE2160561A1 (de) Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft
DE3105413A1 (de) "drehbewegliche klappenanbringung"
DE202005021315U1 (de) Kupplungseinrichtung mit einer Panikfunktion für elektromechanische Feststellvorrichtungen
DE1812654B2 (de) Vorrichtung zum automatischen zubereiten von kaffee
DE2201926C3 (de) Zeitschaltwerk
DE2641227C2 (de)
CH620286A5 (de)
CH647053A5 (en) Coupling between bodies of revolution mounted in two different parts of a housing
DE2401129A1 (de) Ein-richtungs-kupplung fuer uhrwerk
DE2125705A1 (de) Gelenkverbindung, insbesondere zur gelenkigen Anbringung einer Rückenlehne an einem feststehenden Sitz, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE8610323U1 (de) Ekliptisches Mondphasenzifferblatt, insbesondere für Großuhren
DE2504352C3 (de) Vorrichtung zum Einschieben und Stapeln von leeren Getränkeflaschen in einen Behälter
CH639620A5 (de) Behaelter fuer pillen und tabletten.
DE2045977A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe pillenartiger, scheibenartiger, kapsel artiger, kugeliger oder dergleichen Gegenstande
DE3922742A1 (de) Vorrichtung zur regelung der einen kuehler durchstroemenden luftmenge
DE2930769C2 (de) Anordnung von beleuchtbaren transparenten Symbolen
DE3033726C2 (de)
DE2224412C3 (de) Kombinationsschloß
DE3417498A1 (de) Speichereinrichtung fuer integrierte schaltkreise
DE8813522U1 (de) Insbesondere als Reklamegerät verwendetes Schaugerät zur Darstellung von Bildern, Texten od. dgl.
CH384390A (de) Verschluss mit Ausguss und Lufteinlass
DE8516558U1 (de) Lagervorrichtung für Drehknöpfe
DE2013709C (de) Vorrichtung zur selbständigen, zufallsabhängigen Veränderung der Schaltzeiten eines Spielautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased