DE19936260A1 - Einrichtung an Zylindern zum Beseitigen von Farbe - Google Patents

Einrichtung an Zylindern zum Beseitigen von Farbe

Info

Publication number
DE19936260A1
DE19936260A1 DE1999136260 DE19936260A DE19936260A1 DE 19936260 A1 DE19936260 A1 DE 19936260A1 DE 1999136260 DE1999136260 DE 1999136260 DE 19936260 A DE19936260 A DE 19936260A DE 19936260 A1 DE19936260 A1 DE 19936260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cylinders
functional elements
ink
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999136260
Other languages
English (en)
Other versions
DE19936260B4 (de
Inventor
Michael Koch
Guenter Weisbach
Dieter Philipp
Gunter Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE1999136260 priority Critical patent/DE19936260B4/de
Publication of DE19936260A1 publication Critical patent/DE19936260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19936260B4 publication Critical patent/DE19936260B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/21Scrapers, e.g. absorbent pads

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Zylindern, insbesondere farbführenden Zylindern, wie beispielsweise Gummizylinder oder farbberührende Zylinder, beispielsweise Druckzylinder, in Druckmaschinen zum Beseitigen von Farbe. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung an Zylindern zu schaffen, die einen Aufbau von Farbe an dem Zylinder partiell zugeordneten Funktionselementen derart verhindert, dass die Farbe nicht von den Funktionselementen auf den Zylinder zurückschmieren kann. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass den Zylindern beabstandet zur Peripherie partiell Funktionselemente (4, 9) zugeordnet sind und ein über die Breite des Zylinders (1) angeordneter Farbabstreifer (6) über die Peripherie (7) des Druckzylinders (1) hinausgehend im Kanal (8) des Zylinders angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Zylindern, insbesondere farbführenden Zylindern, wie beispielsweise Gummizylinder oder farbberührende Zylinder, beispielsweise Druckzylin­ der, in Druckmaschinen zum Beseitigen von Farbe.
Derartigen Zylinder können Funktionselemente zugeordnet sein, die als Bogenführungsele­ mente bzw. Stellelemente ausgebildet sind, wie beispielsweise die Kammspitze einer Leitein­ richtung zur Bogenführung oder die Druckan- und/oder -abstellwelle, die einen kleinen Ab­ stand zur Peripherie des Zylinders aufweisen und partiell dem Zylinder zugeordnet sind.
Das Drucken mit stark übersättigten Farben führt bei kleineren Formaten zur Emulsionenbil­ dung in den nicht druckenden Bereichen, die bis auf den Druckzylinder führt. Die Farbparti­ kel werden vom Druckzylinder durch die Fliehkräfte abgeschleudert und bauen sich partiell auf den Funktionselementen auf. Der Aufbau der Farbe geht soweit, bis sie auf den jeweiligen Zylinder zurückschmiert und die Bogen an der Unterseite ablegt bzw. in der Qualität beein­ trächtigt wird. Die Folge davon ist, dass der Zylinder gewaschen werden muss. Eine Reinigungseinrichtung an Zylindern von Druckmaschinen zum Reinigen von Bogen­ leiteinrichtungen ist der Druckschrift DE 44 40 325 C1 entnehmbar.
Gemäß dieser Druckschrift ist die Reinigungseinrichtung an einer Transfertrommel in annä­ hernd radialer Richtung in einem definierten Bereich beweglich angeordnet. Die Reinigungs­ einrichtung ist mit der benachbarten Bogenleiteinrichtung kraftschlüssig in Kontakt bringbar. Die Reinigungseinrichtung ist dabei in einer justierbaren Aufnahme an der Transfertrommel arretierbar angeordnet und sie besteht aus einer Waschwalze und einem saugfähigen Kissen oder aus einen Waschtuch oder aus einer flexiblen Rakel.
Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die Reinigungseinrichtung zum Zwecke des Reinigens in den Zylinder montiert und nach dem Reinigungsprozeß wieder entfernt wird. Damit ist nicht auszuschließen, dass die Bogenleiteinrichtung erst gereinigt wird, wenn bei der Bogenbegut­ achtung festgestellt wird, dass die Druckqualität durch Farbaufbau auf der Bogenleiteinrich­ tung beeinträchtigt wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung an Zylindern zu schaffen, die einen Aufbau von Farbe an den dem Zylinder partiell zugeordneten Funktionselementen derart verhindert, dass die Farbe nicht von den Funktionselementen auf den Zylinder zurückschmieren kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des 1. Anspruchs gelöst.
Die Erfindung löst das Problem, dass Farbe, die sich vom Zylinder auf Funktionselementen in Nähe des Zylinders aufbaut, nicht zum Zylinder zurückschmiert. Gelöst wird dies durch einen Farbabstreifer im Kanal des Zylinders, dessen Rakelspitze über die Peripherie des Zylinders ragt, die jedoch von den Funktionselementen derart beabstandet ist, dass sie diese bei der Ro­ tation mit dem Zylinder nicht berührt. Der Farbabstreifer beseitigt jedoch einen Farbaufbau auf den Funktionselementen, sobald dieser Farbaufbau eine Höhe erreicht hat, die von der Rakelspitze geschnitten wird. Die Speicherung der abgerakelten Farbteilchen erfolgt auf der Speicherfläche, die in einem problemfreien Abschnitt im Druckzylinderkanal liegt.
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll nachfolgend die Erfindung näher erläutert werden.
In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Druckzylinder mit dem nachfolgenden Bogenführungszylinder als Teilansicht sowie die Erfindung am Druckzylinder und die dem Druckzylinder zugeordneten farbver­ schmutzenden Funktionselemente
Fig. 2: erfindungsgemäße Einrichtung in detaillierter Darstellung
Fig. 1 zeigt einen Druckzylinder 1 mit dem nachfolgenden Bogenführungszylinder 2 in Teil­ ansicht. Unterhalb des Berührungspunktes 1, 2 von Druckzylinder 1 und Bogenführungszylin­ der 2 beginnt ein Leitelement 3, das sich ganzflächig unter dem Bogenführungszylinder 2 erstreckt. Unterhalb des Berührungspunktes 1, 2 ist das Leitelement 3 als eine Kammspitze 9 ausgebildet. Eine derartige Konstellation von Druck- und Bogenführungszylindern 1, 2 mit dem Leitelement 3 an sich ist bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung.
So zeigt beispielsweise die Druckschrift DE 43 42 203 C2 eine Leiteinrichtung 3 unter dem Bogenführungszylinder 1, die unterhalb des Berührungspunktes 1, 2 von Druckzylinder 1 und Bogenführungszylinder 2 beginnt.
Zur Veranschaulichung der Wirkung der Erfindung ist außerdem unterhalb des Druckzylin­ ders 1 ein Stellelement 4 dargestellt. Die Funktion des Stellelementes 4 ist für den Erfin­ dungsgegenstand unerheblich. Die Erfindung könnte beispielsweise auch erklärt werden, wenn die in der Nähe der Druckzone von Druck- und Gummizylinder angeordnete Druckan- und Abstellwelle dargestellt wäre. Der Abstand der Kammspitze 9 und des Stellelementes 4 zur Peripherie 7 des Druckzylinders 1 weist das Maß A auf, Kammspitze 9 und das Stellele­ ment 4 sind Funktionselemente 4, 9. In Fig. 1 sind außerdem die Greifer 5 und der Kanal 8 des Druckzylinders 1, in dem der erfindungsgemäße Farbabstreifer 6 angeordnet ist, dargestellt.
Der Farbabstreifer 6 ist im Detail in Fig. 2 an einem Druckzylinder 1 dargestellt. Der Farbab­ streifer 6 besteht aus der Rakelspitze 6.1, der Speicherfläche 6.2 und dem Rakelfuß 6.3 zum vorübergehenden Speichern der Farbreste. Die Rakelspitze 6.1 liegt in der Höhe mit dem Maß X über der Peripherie 7 des Druckzylinders 1, die Speicherfläche 6.2 liegt unterhalb der Peri­ pherie 7 des Druckzylinders 1 im Kanal 8. Dabei ist das Maß X kleiner als das Maß A. Da­ durch wird der Farbaufbau auf der Kammspitze 9 und dem Stellelement 4 begrenzt. Die Spei­ cherfläche 6.2 und der Rakelfuß 6.3 weisen eine Beschichtung auf, die aus einem Farbe spei­ chernden Material besteht, z. B. saugend, porös, schwammartig und sie kann aus selbstkleben­ der Folie oder aus Gewebestreifen bestehen.
Die Wirkungsweise des Farbabstreifers 6 ist folgende:
In Fortschreitung des Druckprozesses baut sich auf der Kammspitze 9 und auf dem Stellele­ ment 4 Farbe in Richtung Druckzylinder 1 auf. Wird der Farbaufbau so groß, dass der Ab­ stand des Farbaufbaus auf den Funktionselementen 4, 9 das Maß X erreicht, stößt die Rakel­ spitze 6.1 auf die Farbe und rakelt diese ab. Die Farbe gelangt auf die Speicherfläche 6.2, die sich in einen problemfreien Abschnitt des Kanal 8 hinter der Rakelspitze 6.1 befindet, wo sie bis zur Reinigung verbleibt. Der Farbabstreifer 6 erstreckt sich über die gesamte Kanalbreite.
Der Farbabstreifer 6 ist überall an Zylindern dort einsetzbar, wo sich Farbe auf Funktionsele­ menten 4, 9, die dem Zylinder benachbart sind, aufbauen kann.
So ist es beispielsweise möglich, den Farbabstreifer 6 in einem Gummizylinder einzusetzen.
Bezugszeichenaufstellung
1
Druckzylinder
2
Bogenführungszylinder
1.2
Berührungspunkt
3
Leitelement
4
Stellelement
5
Greifer
6
Farbabstreifer
6.1
Rakelspitze
6.2
Speicherfläche
6.3
Rakelfuß
7
Peripherie
8
Kanal
9
Kammspitze
4
,
9
Funktionselemente
X Höhe; Maß
A Abstand; Maß

Claims (8)

1. Einrichtung an Zylindern, insbesondere farbführenden Zylindern, wie beispielsweise Gummizylinder oder farbberührende Zylinder wie beispielsweise Druckzylinder (1) in Druckmaschinen zum Beseitigen von Farbe, wobei den Zylindern beabstandet zur Peri­ pherie partiell Funktionselemente (4, 9) zugeordnet sind und ein über die Breite des Zy­ linders (1) angeordneter Farbabstreifer (6) über die Peripherie (7) des Druckzylinders (1) hinausgehend im Kanal (8) des Zylinders angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der Farbabstreifer (6) aus einer Rakelspitze (6, 1) und einer in Drehrichtung des Zylinders (1) nachgeordneten Speicherfläche (6.2) besteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, wobei die Rakelspitze (6.1) in der Höhe mit dem Maß (X) über der Peripherie (7) des Druckzylinders (1) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, wobei die Speicherfläche (6.2) unterhalb der Periphe­ rie des Zylinders angeordnet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Funktionselemente (4, 9) als Stellelement (4) oder als Kammspitze (9) ausgebildet sein können.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, wobei die Funktionselemente (4, 9) im Abstand um das Maß (A) dem Druckzylinder (1) zugeordnet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 und 4, wobei die Speicherfläche (6.2) und der Rakelfuß (6.3) aus einem Farbe speichernden Material besteht.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 4 und 7, wobei die Speicherfläche (6.2) und der Rakelfuß (6.3) aus einer selbstklebenden Folie oder aus Gewebestreifen besteht.
DE1999136260 1999-07-31 1999-07-31 Einrichtung an Zylindern zum Begrenzen von Farbaufbau Expired - Fee Related DE19936260B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136260 DE19936260B4 (de) 1999-07-31 1999-07-31 Einrichtung an Zylindern zum Begrenzen von Farbaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136260 DE19936260B4 (de) 1999-07-31 1999-07-31 Einrichtung an Zylindern zum Begrenzen von Farbaufbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19936260A1 true DE19936260A1 (de) 2001-02-15
DE19936260B4 DE19936260B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=7916862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999136260 Expired - Fee Related DE19936260B4 (de) 1999-07-31 1999-07-31 Einrichtung an Zylindern zum Begrenzen von Farbaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19936260B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029681B3 (de) * 2007-06-27 2008-10-23 Manroland Ag Druckwerk für eine Verarbeitungsmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE537776C (de) * 1929-02-07 1931-11-06 Willy Mailaender Farbabstreifer fuer die Rakel an Rotationstiefdruckmaschinen
DE1146506B (de) * 1961-08-24 1963-04-04 Augsburg Neurnberg A G Maschf Vorrichtung an Rotationsdruckmaschinen zum Entfernen von Schmutzteilchen von Formzylindern
DE4342203C3 (de) * 1993-12-10 1999-01-14 Kba Planeta Ag Einrichtung zum Einwirken auf Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4440325C1 (de) * 1994-11-11 1996-02-01 Roland Man Druckmasch Reinigungseinrichtung für eine Bogenleiteinrichtung einer Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19936260B4 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097813B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit
DE60315572T2 (de) Tiefdruckmaschine
DE102009006268A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Mantelfläche eines Zylinders einer Druckmaschine
EP1189754A1 (de) Verfahren und druckvorrichtung zum bedrucken eines trägermaterials und zum reinigen einer druckwalze
DE69909357T2 (de) Druckmaschine für Bogen aus Wellpappe und Verfahren zum Reinigen des Farbkastens der Maschine
EP0692381B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
DE4424590C2 (de) Einrichtung zur Reinigung eines Farbwerkes einer Offsetdruckmaschine
EP1441908B1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
DE4224775A1 (de) Verfahren, einrichtung und rakel zum entleeren von farbkaesten fuer rotationsdruckmaschinen
DE10253194A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einfärben der Walze einer Rotationsdruckmaschine
DE102022100518A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Farbwerkes und Farbwerk
DE19936260A1 (de) Einrichtung an Zylindern zum Beseitigen von Farbe
DE102007053799B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anilox-Druckwerks
EP1040922B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem einseitig offenen Behälter
DE19511231B4 (de) Verfahren zum Waschen von Walzen eines Farbwerks von Druckmaschinen
DE19936261B4 (de) Einrichtung zum Entfernen von Farbe
DE102012012089A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anilox-Druckwerksund Druckmaschine mit einem Anilox-Druckwerk
DE19920228A1 (de) Druckmaschinen-Reinigungsvorrichtung
DE102009000511B4 (de) Reinigungsanlage
WO2002074543A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur druckvorbereitung eines formzylinders sowie formzylinder
DE19841129C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entleerung eines Keilfarbkastens
EP1149696B1 (de) Offsetdruckwerk für eine Druckmaschine
DE10303608B4 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
DE102009018155A1 (de) Waschanlage für Druckmaschine
EP1957276B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von zylindrischen flaschenver schlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201